Zeal Houffa 25 im Test: XC-Carbon-Laufradsatz zum fairen Preis?

“Zeal – Eifer, Begeisterung, Leidenschaft”: So beschreiben die beiden Gründer des jungen niederländischen Laufradspezialisten Zeal die Motivation hinter ihrem Unternehmen. Mit 1399 € für einen XC Carbon-Laufradsatz startet Zeal den Angriff auf die etablierten Laufrad-Größen. Wir haben den Neuling 6 Monate im Renneinsatz getestet.


→ Den vollständigen Artikel "Zeal Houffa 25 im Test: XC-Carbon-Laufradsatz zum fairen Preis?" im Newsbereich lesen


 
anscheinend kann man mit Carbonrädern einfach Geld verdienen oder wieso kommen gefühlt vermehrt Startups mit "neuen" Carbonrädern auf den Markt.
Es lohnt sich ja erst über den Preis zu sprechen, wenn der Straßenpreis bekannt ist oder bleibt es einzig beim Direktverkauf?

"Der Zeal Houffa 25 ist nicht der komfortabelste Laufradsatz auf dem Markt und dämpft etwas widerwillig Schläge vom Boden ab. Jedoch ermöglicht die Konstruktion der Felge es, etwas geringere Luftdrücke zu fahren, sodass ein gewisses Maß an Komfort durch die Dämpfung der Reifen erreicht werden kann."
Den Passus habe ich nicht verstanden. Dass Carbonräder eben stabil sind, ist ja das Feature, nicht der Bug. Weshalb man nun mit dem Luftdruck runterkann, erschließt sich mir nicht sofort (wegen geringerem Burping wegen der wahnsinnig breiten 25mm Maulweite vielleicht?).
Viele werden den Druck bei teueren Carbonrädern eher ein paar Zehntel erhöhen, um Durchschläge auszuschließen, die ja bei Carbon eher zum Totalausfall führen können als bei Alu.
 
- was für ein felgenband ist verbaut?
- welche schläuche sind montiert?
- einzelgewichte vorne und hinten?
- gewichtsdatenbank: der hersteller gibt ein gewicht für eine völlig andere variante an, und ihr bescheinigt dem lrs ein deutliches übergewicht.
Jedoch ermöglicht die Konstruktion der Felge es, etwas geringere Luftdrücke zu fahren
- was ist das besondere an der konstruktion, dass die reifen mit noch weniger druck gefahren werden können als auf konkurrenzprodukten? (wobei 1,6 bis 1,9 bar nicht wenig sind!)

- vielleicht solltet ihr euch mal eine checkliste zum abarbeiten erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
anscheinend kann man mit Carbonrädern einfach Geld verdienen oder wieso kommen gefühlt vermehrt Startups mit "neuen" Carbonrädern auf den Markt.
Es lohnt sich ja erst über den Preis zu sprechen, wenn der Straßenpreis bekannt ist oder bleibt es einzig beim Direktverkauf?

Die Zeal-Laufräder werden vermutlich zumindest in naher Zukunft nur über Direktvertrieb erhältlich sein.

"Der Zeal Houffa 25 ist nicht der komfortabelste Laufradsatz auf dem Markt und dämpft etwas widerwillig Schläge vom Boden ab. Jedoch ermöglicht die Konstruktion der Felge es, etwas geringere Luftdrücke zu fahren, sodass ein gewisses Maß an Komfort durch die Dämpfung der Reifen erreicht werden kann."
Den Passus habe ich nicht verstanden. Dass Carbonräder eben stabil sind, ist ja das Feature, nicht der Bug. Weshalb man nun mit dem Luftdruck runterkann, erschließt sich mir nicht sofort (wegen geringerem Burping wegen der wahnsinnig breiten 25mm Maulweite vielleicht?).
Viele werden den Druck bei teueren Carbonrädern eher ein paar Zehntel erhöhen, um Durchschläge auszuschließen, die ja bei Carbon eher zum Totalausfall führen können als bei Alu.

Das hauptsächliche Problem bei XC-Racelaufradsätzen (egal ob Carbon oder Alu), das wir auf den XC-Strecken von Bundesliga, Weltcup und Co. in den letzten Jahren beobachtet haben, ist, dass die Reifen leicht dazuneigen bei geringem Luftdruck in Kurven einzuklappen. Und das durchaus schon bei relativ hohen Luftdrücken von 1,7 - 1,8 bar. Diesem Problem wird durch die breitere Felge gelöst, wodurch man mit gutem Gewissen niedrige Luftdrücke fahren kann. Die von dir angesprochene Problematik mit Durchschlägen ist definitiv gegeben, wer damit Probleme hat kann von diesem Feature natürlich nur bedingt profitieren. Im Renneinsatz zeigt sich aber, dass die Problematik mit den Durchschlägen deutlich seltener von Bedeutung ist, als die angesprochene Kurvenproblematik.

