Neue Leuchte Busch & Müller Ixon IQ Premium und Ixus IQ Speed Premium

Ich dachte das hätte ich in der Einleitung und auch in der Beschreibung zum Licht jedes Modells recht ausführlich beschrieben...
"Die Fotos jetzt betonen das mittlere Lichtfeld etwas zu sehr bzw. zeigen das schwächere seitliche (Streu-)Licht etwaszu wenig, wovon die Philips viel hat (eine ihrer Stärken), die Premum deutlich weniger und die Core praktisch gar nicht."

Ich sehe schon, neue Fotos die das besser zeigen wären gut...
 

Anzeige

Re: Neue Leuchte Busch & Müller Ixon IQ Premium und Ixus IQ Speed Premium
Hatte ich schon gelesen und ich weiß auch um die Schwierigkeit das fotografisch so zu zeigen wie es dann in der Praxis wirklich ist. ;-)

Mir würde eine Aussage wie "man sieht auch am Rand etwas" reichen um mir die Core zu kaufen.

Eine andere Sache bei der Core ist noch, der Akku ist wohl nicht wechselbar. Nach wie viel Stunden ist dar Akku wohl platt?
 
@jodi2: super, super vielen Dank für den Bericht. Meine Entscheidung ist zu 99% auf die core gefallen. Wollte mich nur nochmal erkundigen welche Alternativen Du ansprachst. kennst Du noch welche außer der Trelock?
 
Mir würde eine Aussage wie "man sieht auch am Rand etwas" reichen um mir die Core zu kaufen.
Hatte ich auch erwähnt. Das ist auch bei der Core easy, dazu braucht es keine anderen Fotos, das wird überall gleich aussehen: Praktisch Null Randlicht außer dem hellen Lichtfeld. Trotzdem gutes Licht bzw. ausreichen für auch mal einen guten Waldweg, wir jammern hier auf hohem Niveau, vor zehn Jahren hätte jeder Luftsprünge gemacht mit so einem Lichtfeld für 40 Euro aus so einem Pups.

Nur der Unterschied am Rand zwischen Premium und Saferide ist auf Fotos schwieriger zu zeigen bzw. auf den bisherigen kommt die Philips zu schlecht weg, sieht man ihr Mehr zur Premium noch zu wenig.
Eine andere Sache bei der Core ist noch, der Akku ist wohl nicht wechselbar. Nach wie viel Stunden ist dar Akku wohl platt?
Meinst Du einmal leer oder Akku defekt/Lampe=Sondermüll?
Akku leer schätze ich in der Praxis im Highmodus nach ca. 2h. Wie oft man ihn laden kann, ich denke ähnlich oft wie andere LithiumIonen. Und wenn er nach 500 Zyklen hin sein sollte, ist das rein kaufmännisch bei 40 Euro auch ok.
Generell finde ich den Akku bzw. die (vermutlich) bessere integrierte Ladetechnik einen weiteren Pluspunkt für die Core. Nicht nur, dass Akkus und Lader außen am Gehäuse für alle 4 AAs in Serie bei Premium und Saferide sehr mäßig sind bzw. ein Garant für bald nur noch kurze Laufzeiten, sondern man muss für gutes Laden in einem vernüftigen Lader die Lampengehäuse ständig auf und zu machen, was bei der Ixon Premium (wohl gleich wie beim alten Modell) wohl recht schnell zu Defekten am Akkufach/Deckel führt und bei der Philips recht lästig/mühsam ist (und vielleicht bei regelmäßigem auf/zu auch zu Defekten).
Könnte man vielleicht noch im Review ergänzen, allerdings sind das teils noch nicht meine eigenen Erfahrungen, mal sehen...
@jodi2:Wollte mich nur nochmal erkundigen welche Alternativen Du ansprachst. kennst Du noch welche außer der Trelock?
Äh, hab ich Alternativen erwähnt?
Sorry, ich kenne sonst keine anderen aktuellen Akkulampen selbst, nur ein paar Steinzeit-Uralt-LED-Modelle, hab sonst nur Dynamolampen.
Meinst Du die Trelock LS950? Die soll sehr gut sein und hat wohl eine endlose Akkulaufzeit. Nur ist das kein Core-Konkurrent, sondern in Größe und Gehäuse/Material Ixon IQ Klasse. Die macht im Vergleich zur alten IQ meines wissens besseres Licht, aber mit der neuen Ixon IQ Premium (so wohl die vollständige Bezeichnung) kann sie im Licht ganz sicher nicht mithalten. Und ich glaube auch nicht, das die Core trotz ihrer Größe weit hinter dem Licht der Trelock zurücksteht, denn Core bzw. IQ2 bzw. IQ Premium sind die neuesten Techniken und einfach nochmal ein deutlicher Sprung (und die Trelock ist da meines wissensnoch auf einem älteren technischen Stand). Core und Eyc holen zwar noch lange nicht alles aus IQ2 raus (anders als Luxos oder mit ähnlichem Lichtfeld Ixon/Cyo Premium), aber bei der Core harmoniert das eben gut mit dem kleinen Gehäuse und dem kleinen Akku (während ich den Eyc recht sinnfrei finde, was interessieren mich ein paar Gramm und ein ein paar Kubikzentimeter mehr bei einem Dynamoscheinwerfer, wenn ich damit nicht mehr das beste Licht bekomme?). Klar gibt es besseres Akkulicht und bessere Akkulaufzeiten als bei der Core, aber ich vermute derzeit nicht mit Größe/Gewicht/Preis so klein wie die Core, dazu noch StVO-konform.
Von Lezyne schwärmt mir ein Freund immer vor, da gibt es wohl diverse kleine (Taschen)Lampen mit Lenkerbefestigung mit diversen Lichtleistungen und hochwertig/mit Alugehäuse. In der Regel wohl aber deutlich teurer für ähnliches Licht wie die Core und alle runde Abstrahlung/nicht StVO-konform.
Eine interessante Alternative zur Ixon Premium und mit gute Li-Ionentechnik wie die Trelock könnte der Ixon Premium Speed werden, der sicher auch bald kommen wird. Aber dann halt mind. doppelt so teuer und auch doppelt so groß/schwer wie die Core.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jodi: Ich bezog mich auf Deinen Satz im Fazit:

