zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Ich bin jetzt mal ganz dreist und poste hier Elektronik fürs Bike. Wahrscheinlich werd ich dafür gleich gesteinigt.


Ist der erste Versuch eine Drehmomentmessung über die Torsion der Achse. Das Prinzip funktioniert, allerdings ruft mir die Hülse im antriebsseitigen Lager einige unberechenbare Effekte hervor.
 
Hmm die Idee finde ich durchaus interessant. Bin ja auch eher E-Techniker. Hast du einfach Papier aufgeklebt?
Was meinst du jetzt mit unberechenbare Effekte und welche Hülse? Da steig ich grad nicht so ganz durch.
 
Ja, das Papier ist tatsächlich einfach nur mit Uhu Klebestift aufgeklebt, hatte anfangs nichts anderes zur Hand, hält aber erschreckend gut.

Ich mein die Kuststoffhülse die in den neueren GPX Lagern antriebsseitig verbaut ist und die 25mm Lagerdurchmesser auf 24mm reduziert. Auf dem Bild oben ist die schon auf der Kurbel drauf.
Diese Hülse hat im Lager minimales Spiel (ca. 100-150µm), ich kann aber zwischen einer Torsion und einem Wackeln der Achse nicht unterscheiden, dementsprechend entsteht bei geringen Zug auf der Kette ein Fehler, den ich nicht kompensieren kann.
Außerdem ist die Hülse nicht gleichmäßig dick, wodurch die Achse etwas eiert. Das ist aber weniger problematisch, da sich der Fehler über eine komplette Umdrehung aufhebt.
 
Kannst du überhaupt das Drehmoment damit über eine ganze Umdrehung aufnehmen?
So wie die Anordnung ist, hast du doch nur ein Torsionsmoment auf der Achse wenn du das linke Pedal belastest, nicht aber wenn du das rechte Pedal belastest.
 
Ja, das Papier ist tatsächlich einfach nur mit Uhu Klebestift aufgeklebt, hatte anfangs nichts anderes zur Hand, hält aber erschreckend gut.

Ich mein die Kuststoffhülse die in den neueren GPX Lagern antriebsseitig verbaut ist und die 25mm Lagerdurchmesser auf 24mm reduziert. Auf dem Bild oben ist die schon auf der Kurbel drauf.
Diese Hülse hat im Lager minimales Spiel (ca. 100-150µm), ich kann aber zwischen einer Torsion und einem Wackeln der Achse nicht unterscheiden, dementsprechend entsteht bei geringen Zug auf der Kette ein Fehler, den ich nicht kompensieren kann.
Außerdem ist die Hülse nicht gleichmäßig dick, wodurch die Achse etwas eiert. Das ist aber weniger problematisch, da sich der Fehler über eine komplette Umdrehung aufhebt.

Achso ok, das ist allerdings ein Problem. Kannte ich nicht mit der Hülse, da ich fast nur Shimano Kurbeln fahre. Naja mit dem Papier kann ich mir schon vorstellen wenn ich überlege wie oft so kleine Provisorien doch halten ;)

Was hast du denn ausßer Lichtschranken noch alles auf der Platine mit drauf? Schon komplett mit Controller zum auswewrten?
 
Kannst du überhaupt das Drehmoment damit über eine ganze Umdrehung aufnehmen?
So wie die Anordnung ist, hast du doch nur ein Torsionsmoment auf der Achse wenn du das linke Pedal belastest, nicht aber wenn du das rechte Pedal belastest.
Natürlich kann man so nur das Drehmoment des linken Kurbelarms messen, allerdings mess ich zwangsläufig auch die Winkelgeschwindigkeit in 5° Schritten und aus deren Verlauf lässt sich das Verhältnis zwischen rechts und links recht gut ermitteln.

Achso ok, das ist allerdings ein Problem. Kannte ich nicht mit der Hülse, da ich fast nur Shimano Kurbeln fahre. Naja mit dem Papier kann ich mir schon vorstellen wenn ich überlege wie oft so kleine Provisorien doch halten ;)

Was hast du denn ausßer Lichtschranken noch alles auf der Platine mit drauf? Schon komplett mit Controller zum auswewrten?
Da ist alles drauf, zwei Reflexkoppler, der µC, ein (inzwischen überflüssiges) XOR Gatter und das Kleinzeug, das man eben noch so braucht.
 
