Radon Slide 160 carbon - 650

Hallo Radon Gemeinde,
langsam wirds Zeit für ein neues Bike. Das Gewicht vom Slide 8 ist mit 12.6kg gegeben, fast genaus viel wie mein altes Stage(12.9). Wo bleibt der Gewichtsvorteil vom Rahmen (1.9 vs 2.7 kg) .auf der Strecke? Wo muss hier das tuning beginnen, um deutlich unter 12kg zu kommen, ohne die Reverb raus zu schmeissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leichtere Reifen, keine Variosattelstütze, Leichtbaulaufräder...da kommt das ein oder andere Gramm zusammen.
Finde es aber auch müßig die beiden Räder zu vergleichen, da das Slide 160 doch ne ganze Ecke mehr auf Abfahrtsperformance getrimmt ist.
 
Danke schon mal für den Input,

also das Stage hat nen 900gr. schwereren Rahmen, der Dämpfer ist RP23, quasi gleich.
Gabel ist ne Fox 32 TALAS RLC 100-120-140mm, ähnlich zur Pike vom Gewicht her,
Laufräder sind DT XRC1800, die sind auf jeden Fall schwerer als die M1700, schätze mal so 200-300 Gramm.
Die Reifen sind 2,4 Nobby Nic und 2,25 Fat Albert Front, denke auch wenig Unterschied zum Hans D.
Sattelstütze ist Richey Pro 31,6x400, die ist sicher leichter als die Reverb, so um 250Gramm.
Die Einfachkurbel ist keine Option für mich, die Einschränkung dadurch finde ich zu groß.


Mir gehts einfach darum, wo man eventuell ohne Funktionsverlust (Sattelstütze) vernünftig Gewicht sparen kann, da ich denke bei 70kg Zusatzgewicht durch mich, kann ich auch vernünftig leichter bauen, Fahrweise ist auch nicht so materialmordend, max, 40cm hohe Sprünge.
 
Reifen sind zusammen ca 300Gramm, Sattelstütze 350Gramm, dazu kommt die Kettenführung ca 150Gramm außerdem wird der Lenker ne Ecke schwerer sein.
Wenn du mit nem Carbonsattel klar kommst, kannst du da ca 150Gramm sparen, Tubeless montieren sollten wieder ca 250 Gramm bringen.
Alles andere würde ich nicht tauschen wollen, Reifen,Stütze und Kettenführung wiegen zwar was aber das zahlt sich berg ab wieder aus ;-)
 
Kettenführung hatte 100g orginal, jetzt 16g. Kein Kettenklappern, schaltet einwandfrei und die habe ich auch im Canyon Torque verbaut, seit drei Jahren ohne nennenswerten Verschleiß. 5 Kabelbinder und ein Stück Festoschlauch (ist Ölfest). Beim Torque hab ich die Umlenkrolle schon mal abgefahren, das habe ich mit dem Schlauch noch nicht geschaft und passt farblich perfekt zum Slide 8.0 :daumen:
DSC01084.JPG
 

Anhänge

  • DSC01084.JPG
    DSC01084.JPG
    152,7 KB · Aufrufe: 105
Hallo Radon Gemeinde,
langsam wirds Zeit für ein neues Bike. Das Gewicht vom Slide 8 ist mit 12.6kg gegeben, fast genaus viel wie mein altes Stage(12.9). Wo bleibt der Gewichtsvorteil vom Rahmen (1.9 vs 2.7 kg) .auf der Strecke? Wo muss hier das tuning beginnen, um deutlich unter 12kg zu kommen, ohne die Reverb raus zu schmeissen.
Also ich habe Größe M Slide 8.0 (12,9Kg ohne Pedale) und habe auch schon Lenker,Kasette,Griffe,Sattel und Kettenführung getauscht und bin jetzt bei 12,6 Kg mit Pedale. Ich werde noch eine Next SL Carbon 2 fach verbauen, bring noch mal 250g. Tubless kommt auch noch, aber viel mehr ist dann auch nicht zu machen.
 
Hab die Studpin 3 seit 5 Jahren und die wollen nicht kaupptgehen :)
ABER: der Gripp ist nicht so berauschend, liegt an den glatten Köpfen der Pins denn da sind welche mit Gewinde um Längen besser.
Der Preis ist jedoch nach wie vor attraktiv...

Ich schraub die Race Face Atlas Pedals in blau dran.
 
Welchen Fahrradträger nehmt ihr eigentlich um die schönen Carbon Bikes zu transportieren? Irgendwas für die AHK mit speziellen Klemmen?
 
Thule ist schon recht schick. Kommt aber auch darauf an was Du ausgeben willst. Der Kupplungskopf darf für die Verwendung eines Fahrradträgers nicht gefettet werden. Bei Thule braucht es keine zusätzlichen Klemmen rechts und linke vom Kopf so wie bei den günstigen Trägern. Und 160km/h schafft Thule auch :daumen: kommste schneller ans Ziel.
 
Welchen Thule kannst du denn empfehlen? Nehme ich besser einen für 3 Räder, damit die Carbon Bikes nicht aneinander kommen? Was meinst du mit rechts und links vom Kopf? Wo befestigst du dein Carbon-Radl?
 
Kommt auf die Rahmengröße der Räder an ob man einen 2fach oder 3fach nimmt. Der Gedanke einen 3fach zu nehmen damit man etwas Luft zwischen zwei Rädern hat ist ok. Ich habe einen S und einen L Rahmen getestet. Da paßt das "ineinander verschachteln" sehr gut. Ich hatte noch nie Kontaktprobleme trotz nur 2fach Träger, auch mit anderen Räderkombinationen.
Günstige Träger haben rechts und links auf der Anhängerkupplung noch eine zusätzliche Abstützung die das verdrehen des Trägers auf dem Kugelkopf verhindert.
Ein Thule 92x reicht völlig aus, zusammenklappbar braucht man nicht, für Elektroräder mit 30Kg pro Rad ist übertrieben, bleibt aktuell nur der 940 oder 920. Wichtig ist, daß er abklappbar ist mit montierten Rädern.

So, nun aber bitte wieder zurück zum Thema Slide 160...
 
Zurück