"Fazit:
Die Ixon Core ist für mich quasi der "Gewinner der Herzen", leicht, klein, hochwertig und das Licht ist für befestigte Wege oder nur für gelegentlichen Einsatz sehr gut, nur etwas schmal, nicht optimal für häufigere Nutzung auf unbefestigte Wege bzw. mit höherem Tempo dort. Allerdings gibt es in dieser Klasse (Gewicht und Größe) wohl auch einige Konkurrenz.

Deshalb hab ich nochmal nachgefragt, da mir bisher als "Konkurrenz" nur die Trelock bekannt war
 
Hatte ich auch erwähnt. Das ist auch bei der Core easy, dazu braucht es keine anderen Fotos, das wird überall gleich aussehen: Praktisch Null Randlicht außer dem hellen Lichtfeld. Trotzdem gutes Licht bzw. ausreichen für auch mal einen guten Waldweg, wir jammern hier auf hohem Niveau, vor zehn Jahren hätte jeder Luftsprünge gemacht mit so einem Lichtfeld für 40 Euro aus so einem Pups.

Ah ok, vielen Dank. Für einfache Waldwege wird das reichen.

Ich hatte hier im Fred ja mal die alten 5 Watt Halogen Lampenköpfe von Sigma erwähnt. Sind zwar nicht besonders hell aber das Streulicht war sehr schön und reicht auch für Trails wenn man nicht zu schnell fährt. Ich vermute die Core wird mit ihrer Helligkeit das wenige Streulicht überlagern.

Meinst Du einmal leer oder Akku defekt/Lampe=Sondermüll?
Akku leer schätze ich in der Praxis im Highmodus nach ca. 2h. Wie oft man ihn laden kann, ich denke ähnlich oft wie andere LithiumIonen. Und wenn er nach 500 Zyklen hin sein sollte, ist das rein kaufmännisch bei 40 Euro auch ok.

Ups, nee ich meinte schon die Anzahl der Ladezyklen. Und wenn der Akku nicht wechselbar ist macht es die Lampe letztendlich zu einem Wegwerfprodukt. Aber vielleicht lässt sich ja recht simpel eine neu Zelle da reinlöten. :)

So, noch mal vielen Dank für deine Mühe und ausführliche Beschreibung.
 
@jodi: Ich bezog mich auf Deinen Satz im Fazit:
Allerdings gibt es in dieser Klasse (Gewicht und Größe) wohl auch einige Konkurrenz.

Deshalb hab ich nochmal nachgefragt, da mir bisher als "Konkurrenz" nur die Trelock bekannt war
Sorry, da hatte ich wohl vor allem die (inzwischen recht zahlreichen) Lezynes im Kopf. Ich dachte außerdem aber auch, dass es noch mehr StVO-konforme kleine Lampen diese Art gibt, von Sigma, Hope, o.ä., aber scheinbar doch nicht viel. Ich ändere den Satz wohl besser...
 