Ganz schön schwer der Satz. Sind die Speichen so schwer? An den Felgen liegts ja nicht.

Bezüglich des Gewichts: Wie im Test erwähnt wurde der Laufradsatz mit Predictive Steering Nabe am Vorderrad und Boost-Hinterradnabe gefahren. Insbesondere die Bauweise der Predictive Steering Nabe ist um einiges schwerer als die Steckachsen- bzw. Schnellspannervarianten. Da kommen bereits 60 Gramm Gewichtsunterschied zwischen einer "normalen" Boost-Vorderradnabe und der verbauten Predictive-Steering Nabe. Zieht man dann noch die circa 20g Gramm pro Felgenband ab sinkt das Gewicht doch um einiges. Es gibt auch kaum Laufradsätze auf dem Markt, die mit der gleichen Konfiguration leichter sind.

Nichtsdestotrotz ist der LRS gehört der LRS damit nicht zu den allerleichtesten auf dem Markt, definitiv.

-
- was für ein felgenband ist verbaut?
- welche schläuche sind montiert?
- einzelgewichte vorne und hinten?
- gewichtsdatenbank: der hersteller gibt ein gewicht für eine völlig andere variante an, und ihr bescheinigt dem lrs ein deutliches übergewicht.

- was ist das besondere an der konstruktion, dass die reifen mit noch weniger druck gefahren werden können als auf konkurrenzprodukten? (wobei 1,6 bis 1,9 bar nicht wenig sind!)

- vielleicht solltet ihr euch mal eine checkliste zum abarbeiten erstellen.

Wer scharf auf die Bilder schaut, kann sich die ein oder andere Frage beantworten.
1. Das Felgendband ist das DT Swiss Tubeless Ready
2. Schläuche waren Schwalbe SV 19
3. Einzelgewichte: Auf dem Foto der Gewichtsdatenbank sind die einzelnen Gewichte zu erkennen, das leichtere für das Vorderrad, das schwerere für das Hinterrad
4. Gewichtsdatenbank: Da von Zeal selbst keine Angaben bezüglich unterschiedlicher Achsstandards angegeben wurden, wurde der Standardwert in die Gewichtsdatenbank übertragen
5. siehe oben
 
wenn ich mir infos die in einen testbericht gehören (schriftlich) noch selber zusammensuchen muss (gewichtsdatenbank), dann kann ich mir auch gleich alle infos selber zusammensuchen.

Gewicht1585g (Herstellerangabe bei Schnellspannachsen und ohne Felgenband: 1450g)


wenn mit "konstruktion der felge" einfach die innenweite gemeint ist, dann ist das etwas unglücklich formuliert!
die formulierung lässt erst mal darauf schließen, dass hier etwas anders ist als bei anderen felgen. dies ist aber anscheinend nicht der fall, sondern allenfalls geschicktes marketing in richtung ahnungsloser konsumenten.
 
Ganz schön schwer der Satz. Sind die Speichen so schwer? An den Felgen liegts ja nicht.

Schaut so aus ...: laut Sapim haben 64 Stk. Aero CX (bei 260 mm) 423 gr.!
das ist auf dem Niveau von 2 mm Speichen ...
Warum solche Brummer verbaut werden ist mir nicht ganz klar.
Aero CX Ray würden ca. 150 gr. sparen.

Aber hey - da sind Carbonfelgen drinnen! CARBON! ;)
 
Hallo Zusammen,
ich würde gerne noch ein paar Infos zum Gewicht ergänzen.
Auf unserer Website ist ein Gewicht von 1.450g angegeben. Dieser Wert bezieht sich auf eine Konfiguration mit 100/15mm Vorderrad und 142/12mm Hinterrad mit XD Freilauf. Wie bereits von GabiMTB erklärt, ist der Satz mit Predictive Steering, Boost und inkl. Felgenband etwas schwerer. Im Detail ergibt sich folgendes Bild:

Nabe Vorderrad 100/15 = 118g -> Predictive Steering =178g =>+60g

Nabe Hinterrad 142/12 = 216g -> Boost 220g = +4g

DT Swiss Tubeless Felgenband ca. 22g

=> 86g Mehrgewicht gegenüber Angabe zur Standard-Version

Für die Laufräder aus dem Test ergibt sich somit ein rechnerisches Gewicht von: 1.450g + 86g = 1.536g

Damit ist der gemessene Wert zwar immer noch 49g höher, jedoch handelt es sich um eine Abweichung von nur 3,38% (im Gegensatz zu 9,31%, wie im Test angegeben) und damit um eine geringe und ganz normale Schwankung bei Carbonfelgen.

