Umfrage - Laufradgröße nächstes Bike

26" vs. 27.5" vs. 29"


  • Umfrageteilnehmer
    274
ah, ok. dachte immer, 29" wäre weniger spritzig als 26".
stimmt natürlich, dass ein 29" mit 180mm federweg zu lang werden würde.
ein hardtail mit 26" wäre aber noch kürzer und wendiger ;) ok, hab schon verstanden ;)

Ich weiß, das es auf Grund völlig verschiedener Rahmengeometrien und anderer Gegebenheiten schwer vergleichbar ist, aber ich gehe jetzt mal von meinem Gefühl aus:
- Radon Stage 2009 125mm: Relativ leicht, VR steigt schnell, eher kippelig als wendig
- Bergamont Threesome EX (verkauft): laufruhig und behäbig, eher wenig wendig
- Trailfox TF03 29": wendig, schnellfahren trotzdem kein Problem, geht sehr gut bergauf; allerdings muss man auf ausreichend Druck auf dem VR achten, wenn es bergab geht
- Giant ReignX 2009: Durchaus wendig, allerdings braucht man einiges an Tempo, damit man das Gewicht (18kg) nicht so merkt ;)
Alle in Größe M und bis auf das Radon mit relativ breiten Felgen, tubeless und wenig Luft gefahren.

Deswegen denke ich, das ein Bike wie das Taro vielleicht eine gute Ergänzung nach unten wäre; das Radon käme dann weg.
 
[...]
(rein aus wirtschaftlichen Gedanken würde ich mir kein 26" mehr kaufen, Wiederverkauf, Teile usw.)
Rein aus wirtschaftlichen Gedanken fahre ich meine Teile zu Ende statt sie auf halbem Weg weiterzuverkaufen, und da ist es billiger und platzsparender, wenn die Teile der verschiedenen Bikes untereinander austauschbar und kompatibel sind.
 
Bei mir kommts auf das Rad an:

1) Hardtail / Tourenbike : 29"
2) Trailbike Fully: 26" ganz klar
3) Marathonbike Fully: 27,5"
4) Bierholen und Kneipenbike: 28" Trekking
5) Rennrad : kann bei Einzug eines 29er verkauft werden und dafür nen straßentauglichen LRS her.

Verstehe die Diskussion nicht, aber 26" und 3fach Schaltungen verschwinden zu lassen ist grober Unfug.
 
Vor kurzem ein CH3 27,5er gekauft, da ich eher Touren fah, aber auch regelmäßig mit dem Hund und daher oft absteige und neu beschleunige.
 
Erstmal danke für das seperate thema, wär cool wenn das ICB2.0 ding damit bisl ausgedünnt wird.
Bin mal nen 29er HT probegefahren und man hat schon nach 5 Minuten gemerkt das das mehr Trekkingrad als MTB ist.
Am schlimmsten fand ich die lahme beschleunigung im vergleich zum 26" mit vergleichbarem LRS.
Schwerer, träger und gefühlt weicher.
27,5" bin ich noch nicht gefahren. Aber was man so liest( in den "Fachzeitschriften") hat das keinen spürbaren Vorteil gegenüber 26", is halt nur an der Waage schwerer.
 
Wieso kommt denn eigentlich erst jetzt 27.5"? Also ich meine wieso fällt erst seit der jüngsten Vergangenheit auf, dass das "besser" ist oder hängt das womöglich wieder mit der "Häppchen-Strategie" zusammen? Für jedes Jahr was aufheben und nicht alle Neuerungen auf einmal verpulvern.

Ich mag über die Laufradgrößen gerade nicht urteilen, da ich bislang nur 26er MTBs gefahren bin, aber die Frage kam mir halt in den Kopf.
 
Jut, vielleicht geht das ja ohne Bikebravogelaber...
Gefahren bin ich bist jetzt jede Reifengröße über die Hausrennstrecke und das ist bitte nur meine rein subjektive Meinung.
Ein 29 fällt bei meiner Körpergröße schlicht raus, das Ding fand ich auf der Forstautobahn prima, wie ein Trecker, rauf eher träge, runter war es mir zu groß.
Ein 27,5 naja, ein signifikanter Unterschied zum 26 ist mir nicht aufgefallen, nur das ich mehr Geld investieren muss, damit die Laufräder leichter sind. Außerdem stört mich schlicht das Diktat der Industrie. Völlig unnötig und nur der Gewinnmaximierung geschuldet.
Also bleibt ja nur 26, jetzt kann man natürlich sagen, Ey du fährst die Dinger seit 94, mach doch mal was neues fortschrittliches. Nöh, Federung und Scheibe ist schon super, 1 x 11 ist auch gut, muss man weniger einstellen, aber die Laufradgrösse? Aber egal, macht doch was ihr wollt das nächste wird ohnehin ein Rollator......