Hmm, die hab ich übersehen. Ist aber wohl von Größe, Gewicht und Material eher eine etwas kleinere Ixon IQ (mit oder ohne Premium) als eine Core.
Lux sind etwas weniger als Core, aber Lumen scheinen mir recht viel. Für die Core finde ich leider nirgends Lumenangaben, aber von anderen mir bekannten Lampen, wo Lumenwerte angegeben sind, würde ich vermuten, die Sigma hat ein breiteres und dafür weniger helles Lichtfeld als die Core. Aber zur Sigma weiß ich wirklich gar nix, auch noch keine Meinungen oder Lichtbilder gesehen/gelesen.
Aber von Preis/Größe/Gewicht wieder eine andere Klasse, irgendwo zwischen Ixon IQ und Core. Geschmacksache...
 
... was interessieren mich ein paar Gramm und ein paar Kubikzentimeter mehr bei einem Akkuscheinwerfer, wenn ich damit nicht mehr das beste Licht bekomme?

Vom Schmachtfon
 
... was interessieren mich ein paar Gramm und ein paar Kubikzentimeter mehr bei einem Akkuscheinwerfer, wenn ich damit nicht mehr das beste Licht bekomme?
Ich mag ja auch gutes Licht ich es brauche. Aber nimm mal die Philips in die Hand oder mach sie mal auf Dein Rennrad oder aufs MTB für einen heftigen Singletrail, dann sprechen wir uns wieder...
 
Also nichts für ungut und danke für den Vergleich.
Aber wie wärs wenn man in die Fotos mal die Energie stecken würde, die hier in den Text investiert wurde. Weil Bilder sagen mehr als tausend Worte, und letztere sind nicht zuletzt oft genug subjektiv beladen durch die Leuchte, die der Schreiber als sein Favorit betrachtet. Ich mein, die Fotos sind hier nicht mal gleich gross, auch noch mit unterschiedlicher Brennweite... Wurden alle Bilder mit den gleichen Einstellungen geschossen? Also sorry, aber der Vergleich ist diesbezüglich nur relativ bezüglich Aussagekraft.
Hier ist die genaue Anleitung für solche Fotos, das sind immer noch passende Einstellungen für solche "schwache" Leuchten: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4144233&postcount=97

Jedenfalls scheint sich für mich zu bewahrheiten, dass auch die neue Ixon Premium der Saferide nicht das Wasser reichen kann, was die Ausleuchtung angeht. Und die "Review" enthält für mein Geschmack auch etwas viel Hypothese, was die Haltbarkeit/Leuchtdauer angeht. Und ich bezweifle dass hier viele Leute solche Leuchten ernsthaft für MTBlen in der Pampa in Betracht ziehen.

Und in Sachen Gewicht soviel.
Die Ixon IQ wiegt hier (ohne Akkus) 90 Gramm. Die Premium wird sicher in etwa gleich bleiben.
Die Saferide wiegt 200 Gramm (ohne Akkus).
Also so ganz "kolossal" ist der Unterschied wohl nicht ...

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag ja auch gutes Licht ich es brauche. Aber nimm mal die Philips in die Hand oder mach sie mal auf Dein Rennrad oder aufs MTB für einen heftigen Singletrail, dann sprechen wir uns wieder...

Empfindlich?

Zufällig habe ich eine Eyc und habe auf die Cyo Premium gewechselt.

Ich verstehe nur nicht so recht, warum Gewicht und Volumen bei Akkubeleuchtung relevant sein soll und bei Dynamolicht plötzlich egal ist.


Vom Schmachtfon
 
Zuletzt bearbeitet:
>Aber wie wärs wenn man in die Fotos mal die Energie stecken würde, die hier in den Text investiert wurde. Weil Bilder sagen mehr als tausend Worte

Ich hab für mich durch die unerwarteten Schwierigkeiten, meinen (möglichst objektiven) Eindruck auch so in den Fotos zu sehen/zu bringen, quasi den gegenteiligen Schluß getroffen. Fotos werden von den meisten überwertet und die wenigsten sind in der Lage die Aussagekraft von Fotos wirklich richtig einzuschätzen und und noch viel weniger, objektive und auch vor allem etwa der Realität entsprechende Lichtvergleichsfotos zu machen. Die Chancen mit Fotos absichltich oder unabsichtlcih eine falschen Eindruck zu hinterlassen, sind daher sehr groß. Ich hab hier und in anderen Foren auch Aussagen wie "Ach Du Schreck!" oder "x besser als y" gelesen, aufgrund von im Netz gefunden wirklich gruseligen Schnappschüssen oder Foto des Lichts der einen Lampe von User A und der anderen unter völlig anderen Umständen von User B, zu Lampen, die ich selbst kannte und wusste, dass das nicht stimmt.
Mit den Lichtvergleichsfotos können und werden denke ich inzwischen bei den Lampen ähnlich viele falsche Urteile geschürt wie mit Text.
Trotzdem wäre es natürlich gut, ich könnte bessere hinbekommen bzw. (so mein Anspruch), so dass sie das widerspeigeln, was meine Augen sehen.

>und letztere sind nicht zuletzt oft genug subjektiv beladen durch die Leuchte, die der Schreiber als sein Favorit betrachtet.

Ich mag alle drei und hatte die Philips vor den anderen und werde auch bei ihr bleiben und sie kommt meiner Meinung am wenigsten zutreffend in den Fotos rüber. Ich hab auch deswegen recht viel Text, um die Vor- und Nachteile (die ich bisher gesehen habe) aller drei zu zeigen, nicht um eine mit einem Satz oder zwei Fotos abzurteilen, einen Sieger in allem gibt es unter den dreien nicht, die Welt ist auch hier wie meist grau.

>Ich mein, die Fotos sind hier nicht mal gleich gross, auch noch mit unterschiedlicher Brennweite...

Beides falsch. Möglicherweise hat die Foren-SW beim Upload die Abmessungen geändert. Nur warum dann nicht alle gleich, keine Ahnung.

>Wurden alle Bilder mit den gleichen Einstellungen geschossen?

Das steht deutlich genug da.

>Hier ist die genaue Anleitung für solche Fotos, das sind immer noch passende Einstellungen für solche "schwache" Leuchten: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4144233&postcount=97

Danke, so etwas hatte ich gesucht!
Allerdings zeigt sich, das ich bis auf die Position der Kamera und die Entfernungsmarkierungen das wichtigste bereits etwa eingehalten hatte.
Mir scheinen die Parameter zu sehr auf starke Leuchten ausgelegt, da ich nichts von höherem Dynamikumfang/HDR bzw. wie das Randlicht richtig zeigen sehe. Bei den Flutern interessiert ein klein bißchen mehr oder weniger Randlicht vermutlich nicht so sehr, aber bei den "schwachen" oder sagen wir mittleren Leuchten macht da schon nur wenig mehr oder weniger einen deutlichen Unterschied, so dass man sich mit der einen Lampe solala und mit der anderen recht gut fühlt. So meine Interpretation jetzt.
Auf die Auszeichnung "offizieller" Leuchtvergleich kann ich hier verzichten, ich muss keine Wissenschaft draus machen bzw. hab nicht die Zeit&Muße dafür und dass die Fotos so nicht mit anderen Lampen/andern offiziellen Fotos hier vergleichbar sind, war mir klar. Ich freu mich, wenn sich noch jemand anders die Mühe für bessere Fotos und eine genaueren Test der drei macht!

>Jedenfalls scheint sich für mich zu bewahrheiten, dass auch die neue Ixon Premium der Saferide nicht das Wasser reichen kann, was die Ausleuchtung angeht.

Ja, die Premium ist gut, die Saferide ist an den Seiten und durch die andere Lichtfarbe noch etwas besser.

>Und ich bezweifle dass hier viele Leute solche Leuchten ernsthaft für MTBlen in der Pampa in Betracht ziehen.

na ich hab den thread ja nicht begonnen. Aber scheinbar besteht hier ja auch genug Interesse an solchen Lampen. Oder meinst Du meinen Satz "mach die Philips mal aufs MTB für einen heftigen Singletrail"? Ok, da sind meine MTB Erfahrungen zu gering, dass ich überhaupt noch auf so Gedanken komme.

>Und in Sachen Gewicht soviel.
>Die Ixon IQ wiegt hier (ohne Akkus) 90 Gramm. Die Premium wird sicher in etwa gleich bleiben.

Tut sie. Bzw. 86g.

>Die Saferide wiegt 200 Gramm (ohne Akkus).
>Also so ganz "kolossal" ist der Unterschied wohl nicht ...

Also wenn bei Fotos, dann bitte auch bei den Gramm exakt sein und das Gesamtgewicht vergleichen... 349 zu 226g ist eine Menge und zu 114g erst recht.
Und ich merke eigentlich erst jetzt im Vergleich zu den anderen beiden wie groß und schwer die Philips ist. Meist haben mich die letzten Monate andere gefragt "Ist die nicht viel zu klobig?" und ich hab hier versucht mal nicht wegen meiner Zufriedenheit bzw. ihrem guten Leuchtbild alles andere schönzureden.