Bei der Entwicklung des HOUFFA25 hatten wir immer einen leichten XC Laufradsatz als Ziel. Wir haben uns jedoch bewusst gegen eine Konstruktion am absoluten Gewichtslimit entschieden, um das Laufrad auch für schwerere Fahrer und Trail Einsatz freigeben zu können. Außerdem waren uns die vorteilhaften Fahreigenschaften einer breiteren und somit etwas schwerern Felge, die ja im Test beschrieben sind, wichtig.

Im Test des Mountainbike Magazins wurde der Satz übrigens mit 1.487g gewogen.

Wir verwenden nur auf der Antriebsseite am Hinterrad CX Speichen. Beim Vorderrad und auf der anderen Seite des Hinterrades kommen die leichteren CX Ray Speichen zum Einsatz.

Viele Grüße
Daniel
 
wenn ich mir infos die in einen testbericht gehören (schriftlich) noch selber zusammensuchen muss (gewichtsdatenbank), dann kann ich mir auch gleich alle infos selber zusammensuchen.
Scheint hier ja langsam zum guten Ton zu gehören. Es fehlt noch der Verweis auf die Hersteller Website.

Bei 1400€ von fair zu reden entbehrt jeglichem Verstand aber gut das wir an dem Punkt angekommen sind. Ich gratuliere.
 
die besonderen garantiebedingungen sollten vielleicht noch erwähnt werden.
wie viele zähne haben die zahnscheiben?



mir geht es hier nicht darum irgendwas schlecht zu machen, nur sollten die details und eigenschaften der produkte bei tests, neuvorstellungen usw. viel kritischer hinterfragt und beäugt werden.
auch bestimmte formulierungen wie die oben angesprochene "besondere konstruktion", haben in einem test nichts verloren. sowas gehört in die marketingabteilung!

auch der preis eines produktes sollte nicht einfach als "fair" betrachtet werden.
warum ist er im vergleich zu den mitbewerbern fair?
was sind hier die besonderheiten?

die technischen details würde ich allumfasend in eine tabelle packen, dabei abweichungen vom herstellerstandard in einer weiteren spalte erörtern.
so könnte man zum einen eine große vergleichstabelle mit allen getesteten produkten einer kategorie erstellen, und zum anderen ist es viel übersichtlicher.
hier gibt es zwar einen punkt details, welcher aber nicht alle interessanten infos enthält.
im text widerum werden wieder details genannt, welche dann nicht unter dem eigentlichen punkt auftauchen.

das sind alles kleinigkeiten, welche aber im ganzen die qualität der berichte deutlich erhöhen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man nur kritisch hinterfragt, testet man irgendwann gar nichts mehr. Ein bischen muss der Hersteller/Vertrieb ja auch auf Wolken gebettet werden. Und wenn es nur besondere Wolken sind.

Danke @Daniel_Bley für die Klärung.

Bzgl des "fairen" Preises: Niedriger geht natürlich immer. Ich würde z.B. für den reinen LRS 1100€ als fair empfinden und zuschlagen... die angesetzten 1400 sind eher marktüblich...
 
Bei 1400€ von fair zu reden entbehrt jeglichem Verstand aber gut das wir an dem Punkt angekommen sind.

Der Preis ist für das gebotene durchaus fair.
Wenn ich bei r2-bike den gleichen Satz mit China Felgen konfiguriere komme ich +- auf den gleichen Preis.

Wenn ich den Satz bei LightBicycle bestelle komme ich auf 1100$ + Versand + EUST + Zoll. Also nur gering günstig bei wahrscheinlich schlechterer Aufbauqualität und Garantie Ansprechpartner in China.

Screenshot 2017-08-13 13.07.29.jpg


Screenshot 2017-08-13 13.08.26.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot 2017-08-13 13.07.29.jpg
    Screenshot 2017-08-13 13.07.29.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 130
  • Screenshot 2017-08-13 13.08.26.jpg
    Screenshot 2017-08-13 13.08.26.jpg
    140 KB · Aufrufe: 119
Zuletzt bearbeitet:
Ah okay. Bin davon ausgegangen bei den 1399€ sind PS Naben verbaut. Damit würde sich der Preis bei r2-bike auf 1360€ reduzieren.
Von überzogen oder unfair kann man aber dennoch nicht sprechen. Halt üblich und weit entfernt von den 2000€+ welche andere Firmen in letzter Zeit für China Sätze verlangen.