Gesendet mit Tapatalk
 
Wieso kommt denn eigentlich erst jetzt 27.5"? Also ich meine wieso fällt erst seit der jüngsten Vergangenheit auf, dass das "besser" ist oder hängt das womöglich wieder mit der "Häppchen-Strategie" zusammen? Für jedes Jahr was aufheben und nicht alle Neuerungen auf einmal verpulvern.

Ich mag über die Laufradgrößen gerade nicht urteilen, da ich bislang nur 26er MTBs gefahren bin, aber die Frage kam mir halt in den Kopf.
Da gibt's doch diese schönen Bildchen, auf denen das 27.5er ganz nah am 26er dran ist, wenn es um Eigenschaften geht, die beim größeren Rad schlechter sind, und dann aber plötzlich ganz nah am 29er dran ist, wenn es um Eigenschaften geht, die beim größeren Rad besser sind. Wenn man den Marketing-Bullshit abzieht, bleibt als Argument übrig: 27.5" ist besser als 29" weil's näher an 26" dran ist als 29". Ein guter Marketing-Stratege erkennt, wenn er auf der logischen Ebene sowieso keine Chance hat, und buttert dann alle Ressourcen in die anderen Ebenen. ;) (Und unterstützend werden 26er einfach aus dem Angebot genommen)
 
26". Warum? Weil ich mir grade nen LRS aufgebaut habe der mich aushält und auch noch optisch was her macht, da leg ich nicht nochmal Geld für nen 650B LRS hin.
 
warum kein rotes auto? weil mein auto schwarz ist!
Wieso kommt denn eigentlich erst jetzt 27.5"?
stellt sich die frage wirklich?
weil 29" gekommen ist. und man überlegt hat, ob man die vorteile, die es scheinbar gibt, sonst würde im xc-bereich nicht ausschließlich 29" gefahren werden, nicht auch in anderen disziplinen nutzen kann. aber 29" ist halt doch für manches zu groß, zb auch wegen der konstruktionsbedingten einschränkung beim federweg, natürlich geometrie etc.
 
Wieso kommt denn eigentlich erst jetzt 27.5"? Also ich meine wieso fällt erst seit der jüngsten Vergangenheit auf, dass das "besser" ist oder hängt das womöglich wieder mit der "Häppchen-Strategie" zusammen? Für jedes Jahr was aufheben und nicht alle Neuerungen auf einmal verpulvern.

Ich mag über die Laufradgrößen gerade nicht urteilen, da ich bislang nur 26er MTBs gefahren bin, aber die Frage kam mir halt in den Kopf.
Kurzfassung:

Weil 650B/27.5 das ursprünglich verwendete Laufradmaß in den Bikes der ganz frühen MTB-Anfangstage in den 70ern war! Allerdings war diese Größe ein altes europäisches Maß und Ersatzteile (Schläuche, dicke Reifen, Felgen) eher schwierig in Amerika zu beschaffen. Deshalb hat man irgendwann, aus der Not heraus, auf die Rahmen/Teile alter Beachcruiser zurück gegriffen. Diese waren 26 Zoll, genügend verfügbar und haben sich im Laufe der Zeit als "Standard" durchgesetzt.
Darüber gibt es eine Menge lesenswertes von Fisher, Ritchey, Breezer und und und ...

Kirk Pacenti hat 2004 dieses "historische" Laufradmaß wieder aufgegriffen und 2007 ein Hardtail auf der Handmade Bike Show präsentiert. Dies fand in den USA seitdem immer mehr Anhänger, welche bestehende 26 Zoll Rahmen und Gabeln auf Kompabilität gechecked haben - und wenn möglich 650B verbaut. So hat sich das immer weiter verbreitet und wurde nach und nach von immer mehr, zunächst kleineren Firmen übernommen.

Es ist also eigentlich nicht wirklich von "der Bike-Industrie" aufgezwungen. So etwas wie einen verschwörerischen "Runden Tisch" der Hersteller, nach dem Motto "wir machen jetzt 650B und lassen 26 Zoll sterben", hat es nicht gegeben! Es ist, ob man das nun glaubt oder nicht, tatsächlich Kundengetrieben, zumindest in Amerika! Hauptsächlich von Leuten, die mit 29 Zoll nicht zufrieden waren, aber die Vorteile eines größeren Laufrads haben wollten.
Ich gebe zu bedenken, dass der amerikanische Markt offensichtlich anders tickt als der europäische - und offensichtlich von größerer Bedeutung für viele Hersteller ist, siehe dort die schnelle Akzeptanz von 29 Zoll und jetzt 650B.

