XX1 Alternativen - DIY

Nachdem ich meinen Absolute Black Adapter mit 40er Blatt in kürzester Zeit weggestrampelt hab, schaue ich grade nach Alternativen.
Am liebsten wäre mir wieder ein Adapter mit mehreren Ritzeln und so bin ich beim Genereal Lee gelandet.
Hat jemand Erfahrung mit der Haltbarkeit und kann kurz berichten?
Könnte mein X0 midcage das 42er Ritzel schaffen? oder brauche ich da unbedingt ein longcage?
Danke und Grüße

Fahre den General Lee seit einem Jahr (ca. 60.000 hm), hat mittlerweile die 2-te Kette drauf, auch der Rest der SLX-Kassette wurde inzwischen getauscht (war beim Umbau nicht mehr neu) - funktion ist nach wie vor top, das Ding sieht immer noch sehr gut aus, Verschleiß meiner Meinung nach imer noch sehr gering.

Kurble damit vorzugsweise auf den großen Ritzeln lange bergauf.

Ketten werden etwas früher getauscht als früher üblich, tausche lieber die Kassette als den Adapter vorzeitig runterzufahren.

Kanns also nur empfehlen.

Ob Mid Cage geht - keine Ahnung, ich fahre ein Shimano XT mit langem Käfig (Altbestand von vor Umbau).
 
@ christian 66

60.000 und noch fit - hört sich mal gut an. der vorteil vom generel lee ist in meinen augen das die 3 großen ritzel auf einem paket und dadurch das große ritzel stabiler und nicht so empfindlich im schräglauf ist. ich hab aber auch schon auf GLe umbauten gemacht.
was mich aber am Gle stört ist noch der preis. eine kasette brauchst du immer, für ein Gle bekomme ich 2 - 3 mirfe 42.
und die sind mal anders gut :daumen::daumen::daumen::daumen::daumen::daumen:

markus
 
Hätte mal eine Frage.

Habe mir jetzt ein 786 Schaltwerk gekauft und hatte eine 3-Fach SLX 762 Kurbel. Wegen der geringen Auswahl an 96er-LK-Single-Blättern habe ich hier eine 2-fach 675 Kurbel erstanden. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass die Wahl wohl wieder nicht dem Optimum entspricht aufgrund unterschiedlicher Kettenlinien.

Die 3-fach-Kurbeln sollen ja bezüglich Single-Nutzung besser geeignet sein. Das erschließt sich mir jedoch nicht ganz. Die Kettenlinie beträgt dabei ja 50mm.

Bei 2-fach-Kurbeln sind es 48,8mm, wobei dabei die Mitte zwischen kleinstem und größtem Blatt als Messpunkt verwendet wird. Wenn man das hochrechnet, dürfte das große Blatt bei der 2-fach-Kurbel doch auch etwa 50mm von der Mitte des Sattelrohrs entfernt liegen. Damit wäre der Abstand identisch zu dem einer 3-fach-Kurbel. Oder übersehe ich etwas bzw. ist meine Hochrechnung falsch?
 
die kettenblätter sind immer etwa 8 mm auseinander, und da die kettenlinie die mitte der beiden blätter beschreibt, ist die kettenlinie auf der position des großen kettenblattes xx mm.
 
rein rechnerisch.... bei 3 fachkurbel gehe ich aber auch auf den 64 lk. bei zweifach umbauten wie gesagt auch auf s innere nur - spencere ich den meist über die kurbel etwas nach innen. das 3 fach kurbeln auf dem inneren ( 64 ) eine schlechtere kettenlinie abgeben würde ich so nicht untgerschreiben, bau um und schaus dir an. mm nach ist beim 1x10 die o - line der kette am besten zwischen den 6-7 ritzl. das was du am meisten fährst und oder der größte zug herschscht solltest du am optimalsten ausrichten.

markus
 
Zahnmitte Zahnmitte müsste 5mm sein

Ich habe jetzt mal nachgelesen, und es hieß auch aus anderen Quellen, dass der Abstand bei 7-8mm läge. Wenn dem so wäre, würde ich mir ein weiteres Umschwänken doch noch mal überlegen (was blöd wäre, weil ich keine gut erhaltene SLX mit 170mm in 3-fach finde, die einigermaßen unter NP lägen), weil ich 3-4mm spacern müsste. Wenn die 5mm korrekt wären, käme ich mit 2mm aus,...
 
Ich gebs zu: ich bin Neuling was 1x10 betrifft. Mich reizt das Ganze aber einfach mal auszuprobieren. Frage: was für Spacer verwendet ihr denn immer? Sind das normale Unterlegscheiben aus dem Baumarkt?

meiner Frage zu den Spacern wurde leider noch nicht beantwortet. Ich fahre eine 3 Fach Kurbel SLX und ein normales SLX Schaltwerk 10-fach. Hab mir jetzt ein 30iger Blatt und das 42 von OneUp bestellt. Denkt ihr, dass ich Spacern muss? Wenn ja wie? Mir ist das noch nicht ganz klar.
 
sram hat 8 mm.
kann man in den frame fit specifications nachlesen.

denke nicht, dass es bei shimano groß anders ist.

@coaby
normalerweise nicht, da das kettenblatt schon 2 mm weiter innen sitzt als z.b. ein >= 32 zähne kettenblatt.
 
meiner Frage zu den Spacern wurde leider noch nicht beantwortet. Ich fahre eine 3 Fach Kurbel SLX und ein normales SLX Schaltwerk 10-fach. Hab mir jetzt ein 30iger Blatt und das 42 von OneUp bestellt. Denkt ihr, dass ich Spacern muss? Wenn ja wie? Mir ist das noch nicht ganz klar.

Die anderen spacern ja auch nicht bei 3-fach.^^
Kannst entweder die Scheiben aus dem Baumarkt nehmen oder spezielle:
http://r2-bike.com/carbon-ti-spacer-Kettenblaetter-x-space-8-XL-10

Wenn du zu viel spacerst, bekommst du ggf. die Schrauben nicht mehr ausreichend zugedreht. Dann müsstest du ggf. auch neue Kettenblattschrauben kaufen,...
 
Die anderen spacern ja auch nicht bei 3-fach.^^
Kannst entweder die Scheiben aus dem Baumarkt nehmen oder spezielle:
http://r2-bike.com/carbon-ti-spacer-Kettenblaetter-x-space-8-XL-10

Wenn du zu viel spacerst, bekommst du ggf. die Schrauben nicht mehr ausreichend zugedreht. Dann müsstest du ggf. auch neue Kettenblattschrauben kaufen,...


@k_star

Was spräche eigentlich dagegen, einen Tretlager-Spacer auf Antriebsseite auf der anderen Seite zu verbauen. Dann befände sich das Kettenblatt 2,5mm näher am Sattelrohr. Wenn die Kurbelarme nicht am Hinterbau schleifen, dürfte das doch für keine Probleme sorgen oder?
 
sram hat 8 mm.
kann man in den frame fit specifications nachlesen.

denke nicht, dass es bei shimano groß anders ist.

@coaby
normalerweise nicht, da das kettenblatt schon 2 mm weiter innen sitzt als z.b. ein >= 32 zähne kettenblatt.
Nachdem Sram Shifter mit Shimano Umwerfern& Kurbeln und vice versa funktionieren muss es ja zumindest ziemlich genau der gleiche Abstand sein.
 
Hatte ich mit Abstand Zahnmitte bis Anfang KB verwechselt die 5mm. Notiert hatte ich 7,3mm.
Die 8mm kommen also in etwa hin, ist schwer zu messen mit verbauten Kettenblättern.

Ist man bei einer 48.8 double also auf etwa 52.5mm. Ich hatte ja 2.5mm Spacer benutzt und die Kettenlinie war dann auf ca. 50mm.
 
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Radr Cage? Hab den eben montiert, aber die Käfiglänge ist schon arg kurz dimensioniert.
Auf dem 11er hab ich fast keine Spannung und auf dem 42er reissts mir das Schaltwerk ab wenn voll eingefedert. Irgendwie nicht sooo gut.
 
Ich habe heute den 1up radr cage an ein xt shadow plus Schaltwerk (langer Käfig, deswegen der Rad r) mit Mirfe Ritzel und 34er Hope nw Kettenblatt montiert. Die b Schraube kann man nun ein paar Umdrehungen raus drehen, die Schaltqualität ist fast wie original xt. Nur hat sich ein Problem ergeben: Der Käfig packt die Bandbreite nicht. Zumindest dann nicht wenn man auf dem 42er Ritzel ist und mehr als die Hälfte der 160mm einfedert. Auf dem kleinsten Ritzel ist dann auch wenig Spannung auf der Kette.

Also wer das gleiche vor hat --> lieber bleiben lassen. Allerdings verstehe ich das nicht ganz. Laut Homepage von 1up sollte es gehen. Oder habt ihr noch eine Idee?
:(
 
Ist nicht optimal und ich versteh auch nicht wieso die wegen 1cm +/- Käfig-Länge Kompatibilitätsprobleme riskieren aber ich kann mir auch im realen Leben beim besten Willen keine Situation vorstellen in der man auf dem 42z Ritzel den Dämpfer voll komprimiert (wenn man nicht gerade ein 56z Kettenblatt fährt ;)) aber klar, ein komisches Gefühl bleibt trotzdem.
Was sagt denn one up dazu? den Fall gab's ja hier schon mal
 
Ist nicht optimal und ich versteh auch nicht wieso die wegen 1cm +/- Käfig-Länge Kompatibilitätsprobleme riskieren aber ich kann mir auch im realen Leben beim besten Willen keine Situation vorstellen in der man auf dem 42z Ritzel den Dämpfer voll komprimiert (wenn man nicht gerade ein 56z Kettenblatt fährt ;)) aber klar, ein komisches Gefühl bleibt trotzdem.
Was sagt denn one up dazu? den Fall gab's ja hier schon mal

Hab sie vor ner Stunde angeschrieben, ich werde berichten, was sie sagen.
 
Falls jemand von euch noch umbauen möchte, ich hätte eine GL (Sram) + passende 1050er Kassette noch rumliegen. Falls es dann der Zufall will auch ein Spiderless Kettenblatt e13 32t.
Da lässt sich sicher ein guter Paketpreis schnüren.
Die Teile sind keine 200km gefahren. Bin doch auf xx1 umgestiegen.
 
Noch ne Frage von mir da ich etwas verunsichert bin und fast keiner schreibt welche Käfiglänge er verbaut hat.

Bei 11-42 und 30 geht da ein X9 mid Cage oder doch lieber das long. Oder gibt es mit dem long dann beim 11er Probleme. Leider finde ich die Kapazität vom mid Cager auf der Sram Seite nicht mehr, nur so komische Listen die mir nicht das sagen was ich wissen will.

Danke
 
Noch ne Frage von mir da ich etwas verunsichert bin und fast keiner schreibt welche Käfiglänge er verbaut hat.

Bei 11-42 und 30 geht da ein X9 mid Cage oder doch lieber das long. Oder gibt es mit dem long dann beim 11er Probleme. Leider finde ich die Kapazität vom mid Cager auf der Sram Seite nicht mehr, nur so komische Listen die mir nicht das sagen was ich wissen will.

Danke
X9 mid cage passt bei mir mit 11-42

Ein paar ca 30 Seiten weiter vorne gibt Bilder von meinem Setup
edit: hier http://www.mtb-news.de/forum/t/xx1-alternativen-diy.601751/page-379#post-12362343
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück