Bis meine Zocchi samt Fahrrad kommt, dauert es leider noch ein wenig. Daher setze ich mich halt mal in der Theorie ein wenig mit meinem neuen Spaßgerät auseinander. Ich habe mir aus dem hier gelesenen ein paar Gedanken zum Thema Öl gemacht.
Laut M-Homepage wird SAE 7,5er Öl in beiden Holmen verwendet.
Für die Federseite nur zur Schmierung und ohne weitere Funktion -> 100ml
Auf der Seite der Kartusche -> 230 ml
Zusammenfassend habe ich gelernt, dass die Ölmenge Einfluss auf die Progression und Federwegsausnutzung hat und die Viscosität für die Härte / Straffheit oder eben den Plüschfaktor mitverantwortlich ist.
Neben dem Öltuning, gibt es die üblichenEinstellungsmöglichkeiten der Zugstufe (rebound Hi / Lo) mit Hilfe der Kartusche. Einstellung des SAG über die Federvorspannung und ggf. zusätzlich etwas Luft rein in die Kartusche (wovon hier aber im Grundsatz abgeraten wird)
Zurück zum Öl:
Menge beeinflusst Progression:
Wenn ich also feststellen sollte, dass ich bei der härtesten Gangart, die ich mir und dem Rad zutraue nicht den gesamten Federweg ausnutze, lasse ich Öl auf der Kartuschenseite ab. Hat da jemand einen Erfahrungswert (pro cm 20ml oder so?)
Viscosität des Öls
Je höher der numerische SAE-Wert desto straffer. Also würde ich als schwerer Fahrer bspw. ein 10er Öl statt des 7,5ers nehmen, für den Fall, dass die Gabel bei ausgereizter Zugstufeneinstellung und Federvorspannung noch zu soft ist und wegsackt (z.B. in steilen Abfahrten zu stark eintaucht und somit die Funktion verliert)
Andererseits würde ein (zu) leichter Fahrer, dem die Gabel trotz aller Einstelloptionen zu straff ist bspw. ein 5 er Öl nehmen (ich glaube Miss N hats getan...)
Bitte korrigieren falls ich da was falsch verstanden habe.
Bevor ich rumschrauben werde, werde ich natürlich erstmal mit den gegebenen Mittel versuchen mein Setup zu finden (Andererseits schadet Theorie nicht und ich kann ein wenig die Zeit überbrücken)
Beim 2013er Modell wird es dazu noch Tuning mit Shims geben (oh Gott, das werde ich nie verstehen!)