Hallo Biker !
Wer hätte das gedacht, der Chef outet sich als "
Koleopterologe" .
STOP, nicht gleich googeln! In meiner 24bändigen Taschenbuchausgabe von Mayers Lexikon für Junge Pfadfinder, versteht man darunter einen "
Käferkundler".
Ölkäfer ..., was es alles gibt. Ich hätte den Claim gleich abgesteckt und gebohrt!
Die Meldung, dass zwischen Zittau und dem Bieleboh alles geflutet ist und wir somit nicht in den Genuss eines Berichtes vom Alten Sachsen kommen, sowie die Vorfreude auf ein großartiges Abenteuer, das hoffentlich mit vielen Bildern für den Tourenfred einhergeht, haben mich in der Entscheidung gestärkt, nun doch noch
EINEN Bilder - Bericht unter der Rubrik "... habe die Hügel vor der Haustür ...", zu bringen.
Zu den Felsklippen des Hochsteins (449 m)
Es ist nicht so, dass ich mit dem
Hochstein Neuland betrete, schließlich liegt er direkt neben meiner RR-Hausrunde.
Und wen es, ganz am Rande, interessieren sollte, ich war vor 2 Jahren so Bier-süchtig und bekloppt, dass ich für´n Kasten Bier mein Rennradl dort hoch geschleppt habe. Soviel dazu.
Vordergründig wollte ich auch diesmal wieder einen Weg finden, der die üblichen Straßen meidet und mich so, zur höchsten Erhebung der Westlausitz bringt.
Die Bäumchen hatten schon mehr als nur zartes Grün, Wetter und 4 Stunden Zeit versprachen einen schönen Ausflug.
Na dann mal los!
Die ersten 60 Höhenmeter sind überwunden, der Blick geht über mein Heimatdörfchen hinweg, zum
Triebenberg (links) und dem
Napoleonstein bei Weißig (rechts).
Auf den üblichen gepflegten Wegen durch die
Massenei:
Doch halt! Das war auf keiner Karte vermerkt, also Planänderung und zurück.
Kurz vor Bretnig-Hauswalde sehe ich den
Schleissberg:
Dann endlich, auf den einzigen Metern Feld - und Rasenweg (ist als Wanderweg ausgeschildert), sehe ich das Tagesziel, etwas unscheinbar, aber es ist der
Hochstein (rechts).
An der Buschmühle und dem Buschmühlenbad vorbei, wer hier schon dampft, kann mal kurz in die Fluten springen (Naturbad), komme ich auf den ersten richtigen MTB Pfad.
Dieser führt mich zur
Luxenburg, einer von Wanderern gern besuchten Lokalität.
Von dort fahre ich den letzten Kilometer auf eintöniger Waldstraße ...
...aber danach kann der Spaß so richtig beginnen, denn der Kammweg führt mich auf schönem, bei guter Kondition, fahrbaren Trail ...
...direkt zu den Klippen des Hochsteins:
Aussicht gibt´s hier, fast keine. Richtung Schwedenstein ist eine Schneise geschlagen, aber das ist auch schon alles.
Bewundernswert sind die Aufschichtungen der Granitblöcke. Wie hat´s die Natur fertig gebracht, die Steine so zu schichten, ohne dass die Wackeligen heruntergefallen sind, oder haben´s die Halbwilden aus der Vorzeit aufgestapelt, um dann die schöne Jungfrau ...?
Und dann gibt´s da noch diesen Abdruck.
"Was auf der Roßtrappe im Harz, der Huf, ist am Hochstein der Fuß"
Mystiker, herzlich Willkommen !!!
Auf meiner kleinen Westlausitzer Hügelfahrt komme ich als nächstes zur Quelle der "
Schwarzen Elster":
Wenn ihr mal die Quelle mit dem MTB besucht, dann seid fair zur Natur und lauft vom Hauptweg, die 100 m bis zur Quelle, nicht, dass es danach so aussieht:
Über die A4 führt diese Naturbrücke, da geht's drüber:
Jetzt kommt bisschen Heimatkunde ins Spiel, denn nach der Autobahnbrücke sieht man die:
Es geht vorbei am
Waldscheibenteich...
... hinauf zum
Kesselberg und an der Schutzhüte, auf der Ostseite, gibt´s normalerweise eine hervorragende Aussicht auf´s Lausitzer Bergland. Leider trübt es sich heute schon langsam ein.
Gipfelkreuze gibt´s nicht nur in den Alpen!
" Hilfe ..., eine Schlanguliene"
An einem sonnenexponiertenSteinhaufen, wollte ich 2 Ringelnattern beim Hochzeitstanz knipsen, aber leider war ich zu langsam oder die Schlangen dachten sich, Schmuddelbilder gibt´s genug im Netz, also schnell auf und davon!
Letzte Station ist der
Krohnenberg:
Von Kesselberg und Krohneberg gibt´s an klaren Tagen den Schneebergblick inklusive.
Leider war´s bei mir inzwischen,
" DISCHDSCH DIESSCH "
Eine längere Abfahrt bringt mich schließlich wieder in die Nähe des Buschmühlenteiches. Ich blicke noch einmal zurück und sage für heute Tschüss !
Den Track gibt´s hier:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=mkstzufkagmajtad
Grüße
-firlie-