Enduro-Reifen

ich habe gestern auch eine 650b Magic Mary neu aufgezogen. stramm ist anders. und wo ich sonst alle Reifen mit meiner standpumpe tubeless bekommen habe, musste ich mit der MM zur Tanke.
Kann ich auch bestätigen... ich musste mir so nen PET-Lufttank bauen, um mir den Walk-of-Shame zur Tanke mit nen mit Milch verschmierten Reifen zu ersparen :D

Ist aber meistens nur bei der Erstmontage der Fall... sobald die einmal ordentlich montiert waren, kriegt man die Reifen meistens auch mit ner Standpumpe aufgepumpt.
 
Ja, das glaube ich auch. Wahrscheinlich hätte es sogar gereicht, den Reifen vorher mit Schlauch zu montieren und einen Tag stehen zu lassen. Dann wären die kleinen knicke bestimmt nicht mehr da.

Aber ich war ungeduldig... Also ab ins auto und ne Tanke suchen, die nicht so einen komischen Automaten hat..
 
Ich finde mit den Automaten geht es prima. Übrigens sollte man die Milch imho auch erst reintun wenn der Reifen einmal ins Horn geploppt ist. Dann entweder ueber eine Spritze in den Ventilsitz (Ventil abgeschraubt) oder über den auf ca 2-3 Felgenlöcher geöffneten Mantel (Reifenheber an Speichen fixieren).
 
Ich habe meinen Magic Mary mit Schlauch aufgezogen auf EX471. Es ging weder besonders schwer noch leicht. Einfach den Reifenwulst in die Mitte der Felge rundherum schieben und dann geht's auch ohne Reifenheber drauf. Danach Schlauch raus, dann einfach mit Standpumpe aufpumpen, war schon ohne Dichtmilch dicht. Probleme gab es keine und alles passt seitdem auch wunderbar. Ist ein sehr unkomplizierter Reifen. Werde ihn heute mal im Park testen.
 
Ich hab mir jetzt doch noch einmal den 2,5er Magic Mary (650B) bei CRC bestellt. Keine Lust bis August zu warten. Mit 59€ inkl. Versand kein Schnäppchen, aber anders geht es ja momentan nicht.
 
Hallo Forum

Kleiner Erfahrungsbericht 26" MAXXIS DHR II 2.3 Tubeless Ready + EXO 3C MaxxTerra vs. SCHWALBE Magic Mary 2.35 SnakeSkin, TL, TrailStar.
Beide 2 Wochen alt, der DHR II 100km gefahren, MM neu.
Testmodus: Hausrunde mit DHR II, Reifen wechseln, sofort gleiche Runde fahren.
Testbedingungen: Eine Hausrunde mit flowigem Singletrail auf hartem Waldboden, einem Wurzeldownhill, wo es ordentlich rumpelt und kleinen Sprüngen drin, Technisches Bergabstück mit tiefem Waldboden und einigen "off-camber" Abschnitten. Alles trocken.
Beide Reifen tubeless auf 23mm Felge mit 1,7bar. Hinterreifen Ardent 2.4 blieb gleich.

Rollwiderstand Asphalt: MM spürbar höher.
Rollwiderstand Waldweg, weicher Boden: MM spürbar höher. Woher kommt das Gerücht, dass der Rollwiderstand vorne keine Rolle spielt. Bei einer Gewichtsverteilung von 40/60 kommen eben 40% von vorne.
Seitenführung in Kurven auf unterschiedlichen Bögen: Gleich, wobei die MM bei loose on hard etwas schlechter haftet.
Spurführung bei losem Schotter und tieferen Böden besser mit dem DHR II. Wahrscheinlich weil schmäler.
Bremsgrip: gleich
Off camber loser Waldboden: gleich
Eigendämpfung: Die MM ist deutlich "härter" und steifer, wie man es auch vom Gewicht her erwarten würde. Gefühlt könnte sie auch mit weniger Luftdruck gefahren werden.
Insgesamt liegen sie bis auf den Rollwiderstand und der Eigendämpfung eng beieinander.
Ich würde den DHR II für den Alltag im Mittelgebirge nehmen und die Mary für leichten Bikeparkeinsatz und Finale Fahrten bergab.

Gruß

PS.: Das Ergebnis kann völlig anders aussehen wenn: Andere Testrunde, anderer Fahrer, anderes Fahrrad, anderer Luftdruck, nicht tubeless, usw. usw. usw., deshalb werdet ihr ums selber testen nicht rumkommen ;-).
 
Eigendämpfung: Die MM ist deutlich "härter" und steifer, wie man es auch vom Gewicht her erwarten würde. Gefühlt könnte sie auch mit weniger Luftdruck gefahren werden.
Dass die MM hier härter ist, ist nur logisch. Gleicher Luftdruck bei mehr Volumen ist nunmal härter.
Wobei der ganze Vergleich zwar interessant, aber nur bedingt fair ist. Besser wäre ein Vergleich zwischen dem 2.4er DHR2 und der 2.35 Magic Mary gewesen, dann hättest du wenigstens ein vergleichbares Volumen gehabt (beides ca. 61mm Reifen).
Oder der schmale DHR2 gegen den breiten DHR2, um die Unterschiede durch mehr Volumen bei ansonsten gleichem Profil/Karkasse zu "erfahren".

