Zentrierständer

Und vorher noch die Löcher in der Nabe und der Felge kennzeichnen, sonst kommt die nächste Frage wie die Speiche wie rum in das richtige Loch kommt.
 
Am besten an einer alten Felge vom Schrott trainieren.
Alle Speichen lösen, zerlegen und neu aufbauen.....
 
Sind die YouTube Video denn überhaupt sinnvoll als Anleitung fürs Einspeichen?

Gibt es da nicht irgendwo was zum ausdrucken?

Wenn ich in den Schraner schaue, dann wird das dort verständlich Schritt für Schritt mit Zeichnungen gezeigt; für jmd der grad erst anfängt mit Einspeichen und zentrieren vielleicht etwas einfacher zu machen.
 
Sonst wär’s doch langweilig😀
Weine bereits. Die ganze Felge zerstört. Jetzt kann ich sie zerlegen und hoffen dass ich die richtigen Speichen bestelle
Naja, einfach ist stets relativ. Ich sah mal jemanden, der 5 (!) große Suppenteller übereinander, nur mit Essstäbchen "verbunden", mit einer Hand balancierte. Dann das gleiche gleichzeitig mit der anderen Hand. Äh.
Ich kann Derartiges nur mit zwei Tellern, in je einer Hand einen, und dabei habe ich noch meistens den Daumen in der Suppe/der Sauce/den Spaghetti... eigentlich erstaunlich, dass ich überhaupt Laufräder zusammenbringe, die rund sind und auch noch lange halten 😉

Um es in den Worten eines kleinen, berühmten Philosophen zu sagen: "Selbst zum Nippel Du werden musst!"
danke dir ^^
 
Wenn eine einzelne Speiche ausgetauscht wird, dann steht ja auch alles unter Spannung. Der abzocken Schrauber in der Bikebude macht das ja täglich nebenher ohne Doktorarbeit.
 
Kenne ich: Mein erstes sah richtig gut aus. Schön rund. Aber nach 30 km hatten sich alle Speichen so gelockert, dass der Hinterreifen mir die Farbe von der Kettenstrebe des Rennrads runter poliert hat. :lol:

Dann ein günstiges Park Tool-Tensio gekauft und nochmal nachgearbeitet. Seither werden sie rund und bleiben es auch. :D
Wie soll das denn gehen? Dann hat man aber wirklich unkonzentriert gearbeitet und die die Anleitung von der Rückseite der Caprisonne verwendet.
Beim Laufrad einspeichen ist doch wirklich keine Magie dabei.
 
Wenn eine einzelne Speiche ausgetauscht wird, dann steht ja auch alles unter Spannung. Der abzocken Schrauber in der Bikebude macht das ja täglich nebenher ohne Doktorarbeit.
Dann ist es so, dass falls ich den polnischen Zentrierständer verwende, also wie bekomme ich da die Mitte raus? Die Zange mit der Feder zentriert ja die Felge automatisch mittig, oder?
Meiner hat ja nur zwei Schrauben und ich verstehe nicht warum die Plastik Hülsen nicht spitz zusammenlaufen wie bei den zentrierzangen diverser anderer Zentrierständer.
Kann mir das wer erklären?
 
Dann ist es so, dass falls ich den polnischen Zentrierständer verwende, also wie bekomme ich da die Mitte raus? Die Zange mit der Feder zentriert ja die Felge automatisch mittig, oder?
Meiner hat ja nur zwei Schrauben und ich verstehe nicht warum die Plastik Hülsen nicht spitz zusammenlaufen wie bei den zentrierzangen diverser anderer Zentrierständer.
Kann mir das wer erklären?

Das Laufrad ist ja oben zentriert, wenn Du es einsetzt. Dann drehst Du die beiden unteren Schrauben auf beiden Seiten gleich weit (MESSEN) raus, aber nur soweit, dass das (noch eiernde) Laufrad noch Platz hat. Dann fängst Du an zu zentrieren und kannst die beiden Schrauben GLEICHMÄSSIG enger stellen. Dazu zum Beispiel die Umdrehungen zählen, also links 1/2 Umdrehung, rechts 1/2 Umdrehung. Bis Du so weit bist, dass die Felge nirgendwo mehr anstößt und Du zufrieden bist.
 
Dann ist es so, dass falls ich den polnischen Zentrierständer verwende, also wie bekomme ich da die Mitte raus?
Hi.

@dotA hat das , was vermutlich eh alle hier getan hätten richtrig erklärt.

Du hast ja beide Seitenarme an den Stehern des Zentrierständers dran.
Sobald du das Laufrad in den zentrierständer einspannst und fest machst, musst ja bloss von den Armen zu der Felge hin mit em Zollstock (Meterstab) messen.
Mitden Gewindestangen für die gewindeschrauben tastest dich dann halt mit dem Seitenschlg und der Mitte während des zentriervorgangs heran.
Von dem her finde ich den Zentrierständer eigentlich ganz praktisch und gut gelöst.
Das sollte doch kein Problem sein.

lg
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-12-26 at 09-56-58 TRUING STAND WITH THROUGH AXLE ADAPTOR TS002 BITUL - narzędz...png
    Screenshot 2024-12-26 at 09-56-58 TRUING STAND WITH THROUGH AXLE ADAPTOR TS002 BITUL - narzędz...png
    214 KB · Aufrufe: 45
Wie soll das denn gehen? Dann hat man aber wirklich unkonzentriert gearbeitet und die die Anleitung von der Rückseite der Caprisonne verwendet.
Beim Laufrad einspeichen ist doch wirklich keine Magie dabei.
Indem die Speichenspannung insgesamt viel zu niedrig ist bei einer weichen Open Pro Felge mit Revos rundum. Wenn man so blöd ist wie ich, passieren einem solche Anfängerfehler. Andere können einfach perfekt schrauben und machen immer alles gleich auf Anhieb richtig.

Die Anleitung war von Lelebebbel hier aus dem Forum. Findet man sogar noch unter Tutorials (leider ohne die Bilder), und an der lag's auch nicht.

Der reparierte Laufradsatz wird übrigens heute noch von einem Freund gefahren und ist nach wie vor gut in Schuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll das denn gehen? Dann hat man aber wirklich unkonzentriert gearbeitet und die die Anleitung von der Rückseite der Caprisonne verwendet.
Beim Laufrad einspeichen ist doch wirklich keine Magie dabei.
The audacity of this guy.
Deine Speichen waren 4 mm zu kurz.
Du hast im Chinateile-Faden erst behauptet, dass der Speichenhersteller falsche Angaben gemacht hat.
Dann hast du behauptet, dass der Speichenrechner falsch ist.
Nur damit am Ende rauskam, dass du Speichenberechnung für SP-Naben in Rechnern gemacht hast, die dafür gar nicht vorgesehen sind.
Nachdem dir mindestens 5 Leute mehrmals gesagt haben, dass deine Angaben falsch sein müssen, was du die ganze Zeit kategorisch ausgeschlossen hast.
Und JETZT stellst du dich hier als großer Felgenjongleur hin.
 
Das Problem ist nicht der Zentrierständer ( egal in welcher Ausführung, ob 70 € oder 700€)
SONDERN der Biker der über die Werkstatt und deren Mitarbeiter keine guten Worte lässt.
Was ich in den vielen Beiträgen von Martin3010 schon lesen durfte ...
Das Problem steht aktuell vor dem visuellen Zentrierständer.
Nippel rund drehen geht ja relativ leicht, wenn der Schrauber gefühllos ist.
 
Das Problem ist nicht der Zentrierständer ( egal in welcher Ausführung, ob 70 € oder 700€)
SONDERN der Biker der über die Werkstatt und deren Mitarbeiter keine guten Worte lässt.
Was ich in den vielen Beiträgen von Martin3010 schon lesen durfte ...
Das Problem steht aktuell vor dem visuellen Zentrierständer.
Nippel rund drehen geht ja relativ leicht, wenn der Schrauber gefühllos ist.
Es gibt doch die Nippelspanner in 0.05 mm Abstufung. Kostet ein Appel und ein Ei.
Also Nippel rund drehen liegt doch am Werkzeug.

Wenn man versteht was man macht, kann man mit einem einfachen Zentrierständer, nem 20€ Tensioneter und anständigen Spanner sehr gute Arbeit leisten.
Selbst das Tensiometer braucht es nicht wirklich. Beim abdrücken merkt man doch wenn man die Speichen entlastet.
Man muss halt denken.

Zur Frage mit dem Zentrierständer. Man findet die Mitte doch easy wenn man das Laufrad wendet...


Lieber prego. Ich fand lediglich die 4mm verwunderlich und habe die Frage gestellt. Natürlich habe ich mich vorher in den FAQs schlau gemacht wie man SP Naben mit dem Speichenrechner berechnet. Hat nicht funktioniert. Ist halt so 🤷 warum es nicht funktioniert hat ist auch egal. Habe ich halt 550€ statt 500€ für den 1180gr lrs bezahlt. Passiert halt.
 
Das Problem ist nicht der Zentrierständer ( egal in welcher Ausführung, ob 70 € oder 700€)
SONDERN der Biker der über die Werkstatt und deren Mitarbeiter keine guten Worte lässt.
Was ich in den vielen Beiträgen von Martin3010 schon lesen durfte ...
Das Problem steht aktuell vor dem visuellen Zentrierständer.
Nippel rund drehen geht ja relativ leicht, wenn der Schrauber gefühllos ist.
Und ja es stimmt. Ich halte nicht viel von Fahrradläden. Lieber lasse ich mich hier beleidigen als ich noch mal was kaufe dort.
(Also 100%ig kann ich es nicht sagen)
 
Hi.

@dotA hat das , was vermutlich eh alle hier getan hätten richtrig erklärt.

Du hast ja beide Seitenarme an den Stehern des Zentrierständers dran.
Sobald du das Laufrad in den zentrierständer einspannst und fest machst, musst ja bloss von den Armen zu der Felge hin mit em Zollstock (Meterstab) messen.
Mitden Gewindestangen für die gewindeschrauben tastest dich dann halt mit dem Seitenschlg und der Mitte während des zentriervorgangs heran.
Von dem her finde ich den Zentrierständer eigentlich ganz praktisch und gut gelöst.
Das sollte doch kein Problem sein.

lg
Aber wie misst man das. Also müssen da beide zentrier schreiben die gleiche Enfernung haben und wenn ja, was ist, wenn die Felge nachdem ich sie reingegeben habe viel zu weit drüben ist. Wie will ich dann die richtig zentrierschraubenlänge rausfinden?
Bei der zentrierzange mit den greifarmen ist es ja automatisch da gehen beide Zangen regelmäßig zusammen und auseinander.

Lg
Martin

Ps bin da etwas Begriffstützig
 
Tipp: nimm ein Referenzlaufrad (hast sicher eines rumliegen, sonst halt für 3 Minuten ausleihen) mit der gleichen Nabenbreite (29", Boost, Non-Boost, whatever), stelle die linke Seite (welche fix mit dem Stand verbunden ist) ein, daran orientierst Du Dich mit dem neuen Laufrad. Sollte das Referenzrad eine andere Felgenbreite haben, kalkulierst Du die paar Millimeter (mehr sind´s eh nicht) mit etwas Fingerspitzengefühl mit ein.
Danach kannst Du den linken Anschlag markieren (oder abmessen und aufschreiben), dann ist das für spätere Arbeiten ratzfatz gemacht.
Der rechte Anschlag kommt ja erst dann in´s Spiel (wenn überhaupt), wenn es an die Feinarbeit geht.
 
Zurück