zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Aus jüngstem Anlass will ich auch mal was posten. Man bastelt ja immer viel, aber ich versäume immer alles zu dokumentieren und auch zu posten. Da ich hier besonders stolz drauf bin zeige ich mal meinen Scheibenbremsandapter für mein altes (nun schon 12 Jahre) Scott Yecora:

Anhang anzeigen 296550 Anhang anzeigen 296551 Anhang anzeigen 296552 Anhang anzeigen 296553

Die arbeiten wurden zu gefühlten 95% auf der kleinen Holzmann ED 400 gemacht. Nur den Ausschnitt für die Bremszange (also zwischen den beiden PM-Sockeln) habe ich auf einer Fräse gemacht. Zu guter letzt im hauseigenen Galvanisierbecken eloxiert. (Schrauben habe ich auch noch gekürzt :) )
Schöne Arbeit, aber ich befürchte, dass der Hinterbau das auf Dauer nicht verträgt.
 
Schöne Arbeit, aber ich befürchte, dass der Hinterbau das auf Dauer nicht verträgt.

Ja da wirst du sicherlich recht haben. Eine Abstützung zur Kettenstrebe wäre auch noch ganz nett, aber nun lasse ich es drauf ankommen. Der gute Rahmen ist mittlerweile 12Jahre alt und ich kann es verkraften, wenn er irgendwann mal seinen Dienst quittiert. Dann kommt er als Erinnerungsstück an die Wand.
Aktuell läuft eh gerade eine Abspeckkur an dem Rad, und der Rahmen ist mit >2kg für ein Aluhardtail auch alles andere als zeitgemäß.

Mal sehen wie lange er noch macht.
 
Kannst Du bitte weitere Details posten wenn Du fertig bist? Habe was ähnliches vor.
Baust Du die Dämpfergabel selber?

Tschau
Tilo
nein, ist fürs ältere Modell, der kommt verkehrt eini.
 

Anhänge

  • _MG_8497.jpg
    _MG_8497.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 23
  • _MG_8500.jpg
    _MG_8500.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 29
also ich hab da schon einiges in diese Richtung gemacht und kann bestätigen: Spiralfedern funktionieren nicht. Die werden immer müde.

Carbon ist nicht unbedingt spröde! Es gibt ungefähr 1000 verschiedene Fasertypen von hoch fest bis hoch steif und jede Menge dazwischen. Dann hängt auch noch viel vom Layup, der Faserorientierung ab und schon kann eine Carbonsattelstütze mehr als 1 cm flexen und das 2 Millionen mal ohne zu brechen oder zu ermüden.
Miro
 
an und für sich ist ne Feder ein sehr komplexes Bauteil was Spannungen und deren Richtungen angeht... und Carbon is eben nur in eine Richtung sehr belastbar.
 
Habe auch mal wieder etwas gebaut.

Nach dem Motto...man muss etwas kaufen damit man auch beim Kauf sparen kann legte ich mir das RWE SmartHome zu. Leider haben die keine Aussentemperaturanzeige oder Gerät dazu.

Nichts leichter wie das...ran ans Werk.

Regler gekauft mit Aussensensor, das Gehäuse fehlt nur noch. Fix die Feile raus ..das kam dabei raus.







Gruss
 
Das ist mir bewusst, nur sieht es auf dem Bild so aus, als wäre die Faserrichtung entlang des Drahts. Daher meine Aussage.
 
So, daß war der letzte Versuch eine Carbonfeder für die Totem selber zu wickeln :)
Gewicht 77gr, Länge 320mm, Federweg bis Block 185mm.
Bei meinem Gewicht von 90kg war sie perfekt im SAG, leider nach ein paar Sprüngen hat sie die Einbaulänge selbstständig verkleinert :-(
Aber ein Versuch wars wert(oder besser gesagt, 4 Versuche!)
Das heisst, sie ist einfach an mehreren Stellen gebrochen......
Anhang anzeigen 296778

Hi,
die Faserrichtung ist zunächst mal richtig. Die Torsionsbelastung hat eine 45° Richtung. Das Ermüdungsverhalten ist genau das was ich bei meinen Spiralfedern auch beobachtet habe. Der Schub auf das Harz scheint zu viel des Guten zu sein womit Zwischenfaserbrüche verursacht werden. Dann kommt dazu, dass das Verhältnis von Drahtdurchmesser zu Federdurchmesser in Deinem Fall zu klein ist. Dadurch wird die Dehnung auf der Drahtaußenhaut einfach riesig. Bei der Federkonstante, die Du brauchst hast Du mit Carbon gar keine Chance. Eine Möglichkeit wären Tellerfedern aus Carbon. Die sind aber leider nicht linear vielmehr degressiv. Naja, ich habs noch nicht aufgegeben.
 
Hi,
die Faserrichtung ist zunächst mal richtig. Die Torsionsbelastung hat eine 45° Richtung. Das Ermüdungsverhalten ist genau das was ich bei meinen Spiralfedern auch beobachtet habe. Der Schub auf das Harz scheint zu viel des Guten zu sein womit Zwischenfaserbrüche verursacht werden. Dann kommt dazu, dass das Verhältnis von Drahtdurchmesser zu Federdurchmesser in Deinem Fall zu klein ist. Dadurch wird die Dehnung auf der Drahtaußenhaut einfach riesig. Bei der Federkonstante, die Du brauchst hast Du mit Carbon gar keine Chance. Eine Möglichkeit wären Tellerfedern aus Carbon. Die sind aber leider nicht linear vielmehr degressiv. Naja, ich habs noch nicht aufgegeben.


