Marzocchi - 55 RC3 Ti

  • Ersteller Ersteller Powerdome
  • Erstellt am Erstellt am
Das mit dem dagegenschlagen hab ich probiert. Hat ein wenig geholfen, wollte aber dann nicht weiter darauf einschlagen da ich mir sonst noch den teil an der gabel vernudle. Kann man wenn man oben öffnet, die Kartusche gegenhalten?

Ja,das nächste mal oben aufschrauben und ein kleines Stück Fahrradschlauch zwischen Kartusche und Seitenwand klemmen und mit wenig Kraft die Mutter anziehen.
 
konnte nun endlich die compression-verschraubung schließen. lange 17er nuss und kunststoffhammer haben zum erfolg beigetragen.

oben dann 17-20ml öl entnommen, viel hat sich nicht geändert.
Hab dann noch den obern teil im halb komprimierten zustand zugeschraubt.

Mit viel elan komm ich nun im stand auf ca 1,5cm restfederweg, mag etwas besser sein.


Weder Talas noch Lyrik sind so bescheuert aufgebaut.

was ihr für probleme habt, mit standardölstand machte die RC3 bei mir immer "klönk" bei normalen ölstand weil zu wenig progressiv...
 
Ne, immer noch ca. 3cm Platz - werde wohl nochmals Öl ablassen müssen, oder es ist eben (leider so!?) - wiege aber auch "nur" 66Kg in voller Montur.

fährst Du mit der orig. Ti-feder ? oder nur mit Luft ??

denn meine erfahrung zeigt dass, ich mit fast 100kg (kompl.), original feder und nur sehr wenig Luft vorspannung (5stösse mit der Dämpferpumpe) dennoch mit einem Rest FW 1.5-2cm bleibt.
denn die luft in der rechten kammer kann nirgends hin, hat man die linke seite offen, federt die gabel ein, bis zum anschlag, und lässt dann die Luft ab (rechts), bringt man die Gabel komplett runter bis zum anschlag...
 
Hallo blaubär,

habe rechts die Luft komplett raus und auch schon ca. 60ml Öl weniger, also nur noch 140ml drin.
Links habe ich die Compression auf komplett soft gestellt und die Feder auf komplett links gedreht - also auf, oder?
Dennoch kriege ich die nicht weiter als 3 cm vor Schluss! Selbst mein Partner (100kg) kann die Gabel im Stand nicht voll eindrücken?!?
 
Hallo blaubär,

habe rechts die Luft komplett raus und auch schon ca. 60ml Öl weniger, also nur noch 140ml drin.
Links habe ich die Compression auf komplett soft gestellt und die Feder auf komplett links gedreht - also auf, oder?
Dennoch kriege ich die nicht weiter als 3 cm vor Schluss! Selbst mein Partner (100kg) kann die Gabel im Stand nicht voll eindrücken?!?

schon mal die Luft links abgelassen? Die MZ ziehen über die Zeit Luft ein!
Also beim runterdrücken das Ventil drücken und die Luft rausdrücken.
 
Hallo blaubär,

habe rechts die Luft komplett raus und auch schon ca. 60ml Öl weniger, also nur noch 140ml drin.
Links habe ich die Compression auf komplett soft gestellt und die Feder auf komplett links gedreht - also auf, oder?
Dennoch kriege ich die nicht weiter als 3 cm vor Schluss! Selbst mein Partner (100kg) kann die Gabel im Stand nicht voll eindrücken?!?

schon mal die Feder ausgebaut un dann langsam zusammengedrückt...geht die dann bis Anschlag?
 
Hallo blaubär,

habe rechts die Luft komplett raus und auch schon ca. 60ml Öl weniger, also nur noch 140ml drin.
Links habe ich die Compression auf komplett soft gestellt und die Feder auf komplett links gedreht - also auf, oder?
Dennoch kriege ich die nicht weiter als 3 cm vor Schluss! Selbst mein Partner (100kg) kann die Gabel im Stand nicht voll eindrücken?!?

also im Stand bring ich die Gabel auch nicht zusammen, oder wie von mir beschrieben auf die 2cm. da braucht es schon einen kleinen Drop oder Sprung

schon mal die Luft links abgelassen? Die MZ ziehen über die Zeit Luft ein!
Also beim runterdrücken das Ventil drücken und die Luft rausdrücken.

Links hat es kein Ventil !! jedenfalls meine 2011er nicht ;)
 
Die Topcap auf der Federseite öffnen, ob nun links oder rechts, könnte trotzdem helfen. Bei meiner ist dort, als ich diese geöffnet habe, zischend Luft entwichen. Auf der Dämpfungsseite übrigens auch, obwohl dort eigentlich auch kein Druck hätte sein dürfen. Scheint wohl wirklich so zu sein, daß die Gabel Luft zieht.
 
Hallo Leute,
ich habe in meiner Fanes auch eine 55 RC3 Ti 2012 verbaut. Habe folgendes Problem ( vielleicht ist es ja auch keins). Immer wenn die Gabel aus dem "Stillstand" langsam belastet wird fühlt es sich an, als wenn man eine Art Losbrechmoment überwinden muss. Halt irgendwie zäh. Nach ein paar mm flutscht es dann wieder. Das ganze ist auch wenn ich einfeder, halte und dann weiter belaste. Luft habe ich nur 4 Hübe drinnen. Das kann es lalso nicht sein. Kenne so ein ähnliches verhalten bei meiner alter 36-er Fox Talas. Beim einer 66-er RC3 von einem Freund konnte ich heute nichts derartiges bemerken. HAt einer eine Idee oder vielleich ein ähnliches Verhalten?
Gruß
Bernd
 
Fachfrage an Experten: Muss ich mir Sorgen machen, wenn das sichtbare Standrohr meiner neuen 2012er RC3 EVO ti 170 nur 165 mm misst? Meine (bisherige) 160er Fox Float misst da auch ziemlich genau 165 mm.
 
mag jemand mal ein video fürs auseinander und zusammenbauen drehen?
Oder zumindest eine Step by Step Anleitung runterschreiben
Mit Hinweisen zu Ölstand / Ölsorte und Pflegehinweisen.

In verschiedenen Themen gibt's da auch schon gleiche Fragen.
Es ist Winter, es ist kalt. Die richtige Zeit für'n Service und dabei einfach die Cam laufen lassen!

Wer macht's?
 
Das wäre nicht schlecht, ich habe leider auch keines gefunden. Diese Videoanleitung auf Pinkbike ist zwar für die 44, müsste im Prinzip aber bei der 55 genauso gehen, lediglich Feder- und Dämpferseite sind vertauscht.

Ich werde auf jeden Fall danach vorgehen, Ölstände gibt es auf der Homepage von Marzocchi. Man muss nur aufpassen, dass die Seiten vertauscht sind. Mehr Öl geht klarerweise in die Dämpferseite.
 
Hallo Kungfuchicken,

tja, als ich im Spätsommer endlich an meine Gabel rangegangen bin, dacht ich noch, mensch, eigentlich müsste man das filmen und für die anderen/euch einstellen :-0

Aber ich war so im Eifer, endlich das Öl rauszulassen, dass ich dazu keinen bock mehr hatte.

Aber hier ein paar Tipps: übrigens, auf einer britischen MTB-Forum-Seite habe ich ein ziemlich gutes Vid gefunden, wonach ich gearbeitet habe - link weiß ich leider nicht mehr :-(((

http://forums.mtbr.com/shocks-suspension/09-66-rc3-revealed-481435.html
http://forums.mtbr.com/turner/ot-again-09-66-rc3-disassembly-480371.html
 
Bis meine Zocchi samt Fahrrad kommt, dauert es leider noch ein wenig. Daher setze ich mich halt mal in der Theorie ein wenig mit meinem neuen Spaßgerät auseinander. Ich habe mir aus dem hier gelesenen ein paar Gedanken zum Thema Öl gemacht.

Laut M-Homepage wird SAE 7,5er Öl in beiden Holmen verwendet.
Für die Federseite nur zur Schmierung und ohne weitere Funktion -> 100ml
Auf der Seite der Kartusche -> 230 ml

Zusammenfassend habe ich gelernt, dass die Ölmenge Einfluss auf die Progression und Federwegsausnutzung hat und die Viscosität für die Härte / Straffheit oder eben den Plüschfaktor mitverantwortlich ist.

Neben dem Öltuning, gibt es die üblichenEinstellungsmöglichkeiten der Zugstufe (rebound Hi / Lo) mit Hilfe der Kartusche. Einstellung des SAG über die Federvorspannung und ggf. zusätzlich etwas Luft rein in die Kartusche (wovon hier aber im Grundsatz abgeraten wird)

Zurück zum Öl:

Menge beeinflusst Progression:
Wenn ich also feststellen sollte, dass ich bei der härtesten Gangart, die ich mir und dem Rad zutraue nicht den gesamten Federweg ausnutze, lasse ich Öl auf der Kartuschenseite ab. Hat da jemand einen Erfahrungswert (pro cm 20ml oder so?)

Viscosität des Öls
Je höher der numerische SAE-Wert desto straffer. Also würde ich als schwerer Fahrer bspw. ein 10er Öl statt des 7,5ers nehmen, für den Fall, dass die Gabel bei ausgereizter Zugstufeneinstellung und Federvorspannung noch zu soft ist und wegsackt (z.B. in steilen Abfahrten zu stark eintaucht und somit die Funktion verliert)
Andererseits würde ein (zu) leichter Fahrer, dem die Gabel trotz aller Einstelloptionen zu straff ist bspw. ein 5 er Öl nehmen (ich glaube Miss N hat’s getan...)

Bitte korrigieren falls ich da was falsch verstanden habe.

Bevor ich rumschrauben werde, werde ich natürlich erstmal mit den gegebenen Mittel versuchen mein Setup zu finden (Andererseits schadet Theorie nicht und ich kann ein wenig die Zeit überbrücken)

Beim 2013er Modell wird es dazu noch Tuning mit Shims geben (oh Gott, das werde ich nie verstehen!)
 
Bis meine Zocchi samt Fahrrad kommt, dauert es leider noch ein wenig. Daher setze ich mich halt mal in der Theorie ein wenig mit meinem neuen Spaßgerät auseinander. Ich habe mir aus dem hier gelesenen ein paar Gedanken zum Thema Öl gemacht.

Laut M-Homepage wird SAE 7,5er Öl in beiden Holmen verwendet.
Für die Federseite nur zur Schmierung und ohne weitere Funktion -> 100ml
Auf der Seite der Kartusche -> 230 ml

Zusammenfassend habe ich gelernt, dass die Ölmenge Einfluss auf die Progression und Federwegsausnutzung hat und die Viscosität für die Härte / Straffheit oder eben den Plüschfaktor mitverantwortlich ist.

Neben dem Öltuning, gibt es die üblichenEinstellungsmöglichkeiten der Zugstufe (rebound Hi / Lo) mit Hilfe der Kartusche. Einstellung des SAG über die Federvorspannung und ggf. zusätzlich etwas Luft rein in die Kartusche (wovon hier aber im Grundsatz abgeraten wird)

Zurück zum Öl:

Menge beeinflusst Progression:
Wenn ich also feststellen sollte, dass ich bei der härtesten Gangart, die ich mir und dem Rad zutraue nicht den gesamten Federweg ausnutze, lasse ich Öl auf der Kartuschenseite ab. Hat da jemand einen Erfahrungswert (pro cm 20ml oder so?)

Viscosität des Öls
Je höher der numerische SAE-Wert desto straffer. Also würde ich als schwerer Fahrer bspw. ein 10er Öl statt des 7,5ers nehmen, für den Fall, dass die Gabel bei ausgereizter Zugstufeneinstellung und Federvorspannung noch zu soft ist und wegsackt (z.B. in steilen Abfahrten zu stark eintaucht und somit die Funktion verliert)
Andererseits würde ein (zu) leichter Fahrer, dem die Gabel trotz aller Einstelloptionen zu straff ist bspw. ein 5 er Öl nehmen (ich glaube Miss N hat’s getan...)

Bitte korrigieren falls ich da was falsch verstanden habe.

Bevor ich rumschrauben werde, werde ich natürlich erstmal mit den gegebenen Mittel versuchen mein Setup zu finden (Andererseits schadet Theorie nicht und ich kann ein wenig die Zeit überbrücken)

Beim 2013er Modell wird es dazu noch Tuning mit Shims geben (oh Gott, das werde ich nie verstehen!)


Ich würde bei einer 2013er nur mit shims arbeiten....wenn's nicht so funktioniert wie erhofft, bring die zu Gino und lass die shims ändern + Oel.
 
Was verlangt der Gino für ein Shim Tuning?Weiss das jemand?Und ist im Preis noch eine Korrektur inbegriffen,oder muss man erneut zahlen,wenn es nicht 100%ig passt?
 
Insofern Du genau definierst, was Du geändert haben willst, dann bessert er auch nach.
Aber anrufen und alles direkt mit ihm klären, ist das Einfachste ;)
 
Zurück