Notubes ZTR Flow EX

Deine Gleichung geht nicht auf... So ist es richtig:

Weniger Luftdruck = mehr Grip + weniger Rollwiderstand im Gelände + weniger Probleme mit abfallenden Tubelessreifen!

Was erhoffst du dir bei dem Luftdruck überhaupt für Vorteile gegenüber Schlauch. Walken ist bei dem Druck eh kein Thema und maximalen Grip scheinst dir ja nicht wichtig zu sein... Bleibt nur der Pannenschutz als Vorteil.
 
Die Schwalbe gehen etwas schwerer rauf, dafür nicht runter.:daumen: @Martin: wie bist mit dem Hans Dampf zufrieden im Vergleich zu den anderen Herstellern?

Heute: schnell teils ruppiger Abfahrt. Plötzlich fühlt sich es hinten schwammig an... Hans Dampf? Hallo? 5mm Schlitz mitten in der Lauffläche; die Milch war chancenlos. Wieder ein Schlauch rein. Pech oder ein Drecksreifen? Grrrrr, langsam nervt's.

5min vorher hatte das genau gleiche Problem mein Mitfahrer beim Ibex - auch hinten, auch tubeless mit Milch, auch auf Schlauch gewechselt. Ach!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich Donnerstag mit einem IBEX DH auch - Loch drin, dass der kleine Finger durch passt und im Reifen fand ich dann ein Stück Holz wieder, was vermutlich der Auslöser war :(
 
@GrazerTourer
Schon mal Conti RQ 2.4 Protection probiert? - http://www.bike-components.de/produ...-ProTection-Apex-Faltreifen-Modell-2013-.html

Die RQ, auch wenn ich aktuell noch 2.2 in UST fahre, hat mich bislang noch nicht enttäuscht.

Die RQ fährt sich ganz gut, aber die Seitenwände halten nicht in meiner Gegend. Die reißen gerne auf...

@rzOne20
blääääh! ;) Der Highroller 2 EXO war eh fein, ist tubeless aber ein Müll. Dass der Hans Dampf nach einer(!!) Ausfahrt für den Müll ist, hätte ich halt auch nicht erwartet...
 
Es war wohl wrklich Pech, an dem Tag... Trotzdem ist's ärgerlich. Ich werde den Reifen von innen kleben und schauen, ob er dann noch geht. Der Schlitz ist ja ziemlich klein (5mm). Die Milch hat übrigens überhaupt nicht geholfen, den Reifen abzudichten.
 
beim von innen kleben musst du bedenken das das gewebe durch ist und sich der riss wohl troztdem etwas weiterbilden kann.

ich hab´s dann immer so gemacht das ich vorher eine "naht" wie wennst eine schnittwunde nähst angelegt hab. nadel vom schuster mit solin. .... tatsache!

anschließend mit dem vulkanisierzeug geklebt.

hält bombenfest!

bei einem neuen reifen halt. aktuell regle ich die reifen eh nur über die tauschbörse im BB, bei den guten deals dort würd sich das wohl nit auszahlen ;-)
 
Kenn ich, hatte nach der vierten Ausfahrt ein stecknadelkopfgroßes Loch im nagelneuen Minion DHF... Folge: Tubelessuntauglichkeit. Mein Vadder meint aber Vulkanisieren rentiert sich net. Gegenmeinungen?
 
Bei mir hat sowas bei nem total abgefahrenen Mantel von irgendwo in der Pampa bis nach Haus, zum Fahrradhändler und zurück gehlaten. Die Idee mit der Naht klingt gut.

Dann hatte ich noch nen Smart Sam der auf Grund eines Produktionsfehlers relativ spitze Harztropfen auf der Innenseite hatte...auch da haben die Flicken über viele hunderte Kilometer gehalten...allerdings beides mit Schlauch.

Ansonsten gilt: Versuch macht kluch!
 
Kenn ich, hatte nach der vierten Ausfahrt ein stecknadelkopfgroßes Loch im nagelneuen Minion DHF... Folge: Tubelessuntauglichkeit. Mein Vadder meint aber Vulkanisieren rentiert sich net. Gegenmeinungen?

Löcher im Reifen flicken mach ich mit dem Zeug hier:

twingo-10282202323-ZCm.jpg


Gibts bei jedem guten Reifenhändler. Das Zeug hält bombe und wird normalerweise bei Löcher in Auto und Motorradreifen verwendet. Loch aufrauhen dann ganz normal das Vukanisierzeugs drauf, von innen nach außen durchziehen und GUT andrücken. Wenn alles getrocknet is einfach abzwicken und fertig.

Bei längeren Rissen mach ich das anders aber die Möglichkeiten die ich dazu habe, haben warscheinlich die Wenigsten hier :D Oder wer von euch kommt an Gummirohmischung ran? ;):D
 
ich war mal dabei, als jemand in einen kleinen schnitt, der nicht sofort dicht wurde einfach sekundenkleber reingedrückt hat (ardent 2,4). war velleicht auch so 5mm neben eine stollen auf der lauffläche.
hat sofort funktioniert und noch einen halben alpencross geahlten

ich hatte über die jahre auch schon drei ähnliche defekte (big betty, mini9on 1ply, ardent9 und hab mir jetzt auch ne kleine tube sekundenkleber in den rucksack gemacht. seitdem ist natürlich nichts mehr passiert...
 
Naja, passiert ist mir so etwas schon öfter an den Seitenwänden der Reifen. Da war mir das aber eher egal. Da klebe ich einen Flicken rein und fertig... Direkt auf der Lauffläche ist das halt etwas anderes.
@cytrax
klingt gut, übersteigt vermutlich aber die Kosten eines neuen Reifens...?
 
GrazerTourer

Nö is ganz einfach. Hab das an nem NobbyNic ausprobiert. 4cm langer Schlitz in der Karkasse (war fast neu). Anschleifen, Spezialfarbe drauf (Grundierung zur Verbindung von Gummi auf Gummi) Bissel EPDM 50 vorwärmen Gewebe dazwischen und nochmal EPDM drüber. Dann kommt der Haken :D wir haben eben die Maschinen dazu...Zuhause wird das bissel schwierig werden weil man eben hmm ca 50 Bar Druck und ca 180°C benötigt (reicht bei dem Vorhaben) um den Gummi auszuvulkanisieren.

Hat bisher 2x geklappt und gehalten bis der Reifen blank war :daumen:

Für mich is das Ganze umsonst da es eben nur mit Vorbereitung ca ne halbe Stunde dauert und ich das Material und Maschinen dazu habe^^
 
Hallou,
ich bin gerade dabei mir einen Laufradsatz zusammen zu stellen. Jedoch bin ich mir mit der Speichenlänge am VR noch nicht ganz schlüssig. Verbaut wird eine ZTR Flow EX (537 ERD) mit einer Hope pro 2 Evo 110mm breit für 20mm Steckachse und Sapin Laser Speichen mit Alunippeln. Ausgerechnet habe ich somit diese Länge
Die benötigte Speichenlänge links beträgt: 258.6mm
Die benötigte Speichenlänge rechts beträgt: 260,2mm
mit 12mm Nippeln.
Die Speichen gibt es in 2mm Schritten ( 257mm 259mm und 261mm) jetzt ist die Frage welche Länge soll ich nehmen ? 259er und 261er hätte ich genommen...was sagt ihr dazu ?
 
Zurück