zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Montageständer für Deckenbefestigung.

6d9l.jpg

00zu.jpg

73k0.JPG
 
liebe Leute

heute gab es eine entscheidende Wende in meinem Projekt.

und NEIN, für die Brücke hat sich noch immer kein Fräser gefunden, dafür aber kann ich mir das Fräsen der Ausfallenden sparen.

Glücklicherweise konnte ich 2 Tauchrohre einer 2005er Manitou Dorado erstehen und habe mich sogleich heute ans Werk gemacht.

Da Pressverbindungen immer so eine Sache sind, mal extrem leicht, mal extrem Stramm, mal verklebt, mal nicht usw. wusste ich nicht, was mich erwartet ob es machbar ist oder nicht.

Ein paar Drehteile aus Kunststoffgemacht um das Ausfallende schön auflegen zu können, einen Industrieauszieher, eine passende Manitou Topkappe, ein paar Röhrchen und einen Heißluftfön später hat es Knack gemacht und die ersten 3mm waren geschafft.

Ein paar mal weiterdrehen und das Rohr war entfernt, ohne Beschädigungen oder sonstige Spuren.

bin Sauhappy dass ich nun recht günstig nud einfach an passende Ausfallenden gekommen.

Die neuen Rohre konnte ich noc nicht einpressen da mir noch die Abdichtkappen fehlen, die ich gleich mit einpressen will, daher musste dieser Schritt noch warten.

Als nächstes mussten die Igus Buchsen ran. Zum Abdrehen außen musste ich mir einen Zapfen drehen um die Gleitlager leicht aufpressen zu können.
Hat einwandfrei geklappt, einpressen ist ja kein Thema. Toleranzen stimmen nicht ganz, etwas spiel habe ich, aber das ist vllt auch gut, dann spricht es besser an

Dichtungssitz außen ist auch gedreht und ich hoffe es hält, aber das kann man dann bei den ersten Probefahrten austeste nund ggbf noch ändern

paar Impressionen aber schonmal und ein Bild wie es dann fertig aussehen wird.
 

Anhänge

  • DSCN4000.jpg
    DSCN4000.jpg
    51 KB · Aufrufe: 205
  • DSCN4001.jpg
    DSCN4001.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 204
  • DSCN4002.jpg
    DSCN4002.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 219
Moin.
@ufp: Diese Schaustoffplatten gibt es in unterschiedlichen Dicken 10, 15, 20mm usw. Ausschneiden kann man das sehr einfach mit einem scharfen Skalpell. Werkzeug auflegen, mit einem Stift den Umriss aufmalen und ausschneiden. Runde Löcher für Nüsse und andere Einsätze habe ich mit Messingrohren unterschiedlicher Durchmesser ausgestanzt. Diese muss man dazu nur etwas scharf feilen damit sie gut schneiden.

Habe eben mal nachgefragt: die Schaumstoffplatten nennen sich NA36 von Alveo, gibt es aber nur vom Grosshändler/Industriebedarf, kommt man als Privatperson nicht so leicht dran. Es handelt sich um einen "vernetzten PU-Schaum". Habe zufällig einen Kunden der in seiner Fa. diesen Schaum verwendet für professionelle Werkzeugkisten. Die schneiden natürlich mit Wasserstrahl. Geht aber auch perfekt wie oben beschrieben.
Aha Danke :daumen:.
Werd mich mal erkundigen und falls ordentliche Ergebnisse dabei rausgekommen sind auch posten :).
 
Sooo, weiter gehts im LiveTicker.

Heute war die Lufteinheit dran und das Einpressen des ersten Ausfallendes.
Ich habe nichts kaputt gemacht, und auch so hat alles funktioniert.
Dank eines Arbeitskollegen @LordLinchpin habe ich jetzt ein perfekt pasesndes Ende für die Luftkammer, die Original Magura Endkappe passend zum Gewinde. Ein paar Änderungen waren nötig um es passend um manitou Ausfallende zu machen, aber jetzt passt es.

Das geübte Auge sieht, dass das andere Rohr noch mit Manitou Rohr ist, das kommt Anfang nächsten Jahres dran mit Umpressen.