Das so ein China Satz unter 1000€ kosten können wir lange warten.
 
Die Rennberichte von GabiMTB lese ich ja ganz gerne aber die "Test"berichte lassen dann doch Zweifel an seiner Unabhängigkeit aufkommen. Eine typische Werbung ohne Informationen, die über das Marketinggelaber der Hersteller hinausausgehen, weswegen ich diese "Tests" mittlerweile nur noch selten anklicke. Mist, das Produkt hat mich interessiert und ich habs doch mal wieder getan...
ein Heft, das in eindrucksvoller Art und Weise die Philosophie der Marke Zeal darstellt
Ernst jetzt?
das eingelaserte Logo des Nabenherstellers DT Swiss und von Zeal selbst auf der gegenüberliegenden Seite ist ein echter Hingucker.
Wow!
doch mit 1585 g bei ... ist der Laufradsatz mehr als konkurrenzfähig
heißt soviel wie "gehört zur absoluten Spitze"
Bergauf ist der Laufradsatz mit seinem konkurrenzfähigen Gewicht
mehr als konkurrenzfähig oder?
Insbesondere im Renneinsatz verleiht der er Flügel
Na dann kann das Ding ja den Brausehersteller endlich ersetzen.
ein wirklich gelungenes Race-Konzept.
ein richtig guter Wurf gelungen – das Konzept von Zeal überzeugt auf ganzer Linie
Warum?

- Stecken die Felgen nun mehr ein, als eine vergleichbare andere Felge?
- Was ist der Sinn, ein XC und Marathonlaufrad mit einer (im Vergleich zu Alu) teuren (aber nicht leichten) Felge auszustatten, zwar bewährte aber schwere Komponenten dran zu packen, wenn nicht ein Laufradsatz für schwere Zeitgenossen? Was sagt dann ein Test von einer leichten Person aus?
- Was kann der Laufradsatz besser, als der hier schon angesprochene Newmen-Alulaufradsatz fürs halbe Geld
- Wurde die Felge selber entwickelt oder ist das nur eine handelsübliche China-Felge?
- Crash-Replacement? Garantie? Was sind die Vorteile gegenüber Chinaimporten und einem wie hier auch schon angesprochenen Aufbau durch z.B. R2bike?
 
- Wurde die Felge selber entwickelt oder ist das nur eine handelsübliche China-Felge?
Das ist doch der interessante Punkt. Was ist das besondere der Felge?
Wo wird sie hergestellt? Sind die Speichenlöcher laminiert oder nur gebohrt? Crash-Replacement, Garantie?

Speichen und Naben sind bewährte Standardkomponenten und die Qualität des Aufbaus können wir (noch) nicht beurteilen.

Der Preis ist OK für das vermeintlich gebotene. Ist es nur eine Standard China-Felge würde ich gerne die 200 EUR drauflegen um einen Satz von einem etabliertem Hersteller (der Felge) zu bekommen... (Ein Newmen Carbon hat zwar nur 22mm statt 25mm wiegt aber 1200g und kostetn auch "nur" 1600.-)

Abgesehen davon denke ich, dass dieses "Ready to Ride" bei einem Carbonlaufradsatz in dieser Preisregion nichts zu suchen hat.
Will die Mehrheit der Käufer den Satz wirklich mit dem schweren Standardschlauch und den 620g Schwalbe Snakeskins fahren?
Wenn hier selbst vor dem Testbericht auf tubeless umgerüstet wird? Im Endeffekt wird aus dem "Ready to Ride" ein "Ready to erstmal umbauen müssen..." Wo ist der Vorteil? Dass man für 2 Schläuche und Reifen bezahlt (ach ja...Laufradtaschen auch noch), die man evtl gar nicht will?

Dass die wenigsten so rumfahren werden zeigt ja auch, dass weder auf der Herstellerseite noch beim Test ein Gesamtgewicht angegeben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wird sie hergestellt? Sind die Speichenlöcher laminiert oder nur gebohrt? Crash-Replacement, Garantie?
Sie sagen selbst entwickelt. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Der Verkaufspreis wäre bei den Kosten viel zu niedrig.
Garantie und Crash Replacement steht auf der Website.

Geschäftsadresse ist ein Wohnhaus. Also entweder werden die Laufräder fertig in China aufgebaut oder jemand bastelt die am WE in seinem Keller.
 
Zurück