Gruß
Jo
 
Ich verstehe nur nicht so recht, warum Gewicht und Volumen bei Akkubeleuchtung relevant sein soll und bei Dynamolicht plötzlich egal ist.
Ich kenne noch niemand, der sich über eine zu große oder schwere Dynamolampe beschwert hat. Zum einen ist der Dynamo ja schon Extragewicht und Bremse, da kommt es vermutlich den wenigsten noch auf ein paar Gramm bei der Lampe an. Dynamo ist generell für viele weniger "sexy".
Dagegen legen bei Akkulampen viele auf klein&leicht&schick wert. Ich selbst bin zwar eher ein "Viellichtfreak", aber wenn ich nur überwiegend durch die Stadt müsste oder nur selten im Dustern, würde ich vielleicht auch nur eine Akkulampe und klein&leicht wollen.
 
Noch zur Core:
Ich hab sie heute erstmals länger auf meinem täglichen Arbeitsweg im Wald genutzt. Nach den ersten km wollte ich schon sagen "Boah, ich will auch eine!" (diese ist wie gesagt nicht mir), aber einen etwas dämlichen Haken hab ich jetzt leider doch noch unerwartet gefunden.

Zunächst noch ein paar Nachträge bzw. Positives (führe ich dann im Vergleich vorne noch ein):
- Vorne und hinten hat sie rundrum einen Gummi-Kantenschutz, der das Gehäuse und auch das Reflektorglas vorne z.B. beim Fallenlassen in der Regel ausreichend schützen dürfte
- Der kleine Zwerg ist in der Praxis besser/macht sogar besseres Licht als bis vor kurzem noch alle meine Dynamolampen, also z.B. Cyo 40+60 Lux (Nahfeld+Sport). Auch der serienmäßige Cyo 6-42V am Pedelec ist etwas schlechter (deutlich schmäler). Nur mein neuer Cyo Premium ist (deutlich) besser im Lichtfeld, länger und vieeel breiter (Ixon Premium natürlich dito, Saferide noch mehr). Und meine Aussage, sie hätte kein Seitlicht/seitliches Licht neben dem hellen Hauptlichtfeld ist falsch, sie hat da etwas Streulicht, allerdings im Vergleich zu IQ Premium und Saferdie sehr wenig/sehr schwach, nützt deutlich weniger
- Mit meinen Cyo 6-42V zusammen macht sie ein sehr gutes Licht, auf der Waldautobahn reicht das sogar gut für Tempo 30, ohne den Cyo vielleicht für Tempo 25. Nur die Kurven sind ein Blindflug bzw. muss man mti den zwei zusammen sehr langsma angehen, da beide Lampen ein sehr schmales Lichtfeld und nur wenig seitliches Streutlicht haben
- Drüberhinaus gibt es nach rechts und links genau waagerecht/im 90 Grad Winkel noch einen schmalen aber kräftigen absichtlichen Strahl Streulicht, der für das Gesehenwerden in der Stadt/auf der Straße sehr nützlich sein dürfte (für das selber Sehen bringt er natürlich an dieser Stelle nichts)
- Der Taster ist recht schwergängig, man muss die Lampe zwischen zwei Finger nehmen und kräftig drücken und wird dierzierliche Lampe dabei in der Regel auch leicht verstellen. Ist kein Drama, da man bei dem schwachen Low-Modus nicht so oft hin und her schalten wird, aber erwähnen sollte man es.