Hier ein aktuelles Interview mit Kirk:
http://www.pinkbike.com/news/To-the-Point-Kirk-Pacenti-on-275-inch-Wheels-2014.html

Hier ein Artikel zur Bike Show 2007:
http://www.bikeradar.com/us/news/article/pacenti-introducing-650b-mtb-tires-11794/
 
26" weil ich bereits zwei 26"-Räder habe und froh bin, wenn meine Räder möglichst kompatibel zueinander sind.

29" würde ich gerne mal ausprobieren, finde die Optik von den großen Dingern schlimm aber was solls.

27,5" ist meiner Meinung nach reine Abzocke. In der aktuellen Freeride und in der letzten oder vorletzten WOMB wurden verschiedene Profisportler befragt, selbst die merken da praktisch keinen Unterschied. Wozu also ?
 
@NoStyle
Damit kann ich was anfangen. Ob das nun alles genau so ist; keine Ahnung. Warum nicht vor 5 oder 10 Jahren? Aber ich denke darauf werde ich auch keine Antwort bekommen können. Ist auch nicht so wichtig.

Wenn mein 26er durch ist/ersetzt wird, gibt's halt das momentan verfügbare. Ich bezweifle, dass technische Rückschritte gemacht werden.
 
Es ist also eigentlich nicht wirklich von "der Bike-Industrie" aufgezwungen. So etwas wie einen verschwörerischen "Runden Tisch" der Hersteller, nach dem Motto "wir machen jetzt 650B und lassen 26 Zoll sterben", hat es nicht gegeben! Es ist, ob man das nun glaubt oder nicht, tatsächlich Kundengetrieben, zumindest in Amerika! Hauptsächlich von Leuten, die mit 29 Zoll nicht zufrieden waren, aber die Vorteile eines größeren Laufrads haben wollten.
Ich gebe zu bedenken, dass der amerikanische Markt offensichtlich anders tickt als der europäische - und offensichtlich von größerer Bedeutung für viele Hersteller ist, siehe dort die schnelle Akzeptanz von 29 Zoll und jetzt 650B.

Das ist eine Annahme deinerseits. Woher willst du das denn wissen? Ich will nicht sagen, dass das nicht stimmt, aber man sollte mit seinen Aussagen immer vorsichtig sein wenn man sie nicht verifizieren kann. Bezüglich der Akzeptanz da drüben, muss ich gestehen, habe ich keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Wenn mein 26er durch ist/ersetzt wird, gibt's halt das momentan verfügbare. Ich bezweifle, dass technische Rückschritte gemacht werden.
Da fallen mir auf Anhieb 2 Gegenbeispiele ein:
XT-Schaltwerk 2005
Die Rückholfeder war schwächer, um geringere Bedienkräfte vermarkten zu können. D.h., die Schaltfunktion versagt deutlich früher als z.B. bei Deore.
XT-Nabe 2008
Die Achse musste unbedingt aus Alu sein, weil Alu eben irgendwie... äh... na .... irgendwie wird's schon besser sein. Weil Alu aber viel geringere Festigkeitswerte hat, muss zum Ausgleich der Durchmesser der Achse größer werden. Um Platz zu schaffen, wurden Sperrklinken und Ratschengehäuse dünnwandiger gemacht. Ergebnis: Die Laufleistung der ersten Serie betrug nur noch wenige hundert km. (Deore läuft locker 20.000 km) Da die Trümmer der versagenden Sperrklinken den Freilauf komplett blockieren können, könnte im schlimmsten Fall das Schaltwerk abgerissen und der Rahmen zerstört werden.

Aber bei Laufrädern kann ich dich beruhigen: Ein Kreis ist bei jedem Durchmesser gleich rund. ;)
 
27,5 Zoll ist ein cleveres Instrument um die Verkaufszahlen steigen zu lassen genau wie Taperd Steuerrohre (find ich ab 160mm FW gut),15 mm Steckachsen, 31,8 mm Lenker und BB30 Standard.

26"Reifen wird wohls noch in 30 Jahre geben aber was ist mit Federgabeln und Ersatzrahmen in 26"?

Warum wurde nicht genau die Mitte zwischen 559+622/2=590,5 genommen?

Der Kunde entscheidet was sich durchsetzt das wird immer so bleiben schöne Grüße an den Erfinder von Biopace und Dualcontrol:-)
 
