Zentrierständer 2008

Registriert
3. August 2004
Reaktionspunkte
9
Ort
Allgäu
Hi - ich weiss, das Thema gibts schon öfter.

Allerdings immer mit leicht anderen Budgets und Einsatzgebieten, z.T. auch schon etwas älter.

Deswegen hier ein aktueller Überblick über die Zentrierständer in der budget-Klasse:
- M-Wave in der Bucht für 37€
- M-Wave von actionsports (identisch mit dem bei der Bucht?) für 50€
- Minura Workman Pro bei der Bucht für 50€ (sieht genau aus wie der von M-Wave!?)
- Minura True Pro inkl. Zentrierlehre bei Actionsports für 70€
- Minura True Pro bei Rose für 63,50€, Zentrierlehre extra 17,90 (sieht aber anders aus als die bei Actionsports)

Zu jedem finden sich hier positive und negative Aussagen.

Zu welchem sollte der Hobbyschrauber (hauptsächlich rauszentrieren von fertigen Rädern, bislang noch nicht selbst eingespeicht) tendieren?

Braucht man diese Zentrierlehre?

Der für 37€ ist natürlich verlockend. Gebe aber auch die 70€ aus, daran würde es nicht scheitern.

Wie sind eure Tipps?

Vielen Dank...

LG, Heiko
 
hi

du solltest auf jeden fall einen mit parallelführung der messfühler nehmen.
dann brauchst du die zentrierlehre nur zur kontrolle.
ausserdem erleichtert es die arbeit enorm, wenn du gleich auf mittigkeit rauszentrieren kannst.
alsu auf jeden fall einer von den teureren. 70€ ist ja nicht wirklich viel, wenn man bedenkt dass man es mit ca. 10x nachzentrieren schon wieder rein hat.

solche "günstigen" sind aber mit großer vorsicht zu behandeln. durch die leichte bauweise sind sie sehr empfindlich gegen verzeug, dann wird kaum ein rad noch mittig.

ich arbeite mit dem park tool TS-2, das ist natürlich preislich eine ganz andere liga aber die komplette mechanik ist aus stahl und das teil steht sicher.
wenn du also öfter laufräder nachzentrierst oder gar am laufradbau gefallen findest, solltes es dann schon so ein teil sein. gebrauchst gibts die schon für unter 200€

gruss, felix
 
ich arbeite mit dem park tool TS-2, das ist natürlich preislich eine ganz andere liga aber die komplette mechanik ist aus stahl und das teil steht sicher.
Spätestens wenn man auch mal Nabendynamos einspeicht weiß man diese Stabilität zu schätzen!
Bis vor etwa zwei Jahren hatte ich auch noch den Minoura und bin dann auf den TS-2 umgestiegen.

Fürs einfache Zentrieren reichen auch die einfachen Ständer. Wenn du hingegen in Erwägung ziehst, deine Laufräder und vielleicht auch die von Freunden und Bekannten selbst zu bauen, dann lohnt schon der Gedanke an Parktool.

Eine Zentrierlehre habe ich zwar, aber benutzt habe ich sie noch nie. Der TS-2 ist eh schon mittig und zur Kontrolle wird das Rad einfach noch gewendet.
 
Ja, habe das von Parktool. Gabs Anfangs mal für 70 Euro. DT war mir preislich dann doch etwas zu viel.

Handhabung ist super und die Genauigkeit reicht mir auch.
 
Der TS-2 ist eh schon mittig und zur Kontrolle wird das Rad einfach noch gewendet.
Meiner ist leider ca. 2 mm außermittig.
Aber dafür hat man ja eine Zentrierlehre...

Aber abgesehen davon imho deutlich besser (im Sinne von stabiler und damit auch einfacher, gute Ergebnisse zu erzielen) als Minoura Workman & Co.

E.
 
Meiner ist leider ca. 2 mm außermittig.

Hört man öfters, daß die sich verstellen sollen...

Für gelegentliche Arbeiten tut es ein Minoura. Ich hab den auch lange benutzt, bevor ich mir einen centrimaster geleistet habe. Ist schon 'ne Umstellung, von Anfang an mit Meßuhren zu arbeiten, aber wenn man sich dran gewöhnt hat, geht's in der halben Zeit.
 
Hört man öfters, daß die sich verstellen sollen...
Die 2 mm hatte er von Anfang an.
Positiv also: Mein TS-2 hat sich nicht verstellt. :D

Für gelegentliche Arbeiten tut es ein Minoura.
Als ich wieder angefangen habe, hatte ich so einen ganz einfachen aus Blechstreifen aus der 30€-Klasse. Es geht, aber man kommt auch mit Regionalbahnen von München nach Rostock statt mit IC/ICE.
Der TS-2 und das Pendant von Cyclus (hat VAR nicht auch noch so einen im Programm?) sind dann aber doch schon deutlich professionellere Geräte.