So, jetzt der Haken bzw. was mich nervt und wo ich denke "Wie kann man eine so schöne Lampe entwickeln und dann da bei diesem Punkt so praxisfremd denken?". Aber vielleicht bin ich da zu sensibel und kein Maßstab...
Meine Aussage mit nur 2-3 angezeigter Akkuzusandsmodi ist bei der Core falsch, sie bietet (leider) mehr, wie ich jetzt in der Anleitung (hab diese heute Abend erst bekommen) gelesen hab. Vorhin im Wald im Dustern auf den Weg konzentriert war ich irgendwann irritiert "Was blinkt die Status LED oben denn jetzt so nervig ? Akku schon leer???" und das tat sie dann alle zwei Minuten. Dann eben in der Anleitung gefunden, das ist eine Akkustatusanzeige, jedes mal Blinken=20%, also 5x = 80-100%, 4x = 60-80% usw. Das macht die Core beim Ein- und beim Umschalten und dazu noch alle 2min. Und weil man es ja verpassen könnte, macht sie das nicht einmal, sondern dreimal hintereinander, also wenn voll 5x Blinken, 1s Pause, 5x Blinken, 1s Pause, 5x Blinken, dann 2min Pause (bzw. nur noch ca. 1:53), dann wieder von vorne, die ganze Zeit. In der Stadt mag das egal sein, aber im stockdusteren Wald finde ich das bei einer Lenkerlampe nervig und es lenkt mich/meine Augen/mein Hirn vom Weg ab, auch wenn die Status LED nur schwach ist. Blinken vermittelt ienem in der Regel: Etwas ist nicht in Ortdnung oder kritisch. Es hätte völlig gereicht, wenn die Core das beim Einschalten mitteilt und wenn man mal unterwegs beim Fahren den Akkuzustand wissen will, schaltet man kurz auf Low um, aber wieso sie das alle 2min tun muss und einen so ablenkt, ist mir schleierhaft. Dazu hat sie ja immer noch den Schutz bzw. die Signalisierung, dass bei zeimlich leerem Akku auf Low umschaltet und bei fast leerem die rote Status LED dann dauerhaft blinkt.
Ich hab mich mal an einem Video versucht, einmal im Low Modus (rote LED) einmal High (blau), nach ca. 10s kommt (hier) das Blinken: http://youtu.be/R9MTxRZz8MU
Im dustern Wald und mit den Augen an die Duneklehit gewöhnt wirkt es stärker als hier mit dem Lichtfeld so nah an der Lampe und am TFT.
Vielleicht bin ich da aber auch zu sensibel und vielleicht ist es, wenn man weiß, was es bedeutet weniger ablenkend, ich sollte am besten jetzt nochmal mit fahren und probieren, ob Hirn und Augen sich jetzt leichter tun, das Blinken zu übersehen...

Gruß
Jo
 
Empfindlich?

Zufällig habe ich eine Eyc und habe auf die Cyo Premium gewechselt.

Ich verstehe nur nicht so recht, warum Gewicht und Volumen bei Akkubeleuchtung relevant sein soll und bei Dynamolicht plötzlich egal ist.

Vom Schmachtfon
ich habe auch gewechselt :)

Philips sollte den Reflektor der Saferide 60 überarbeiten. 2 Leds sind schon heller, als eine, siehe E3 Triple2 mit 3 XM-L.

Erstaunlich, dass die Core doch nicht so klein ist. Warum nicht das Gehäuse der LS950 mit dem Reflektor der IQ Premium bzw. IQ Premium mit Lithium-Akkus? Müssen wieder Jahre vergehen??
 
>Philips sollte den Reflektor der Saferide 60 überarbeiten. 2 Leds sind schon heller, als eine, siehe E3 Triple2 mit 3 XM-L.

Oh ja, Reflektor und zwei LEDs a la Premium, das wäre ein Licht

>Erstaunlich, dass die Core doch nicht so klein ist.

Ich hatte sie heute neben der Philips am Rad und empfand es genau andersrum. Wirkt aber auf meine Fotos nicht ganz so klein, stimmt.

>Warum nicht das Gehäuse der LS950 mit dem Reflektor der IQ Premium bzw. IQ Premium mit Lithium-Akkus? Müssen wieder Jahre vergehen??

Kam die IQ Speed so spät? Eine Ixon Premium Speed bald wäre schon nett...
Oder eine Premium in einem Alugehäuse mit LiIonen a la Trelock, ja...
 
Nun, das mit der Brennweite nehme ich zurück, sind tatsächlich alle gleich, hatte mich wegen der unterschiedlichen Fotogrösse täuschen lassen.

Jedoch muss ich diesbezüglich mal kräftig Gegenrede halten:
Ich hab für mich durch die unerwarteten Schwierigkeiten, meinen (möglichst objektiven) Eindruck auch so in den Fotos zu sehen/zu bringen, quasi den gegenteiligen Schluß getroffen. Fotos werden von den meisten überwertet und die wenigsten sind in der Lage die Aussagekraft von Fotos wirklich richtig einzuschätzen und und noch viel weniger, objektive und auch vor allem etwa der Realität entsprechende Lichtvergleichsfotos zu machen. Die Chancen mit Fotos absichltich oder unabsichtlcih eine falschen Eindruck zu hinterlassen, sind daher sehr groß.

Also ich halte das, mit Verlaub, für völligen Blödsinn. Nicht persönlich nehmen, aber diese sog. "Einschätzung" wird hier regelmässig zum Besten gegeben und ein Halleluja auf die unbedingte Notwendigkeit des persönlichen, "äugischen" Live-Vergleichs gesungen. Vielmehr trifft doch das Gegenteil zu. Ich habe schon genug Vergleichsfotos von Leuchten gemacht um das beurteilen zu können. Tatsache ist doch, dass wenn man von der einen zur anderen (ähnlichen) Leuchte umschaltet, man selber gar nicht richtig beurteilen kann, welche Leuchte jetzt etwas weiter, breiter, heller usw. leuchtet, da ja niemand ein fotografisches Gedächnis hat und das Auge eine gewisse Adaptivität an das Licht hat. Die tatsächlichen Unterschiede lassen sich doch erst nur mit Vergleichsfotos ermitteln.

