zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Nabend ihr fähigen Bastler,
ich hab da mal nen Anliegen.Und zwar habe ich mir einen Einspuranhänger für mein Rad gekauft und zur Befestigung am Fahrrad is da einmal eine Schnellspannerkupplung:
49_0.jpg

Und eine für Vollachsen dabei (ist nich genau diese aber genau das gleiche Prinzip):
h114232-i59288a.jpg


So nun habe ich aber nur ne Schnellspannachse so das ich die Kupplung für Vollachsen nich nehmen kann. Die Schnellspannkupplung macht mir aber nich so einen vertrauenserweckenden Eindruck so das ich auf der Suche nach ner Alternativen bin.
Daher mein Gedanke bzw. meine Frage ob es ne Art Adapter oder soetwas gibt wodurch ich eine Schnellspann Achse zu ner Vollachse machen kann ohne nen neues Laufrad zu kaufen bzw. Naben oder so zu tauschen.
Oder falls es sowas nicht gibt ob es möglich ist so etwas zu fertigen?Also zusagen ne Gewindestange die durch die Nabe passt und an den Enden ne "Verbreiterung" der Achse auf 9 bzw. 10 mm sodass ich die Adapter für die Vollachse verwenden kann.

Ich hoffe das zu verstehen ist was ich meine ^^
Wenn jemand sowas kennt oder sich in der Lage fühlt sowas herzustellen wäre ich um eine Antwort (gerne auch als PN) sehr dankbar.
Ich hab leider weder die technischen noch handwerklichen Fähigkeiten dazu...
 
Hmm..
Meine erste Idee wär ne olle HR-Vollachsnabe auszuschlachten und zu hoffen, daß die Konen passen. Die Innenkonen Deiner nabe würdest Du behalten, die Außenkonen samt achse von der alten Nabe.
Müßtest mal in nem Radladen fragen, ob die ne Müllkiste haben wo Du was findest. Ab und an wird ja nen LR-Satz wegen durchgebremster Felgen entsorgt, auch wenn die Nabe noch taugt.
Frage bleibt, ob Du nen Radladen findest, der Dir nicht sofort nen überteuertes Ersatzteil verkaufen will...?!

Hoff, ich konnt nen bissle helfen.

Bener
 
So es gibt Nachschub :D

Pedalachse 1 Achsteil 1 gedreht. Der Klumpen an der linken Seite wird noch abgedreht und mit dem Pedalgewinde versehen.



1:1 Ausdruck des Pedals auf die Vorrichtung gelegt. Paaaaascht ! :)


Achsteil 1 auf Vorrichtung.


Morgen kommt der Rest der Pedalachsen.

Grüße

André

PS: achja das Pedal ist nur für die Vitrine zugelassen.... maximal für CC :D http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=538913&highlight=tioga ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@shodoko, tolle Arbeit!:daumen:
Der Film läuft schön ruhig, nicht wie so manch andere.
Mir gefällt aber nicht, dass das halbe Bild mit dem Rad, Rahmen und Gabel gefüllt ist.
Dadurch sieht man teilweise nicht den gefahrenen Weg, das ist schade.

Schöner wäre es, wenn die Cam am Oberrohr mit Blick zwischen dem Lenkrad und Rad,
so wäre ja noch das federnde Rad mit im Bild, aber freieren Blick auf den Weg, oder?
 
@xxFRESHxx bei unglücklichen Stürzen kann leider immer was passieren, aber dafür hat man mit der Halterung den guten Nebeneffekt, dass man das Fahrrad irgendwo anlehnen, oder anketten kann, ohne dass der Hauptrahmen zerkratzt :)

@litle-Raidon, danke :)
ich habe schon einige Kamerapositionen durchgetestet, auch mal am Helm montiert, aber je höher die Kamera sitzt, desto weniger kommt die Geschwindigkeit rüber, vor allem wenn man nix vom Rad sieht. Daher sollte die Kamera so weit hinten wie möglich montiert werden.
Den Rahmen sieht man ja eigentlich gar nicht (außer du meinst den letzten Link, der noch Videos mit der Mount Bar, OHNE die selbst gebaute Halterung zeigt. Dass die Gabel gut sichtbar ist, war von Anfang an erwünscht (ja, ich mag es dem Federn zuzuschaun :D )
Am liebsten hätte ich die Kamera richtig tief, sodass man den Kontakt vom Reifen zum Boden sieht, aber das wäre dann zu gefährlich, da man irgendwo hängen bleiben könnte.