Tja, der Einbauraum für die Feder war oder ist leider sehr begrenzt und gibt mir den min. und max. möglichen Durchmesser vor.

Ich habs versucht, mit der max. möglichen Anzahl von Windungen zu arbeiten, wenn die Feder auf Block geht, dann hätte ich 185mm nutzbaren Federweg.

Aufgebaut ist die Feder mit 18 Strängen Carbonrovings und zwei Lagen Schlauchgewebe, um die Rovings einigermassen in Form halten zu können.
Es gab auch Versuche mit einer Negativform aus Knetmasse, daß Ergebniss des Bruches war aber immer das Gleiche.

Aber die Kosten pro Feder beliefen sich rein nach Materialaufwand auf ca. 10 Euro, da lässt sich schon mal etwas experimentieren und der Misserfolg lässt sich ganz gut verschmerzen.
 
Tja, der Einbauraum für die Feder war oder ist leider sehr begrenzt und gibt mir den min. und max. möglichen Durchmesser vor.

Ich habs versucht, mit der max. möglichen Anzahl von Windungen zu arbeiten, wenn die Feder auf Block geht, dann hätte ich 185mm nutzbaren Federweg.

Aufgebaut ist die Feder mit 18 Strängen Carbonrovings und zwei Lagen Schlauchgewebe, um die Rovings einigermassen in Form halten zu können.
Es gab auch Versuche mit einer Negativform aus Knetmasse, daß Ergebniss des Bruches war aber immer das Gleiche.

Aber die Kosten pro Feder beliefen sich rein nach Materialaufwand auf ca. 10 Euro, da lässt sich schon mal etwas experimentieren und der Misserfolg lässt sich ganz gut verschmerzen.

Was auf jeden Fall helfen würde sind mehr Lagen vom Flechtschlauch denn wie gesagt Torsionsspannung verläuft nach Hauptnormalenspannungsanalyse unter 45°. Allerdings wird die Feder steifer. Du könntest dann aber evtl. den Drahtdurchmesser reduzieren wodurch Du vielleicht nicht mehr auf Block musst was wiederum zu einer Erhöhung der Lebensdauer führen würde. Kleiner Tipp: Dein Federpreform wird in Harz getaucht und ordentlich durch geknetet um zu gewährleisten , dass alles infiltriert ist. Dann nimmst du einen PVC Schlauch der den gewünschten Innendurchmesser hat und ziehst den, an einen Draht geknoteten Preformrohling in den Schlauch. Dann wickelst Du das Ganze auf einen Stab mit entsprechenden Außendurchmesser befestigst die Enden und lässt es aushärten. Beim einziehen sollte ruhig einiges an Harz ausgequetscht werden denn je weniger davon drin ist desto besser die Performance. Dann noch bei 80° für 2 Stunden in den Backofen. Der PVC Schlauch wird wenn es hart ist vorsichtig runter geschnitten. Sieht danach auf alle Fälle schon mal genial aus. Wirst sehen, die Feder hält mindesten doppelt so lange aber leider ermüdet auch die!
0° Lagen solltest Du reduzieren aber nicht weg lassen.
 
Würde ein Schrumpfschlauch nicht einen optimalen Druck aufbauen und eine Art Presse simulieren? Eventuell mehrere Lagen?
schön wäre es aber Schrumpfschlauch wirft beim Aufwickeln dermaßen Falten und die kriegste nicht mehr rausgeföhnt! Wenn das Faserpaket einigermaßen groß gegenüber dem PVC Schlauchdurchmesser ist, hast Du schon konsolidierungsdruck. Probiers aus. Das Ergebnis ist echt gut. Nur Ihr dürft mir glauben, es hat noch niemand eine Dauerfeste Lösung mit Spiralfedern hingekriegt weil es einfach nicht geht.
 
Kann jemand von euch 0,3 oder 0,5mm dünne Carbonplatten nach *.dxf, *.dwg o.ä. zuschneiden?
Ich benötige einen Eingreifschutz für die Stege einer Bremsscheibe: :D
 
Ich kann es von Hand. Wenn Dir das reicht. Schick mir mal ne pn. Ich frage mal beim Fräser meiner Wahl an. Der ist sehr preiswert.

Wen willst Du denn damit auf den Trail schicken? Schaut nach Laufrad aus.

Gruß Miro

Kann jemand von euch 0,3 oder 0,5mm dünne Carbonplatten nach *.dxf, *.dwg o.ä. zuschneiden?
Ich benötige einen Eingreifschutz für die Stege einer Bremsscheibe: :D
 
Du könntest Dir auch bei www.brake-stuff.de ein Scheibe Lasern lassen. Mach mir eine Handskizze wie Du sie haben willst. Ich mach Dir das CAD File. Kostet Dich 40-60€. Das CAD File gibt es für lau!
Gruß Miro

Kann jemand von euch 0,3 oder 0,5mm dünne Carbonplatten nach *.dxf, *.dwg o.ä. zuschneiden?
Ich benötige einen Eingreifschutz für die Stege einer Bremsscheibe: :D
 
Zurück
Oben Unten