Du fährst ja 26", da gibt es ja auch die Maxxis Reifen mit vernünftiger Breite. ;)
 
Also, wenn ich so - 29 Zoll - Magic Mary 2.35 mit Shorty 2.3 vergleiche, gefahren in den Wintermonaten, dann geht der Vergleich hier auch zugunsten des Maxxis aus. Leider gibt es den Shorty aber trotzdem nicht in fairer 2.4er Breite.:p;)
 
Also, wenn ich so - 29 Zoll - Magic Mary 2.35 mit Shorty 2.3 vergleiche, gefahren in den Wintermonaten, dann geht der Vergleich hier auch zugunsten des Maxxis aus. Leider gibt es den Shorty aber trotzdem nicht in fairer 2.4er Breite.:p;)
der Shorty ist in tiefen Böden gut keine frage, aber sowie es nur mehr feucht oder trocken ist der MM ihm haushoch überlegen
 
Liebert Herbert,
wann und wo fängt feucht an und hört auf? Alles was "winterfeuchte" ist, da ist der Shorty in jedem Fall haushoch überlegen und für "Sommerfeuchte" braucht es bei mir keine Panzerrolle Magic Mary.;)
 
Wen ich nicht mehr tiefer als 0.5 cm einsinke und für alles was tiefer ist is der shorty gut nur leider nach ein paar ausfahrten bei - graden sind alle stollen eingerissen das haben sie beim 2015 MM zumglück im griff bekommen
 
Mein Shorty hat den Winter ganz gut überstanden. Sieht nicht mehr frisch aus, aber keine eingerissenen Stollen. Der Reifen hat genug Eis/Schnee gesehen und wurde dem Fahrrad entsprechend bewegt.

Zu dem DHR2 und Magic Mary Vergleich bin ich noch nicht sicher was ich sagen soll.
Ich habe einen DHR2 im Vinschgau aufgeschlitzt, seitdem fahre ich Magic Mary. Vom Fahrgefühl taugt mir der DHR2 irgendwie besser, ich bekomm einfach kein richtig gutes Gefühl bei der Mary.
Spiele Momentan noch am Luftdruck rum und hoffe, dass ich den irgendwann richtig mag.
 
Hallo Forum

Kleiner Erfahrungsbericht 26" MAXXIS DHR II 2.3 Tubeless Ready + EXO 3C MaxxTerra vs. SCHWALBE Magic Mary 2.35 SnakeSkin, TL, TrailStar.
Beide 2 Wochen alt, der DHR II 100km gefahren, MM neu.
Testmodus: Hausrunde mit DHR II, Reifen wechseln, sofort gleiche Runde fahren.
Testbedingungen: Eine Hausrunde mit flowigem Singletrail auf hartem Waldboden, einem Wurzeldownhill, wo es ordentlich rumpelt und kleinen Sprüngen drin, Technisches Bergabstück mit tiefem Waldboden und einigen "off-camber" Abschnitten. Alles trocken.
Beide Reifen tubeless auf 23mm Felge mit 1,7bar. Hinterreifen Ardent 2.4 blieb gleich.

Rollwiderstand Asphalt: MM spürbar höher.
Rollwiderstand Waldweg, weicher Boden: MM spürbar höher. Woher kommt das Gerücht, dass der Rollwiderstand vorne keine Rolle spielt. Bei einer Gewichtsverteilung von 40/60 kommen eben 40% von vorne.
Seitenführung in Kurven auf unterschiedlichen Bögen: Gleich, wobei die MM bei loose on hard etwas schlechter haftet.
Spurführung bei losem Schotter und tieferen Böden besser mit dem DHR II. Wahrscheinlich weil schmäler.
Bremsgrip: gleich
Off camber loser Waldboden: gleich
Eigendämpfung: Die MM ist deutlich "härter" und steifer, wie man es auch vom Gewicht her erwarten würde. Gefühlt könnte sie auch mit weniger Luftdruck gefahren werden.
Insgesamt liegen sie bis auf den Rollwiderstand und der Eigendämpfung eng beieinander.
Ich würde den DHR II für den Alltag im Mittelgebirge nehmen und die Mary für leichten Bikeparkeinsatz und Finale Fahrten bergab.

Gruß

PS.: Das Ergebnis kann völlig anders aussehen wenn: Andere Testrunde, anderer Fahrer, anderes Fahrrad, anderer Luftdruck, nicht tubeless, usw. usw. usw., deshalb werdet ihr ums selber testen nicht rumkommen ;-).

Hast Du die Reifen vorne und hinten gewechselt oder nur vorne?
 
Zurück