Vergleichsfotos mit gleichen Einstellungen sind doch sozusagen die einzige objektive Gegenüberstellung von solchen Leuchten, alles andere ist subjektiv. Auch wenn vielleicht z.B. die Lichtfarbe in Fotos problematisch ist. Logisch lebt man letztendlich subjektiv, gerade darum sind diese Vergleichsfotos wichtig, um wenigsten etwas Objektivität reinzubringen.

Gruss
 
Nun, das mit der Brennweite nehme ich zurück, sind tatsächlich alle gleich, hatte mich wegen der unterschiedlichen Fotogrösse täuschen lassen.

Jedoch muss ich diesbezüglich mal kräftig Gegenrede halten:


Also ich halte das, mit Verlaub, für völligen Blödsinn. Nicht persönlich nehmen, aber diese sog. "Einschätzung" wird hier regelmässig zum Besten gegeben und ein Halleluja auf die unbedingte Notwendigkeit des persönlichen, "äugischen" Live-Vergleichs gesungen. Vielmehr trifft doch das Gegenteil zu. Ich habe schon genug Vergleichsfotos von Leuchten gemacht um das beurteilen zu können. Tatsache ist doch, dass wenn man von der einen zur anderen (ähnlichen) Leuchte umschaltet, man selber gar nicht richtig beurteilen kann, welche Leuchte jetzt etwas weiter, breiter, heller usw. leuchtet, da ja niemand ein fotografisches Gedächnis hat und das Auge eine gewisse Adaptivität an das Licht hat. Die tatsächlichen Unterschiede lassen sich doch erst nur mit Vergleichsfotos ermitteln.

Nur wenn man genau die Probleme kennt mit Bildern, und dass deshalb weil das Auge anders arbeitet als eine Kamera. Insbesondere wichtig ist das dass Nahfeld nicht ueberbeleuchtet sein soll.

Ein zweites Problem das mit normalen Bildern nicht fest zu stellen ist (vielleicht HDR, dazu hatte ich noch keine Zeit), ist die Beleuchting dort wo das Licht schwaecher wird (aber fuer das menschlige Auge ganz deutlich sehr nuetzlich ist)

CHnuschti schrieb:
Vergleichsfotos mit gleichen Einstellungen sind doch sozusagen die einzige objektive Gegenüberstellung von solchen Leuchten, alles andere ist subjektiv. Auch wenn vielleicht z.B. die Lichtfarbe in Fotos problematisch ist. Logisch lebt man letztendlich subjektiv, gerade darum sind diese Vergleichsfotos wichtig, um wenigsten etwas Objektivität reinzubringen.

Gruss

Sie sind nicht objektiv, weil objektivitaet nur sinnvoll ist mit Betracht des menschligen Auges, und das ist das Problem. Daher muessen solche BIlder dekodiert werden, ich beschreibe z.B. eine Methode hier:

http://swhs.home.xs4all.nl/fiets/tests/verlichting/camera/theorie/index_en.html

(siehe: 'Perspective over accentuation of the near field')

Das beste um Leuchten zu vergleichen ist schalten waehrend der Fahrt. Wenn man das macht fallen einem alle kleine Unterschiede auf, in Lichtstaerke aber auch wo die eine Leuchte noch leuchtet und die andere nicht.

Luxos B ist z.B. gar nicht besser als Saferide 60, genau wegen adaption des Auges, harte licht-dunkel grenzen sind schlecht!

Ich bin neugierig nach dem Edelux2, insbesondere ob die auch das Nahfeld so graesslich ueberbeleuchtet wie die Luxos.
 
@CHnuschti: Klar sind objektive Vergleichmethoden besser und Text ist nicht optimal und es wäre gut, das immer in Fotos bringen zu können. Nur wenn ich mit dem Mittel Auge sehen muss, ist das doch das Maß der Dinge und der "äugische" Eindruck, der, der für mich zählt und nach dem ich mich richten muss, selbst wenn eine Maschine/ein Belichtungsmesser o.ä. das Licht vielleicht anderes sieht und vielleicht bei einer anderen Lampen mehr Lumen o.ä. misst. Gut wäre es daher, den Eindruck des Auges aufs Foto zu bekommen, aber das ist eben zumindest bei den schwächeren Lampen nicht so einfach (vermutlich wegen Dynamikumfang) und bei starken Lampen vermutlich weniger ein Problem. Ich hab mir die "offiziellen Testparameter" jetzt genau angeschaut und ja, einiges hatte ich noch nicht so gemacht. Die Kernparameter bei der Belichtung sind aber fast exakt nach den Vorgaben und neue Fotos nur genau nach diesen Vorgaben würden am Abschneiden der drei Lampen und daran, dass man ihre Charakteristik und ihre deutlichen Unterschiede im Randlicht auf den Fotos kaum erkennt, rein gar nichts ändern.
Du kennst ja selbst scheinbar die Saferide gut und weiß, wo ihre Stärken sind.