Für die Brücke habe ich jetzt wie es aussieht wen, der mir die macht und dann fehlt nur noch eine 2. Magura Topkappe mit M30x1 Gewinde, in die ich ein M12 Gewinde schneiden kann.

DANN ist alles fertig. Hoffe auf Mitte/Ende Januar 2014.
 

Anhänge

  • DSCN4013.JPG
    DSCN4013.JPG
    96,1 KB · Aufrufe: 40
  • DSCN4012.JPG
    DSCN4012.JPG
    109,9 KB · Aufrufe: 39
@BommelMaster: Ich finds auch super! :daumen:
Leider habe ich etwas den Überblick verloren, welches Teil von welcher Gabel stammt und was selber gemacht ist. Vielleicht könntest du da noch mal einen Überblick geben.
Ansonsten bitte live-ticker weiter betreiben! Danke. (-:
 
auf die Gefahr dass einige der Live Ticker nervt, aber ich hab Urlaub und meine Tagesbeschäftigung besteht aus meinem Projekt:

LiveTicker Update:

Magura sponsert mir eine passende Abdeckkappe von einer Magura Odur Gabel.
:)
Madline eloxiert mir die Brücke in schwarz glänzend.

neueste Überlegung: obere Rohre sind zu schwer. Wandstärke braucht man nur vorne und hinten. seitlich eher weniger.
Ist es möglich solche Rohre elliptisch abzudrehen? Möglich wäre auch, das Rohr exzentrisch einzuspannen und dann immer eine seite "abzudrehen". Ist aber wohl schwer eine maschine zu finden, die eine Vorrichtung hat, dass man das Rohr exzentrisch einspannt. Wäre aber eh nur Zukunftsmusik, und momentan nicht für die Funktion von Belang


Leider habe ich gerade was entdeckt:

 
ach, überbewertet :)

Auf deren HP steht, dass sie bei bedarf auch für mehr Kilogramm auslegen.
Hab ihnen mal geschrieben, ob sie was für eine single crown gabel mit 555mm Einbauhöhe backen können.

Mal sehen. würde wohl ca 75g sparen.
 
Ist es möglich solche Rohre elliptisch abzudrehen?

Generell möglich auf jeden Fall, aber das Ovaldrehen ist eher unter den Drechslern verbreitet. Es geht dir um die Standrohre, richtig? Jemanden zu finden, der sie dir so abdreht, könnte sich als schwierig erweisen.

btw: Wird bei jemandem mein Benutzerbild korrekt angezeigt?
 
Man könnte doch das (Stand-)Rohr einfach längs an der neutralen Faser abfräsen, ist vermutlich einfacher zu realisieren; Ich denke durch das exzentrische Einspannen wird man ab einer bestimmten Länge nicht mehr präzise drehen können. Und die Geschichte mit Pinole lagern würd wieder ein zusätzliches Teil erfordern.
 
Prinzipiell ist das elliptisch drehen bzw. eher fräsen nicht so dramatisch. Das können und die FD Maschinen dazu hätte ich, leider Gottes wirst du das nicht bezahlen wollen, bzw. ist der Aufwand und das daraus resultierende Kosten/Nutzen Verhältnis echt mies.

Achja, wenn du ein Cfk Steurrohr brauchst, frag doch mal den miro. Wenns hier einer kann, dann er ;)
 
also ich habe es jetzt mal konstruiert,
würde so aussehen.

Geicht gespart laut CAD 20g pro Rohr. Restwandstärke minimum 2mm. Das würde locker reichen.

Alle kanten nochmal nachgeschliffen.

Eine Drehmaschine hätte ich, das gut einzuspannen mit 5,5mm exzentrität wäre noch der knackpunkt.
Mal sehen, aber machbar wäre es.
 

Anhänge

  • standrohr.JPG
    standrohr.JPG
    33,9 KB · Aufrufe: 38
Moin,
vielleicht weiß es hier jemand.
Hab meine 55 RV wie immer auseinander gebaut, es bleibt aber folgendes Teil noch übrig.
Woher bzw. wohin kommt dieses Teil?
Vielen Dank im VorausDSC_0055.JPG
DSC_0055.JPG
DSC_0055.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0055.JPG
    DSC_0055.JPG
    61 KB · Aufrufe: 100
Bei meiner ehemaligen 55rs war glaube ich so ein Teil am unteren Ende des federschaftes, wenn ich mich nicht irre. Ist das schwarze Gummi und ist die Bohrung auf der anderen Seite dicker?
 