Das ist eine Annahme deinerseits. Woher willst du das denn wissen? Ich will nicht sagen, dass das nicht stimmt, aber man sollte mit seinen Aussagen immer vorsichtig sein wenn man sie nicht verifizieren kann. Bezüglich der Akzeptanz da drüben, muss ich gestehen, habe ich keine Ahnung.
Das "Problem" ist: Ich bin per Zufall in 2009/2010 über das Thema 650B beim Stöbern im Netz "gestolpert" und habe seitdem sehr viel darüber gelesen und verfolgt. Das kann ich alles gar nicht auflisten ...
Es gibt Interviews der "alten Hasen" mit Geschichten über die Entstehung der MTB-Bikes. Joe Breezer z.B. ist damals öfters nach Europa geflogen, zwecks Biken natürlich, und natürlich um sich mit 650B-Teilen zu versorgen, da er mit der erste war der eigene MTB-Rahmen geschweisst hat.
Ich bin immer zwischendurch mal über Umfragen in englischsprachigen Foren/Bike-Magazinen gestolpert, bei denen 29er fast ähnliche Ergebnisse bringen wie die hiesige Umfrage bezüglich 26 Zoll. Mit stark steigendem Verkauf von 27.5-Bikes.
Es gibt Videos von z.B. Santa Cruz über das Bronson, in denen ganz klar kommuniziert wird, warum man zuerst auf den 29er und jetzt 27.5er Zug aufgesprungen ist: Kundennachfrage - und die daraus resultierende Wirtschaftlichkeit.
Ich habe Artikel über die Taipeh Bikeshow 2011 gelesen, in denen klar geäussert wurde dass diese 650B-LRG von Kunden immer mehr angefragt wird. So stark, das man als Hersteller entsprechend reagieren müsse.
Wenn man sich viel in englischsprachigen Foren bewegt, u.A. mtbr.com, stellt man fest dass die 29er und 650B/27.5 seit längerem mit zu den meist frequentierten Threads gehören. Wenn Du wissen möchtest welcher Rahmen oder welche Gabel 650B-kompatibel ist - da wirst Du bestimmt fündig ...
Und und und ...

Bedenke wie schnell 29er in Amerika etabliert waren - und wie lange es gedauert hat bis sie hier Akzeptanz fanden. Das kann man fast 1:1 auf 650B übertragen, vorallem weil Hersteller hier schneller am Start sind als bei 29 Zoll. Schau mal spaßeshalber nach was Specialized gemacht hat - und warum! Glaubst Du wirklich, als einer der Großen Bike-Hersteller, die möchten Dir 650B "aufzwängen? Als erwiesener Freund von 26 und speziell 29 Zoll?
Für die meisten Hersteller sind zwei sehr ähnliche Laufradgrößen ganz einfach unwirtschaftlich, also wird eine Größe aussortiert. Bei stark wachsendem Wunsch nach 650B dann eben das seit Dekaden etablierte 26 Zoll. Zumindest scheint es auf dem amerikanischen Markt so zu sein ...
 
In Ordnung. Du scheinst dich mit der Materie sehr intensiv auseinander gesetzt zu haben und ich unterstelle dir da eine gewisse Glaubwürdigkeit :). Es soll bitte nur nicht zu schnell aussortiert werden. Die neuen 2015er Fox-Gabeln wird's jedenfalls noch als 26er geben. Vermutlich (hoffe ich) wird die nächste Generation der anderen Hersteller auch noch in 26" geliefert werden. Das würde mir genügen. Bei Felgen wird das auf Dauer, denke ich jedenfalls, weniger ein Problem sein. Es werden einfach zu lange noch 26er unterwegs sein, um ein Verschleißteil wie Felgen nicht mehr anzubieten. Klar, Felgen verschleißen nicht wie Ketten, aber es kann immer mal dumm laufen. Zum Beispiel ein abgerissenes Schaltwerk gerät ins Hinterrad, wie ich kürzlich leidvoll erfahren musste....
 
Mountainbikes haben ein ähnliches Problem wie Outdoorkleidung.
Vor einigen Jahren wurde Outdoorkleidung nur da getragen, wo man sie wirklich brauchte. Funktion ging vor Design. Heute rennt fast jeder Dödel mitten in der Großstadt mit Outdoorklamotten rum. Design zählt heute mehr als Funktion. Die Sachen sind halt mehr schön als praktisch.

Mit Mtb´s sollte man im Gelände fahren. Für die meisten "Biker" (außerhalb des Forums) wäre ein Trekkingrad die deutlich bessere Wahl, da sie eh nur auf Wegen und Straßen fahren. An einem (vollgefederten) Mtb lässt sich aber mehr verdienen. Also wurden 29er erfunden. Für die o.g. Kundenschar das bessere Bike, nur der richtige Biker muss drunter leiden.
 
Zum Thema Aussterben: 20"-Felgen gibt's auch noch, obwohl die noch nie ein MTB-Standard waren. Das Problem ist nur, daß die Bestellmöglichkeiten und Lieferzeiten ziemlich DDR-mäßig werden, wenn ein Produkt nicht mehr Mainstream ist. Daß die Qualität schlechter wird, glaube ich aber nicht. Wir reden hier von Fahrradfelgen. Da wird zwar mitunter viel Geld in die Werbung gesteckt, aber beim Produkt kocht jeder Hersteller nur mit Wasser.
 
Zurück