>Tatsache ist doch, dass wenn man von der einen zur anderen (ähnlichen) Leuchte umschaltet, man selber gar nicht richtig beurteilen kann, welche Leuchte jetzt etwas weiter, breiter, heller usw. leuchtet, da ja niemand ein fotografisches Gedächnis hat und das Auge eine gewisse Adaptivität an das Licht hat.

Wenn ich zwischen dem Umschalten 2h Kaffee trinken gehen würde, würde ich Dir zustimmen. Aber wenn ich den Lenker in der Hand habe und direkt hin und her schalte, mehrfach und das ganz dann am besten noch im Fahren über eine längere (und am besten mir vertraute) Strecke? Welchen besseren und realistischeren Vergleich könnte man noch machen??? Dass es schwer ist, das dann ohne Kameramann und perfektes Equipment für Nachtvideos (ich nenn es mal so als Laie) objektiv auch für andere rüberzubringen ist klar, aber für einen selbst ist das der beste und objektiste Vergleich.

>harte licht-dunkel grenzen sind schlecht!

Das habe ich auch erst jetzt mit der Premium gegen die Saferide gemerkt. Dürfte aber auch ein reines Problem der StVO-konfromen Lampen sein, mehr doer weniger rotationssymmetrische Fluter haben das Problem sicher nicht, Lichtfeld hoch, breit, genug Power, fertig...

>... gräßlich ueberbeleuchtet... Erst einen langen Sermon über Objektivität halten und dann sowas.

So ein Satz hat mich bis vor kurzem auch irritiert, hab ich aber inwzischen schon von mehreren Leuten mit mehr Lampenerfahrung als ich im Bezug auf den Nahbereich ich gehört. Ich denke auch erstmal, wenn irgendwo viel Licht ist, ist doch gut, aber gerade bei den nicht so starken Lampen kann zu viel Licht im Nahbereichwohl sogar von anderem (Ferne/Seite) ablenken, wenn die Lampe dafür dann nicht mehr genug Power hat.

Groet
Jo
 
...harte licht-dunkel grenzen sind schlecht!

Nicht ganz. Der obere Rand des ausgeleuchteten Bereichs sollte schon sehr hart abgegrenzt sein, um einen guten Kompromiss aus (möglichst geringer) Blendwirkung für andere und (möglichst weiter) Ausleuchtung für sich selbst zu erreichen.

Zur Seite wäre natürlich ein möglichst weicher, langer Übergang wünschenswert...
 
Umd die Lichter etwas dem eigenen Seheindruck anzupassen kann man mit Tiefen/Lichter und der Gesamthelligkeit rumspielen.

Das Umschalten ist nicht die perfekte objektive Methode. Wenn du danach die Luxos als "gräßlich überstrahlt" empfindest ist das eigentlich schon Beweis genug. Ich habe die Luxos nicht mehr zu Hause (hatte sie nur einer Freundin montiert), habe sie als nicht zu hell und noch weniger überstrahlt im Nahbereich empfunden (im Ggs. zur Eyc, die ist zu hell im Nahbereich aber meilenweit entfernt von "gräßlich ueberstrahlt").

Idealerweise wäre das Licht mindestens vom Vorderrad bis zu unendlich auf dem Boden gleich hell und der Rand mindestens in der Breite des Gesichtsfeldes gleich hell. Ich wüsste nicht, das das Tageslicht zu irgendeinem Rand hin ausschleicht. Auch nicht zum Vorderrad hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Idealerweise wäre das Licht mindestens vom Vorderrad bis zu unendlich auf dem Boden gleich hell und der Rand mindestens in der Breite des Gesichtsfeldes gleich hell. Ich wüsste nicht, das das Tageslicht zu irgendeinem Rand hin ausschleicht. Auch nicht zum Vorderrad hin.
unstimmiger Vergleich. Das meteorologische Tageslicht sitzt selten im Lampenformat auf der Zeltstange und überstrahlt auch selten in dunkler Nacht Schneeränder oder andere, die ideal flache graue Ebene störende Objekte, wie sie beim MTB und auch sonst gerüchteweise vorkommen.
 
Zurück