Wartung Fox Float RP23

Hallo,

habe den Dämpfer im Rahmen verbaut gelassen, die Luftkammer abgeschraubt, nach unten geschoben und ca 2cl Fox Fluid auf der Kolbenstange verteilt.
Reicht das aus, oder muss unbedingt die Luftkammer komplett runter und vor dem aufschieben noch 2cl Fluid in die untere Hälfte der Kammer?

Danke und Grüße
 
Tag,
mein Fox Float RP2 suppt seit ein paar Wochen, nicht viel, stört aber.
Ich meine, das Öl kommt am oberen Pfeil raus.
Was ist das für eine Öffnung?
Und die 2.?
Sind das Madenschraube?

Schon mal danke für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • FoxFloatRP2.jpg
    FoxFloatRP2.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 136
Hallo,

habe den Dämpfer im Rahmen verbaut gelassen, die Luftkammer abgeschraubt, nach unten geschoben und ca 2cl Fox Fluid auf der Kolbenstange verteilt.
Reicht das aus, oder muss unbedingt die Luftkammer komplett runter und vor dem aufschieben noch 2cl Fluid in die untere Hälfte der Kammer?

Danke und Grüße

Ich habe den Dämpfer nun doch ausgebaut und beschaut. Das Fluid ist nach unten gewandert. Ich denke, das Luftkammergehäuse verläuft konisch, wodurch das Öl beim herunterschieben derselben an der unteren Dichtung vorbei in den unteren Teil des Gehäuses läuft. Somit reicht meiner Ansicht nach eine Befüllung von oben aus.
Kann das jemand bestätigen?
FOX RP23 BV Modelljahr 2011
 
Das Gehäuse ist nicht konisch, es ist eine Ausgleichkerbe bei der äußeren Luftkammer.
Du füllst normal oben und unten je 2 cl Öl ein durch das auf und ab des Kolbens wandert das Öl natürlich hin und her.

Eine Frage im eigenen Interesse, wisst ihr ein Bezugsquelle für ein Ventil, das man unten am Dämpfer rein machen kann.
Lt. Anleitung soll man ja eines von einem Lastwagen nehmen, aber ich finde irgendwie nix brauchbares.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab neulich meinen Dämpfer gewartet, dabei ist mir aufgefallen, dass da eine Blechscheibe auf der Dämpferkammer aufliegt.
Bei jeder Federbewegung schleift die Kolbenstange an der Scheibe. Das kann doch nicht gut sein?

Was sagt ihr dazu?

Gruß Benjamin
 

Anhänge

  • IMG_3045.jpg
    IMG_3045.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 114
Diese Scheibe habe alle RP Dämpfer, glaube die DHX auch.

Die Scheibe selber, müsste aufgrund des Druckes in der Luftkammer, immer an den selben Position bleiben, kann aber sein, dass ich einen Denkfehler habe.

Schleifen sollte da nix, sonst ist es ein Produktionsfehler.
Siehst du irgendwelche Abriebspuren?
 
beim dhx und rp ist die scheibe mit einem O-ring gehalten, sonst schlackert sie rum.
warum bei deinem drcv der ring zu fehlen scheint kann ich nicht sagen.
hat vielleicht mit der drcv verstellnadel zu tun.
drückt die nadel auf die scheibe?
 
Die Scheibe selber, müsste aufgrund des Druckes in der Luftkammer, immer an den selben Position bleiben, kann aber sein, dass ich einen Denkfehler habe.

Ja da hast du einen Denkfehler. Der Druck kann sich um die Scheibe herum verteilen, wodurch sie nicht immer an der selben Position bleiben muss.

Die Scheibe verhindert bei den normalen DHX, R und RP Dämpfern, dass bei einem Durchschlag der O-Ring, der verhindern soll, dass Metall auf Metall schlägt, über den Kolben gedrückt wird.

Beim DRCV wird die Scheibe beim Einfedern automatisch von der DRCV-Nadel auf den Trennkolben gedrückt. Solange die Scheibe da keine Spuren auf der Kolbenstange hinterlässt, ist alles piko.
 
@Rockyrider: Ich hab jetzt nicht in Erinnerung, dass die Scheibe von irgend einem Oring gehalten wurde. Rausgefallen ist da auch nichts. evtl muss ich mir meinen Dämpfer nochmal von innen anschauen. Auf den Bildern, die ich hier verlinkt habe, ist aber auch kein O-Ring zu sehen! Die Nadel drückt auf die Scheibe!

@Trialside: Den O-Ring muss ich bei mir nochmal suchen. Kann mich nicht dran erinnern, dass da einer war.

Nachdem ich gegoogelt habe bin ich jetzt total verwirrt!

Teilweise sind die Dämpfer im Schnitt ohne die Scheibe abgebildet:

http://cdn.media.cyclingnews.com/2009/08/17/2/trek_world_drcv_2_600.jpg

http://www.nsmb.com/assets/images/A-events2009/joser/6.jpg

und teils mit:

http://www.mtbfreeride.tv/sites/default/files/imagecache/lightbox_large/sites/default/files/lightbox/mtb_freeride_tv_trek_2012_produkt_launch%20%2824%29_DRCV_damper.JPG
 
Ich habe mich auch darüber gewundert. Nimm es einfach so hin, wenn du den Dämpfer nicht komplett zerlegen oder die Scheibe zerstören willst (Hinterlässt wahrscheinlich auch spuren an der Kolbenstange.

Ein O-Ring müsste aber da sein, auf der Seite der Scheibe Richtung Zusatzluftkammer.

Ich denke Fox hat da gemerkt, dass der Kolben so groß ist, dass der O-Ring dort nicht drüber rutschen kann und dann haben sie die Scheibe einfach weggelassen. EDIT: Im letzten von dir verlinkten Bild sieht man den O-Ring auch.
 
Der O-Ring ist da, wenn er auch ganz klein ist.

Scheint auch so als ob er in einer Nut sitzt und nicht vor den Kräften eines Durchschlages schützt.
Naja, der Entwickler der das verbrochen hat wird sich schon was dabei gedacht haben.

Ich schau mir das demnächst mal genauer an, weil ich meine Luftkammer eh bissle verkleinern will.
 

Anhänge

  • IMG_3047.jpg
    IMG_3047.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 63
Hab heute meinen alten RP23 aufgemacht, war sehr viel Öl in der Stickstoffkamer.
Nachdem ich alles gereinigt hatte, gings wieder ans Füllen. Hat etwas gehunzt.
Habe die Nadelmethode zum Befüllen angwandt
Weiß jetzt auch wofür der geschlitzte Imbus gebraucht wird.
Boostvalve Druck ist jetzt 250 psi statt 200 psi, merkt man gleich.
Druck in der Luftkamer habe ich jetzt auf 200 psi, vorher 250psi.
Leider konnte ich noch keine Testfahft machen, bin aber guter Dinge.
Was mir bei meinen Ersatz RP 23 aufgefallen ist, die Scheibe in der Luftkammer scheppert, wenn ich den Dämpfer schüttle.

Welches Gabelöl könnt ihr empfehlen?
Das Rote Fox ist ja ein 10WT, gibt ja Unmengen zur Auswahl.


Aja, für alle die nicht wissen wie sie am besten einen Fülladapter machen.
Ein Nadel mit 0,8x40 mm und ein Ventil eines alten Schlauchs.
Dann einfach so weit kürzen, dass nur mehr das Gewinde über ist.
Die Mufffe der Spritze kürzen damit sie ca. 2mm hinten über steht.
So dichtet es optimal ab und man braucht keinen Kleber oder irgrndwelche andere Dichtmittel.
Die Nadel kann so bei Bedarf schnell getauscht werden.
Foto folgt morgen.
 

Anhänge

  • 2013-10-13 11.20.54.jpg
    2013-10-13 11.20.54.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe einen RP23 Boostvalve High Volume mit Propedal Stufen 1 2 und 3. Boostvalve Tune ist 200. Velocity Tune L und Rebound Tune M.

Habe den normalen Luftkammer-Service mit Dichtungswechsel selber durchgeführt und bin mit dem Dämpfer EIGENTLICH auch zufrieden - bis auf das ProPedal. (ging vorher auch net richtig)

Lt. Aussage von Toxoholic´s wäre mein Propedal bei den aktuellen Tune bei ca. 30 % - durch einen Service für 120 Euro könnten sie den Tune so einstellen, dass ich 90 % ProPedale habe...

Für 160 Euro gibt es aber schon einen neuen Monarch RL mit richtigem Lockout...

Kann mir jemand von euch auch privat helfen den Tune zu verändern -
also z.B. nur den Boostvalve Tune erhöhen oder bringt das alleine nichts und der Dämpfer muss wirklich zu toxoholic´s ?!
 
Mein RP2 klackt seit neuem beim ausfedern. Es kommt mir auch so vor als wären die ersten paar mm Hub ungedämpft.

Meine Frage: Was für ein Service ist nötig? Kann ich den selbst machen? Was für Teile werden benötigt? Meine Lyrik kenn ich in und auswendig, aber an Dämpfern habe ich bisher nicht in dem Umfang rumgeschraubt. Über Luftkammer verkleinern mit dem Fox-Kit gings bisher nicht hinaus!
 
Der Dämpfer ist etwas komplizierter, da wäre dann ein Komplettservice nötig.
Um das ganze einzugrenzen solltest du das Ding mal von Hand im ausgebauten Zustand ohne Luftkammer bewegen.
Wenn er dann schmatzt/ schlüft und nicht gleichmäßig ausfedert/ dämpft, dann Service.
 
Zurück