Noch mal ne Frage an die Experten, ob jemand eine zündende Idee hat.

Ich hab im Bike meiner Süßen ein Sherman. Die soll auch grundsätzlich da drin bleiben (weil das Budget diesen Sommer keine neue Gabel + StS zulässt), außerdem finde ich sie gut, passt zum Bike usw..

Jetzt ist aber die Feder viel zu hart (für 54 kg), weicher Ersatz scheint nicht mehr auftreibbar (Hibike hat für die Sherman Slider Federn im Angebot, müssen die aber auch bestellen, das wäre Alternative Y).

So jetzt die Fragen
a) wie würdet ihr die vorhandene Medium-Feder längen und kürzen? Damit sie weicher wird und trotzdem noch passt
b) alternativ würde ich zwei weiche Federn nehmen, eine kürze und die beiden mit einem 3D-Druck-Stück verbinden und als eine Feder benutzen. Was ist davon zu halten.
c) kennt jemand zufällig eine passende Feder eines anderen Hersteller? Länge der Feder ist 32 cm, für Federweg 170 mm. Die für eine BOS 180 passen genau von der Länge, sind aber minimal zu dick.
d) wie c), nur für kürzeren Federweg, würde dann die Gabel entsprechend tieferlegen (par Spacer oder whatever, da fällt mir schon was ein

Merci, ihr Dreh-, Fräs-, Span-, Säg-, CAD- und Druck-Helden

AM
 
Meinst, wenn man sie lang gezogen hat und dann kürzt, wird sie NOCH härter?

Hab keine Lust, das zu recherchieren und selber nachzudenken, ihr hier wißt das alles aus dem effeff.
 
Japp, relevant für die Härte ist die Windungszahl, Drahtstärke und Federdurchmesser, nicht die Länge.
Die Windungszahl steht unter dem Bruchstrich. Wenn du also bei gleich bleibendem Durchmesser und Drahtstärke die Zahl der WIndungen verringerst wird die Federkonstante nach Adam Riese und Eva Zwerg zwangsläufig erhöht.
 
Ich hab in meiner Sherman (allerdings nur 130mm) eine Sektor U-Turn Feder drinn, man braucht zwar unten eine Verlängerung und oben einen kleinen Adapter (beides nur ein Stück Alurohr) und muss kurz mit Schleifpapier ein Kunststoffteil bearbeiten, aber evtl. ist das eine Alternative, vorausgesetzt es gibt entsprechend weiche Federn.
 
Ah, dann müsste ich den Draht abschleifen. Argl, das fällt wohl mal aus.

So Federweg: ist die 150er-Variante, gerade ausprobiert.

Sektor-Feder: evtl geht dann eine Pike-Feder, also von der ersten Pike ...

Hab jetzt mal bei Hibike gefragt, wie lang die Boxxer-Feder bis 2009 war. Vielleicht geht mit der was ...

... für die Härte ist die Windungszahl, ...

Näme ich also zwei kürzere Federn und kombiniere die (mit Adapterzwischenstück), dann ist die resultierende Feder also weicher als ihre beide Ausgangsfedern jeweils waren (Windungszahl erhöht)?

Das heißt, wenn ich zwei passende Federn (z.B. für 80 Millimeter-Gabeln) nehme, dann wären die jeweils weichen Federn (zB. 60kg+) zusammen "extra weich" (<60 Kilo)?
 
Japp, bei Reihenschaltung von Schraubenfedern gilt 1/D=1/D1+1/D2 (D ist die Federkonstante). Das heißt wenn du zwei gleich harte Federn aneinander hängst wird sich die Konstante nicht halbieren, aber deutlich kleiner werden.
 
Also ginge in dem Fall probieren über studieren, aber die Richtung stimmt.

Wahrscheinlich sind 80 Millimeter-FW-Federn eh viel zu lang, so dass es eh nich wird...

Hab aber mal bei jl angefragt, und auch bei Hibike wegen der Boxxer-Feder ...
 
Oder du misst die aktuelle Feder aus und rechnest das runter, dass du dir bei gutekunst (fedenshop.de, glaube ich) eine Feder für ca. 80€ anfertigen lassen kannst. Das wollte ich mal für meine ex-gabel machen.

pyro
 
Zurück