Carver ICB - die Aufbaustory

eigentlich sind die Horstlink-Lager selbstschmierend... aber aus der Erfahrung heraus isses besser ein bissl fett drauf zu machen (trocken machen die manchmal Geräusche). Ehrlich gesagt weiß ich nicht genau, welche Fette sich wirklich mit den Lagern vertragen... mit dem gelben Motorex hatte ich noch keine Probleme.

Greez,
Stefan

Jeder Gleitlagerhersteller spezifiziert das optimale Fett und das aus gutem Grund. Fette=festgewordene Öle ("verseift", ja, so heißt das, nicht versifft ;) ) und die enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen ("Additive"), die jedes für sich den Kunststoff angreifen können. Warum also wild ausprobieren? IGUS fragen! (im Übrigen sollte das Fett auch nicht die Dichtungen (?) angreifen oder die Achse - Aluminiumoxid ist da aber nahezu inert).
Idealerweise schafft man ein Fettdepot durch z.B. eine Bohrung in der Lagerhülse. Aber Achtung! das darf nicht in der Lastzone des Lagers liegen! Dank MKS sollte man die aber ganz gut kennen.

Edit sagt:
Laut http://www.igus.de/_Product_Files/Download/pdf/03_01_GL4_D_igl_G_RZ.pdf Seite 57 sind wohl alle Mineralölbasierten Fette ohne Additive geeignet.. (?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Lösung mit zusätzlichen Axialkugellagern habe ich noch nie an einem Bike gesehen,
ich schon. Juchem hat das lange so gemacht. ob das immer noch so ist kann ich nicht sagen.

Waren halt für die axiale Lagerung Nadellager drin.


Wegen Fett an den Gleitlagern. Ich sehe das auch eher als Dreckschutz. Die geräusche bei den Igus Dinger geben sich ja normal wenn die eingefahren sind
 
Ja, da hast Du mich :-), ich komme aus dem Schwermaschinenbau, mit Lagerdurchmessern wie ein 20"-Laufrad :D
Ein Schrägkugellager sollte nicht relevant schwerer sein als ein Rillenkugellager, denke ich.
Edit meint: Canyon hat's am Torque drin
http://fotos.mtb-news.de/p/1226109
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder Gleitlagerhersteller spezifiziert das optimale Fett und das aus gutem Grund. Fette=festgewordene Öle ("verseift", ja, so heißt das, nicht versifft ;) ) und die enthalten eine Vielzahl von Inhaltsstoffen ("Additive"), die jedes für sich den Kunststoff angreifen können. Warum also wild ausprobieren? IGUS fragen! (im Übrigen sollte das Fett auch nicht die Dichtungen (?) angreifen oder die Achse - Aluminiumoxid ist da aber nahezu inert).
Idealerweise schafft man ein Fettdepot durch z.B. eine Bohrung in der Lagerhülse. Aber Achtung! das darf nicht in der Lastzone des Lagers liegen! Dank MKS sollte man die aber ganz gut kennen.

Edit sagt:
Laut http://www.igus.de/_Product_Files/Download/pdf/03_01_GL4_D_igl_G_RZ.pdf Seite 57 sind wohl alle Mineralölbasierten Fette ohne Additive geeignet.. (?)
Na dann frag mal im Radladen um die Ecke danach ... der guckt dich doch an als hättest du grad ein Kind gefressen und ein Fuss guckt noch raus ;)

Reimar
 
Rillenkuglager haben doch auch eine ordentliche axiale Belastbarkeit. Am Steuersatz ist es ja klar dass da Schrägkugellager reinkommen, da kommt ja ne Menge Belastung axial drauf.

Gruß
 
Oh man, also so wie der das Bike zusammenschraubt, das ist der Albtraum eines Konstrukteurs. Nuss zum Einpressen eines Lagers ist ja schön. Wenn er sie denn richtig herum anlegen würde. So herum könnte er das Ding auch gleich weglassen - was er dann später ja auch macht. Und dann Fett für Iglidur Einsätze... tut mir leid, da muss ich mir Fragen stellen, ob der werte Monteur weiß, was er da so anstellt, und hoffen dass das später Kompetentere Leute machen.

Mfg
 
Oh man, also so wie der das Bike zusammenschraubt, das ist der Albtraum eines Konstrukteurs. Nuss zum Einpressen eines Lagers ist ja schön. Wenn er sie denn richtig herum anlegen würde. So herum könnte er das Ding auch gleich weglassen - was er dann später ja auch macht. Und dann Fett für Iglidur Einsätze... tut mir leid, da muss ich mir Fragen stellen, ob der werte Monteur weiß, was er da so anstellt, und hoffen dass das später Kompetentere Leute machen.

Mfg


Bewirb dich, offensichtlich hast die die nötigen kompetenzen.
man man man....:rolleyes:
 
und die riefen die er dabei in den Umlenkhebel gepresst hat.... :D

Wo man vielleicht wirklich Aufklärung betreiben sollte ist das Thema Fett und igus Lager.

Bei mir laufen die immer trocken und das seit Langem sehr gut. Fett habe ich dann von außen drauf damit es Schmutz aufhält bevor der irgendwo reinkommen kann.

Es gibt ja scheinbar Fett das für die Lager geeignet ist, welche Sorten das genau sind müsste man mal recherchieren. Frage ist ob das Not tut und was bringt.
 
Ich habe auch auf allen Teilen, die gegen eindringendes Wasser/Dreck Schutz benötigen könnten, eine dünne Schicht haftendes Sprühfett und das hat zumindest noch nichts zerstört...;)
 
Da ich die Frage nach dem Fett hier gestellt habe, habe ich etwas nachgelesen und nachgefragt und habe aus verlässlicher Quelle erfahren, dass silikon- und festschmierstoffreie Fette zu verwenden sind. Natürlich dient das Fett nur dem Fernhalten von Schmutz ... ich könnte es wohl weglassen - wenn es regnet fahre ich immer mit dem Auto zur Eisdiele ;)

Reimar

PS. Ich werde einfach das verwenden, das bei den Hubers dabei war, scheint doch etwas staubig zu sein in der Garage ...
 
Zurück