ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige

Re: ICB 2.0 powered by Alutech - Ideenwettbewerb Hinterbau-Kinematik
und noch einmal.....
Scan2.jpg
 

Anhänge

  • Scan2.jpg
    Scan2.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 96
wahrscheinlich müsste der Dämpfer steiler in den Rahmen zwecks Progression, aber Vorschlag ist sonst schön.
 
Also, 11 Entwürfe habe ich reingehauen, aber der ist immer noch der beste von meinen, finde ich:
large_Wunschbike2_0.png

Vielleicht nicht der hübscheste, aber technisch meiner Ansicht nach den anderen einfach weit überlegen, wenn der richtig umgesetzt wird. Und in dieser Ausführung ist er auch Platztechnisch machbar.
130mm, Drehpunkt knapp über Kettenblatt, schwimmend gelagerter Dämpfer, Progressionskuve mit Plattformeffekt. Das geht mal echt nach vorne. Dazu schön sensibel durch anfängliche Progression und mit schöner Endprogression für Sprünge. Ein weiterer Vorteil ist der große, erste Hebel (alleine durch den Hinterbau). Das Übersetzungsverhältnis steht damit schon und wird durch die Umlenkung quasi nur noch "in Form gebracht".
Dazu wüsste ich keinen, der so ein System baut, es wäre echt mal was eigenes. Platz für Trinkfalsche gibt´s auch.

Danach kommt für mich das:
large_AlutechGamblerTrail.png

Und danach das (auch weil´s einfach ist. Die angeblichen Vorteile der anderen Konstruktionen sind mir zu gering, dass es die komplizierte Konstruktion mit mehr Lagern und größerer Anfälligkeit rechtfertigt.)
large_1Gelenk_progressiv.png
 


also ich stell mir nen EIngelenker mit einer Dämpferanlenkung wie beim Corsair Marque und Maelstrom vor.
Habe ein weilchen mit einem direkt angelenktem Eingelenker rumgespielt, aber dort sind die Hebelverhältnisse einfach jenseits von gut und böse,, also hab ichs aufgegeben.
 
Meine idee. Keine gute Zeichnung aber ich glaube das Konzept ist sehr klar erkennbar. Orientiert habe ich mich hierbei an der Tatsache, dass ein Trail Bike unter anderen auch (!) Vortriebs orientiert sein muss. Dazu eine gewisse Agilität. Dies wird alleine dadurch schon besser möglich gegenüber anderen Vorschlägen, da wir keinen auf und Ach und Krach tiefen Schwerpunkt in meiner Idee verwirklichen. Ein Trailbike muss wendig sein. Trails müssen rocken und nicht niedergewalzt werden!
Bedacht habe ich beim Begriff Trailbike auch folgendes: Zugänglichkeit Lockouthebel, Zugstufeneinstellung oder was auch immer der Dämpfer für Einstellmöglichkeiten bietet.
Weitere Vorteil: Trinkflasche passt. Umlenkhebel mit mehreren Lochpositionen gut möglich um variable Kinematik je nach Wunsch zu ermöglichen.
Nachteil meiner Idee ist wohl die Pflicht von Horstlink.
Lenkwinkel: ~67.5° (@130mm)
Sitzrohrwinkel: 73-74° (@130mm)
Kettenstrebe ca 435mm
1622563-u8sta654j1yi-large.png

möglicherweise etwas "langweilig".
 
Meine Definition von Trailbike: Eine Auslegung der Kinematik bei der man keinen Hebel am Dämpfer braucht! Einmal das Setup machen und fahren. Höchstens im Winter Druck nachlegen und die Zugstufe weiter auf. Und da könnten dann die Hebelchen von foreigner weit vorne sein, weil man darüber die Feinheiten der Kennlinie anpassen kann bis man da ist wo man hin will.
 


also ich stell mir nen EIngelenker mit einer Dämpferanlenkung wie beim Corsair Marque und Maelstrom vor.
Habe ein weilchen mit einem direkt angelenktem Eingelenker rumgespielt, aber dort sind die Hebelverhältnisse einfach jenseits von gut und böse,, also hab ichs aufgegeben.

Bin da im Prinzip bei dir, find´s nicht schlecht.
Ich hatte auch noch die eine oder andere Idee, aber leider machen sich ja die CC und Tourenfuzzis für gewöhnlich gleich in die Hose, wenn sie ein Kettenumlenkung sehen. Daher hab ich´s gelassen.
 
Naja wie gesagt, erst hab ich versucht einen direkt angelenkten Eingelenker zu etwerfen. Aber die Hebelverhältnisse sind einfach nur bescheiden finde ich.
Und wir entwickeln ja hier keine CC Pfeile. :-) die gibs schon in Massen auf dem Markt.
 
Ich sehe das eher als Vorteil.
Mir gings um die Patent Sache. Das Bike wird dadurch automatisch teurer...


Meine Definition von Trailbike: Eine Auslegung der Kinematik bei der man keinen Hebel am Dämpfer braucht! Einmal das Setup machen und fahren. Höchstens im Winter Druck nachlegen und die Zugstufe weiter auf. Und da könnten dann die Hebelchen von foreigner weit vorne sein, weil man darüber die Feinheiten der Kennlinie anpassen kann bis man da ist wo man hin will.
Und hier merkt man: der Begriff Trailbike ist verdammt weit gewählt. Für mich ist das Teil von Marathon bis abfahrtsorientiertes Biken alles.
 
