brillenboogie
Hat wieder Bock
- Registriert
- 20. August 2008
- Reaktionspunkte
- 7.300
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schnelles Schalten vorne brauche ich so gut wie nie, zumal eine gut eingestellte Schaltung auch echt schnell schaltet, nur natürlich nicht ohne Kurbeln. Es gibt genau 1 (in Worten: EINEN) Trail, den ich kenne, wo man damit etwas anfangen kann, dafür hänge ich mir keine 0,5-1kg Zusatzgewicht (je nach Vergleichs-Antrieb) ans Bike...!Hi, das schnelle Schalten mit der HS vermisse ich schon ein wenig, das ist aber dann schon allesvor Allem das Gewicht vermisse ich nicht.
Das würde MIR für Enduro nicht ausreichen, ich beobachte aktuell die Möglichkeiten á la XX1, die etwa auf die Bandbreite meiner jetzigen 2x9 Konfig kommen. Ich gehöre aber auch zu denen, die lieber mal schieben, statt mit irrwitziger Untersetzung wie bekloppt rein zu treten und mich eh kaum noch auf dem Bike halten zu können. Deshalb habe ich auch immer nur 11-32 Kassetten gefahren. Vorne 22 und hinten 34 war mir schon immer zu kurz übersetzt, selbst 22/32 fahre ich nur sehr selten. Da ist man (wie du auch sagst) eh kaum schneller als mit Schieben.Hab zur Zeit noch ne 9-fach 11-34 Kassette dran, das ist soweit auch in Ordnung. Wenns mal so steil ist, dass ich das nicht mehr drücken kann, bin ich mit Schieben auch kaum langsamer![]()
Unauffällig ist gut! Das ist eines meiner Ziele beim Umstieg auf 1-fach. Nach einem Blick auf das Foto deiner Kurbel mit der LS1+ kann ich mir auch vorstellen, wo es eng wird. Für mich käme auf jeden Fall auch nur die kleine in Frage, weil es wohl auf ein 32er KB rauslaufen wird (je nach Lösung bei der Kassette sogar kleiner...!). Aber wenn ich das so lese, kommt doch wieder der Gedanke auf, ob es nicht besser wäre, eine XCX-ST E-Type als obere Führung zu verwendenDie LS1+ arbeitet schön unauffällig, ich musste allerdings an der oberen Führung mit der Feile ran, weis sie beim Einfedern leicht die Schwinge/Kettenstrebe tuschiert (weils die "kleine" ist: 32...36Z)
Ich gehöre auch zu den Leute, die so Laufräder wie die SX gerne schlecht machen - aber erstens, weil ich System-Laufräder nicht mag und zweitens, weil 21mm Maulweite für mich ein Maß für XC Felgen ist (mir schei$$egal, was andere davon halten) und die Teile in Relation zum Aufbau eigentlich zu schwer sind. Dass die Dinger einiges aushalten bezweifle ich nichtUnd die SX-Laufräder...die müssten eigentlich schon total kaputt sein, was ich damit alles schon angestellt hab und wie schlecht die immer gemacht werden
Ich hab allerdings schon Ablösepläne: Spank Spike 35* / Hope und fette Reifen für Park und andere schöne Dinge. Die SX tuns für Enduro-Touren allemal.
*) die gibts, soweit ich das gesehen habe, mittlerweile mit geschweisstem Stoß
Ahja, schaut gut aus. In Sachen Know-How habe ich mich auf eine Seite mit bebilderter Einspeich-Anleitung und auf persönliche Beratung durch erfahrene LR-Bauer verlassenAlso das PDF von ich hier gesprochen habe ist ein PDF-Buch: http://www.wheelpro.co.uk/wheelbuilding/book.php
HeheAlso die Spike für 57 ist echt ein Schnäppchen. Billiger bekommst du sie auch nicht bei mir![]()
Sind die dann nicht aus Alu, sondern aus Stahl? ...aus Dieb-Stahl?Ich hab meine Spikes aus Polen für 58 Euro das STück bekommen.![]()
Mein Zentrierständer hat an der Stelle eine Metall-Rolle, finde ich absolut optimal gelöstKleiner Tipp: wenn du auf den Taster der Messuhr ne Ventilkappe (Frz. Ventil) draufsteckst, flutscht das besser und der Taster kratzt nicht so auf der Felge
Das ist nach der Rahmengröße und der Federhärte wohl die meistgestellte Frage hierHI, welchen Vivid Tune würdet ihr fürs 2012er frx empfehlen?
Oh, beides SEHR interessant!
Sind die dann nicht aus Alu, sondern aus Stahl? ...aus Dieb-Stahl?SCNR...
Der Adapter ist aber nur mal ein Test, so wirklich optimal ist das als geschnittenes Teil wahrscheinlich nicht (hab mich jetzt für Wasserstrahlschnitt entschieden). Der originale ist ja relativ viel ausgefräst, durch die Kante an der Umwerferbefestigung, werde ich meine Version wahrscheinlich doppelt nehmen müssen. D.h. zwei Platten übereinander und eine davon recht stark abgeschliffen (an der vorderen Befestigung). Für einen Test, ob die Lage besser ist, sollte es aber gehen, wenns passt überlege ich mir dann ein Frästeil, bzw. evtl. Wasserstrahlschnitt und fräsen kombiniert.Oh, beides SEHR interessant!Falls ich doch bei 2-fach bleiben sollte oder zumindest für den Übergang wäre ich an dem Umwerferadapter auch interessiert. Der Arm für die Führung wird aus Alu gemacht? Hast du auch Möglichkeiten, CFK-Platten in der Art zu bearbeiten? Für meine KeFü-Pläne bräuchte ich jemanden, der sowas machen kann, da Kuka leider keinen mehr hat, der ihm so Sachen fräsen kann...
na toll... hast du das posten müssen.... jetzt kann ich wieder umplanen...Für die Leute, die mit einigermaßen wenig Aufwand eine 2-fach Führung für ihr FRX oder Torque haben wollen und nicht auf das (bescheidene) Canyon Teil zurückgreifen wollen, gibt es mittlerweile wohl noch eine neue Möglichkeit:
Emanon Can Duo SLT - mit 68g schön leicht, ein Gleitpad statt einer Rolle und es werden nur die unteren beiden ISCG-Schrauben genutzt, man kann also die obere vom Canyon-ISCG-Adapter absägen und hat keine Probleme mit dem Umwerfer-Adapter...oder man ist ganz gewitzt und baut sich eine Aufnahme passend zum unteren Teil der Can Duo, die man direkt an den Canyon-Standard anschrauben kann
Einziger Nachteil: das Teil ist schei$$ teuer (UvP 130
)
wieso seid ihr eigentlich so leichtfertig bereit die garantie und gewährleistungsansprüche zu verschenken?
mimimimimimi......
hast ja viel vertrauen in die produkte deines Arbeitgebers... ob man die Gewährleistung durch Entlacken verliert sei zudem mal dahingestellt.