:bier:o_O
medium_Foto_4.jpg

Aus der Not geboren. Auspuffschelle, Schrumpfschlauch, Gewindestange, Rohr, Alte Fahrradlampenbefestigung, Gummie, und zwei Bolzen von einer Schrankwand. Gut gerührt und geschüttelt, und siehe da! Na was ist das wohl! Ich weiß, ist keine glanzleistung aber geht.
large_Foto_3.jpg

large_Foto_2.jpg

large_Foto_1.jpg
 
Eine Drehmaschine hätte ich, das gut einzuspannen mit 5,5mm exzentrität wäre noch der knackpunkt.
Mal sehen, aber machbar wäre es.

Kurzerhand Schraubkappen fertigen, die sich in die Gewinde der Rohrenden schrauben lassen(möglichst mit Schlüsselflächen).

Das ganze im Prisma auf der Anreißplatte Spannen, Mittellinien anreißen, drehen, 5,5 mm außer Mitte anreißen.
Das Ganze natürlich Symmetrisch auf beiden Seiten.
Anreißpunkte körnen, und Zentrierbohren (was der wahrscheinlich schwierigste Teil sein wird).
Zentrierspitze und Mitnehmerglocke anstatt Dreibackenfutter auf der Maschine montieren.
Drehherz aufs Rohr und dann mit
Reitstock und mitlaufender Zentrierspitze Spannen.
Und los geht's
 
Hi,
Bin derzeit dabei mir einen Spritzschutz für´s Hinterrad aus Kohlefaser-Laminat herzustellen.
Da dies mein Erstversuch mit diesem Material sein wird stelle ich dies mal hier herein. Vielleicht kann es dem Einen oder Anderen, welche/r sowas auch noch nie gemacht hat, als kleine Anleitung dienen.

Nach folgender Anleitung aus dem Web ( http://botchjob.wordpress.com/2008/03/04/formbau-basics-by-rbt/ )
bin ich derzeit dabei erstmal die Form aus einer Wärmedämmplatte herzustellen.
Beim ersten Versuch die Form auszuschneiden hab das natürlich gleich versemmelt und musste die Platte wieder zusammenkleben.

6c09.jpg


Nun ist die Form aus dem Bauschaum herausgearbeitet, da das Material sehr weich ist muss man sehr vorsichtig arbeiten. Grober Zuschnitt erfolg mit Teppichmesser, für´s Ausarbeiten der Form genügt es Schleifpapier zu verwenden. Staubige Geschichte!

Die weissen Plättchen die auf der Werkbank liegen sind Formschablonen, die angefertigt wurden um das gewünschte Profil zu kontrollieren.
Im bereich des Tretlagers hat die Schwinge innen eine eher eckige Form, oben ist es leicht gewölbt. Es soll ein sanfter Übergang dieser unterschiedlichen Profile entstehen.
re99.jpg


Hier nun nach dem ersten Anstrich mit Abtönfarbe um die Poren zu schliessen. Farbe ist hier noch feucht. Nach dem Trocknen sah es schon deutlich besser aus.
Es werden noch 3-4 Anstriche folgen bis die Oberfläche sauber versiegelt ist.
Danach gibt´s noch einen Feinschliff.
Als Trennmittel für´s Laminieren werde ich Maschinenfett oder Frischhaltefolie verwenden.
s5pf.jpg


Das hochstehende Ende hinten ist hier natürlich noch zu lange und wird später auf kürzest nötige Länge geschnitten.
Es geht bei diesem Spritzschutz ausschliesslich darum, daß das Bike (Sattelrohr, Schwinge, Umwerfer ect) nicht jedesmal total eingesaut wird, wenn man bei Schmuddelwetter auf nassen Feld- und Waldwegen unterwegs war.

Nun bin ich noch am überlegen wieviele Lagen Kohlefaser ich wohl am besten nehme, hat jemand nen Tipp für mich? Reichen Lagen 3 oder besser 5?

Fortsetzung folgt.

Gruß
doscanonos
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück