? zu Speichenspannung

Registriert
19. April 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
An meinem MTB fand ich, war die Speichenspannung am Hinterrad sehr weich gegenüber dem Vorderrad.
Ich dachte dann das müßte ich mal nachspannen.
Die Frage ist nun. Ist die Speichenspannung irgendwo vorgegeben laut der Felge und der dazu verwendeten Speichen?
Habe z.B. eine Mavic X317Disc ca. Bj.2002
Wenn man an der Speiche zupft, dann gibt sie ja einen Ton von sich. Mal mehr und mal weniger hoch :-)
Das hat ja eigentlich etwas mit der Speichenspannung zu tun.
Ich stellte nun fest das sich die Speichen am Vorderrad wesentlich härter eingespannt waren als hinten. Links auf der Scheibenbremsseite etwas höhere Spg., da steiler wegen der Symmetrie.
Hinten sind die Speichen zum Zahnkranz scheints etwas kürzer gegenüber denen der Seite der Scheibenbremse.
Da mir die Speichen jetzt hinten gar so weich vorkamen (ca. 8Jahre nichts verändert) habe ich einfach mal rundrum alle Speichen am Hinterrad eine 1/4 Umdrehung fester gedreht. Dann stellte ich fest das die Scheibenbremsseite immer noch weich war und drehte diese Seite fester und dann noch etwas ausgeglichen, um den minimalen Seitenschlag noch zu verringern.
Ich finde immer noch, dass die vom Vorderrad härter sind. Und so lasse ich es jetzt. Ja ich weiß. Voll stümperhaft :-)
Klingen jetzt aber irgendwie alle gut :-D Wollte schon mein Gitarrenstimmgerät dranhalten :-D
Spannungstufe = Klangstufe?
Sind die Speichenspg. jetzt je nach Vorder- oder Hinterrad und der entsprechenden Seite nun unterschiedlich oder alle gleich wenn man einen neues hergerichteten Radsatz als Vergleich heranzieht?
Gruss Alf
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Prinzip stimmt schon: höherer Ton, höhere Speichenspannung. Und daß die Spannung an der Scheibe hinten geringer sein muss, hast du auch schon erklärt: die Speichen stehen flacher als die auf der Antriebsseite.

Und da dein LRS nun kein Exemplar aus der Weltraumforschung ist, würde ich das auch so machen, wie du es getan hast: Speichen auf jeder LRS-Seite etwa auf gleiche Tonhöhe bringen und die Zentrierung beachten.

Die absolute Spannung ist so natürlich nicht zu erfahren. Es gibt aber so grobe Methoden für die Hausgebrauch: Die Speichen mit einer Speichenkreuzung mit mäßiger Handkraft zusammen drücken: die Kreuzung sollte sich auf der Scheibenseite nicht mehr als 5-6mm verschieben, auf der Antriebsseite etwas weniger 3-4mm (aber bitte nicht mit Schraubstock-Händen).
 
Die Maximale Speichenspannung wird meist durch die Felgen begrenzt, bei einigen Herstellern findet man die Angaben recht leicht, bei anderen wieder nicht. Erfahrungswerte müssten dir aber Leute geben die das öfter machen.

Ansonsten ist die Speichenspannung normalerweise unterschiedlich. Da die Felge mittig der Nabe stehen sollte, die Flansche jedoch nicht symmetrisch angeordnet sind ergeben sich unterschiedliche Speichenwinkel zur Drehachse der Nabe. Damit die Felge mittig stehen kann brauchts unterschiedliche Spannungen. Da die Winkel zwischen Vorder- und Hinterrad sehr unterschiedlich sind ist da gar nichts so recht vergleichbar. Das ist aber auch egal, da die Laufräder ja je für sich aufgebaut werden, unabhänig vom Bruder ;)

Ansonsten, einfach jedes Nippel um 1/4 Umdrehungen anziehen und dann frei Hand etwas nach zentrieren geht bei den Wenigsten gut. Es gibt ein paar Laufradbauer denen ich das "Nachspannen freihand" zutrauen würde, aber dann wohl auch nur als Notlösung, wenn der Laufradsatz noch länger halten soll wäre ein Behandlung vom Professionellem sicher an zu raten.
 
Ich frage mich nur, wie man früher Laufräder überhaupt fahren konnte, die so ganz ohne Speichenspannungsmessgerät aufgebaut wurden.

Auch die meisten Fahrradwerkstätten haben soetwas gar nicht, bzw. benutzen soetwas nicht. Da muss man ja quasi jederzeit mit meiner Implosion rechnen ;)
 
Ich frage mich nur, wie man früher Laufräder überhaupt fahren konnte, die so ganz ohne Speichenspannungsmessgerät aufgebaut wurden.

Auch die meisten Fahrradwerkstätten haben soetwas gar nicht, bzw. benutzen soetwas nicht. Da muss man ja quasi jederzeit mit meiner Implosion rechnen ;)

Psssst......

Du beleidigst die religiösen Gefühle deiner Mitmenschen. Ohne mindestens 200 Mantras, hält kein LR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei nem Laufrad auf Basis ner 317er Felge den Tensio aus zu packen... man kann es wohl auch übertreiben

Nur der TE scheint nicht so den Durchblick zu haben, da sollte es einfach Jemand frei Hand machen der das kann ;)
 
Mal davon abgesehen, dass sein HR jetzt vermutlich nicht mehr mittig zentriert ist, finde ich seine Vorgehensweise für einen Laien durchaus logisch.

Bis auf die Idee mit dem Gitarrentuner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück