Specialized Sammelthread - Teil 2

Hier mal mein Play-Mobil für die Saison 2015...
FullSizeRender.jpg
FullSizeRender1.jpg
 

Anhänge

  • FullSizeRender.jpg
    FullSizeRender.jpg
    428,3 KB · Aufrufe: 64
  • FullSizeRender1.jpg
    FullSizeRender1.jpg
    448,1 KB · Aufrufe: 66
Ist ja auch logisch. Du vergleichst Äpfel mit Birnen

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Und um's hilfreich zu gestalten: das C. Scalpel entspricht eher dem

- Epic bei S. gestrecktere Sitzpositzion, straffes Fahrwerk, 100mm FW-> XC-Racefully

- Camber: ähnliche Geometrie wie das Stumpy, weniger Federweg. Sollte straff abzustimmen sein, gemütlicher/gutmütiger als das Epic, 110mm FW -> Trailbike

- Camber EVO: 120mm FW

- Stumpy: 130mm FW (29"), auch als 650b (EVO, 150mm FW) -> All-Mountain

An deiner Stelle würd ich nochmal mit dem Händler sprechen und ihm beschreiben

1. was du fahren willst

2. wie du's fahren willst

3. was du ausgeben willst

Evtl. auch mal verschiedene Vorbaulängen oder andere Sattelstütze ohne Setback probieren, bietet dein Speci-Händler BG-Fit-Vermessungen an? Wäre auch ne Idee, vllt ist dein Körperbau speziell (nicht bös verstehen).

LG, Philipp
 
super! hätte zwei Fragen. 1.was wiegt`s und 2. schlagen die Bremsgriffe auch ans Oberrohr und falls ja, was tust du dagegen?

1.: 8,8kg
2.: minimal- gäbe höchstens ein Kratzer im Lack. Aber who cares, das Ding wird halt gefahren. Bei meinem alten Stumpi hätte ich den Shifter im Oberrohr gehabt, das hat mich dann eher gesorgt. Hab daher auf Drehgriff umgebaut (find ich im Rennen eh besser) und da war das Problem gelöst
 
genau wie bei mir. Das Problem ist der Trigger. Wenn der einschlägt ist das Oberrohr definitiv hinüber!!!
Glaube ich bau auch auf GripShift um.
 
Hallo Epic-Specialisten :
ich brauche euren Rat. Meine Freundin fährt ein 2013er Epic-Marathon. Bis September war auch alles prima, das Rad war allemal für ein paar Podestplätze und Marathonsiege gut. Dann verlor das Brain seine Funktion und die ganze Dämpfer-Einheit(nun 2014er) wurde vom Händler auf Garantie erneuert. Bei der ersten Fahrt danach mussten wir feststellen, dass der Dämpfer nur federt und nicht dämpft. Wieder ein Wochenende ohne Spass. Das Rad kam erneut zum Händler, er fuhr 10 Meter Probe und versprach umgehend Handlung. Zwei Wochen später hole ich das Rad wieder ab. Was mit dem Federbein genau passiert ist, weiß ich nicht. Das Brain arbeitet. Wir stellen das Autosag ein. Es erscheint mir viel zu weich. Der alte Dämpfer war mit 200Psi genau richtig. Ich messe das Autosag nach: 130Psi. Ich stelle per Hand den Sag bei offenem Brain ein und komme auf die 200PSI bei etwa 25% Sag. Fazit: egal welche Einstellung(Sag, Rebound, Brain), das Rad fängt beim Pedalieren ab 70 1/u an zu hüpfen wie in Geißbock. Am wenigsten noch bei offenem Brain. Der früher so erfreuliche Rennradeffekt bei geschlossenem Brain ist völlig weg. Das Rad schaukelt sich ständig auf, unabhängig jeder Einstellung. Was soll ich am Montag dem Händler sagen ?
 
@ragazza

Wieso testet ihr das nicht direkt mit und bei dem Händler? Ich würde es nicht mit nehmen bis es funktioniert. Das ewige hin und her bringt ja nichts außer verschenkte Zeit.

Zwecks Vorbaulänge sollte man doch auch den Spacerturm beachten denn manche so spazieren fahren.

Ich fahre 100mm mit 6° mit 0,5 Spacer drunter - umdrehen wollte ich auch mal..bin aber im Moment zu faul.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre 90 mm, negativer Vorbau, da ich sonst zu gestreckt sitze und etwas mehr Agilität möchte.

Zum Brain. Autosag ist eh Quatsch. Gesamtstrecke des Kolbens bei rausgelassener Luft messen, von der Strecke 20% als Sag einstellen, nicht die Strecke vom Gesamtkolben nehmen, da dieser ja nicht komplett wegtaucht bis zum Anschlag!
 
@ragazza

Wieso testet ihr das nicht direkt mit und bei dem Händler? Ich würde es nicht mit nehmen bis es funktioniert. Das ewige hin und her bringt ja nichts außer verschenkte Zeit.
weil zwischen mir und meiner Süssen 170 km liegen, der Händler aber näher bei mir ist. Aber du hast recht. Beim nächsten mal nehme ich gleich Radklamotten mit und fahr bei der Abholung ausgiebig Probe.
 
[QUOTE
Zum Brain. Autosag ist eh Quatsch. Gesamtstrecke des Kolbens bei rausgelassener Luft messen, von der Strecke 20% als Sag einstellen, nicht die Strecke vom Gesamtkolben nehmen, da dieser ja nicht komplett wegtaucht bis zum Anschlag![/QUOTE]. Wie man einen Sag einstellt weiss ich ja.
Das Gehopse tritt aber eh unabhängig des Luftdrucks auf, egal welchen Sag wir einstellen oder welchen Rebound. Mein 150er AM-Fully liegt da im direkten Vergleich völlig ruhig auch ohne Lockout.
 
Hallo Epic-Specialisten :
ich brauche euren Rat. Meine Freundin fährt ein 2013er Epic-Marathon. Bis September war auch alles prima, das Rad war allemal für ein paar Podestplätze und Marathonsiege gut. Dann verlor das Brain seine Funktion und die ganze Dämpfer-Einheit(nun 2014er) wurde vom Händler auf Garantie erneuert. Bei der ersten Fahrt danach mussten wir feststellen, dass der Dämpfer nur federt und nicht dämpft. Wieder ein Wochenende ohne Spass. Das Rad kam erneut zum Händler, er fuhr 10 Meter Probe und versprach umgehend Handlung. Zwei Wochen später hole ich das Rad wieder ab. Was mit dem Federbein genau passiert ist, weiß ich nicht. Das Brain arbeitet. Wir stellen das Autosag ein. Es erscheint mir viel zu weich. Der alte Dämpfer war mit 200Psi genau richtig. Ich messe das Autosag nach: 130Psi. Ich stelle per Hand den Sag bei offenem Brain ein und komme auf die 200PSI bei etwa 25% Sag. Fazit: egal welche Einstellung(Sag, Rebound, Brain), das Rad fängt beim Pedalieren ab 70 1/u an zu hüpfen wie in Geißbock. Am wenigsten noch bei offenem Brain. Der früher so erfreuliche Rennradeffekt bei geschlossenem Brain ist völlig weg. Das Rad schaukelt sich ständig auf, unabhängig jeder Einstellung. Was soll ich am Montag dem Händler sagen ?
wenn die zugstufe geschloßen ist , ist das auch so ?
Ich komme die Berge immer schwer hoch. Auch mit Negativvorbau. Hahaha :)
das habe ich schon gesehen
 
Zurück