anscheinend kann man mit Carbonrädern einfach Geld verdienen oder wieso kommen gefühlt vermehrt Startups mit "neuen" Carbonrädern auf den Markt.
Es lohnt sich ja erst über den Preis zu sprechen, wenn der Straßenpreis bekannt ist oder bleibt es einzig beim Direktverkauf?
Die Zeal-Laufräder werden vermutlich zumindest in naher Zukunft nur über Direktvertrieb erhältlich sein.
"Der Zeal Houffa 25 ist nicht der komfortabelste Laufradsatz auf dem Markt und dämpft etwas widerwillig Schläge vom Boden ab. Jedoch ermöglicht die Konstruktion der Felge es, etwas geringere Luftdrücke zu fahren, sodass ein gewisses Maß an Komfort durch die Dämpfung der Reifen erreicht werden kann."
Den Passus habe ich nicht verstanden. Dass Carbonräder eben stabil sind, ist ja das Feature, nicht der Bug. Weshalb man nun mit dem Luftdruck runterkann, erschließt sich mir nicht sofort (wegen geringerem Burping wegen der wahnsinnig breiten 25mm Maulweite vielleicht?).
Viele werden den Druck bei teueren Carbonrädern eher ein paar Zehntel erhöhen, um Durchschläge auszuschließen, die ja bei Carbon eher zum Totalausfall führen können als bei Alu.
Das hauptsächliche Problem bei XC-Racelaufradsätzen (egal ob Carbon oder Alu), das wir auf den XC-Strecken von Bundesliga, Weltcup und Co. in den letzten Jahren beobachtet haben, ist, dass die Reifen leicht dazuneigen bei geringem Luftdruck in Kurven einzuklappen. Und das durchaus schon bei relativ hohen Luftdrücken von 1,7 - 1,8 bar. Diesem Problem wird durch die breitere Felge gelöst, wodurch man mit gutem Gewissen niedrige Luftdrücke fahren kann. Die von dir angesprochene Problematik mit Durchschlägen ist definitiv gegeben, wer damit Probleme hat kann von diesem Feature natürlich nur bedingt profitieren. Im Renneinsatz zeigt sich aber, dass die Problematik mit den Durchschlägen deutlich seltener von Bedeutung ist, als die angesprochene Kurvenproblematik.
Ganz schön schwer der Satz. Sind die Speichen so schwer? An den Felgen liegts ja nicht.
Bezüglich des Gewichts: Wie im Test erwähnt wurde der Laufradsatz mit Predictive Steering Nabe am Vorderrad und Boost-Hinterradnabe gefahren. Insbesondere die Bauweise der Predictive Steering Nabe ist um einiges schwerer als die Steckachsen- bzw. Schnellspannervarianten. Da kommen bereits 60 Gramm Gewichtsunterschied zwischen einer "normalen" Boost-Vorderradnabe und der verbauten Predictive-Steering Nabe. Zieht man dann noch die circa 20g Gramm pro Felgenband ab sinkt das Gewicht doch um einiges. Es gibt auch kaum Laufradsätze auf dem Markt, die mit der gleichen Konfiguration leichter sind.
Nichtsdestotrotz ist der LRS gehört der LRS damit nicht zu den allerleichtesten auf dem Markt, definitiv.
-
- was für ein felgenband ist verbaut?
- welche schläuche sind montiert?
- einzelgewichte vorne und hinten?
- gewichtsdatenbank: der hersteller gibt ein gewicht für eine völlig andere variante an, und ihr bescheinigt dem lrs ein deutliches übergewicht.
- was ist das besondere an der konstruktion, dass die reifen mit noch weniger druck gefahren werden können als auf konkurrenzprodukten? (wobei 1,6 bis 1,9 bar nicht wenig sind!)
- vielleicht solltet ihr euch mal eine checkliste zum abarbeiten erstellen.
Wer scharf auf die Bilder schaut, kann sich die ein oder andere Frage beantworten.
1. Das Felgendband ist das DT Swiss Tubeless Ready
2. Schläuche waren Schwalbe SV 19
3. Einzelgewichte: Auf dem Foto der Gewichtsdatenbank sind die einzelnen Gewichte zu erkennen, das leichtere für das Vorderrad, das schwerere für das Hinterrad
4. Gewichtsdatenbank: Da von Zeal selbst keine Angaben bezüglich unterschiedlicher Achsstandards angegeben wurden, wurde der Standardwert in die Gewichtsdatenbank übertragen
5. siehe oben