DT 180 Naben

Wele Nabe würdet IHR nehmen ( Begründung bitte Antworten )

  • DT SWISS 180

    Stimmen: 1 7,7%
  • DT SWISS 240

    Stimmen: 6 46,2%
  • TUNE KING/ KONG

    Stimmen: 4 30,8%
  • TUNE PRINCE/ PRINCESS

    Stimmen: 1 7,7%
  • EXRALITE

    Stimmen: 0 0,0%
  • PARTS OF PASSION

    Stimmen: 0 0,0%
  • ACROS

    Stimmen: 1 7,7%
  • Etwas Anderes ( leichtes )

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    13
Registriert
19. Oktober 2006
Reaktionspunkte
10
Ort
München
Servus zusammen,

hat einer schon Erfahrungen mit den DT 180 Naben sammeln können?
Will mir demnächst neue Laufräder aufbauen, bin mir bei der Nabenwahl aber noch unsicher...

Super wäre ein Vergleich mit den Tune Naben ( King/ Kong, Prince/ Princess ), vorallem wenn es um die Haltbarkeit geht und ob sich daher der Mehrpreis und - gewicht zu den Tune Naben lohnt :confused::confused::confused:
 
Mal pauschal ausgedrückt: DER Mehrpreis zu den DT180er wird sich nur schwerlich lohnen.
zumal sie ja spätetsen mit Centerlock-Disc oder Centerlock-Adapter noch schwerer werden.
Auch hinsichtlich des Laufrades ist die Tune mit den großen Flanschen im Vorteil, was Seiten- und Verdrehsteifigkeit der Laufräder angeht.

Felix
 
Okay das die DT gewichtsmäßig keine Chance gegen die Tune haben war ja zu erwarten ;)
Hast du Berichte zur Haltbarkeit der 180er bzw. wie sich die aktuellen Tune schlagen ( bzgl. Knacken, Lagerverschleiß usw... ) beziehungsweise welche anderen Leichtbaunaben ( da zählt die 180 mMn gerade noch dazu ) auf einem qualtitativ hohem Niveau liegen?

Wäre super, wenn Du da was zu sagen könntest :daumen:
 
Bei dem was die 180er DT Naben kosten kannst du eigentlich jede erhältliche Nabe in Erwägung ziehen.
Schau dir mal die Syntace und Extralite Naben an, wenn es was spezielleres sein soll eventuell noch Mack.

Die VR-Nabe von Mack fahre ich selber und die ist super klasse und mit 88g auch sehr leicht.
 
Ich weiß was die DT 180 kosten und mir is auch bewusst, dass die preislich die obere Grenze darstellen...
Mir geht es aber mehr um einen Qualitätsvergleich und nicht um eine reine Auflistung von hochpreisigen Naben, deshalb wäre es super, wenn ich Erfahrungsberichte zu Syntace, Extralite, Tune usw... bekommen würde :daumen:

Ohne es jetzt genau zu wissen, habe ich die DT 180 jetzt mal als Qualitätsmaßstab - was Lagerqualität usw. betrifft - gesetzt, bin da aber auch sehr auf andere Vorschläge/ Meinung gespannt :)
 
Deswegen habe ich dir diese anderen 3 Hersteller (Extralite/Syntace/Mack) genannt.
Die Lagerqualität ist bei den Naben sowieso fast immer die Gleiche, das entscheidendere sind die Lagermaße und damit deren Tragzahl.
Die verbauten Keramikhybridlager in den DT Naben halte ich einfach nur für überteuerten Scheiss und einfach unsinnig, Hybridlager bringen nichts und gehen teilweise auch noch deutlich schneller kaputt (s. BB30) als gute normale Industrielager (SKF usw...).
 
Die 180er Naben sind im Vergleich zur 240s Nabe nur minimal leichter (die Schwankungen der Felgen einer Serie sind in der Regel größer!). Die Hybridkeramiklager lohnen auch nicht*. Insofern kannst du eine 240s Nabe in Betracht ziehen, mit Option auf die 36er Verzahnung anstatt der 18er Verzahnung die ab Werk verbaut ist.

Die Haltbarkeit der DT Naben im Vergleich zu Tune ist besser. Die Endkappen der Naben bieten den Lagern etwas mehr Schutz, die Dichtung vom Freilaufkörper ist besser, der Freilauf als solches massiver.

Was die Flansche angeht, wenn du mit deinem Laufradwunsch in den Bereich kommst, wo die Verdrehsteifigkeit von Belang ist, bewegst du dich eh in einem Bereich, der mit Speichenflanschen nicht mehr zu retten ist, Zumindest nicht mit der Differenz zwischen DT und Tune. Was die Seitensteifigkeit angeht, da spricht die Flanschgeo etwas für die Tune Nabe, aber brauchbare Laufräder gehen mit beiden Naben.


*Im Gegensatz zu yellow-faggin beschränke ich mich darauf, dass sie keinen realen Vorteil bieten, das die Dinger bei BB30 schneller kaputt gehen hat im Gegensatz meist damit zu tun, dass die Toleranzen der Lagersitze nicht stimmen und die Dichtungen mistig sind. Ein SKF Hybridlager würde genauso lang halten wie ein schnödes, reines Edelstahllager der gleichen Firma
Ansonsten, die Lagerqualität weicht bei den Naben mitunter extrem ab! Es gibt so manche Firma die Lager mit extra leicht laufenden Dichtungen einsetzt, die entsprechend bescheidene Dichtwirkung haben und mitunter ist auch das Spiel der Lager ab Werk eine mittlere Katastrophe. Zudem misachtet so mancher Hersteller auch, dass man die verdammten Lagersitze/Achsen so bauen sollte, dass die Lager gescheit fluchten...
 
Danke schon mal für eur Antworten, damit lässt sich doch was anfangen ;)

So wie ich das versteh, sind die DT 180 zwar nicht ganz gut, P/L - mäßig aber eine Katastrophe...
Welche Naben im Leichtbausektor könnt Ihr den empfehlen?
Zu Extralite und anderen Exoten hab ich bisher Abstand genommen, nur aus dem Bauchgefühl heraus ohne eigene Erfahrungen - zurecht? :lol:
 
Nimm doch einfach die Tune King/Kong und wenns Konto sonst überläuft die Prince/Princess. Das sind gute Naben, die gemessen am Gewicht zuverlässig funktionieren.
Und wenn man wasnicht stimmt, hat Tune gerade einen ausgezeichneten, schnellen und oft auch kulanten Service.

Felix
 
*Im Gegensatz zu yellow-faggin beschränke ich mich darauf, dass sie keinen realen Vorteil bieten, das die Dinger bei BB30 schneller kaputt gehen hat im Gegensatz meist damit zu tun, dass die Toleranzen der Lagersitze nicht stimmen und die Dichtungen mistig sind. Ein SKF Hybridlager würde genauso lang halten wie ein schnödes, reines Edelstahllager der gleichen Firma.

War vielleicht etwas drastisch von mir ausgedrückt, aber einen so riesigen Aufpreis ausschließlich für Hybridlager und nicht für Vollkeramiklager zu bezahlen finde ich unsinnig.
Der UVP für die 180er Naben liegt bei 978€ und bekommen tut man sie so um 850€, jede andere erhältliche Nabe ist billiger :lol:

Wie Felix schon geschrieben hat, der Service von Tune ist super und wenn Geld keine Rolle spielt, dann hast du die freie Auswahl.
Vorne entweder Princess Skyline oder die normale Princess und hinten dann die Prince.

Ich würde dir ja auch trotzdem noch immer zu den Mack raten, absolut super gefertigt, du kannst individuelle Wünsche einbringen egal ob Lochzahl, Farbe, andere Endkappen und in Grenzen auch die Flanschgeometrie.
Leicht sind sie auch noch, die VR-Nabe wiegt ca. 88g und die Hinterradnabe ca. 220g.
Preislich sind sie mit 400€ für den Satz auch interessant und halten tun sie auch.
Meine VR-Nabe macht absolut null Zicken und die HR-Naben funktionieren bei checky (anerkannter Materialschinder der sonst alles kaputt bekommt :lol:) seit Jahren ohne Probleme.
 
Gibts irgendwo Bilder & Zeichnungen, Lagerdimensionen, wie die Mack Naben von innen aussehen; insbesondere die Freilaufkonstruktion?

Habe die Naben bisher nur bei Bahnradl- und Fixi-Leuten gesehen und es für gepimptes Taiwanzeug gehalten und irgendwie mit Mac-Spokes in Verbindung gebracht. :)
 
Also meine aktuelle Mack VR-Nabe hat eine 17mm-Achse und die Lager sind 61803 2RS.
Flanschdurchmesser links sind 55,5mm und rechts 34mm.
Flanschabstände sind links 22,7mm und rechts 38mm.
Es gibt Endkappen für Schnellspanner und auch für 15mm Steckachse.

Die Hinterradnabe basiert auf einem bearbeiteten Novatec Freilauf für 15mm-Achse, aber nicht auf dem aus der D712SB-AA, der ja immer mal wieder Probleme macht, sondern auf einem schwereren und stabileren aus einer anderen Novatec Nabe.
Die neue HR-Nabe hat dickere Flansche bekommen, links nun 3,5mm und rechts 3,2mm.
 
Ist das dein Ernst? Für mich macht eine gute Nabe zum Großteil eine sinnvolle, haltbare und leicht zerlegbare Freilaufkonstruktion aus. Novatec find ich für den Preis ok, aber ne getunte Novatec für den 5fachen Preis??? :eek:

Natürlich ist das mein Ernst und ich wüsste auch nicht was daran schlimm ist, aber kontaktier Maciej doch einfach selber.
Es geht auch nur um den Freilaufkörper, der Rest wird von ihm selber gefertigt, also Nabenkörper, Achse, Enkappen und die Lager werden natürlich zugekauft.
Und das die Freilaufkonstruktion mit dem Novatec Freilauf hält beweist checky seit mehreren Jahren......wie gesagt ist nicht der Freilauf der D712SB-AA wo kaum Fleisch unter den Sperrklinken ist.

Was ist denn an einem Novatec Freilaufkörper schwer zu zerlegen :confused:
 
Ich glaubs dir ja. :) Mich schockt nur der Preis, wenn es letztlich nur eine verbesserte Novatec-Nabe ist. Auch wenn die Flansche bissel anders gedreht sind, machts das ja auch nicht mehr wirklich was aus.
Ich sage ja, ich finde einige Novatec-Naben gut, aber mehr als 100 € würde ich da für eine HR-Nabe auch nicht bezahlen wollen.

Das "leicht zerlegbar" wünsche ich mir generell bei Naben. Novatecs sind es. DT370 find ich zB nervig.
 
Zurück