Am Oberrohr wäre es bei mir sowieso etwas Problematisch, da die ganzen Kabel/Züge daran verlaufen.
Früher hatte ich die Kamera direkt am Lenker, aber da schwingt alles immer wieder nach links und rechts, da man den Lenker immer hin und herbewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@shodoko
es ist schon eine gute Darstellung, aber es verdeckt meiner Meinung nach zu viel vom Trail!
Ein bisschen weiter höher und man sieht noch was vom Weg vor dem Vorderrad.
Da du sonst immer rechts fahren mußt, bei schmalen Pfaden erkennt man sonst nichts mehr, siehe Bilder unten.
Bilder vom 2011.07.09 Murrhardt kleiner Trimmdichpfad

 
@Ketchyp das ist eine gute Idee mit der Sollbruchstelle, hab ich gar nicht daran gedacht. Wobei die Priorität an der Halterung die Steifigkeit war, sodass das Wackeln minimiert wird

@litle-Raidon
Die Screenshots die du gemacht hast, sind noch von Aufnahmen OHNE die selbstgebastelte Halterung. Hab nun im Originalthread den Text mal korrigiert, damit das klarer wird. Nur die ersten beiden Links zeigen Videos mit der neuen Halterung, wo man auch sieht, dass die Mitte komplett frei ist. Der letzte (3.) Link führt zu einer Playlist mit 3 Videos, die alle noch Ohne selbstgebastelte Halterung aufgenommen wurden, nämlich nur mit dem (großen) Roll Bar Mount. Die Halterung entstand ja gerade durch dieses Problem, das die Bildmitte verdeckt wurde, daher ist die Querstrebe da, damit der Abstand zum Rahmen größer wird. Deshalb sieht man im neuen Video den Rahmen ja auch (fast) nicht mehr.

Hier [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Ky_eQkw4Qv0"]2011.08.02 - Fahrrad - Murrhardt - Stadt - Lidl - Hinfahrt - GoPro HD - YouTube[/nomedia]
ein Video mit der GoPro oben an der Halterung
2wrp2tc.png


Hier [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=aRU6EnE62BE"]2011.08.02 - Fahrrad - Murrhardt - Stadt - Lidl - Rückfahrt - GoPro HD - YouTube[/nomedia]
ist sie unten montiert.
muwhhz.png


Und hier http://www.youtube.com/playlist?list=PL7D154908AEDA60D0 NOCH OHNE selbstgebastelte Halterung, wie in deinen Screenshots.
 
Zuletzt bearbeitet:
das kamerahalterungs gestänge ist eine gute idee!sehr gelungene aufnahmen!

hier mal was von mir und von heute...
nicht wirklich ein selbstbau ehr ein anpassungs umbau (;
garmin trittfrequenz sensor so umgebaut das er mit zwei gummis an der kettenstrebe befestigt werden kann und somit einfach an verschiedenen rädern montiert werden kann.
wird normal fix mit kabelbinder durch die langlöcher an der strebe festgezurrt.
einfach alublech streifen (mit blechschere zu geschnitten) mit kombi-/rund- und spitzzange zurecht gebogen und kanten verrundet (gummi schonend)
vll. tüdel ich noch schwarzen schrumpfschlauch drüber...
die gummis sind von einer alten luftpumpen-flaschenhalter-halterung...
dazu noch anstelle der kreuzschlitz-schraube eine rändelschräubchen angebracht damit man den geschwindigkeitssensor-arm auch werkzeuglos einstellen kann.
find ich so besser wie mehr als ein so ein teil zu kaufen! (kostet stolze 55euro)
hat mir so nix sondern nur paar minütchen in der werkstatt gekostet.

Garmin-trittfrequezsensor_30082011.JPG


Garmin-trittfrequezsensor2_30082011.JPG


grüsse der kalle
 
Delrin ist der Handelsname des Kunststoffs POM (sehr abriebfest und temperaturbeständig). Ich habe ein Reststück Rundmaterial via ebay gekauft. Durchmesser 82mm bei einer Länge von 120mm. Theoretisch kann ich daraus bequem sechs Gleitelemente basteln.

Die Kette läuft mit einem sehr leisen Surren drüber und das Schalten ist unbeeinträchtigt.

Wie stabil die Konstruktion ist kann ich allerdings noch nicht sagen. Hab erst knapp 10km damit runter (kurze Einweihungsrunde).
 
zwar nicht fürs Bike aber für eine besserer Balance darauf. Macht echt Spaß und mit etwas Übung klappt au das Springen auf dem Brett und das sogar ohne Power Balance Armband:lol:
P1030699.JPG
 
das kippel-brett ist gut!
hast du vll. paar bilder von unten wie dus mit den fahrradschläuchen gemacth hast oder evtl. ne bau- oder allg.anleitung?
grüsse der kalle
 
habe die Schläuche zu erst einfach mit Spax und Unterlegscheiben festgeschraubt und dann den Schlauch umgeschlagen und auf der Unterseite wieder festgeschraubt. Der Schlauch ist hauptsächlich als Schutz für den Boden in meinem Zimmer gedacht. Habs zuerst mit Nägel versucht aber die waren zu weich für das Schichtholz und haben immer einen "Buckel" gemacht. Hoffe du hast es verstanden sonst mach ich morgen noch Bilder von unten.
 
Zurück