1622487-do9v9f8voydt-large.jpg

Hier mal mein schnell hingekritzelter Entwurf, weiß aber nicht was der bezüglich der Funktion taugt...
Je nachdem wie groß/klein das Hinterbausystem zu realisieren ist, wäre das Ding auch Flaschenhaltertauglich...
Und es ist etwas eigenständiger
Edit: Sieht man jetzt nicht so gut, aber es hat das Lager an der Kettenstrebe, vor den Ausfallenden, so wie die Horst Links
 
Zuletzt bearbeitet:
Und danach das (auch weil´s einfach ist. Die angeblichen Vorteile der anderen Konstruktionen sind mir zu gering, dass es die komplizierte Konstruktion mit mehr Lagern und größerer Anfälligkeit rechtfertigt.)
large_1Gelenk_progressiv.png
[/QUOTE]



Find ich optisch sehr gelungen. Vielleicht wäre es besser, wenn der Drehpunkt vom Tretlager gesehen rechts oben wäre. Aber ob es technisch auch gut ist, müssen die Experten beurteilen.
 
Für mich war der Preis ausschlaggebend. Und ich konnte den Dämpfer nicht drehen. Für die lange Strebe kann ein einfaches 40x20 Profil genommen werden. Die wird dann über das Steuerrohr angelenkt, so hat man einen ganz weit vorne sitzenden Drehpunkt was eine gute Effizienz verspricht. Für die Stabiltiät wird das Sattelrohr noch über ein dünnes Rohr abgestützt. Der Rest sind auch normale Rohre. Dadurch kann man den Rahmen bestimmt für unter 150€ verkaufen.

 
Ich habe mich auch mal ein wenig künstlerisch betätigt:

Die "cleane" Version



und eine steifere Version.



Idee ist, dass der Hinterbau harmonisch im Hauptrahmen weitergeführt werden soll und ein System ähnlich dem DW-Link/Maestro Prinzip zum tragen kommt.

Edit: bin grad irgendwie zu blöd Bilder anzuhängen..

Nuts: habe die Bilder eingefügt, hoffe das ist okay...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, ich denke mal der Rahmen wird wenig steif sein und wenn mich mein totaler Laienblick nicht täuscht hat der ordentlich Pedalrückschlag...

Sent with internet
 
Für mich war der Preis ausschlaggebend. Und ich konnte den Dämpfer nicht drehen. Für die lange Strebe kann ein einfaches 40x20 Profil genommen werden. Die wird dann über das Steuerrohr angelenkt, so hat man einen ganz weit vorne sitzenden Drehpunkt was eine gute Effizienz verspricht. Für die Stabiltiät wird das Sattelrohr noch über ein dünnes Rohr abgestützt. Der Rest sind auch normale Rohre. Dadurch kann man den Rahmen bestimmt für unter 150€ verkaufen.

Ich kann das immer wieder lesen und liege jedes Mal wieder unterm Tisch vor Lachen.
 
Für mich war der Preis ausschlaggebend. Und ich konnte den Dämpfer nicht drehen. Für die lange Strebe kann ein einfaches 40x20 Profil genommen werden. Die wird dann über das Steuerrohr angelenkt, so hat man einen ganz weit vorne sitzenden Drehpunkt was eine gute Effizienz verspricht. Für die Stabiltiät wird das Sattelrohr noch über ein dünnes Rohr abgestützt. Der Rest sind auch normale Rohre. Dadurch kann man den Rahmen bestimmt für unter 150€ verkaufen.


Die Preiskalkulation würde ich gerne mal sehen ;)
 
...und ich würde das wirklich gerne fahren, rein aus Interesse...und das 40x20 Profil sollte nicht hochkant, sondern quer verbaut werden, damit man die Beine bergab auflegen und ausruhen kann. :anbet:
 
Als plus könnte man auch verkaufen das das HR nicht nur in Rahmenebene einfedert, nein es umfährt Hindernisse quasi...

und wenn man gegen einen Baum fährt nutzt man einfach den SAg vom Dämpfer...

sollte man wirklich weiter verfolgen.

SCNR
 
Mal kurz ein kleiner Tipp für alle, die sich mal probieren wollen, aber nicht die große Erfahrung haben:
(Will nicht klugscheißen, aber vielleicht hilft´s ja dem ein oder anderen)

- Hauptdrehpunkt: Weit oberhalb des Kettenblattes hat der Drehpunkt wenig Sinn, weil man sich da einen großen Pedalrückschlag einfängt und dadurch, dass das Bike beim Treten aus dem Sag gezogen wird auch starkes Wippen. Will man einen hohen Drehpunkt bauen, muss man, ähnlich wie N0bodY oben, mit einer Kettenumlenkung arbeiten. Schwingendrehpunkte deutlich unterhalb des Kettenblattes machen auch keinen Sinn, da auch hier Wippen produziert wird. Auf Höhe des Blattes ist eigentlich am neutralsten, in der Praxis ist leicht darüber aber auch gut, da hier bei festem Treten der Hinterbau sich etwas strafft und noch weniger wippt (Kettenzug wirkt dem Wippen, das alleine durch die Tretbewegung entsteht, entgegen), aber Pedalrückschlag ist noch nicht spürbar (wenn auch theoretisch vorhanden). Allerdings sind die Drehpunkte bei mir schon eher hoch.
Zumindest für Ein- und größtenteils auch Viergelenker kann man das mal so pauschal sagen.
- steile Winkel (< 90°) zwischen Anlenkung und Dämpfer erzeugen ein progressives Verhalten, während 90° und darüber degressiv werden. Bei Eingelenkern kann man das auf alle Fälle sagen, auf Viergelenker lässt sich das teilweise übertragen, bei anderen Mehrgelenkern wird´s dann tatsächlich sehr schwierig.
- Krafteinleitungen z.B. durch den Dämpfer 90° ins Unterrohr machen wenig Sinn. Hier gibt´s enorme Biegelasten und man muss extrem stabil bauen. Will man ein leichtes Bike bauen, kommt man damit nicht weit.

Darf gerne erweitert werden ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück