Die 180er Naben sind im Vergleich zur 240s Nabe nur minimal leichter (die Schwankungen der Felgen einer Serie sind in der Regel größer!). Die Hybridkeramiklager lohnen auch nicht*. Insofern kannst du eine 240s Nabe in Betracht ziehen, mit Option auf die 36er Verzahnung anstatt der 18er Verzahnung die ab Werk verbaut ist.
Die Haltbarkeit der DT Naben im Vergleich zu Tune ist besser. Die Endkappen der Naben bieten den Lagern etwas mehr Schutz, die Dichtung vom Freilaufkörper ist besser, der Freilauf als solches massiver.
Was die Flansche angeht, wenn du mit deinem Laufradwunsch in den Bereich kommst, wo die Verdrehsteifigkeit von Belang ist, bewegst du dich eh in einem Bereich, der mit Speichenflanschen nicht mehr zu retten ist, Zumindest nicht mit der Differenz zwischen DT und Tune. Was die Seitensteifigkeit angeht, da spricht die Flanschgeo etwas für die Tune Nabe, aber brauchbare Laufräder gehen mit beiden Naben.
*Im Gegensatz zu yellow-faggin beschränke ich mich darauf, dass sie keinen realen Vorteil bieten, das die Dinger bei BB30 schneller kaputt gehen hat im Gegensatz meist damit zu tun, dass die Toleranzen der Lagersitze nicht stimmen und die Dichtungen mistig sind. Ein SKF Hybridlager würde genauso lang halten wie ein schnödes, reines Edelstahllager der gleichen Firma
Ansonsten, die Lagerqualität weicht bei den Naben mitunter extrem ab! Es gibt so manche Firma die Lager mit extra leicht laufenden Dichtungen einsetzt, die entsprechend bescheidene Dichtwirkung haben und mitunter ist auch das Spiel der Lager ab Werk eine mittlere Katastrophe. Zudem misachtet so mancher Hersteller auch, dass man die verdammten Lagersitze/Achsen so bauen sollte, dass die Lager gescheit fluchten...