Ich hab den auch lange benutzt, bevor ich mir einen centrimaster geleistet habe. Ist schon 'ne Umstellung, von Anfang an mit Meßuhren zu arbeiten, aber wenn man sich dran gewöhnt hat, geht's in der halben Zeit.
Vor 20 Jahren hatten die Eigenbau-Zentrierständer (aus alten Gabeln) bei den Radhändlern auch Meßuhren. Das war schon schick.

Der centrimaster macht einen sehr guten Eindruck - besonders, wenn man sich ein imho vergleichbares Produkt von P&Klie anschaut: http://www.pklie.de/content_eng/product/price.htm

E.
 
Der centrimaster macht einen sehr guten Eindruck - besonders, wenn man sich ein imho vergleichbares Produkt von P&Klie anschaut: http://www.pklie.de/content_eng/product/price.htm

E.

Den P & K kannte ich noch gar nicht. Sieht aber noch eine Spur wertiger und aufwändiger aus als der Centrimaster. Der Centrimaster ist ein durch und durch solides Gerät. Ich hatte nur am Anfang Probleme, stur nach Meßuhr zu zentrieren, weil ich vorher (mit dem ollen Minoura) natürlich immer nach Augenmaß zentriert hab und immer auf die Felge geschaut habe.

Ich habe für den Centrimaster Classic auch nicht 450 Euro bezahlt. In der e-bucht gehen die Teile für ca. 300 weg. Als Zubehör hab ich mir dann noch einen Steckachsenadapter zugelegt.
 
Ok, vielen Dank für die Tipps.
Der ParkTool ist mir einfach zu teuer. Hab mal gesucht, liegt um die 260€!

So wie ihr geschrieben habt, sollte man lieber die Finger von den ganz billigen lassen. Meint ihr mit "Minoura" den teuren "True Pro" oder auch den einfacherern "Pro"?

Wer hat da eigene Erfahrungen?

Danke und schöne Grüße...

Heiko
 
der parktool ist auch nicht besonders hochwertig, zumindest vom optischen, getestet hab ich ihn allerdings noch nicht.

der P&K sieht richtig gut aus!
auch der preis ist sicher gerechtfertigt, aber für eine normalsterblichen unbezahlbar.

ich persöhnlich zentriere sogar komplett ohne zentrierständer ein, gabel/hinterbau im kopfstand langt mir völlig...
ist halt alles eine übungs-, gewohnheits- und luxusfrage.
 
Ich würde den True Pro nehmen. Der hat wenigstens eine Mittenzentrierung. Die wird zwar nicht so exakt sein wie beim Parktool TS-2 oder Centrimaster, aber du ersparst dir das Wenden des Laufrades. Für die Feineinstellung der Mittigkeit würde ich aber auf jeden Fall noch eine Zentrierlehre dazu nehmen.
 
Mein Zentrierständer ist der billige aus der 35 Euro klasse, den habe ich jetzt seit über 10 Jahre, dazu noch eine Zentrierlehre.
Damit habe ich schon einige Laufräder aufgebaut, die immer noch stehen.
Denn ich zietiere hier den Herrn Schraner: Es ist immer der Laufradbauer der gut zentriert, und nicht das Zentriergerät.
 
Ich sag es mal so: Die Laufräder, die ich mit dem Minoura aufgebaut hab, sind von den Centrimaster-Laufrädern nicht zu unterscheiden. Der Unterschied: Mit dem Minoura war es Arbeit, mit dem Centrimaster ist es die reine Freude ;)
 
so denk ich das auch. wenn man gute räder bauen kann, dann zur not auch im hinterbau/gabel mit der kabelbindermethode ;)

aber es ist halt immer die frage, wie schnell und effizient man dann arbeiten kann.

gruss, felix
 
Vor 20 Jahren hatten die Eigenbau-Zentrierständer (aus alten Gabeln) bei den Radhändlern auch Meßuhren. Das war schon schick.
...und sie machen es heute teilweise noch so. Die Laufradmitte wird ganz einfach nach der Umschlagmethode bestimmt, was eine Zentrierlehre überflüssig macht, genauer geht es nicht. Ausserdem muss das Gerät nicht kalibriert werden wie z.B. Zentrierständer mit automatischer Mittenzentrierung.

Also entweder eine guten Zentrierständer für ein paar hundert Euro kaufen, oder ne einfache Messuhr holen (bekommt man ab 15 Euro) und sich z.B. aus zwei alten Stahlgabeln (eine auf Hinterradnabenmass aufbiegen) selber etwas bauen.
Auf billige Zentrierständer würde ich verzichten, kostet nur Nerven und man weiss nicht immer worauf man eigentlich zentriert.
 
Ok, erste Erfahrungen: ausgepackt, mit Hilfe der mitgelieferten "Tri Gauge" Lehre getestet, ob die Zentriereinheit auch mittig ist... war sie nicht :(
Zugegeben, ist wahrlich nicht superstabil das Ding, aber mei, mit etwas Geduld und Liebe kann man es ganz gut hinbekommen.

Hab damit dann sogar meinen ersten Achter (einigermaßen) rausbekommen :)

Danke für den Link - scheint's zumindest hier zu geben.
Lohnen sich die 26€...? Na mal sehen. Ist ja bald Geburtstag ;)
 
Zurück