Canyon Strive | 2015 - 2018

Im Grunde ist der SS und die Anlenkung am Dämpfer nur eine Bauform eines Kniehebels, der natürlich wie du schon sagst, in einer “Halbstellung“ Kräfte in den SS leitet die dieser aufnehmen muss.

Wenn der SS eingefahren ist, liegt die Kolbenstange hinten auf dem abgeschrägten Bauteil mit dem O-Ring dahinter auf, sprich, es wirken keine Kräfte übers Öl. Starre Verbindung = kein Problem!

Wenn der SS aber nicht ganz ausfährt, kommt der Kniehebel nicht in seine “Rastposition“, was bedeutet, der SS bekommt Kräfte ab, die er aufnehmen muss, für was er aber nicht konstruiert wurde! Öl drückt auf den Ausgleichskolben.

Von daher gebe ich dir durchaus Recht, das ein nicht ganz ausfahrender SS das Problem zusätzlich negativ beeinflussen kann.

Wie gesagt, der SS unterliegt Toleranzen, weshalb ich mal schätze, das zwischen ~14-15mm Hub noch alles in Ordnung ist.

Edit: Die innere ölkammer ist in der Verbindung zur äußeren Kammer aber mit einem Ventil verschlossen, welches wir über den Remote ansteuern, d.h. Direkt kann das Öl nicht auf den ausgleichskolben drücken wenn der SS nicht ganz ausgefahren ist, was im Umkehrschluss bedeuten müsste, das Öl drückt sich an der Dichtung der Kolbenstange vorbei in die Luftkammer!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eventuell ein Befüllen mit Ölen höherer Viskosität eine Lösung? Wäre dann ja auch leichter dicht zu bekommen, oder?
Einzig für mich fraglich ist dann, ob das Ventil den Ölfluss nicht soweit einschränkt, dass der Vorgang DH auf XC zu lange benötigt und man das ganze nur mehr beim Hinterrad-Versetzen bewerkstelligen kann ;-)

Mein SS ist jedenfalls sowas von hinüber, fährt weder komplett ein (ca. 2mm bleiben unbelastet über) noch komplett aus (fährt dann bei Belastung langsam bis zu einem gewissen Punkt ein).
Dürfte also reichlich Luft im System sein....
 
Im Grunde ist der SS und die Anlenkung am Dämpfer nur eine Bauform eines Kniehebels, der natürlich wie du schon sagst, in einer “Halbstellung“ Kräfte in den SS leitet die dieser aufnehmen muss.
Wenn der SS eingefahren ist, liegt die Kolbenstange hinten auf dem abgeschrägten Bauteil mit dem O-Ring dahinter auf, sprich, es wirken keine Kräfte übers Öl. Starre Verbindung = kein Problem!
Wenn der SS aber nicht ganz ausfährt, kommt der Kniehebel nicht in seine “Rastposition“, was bedeutet, der SS bekommt Kräfte ab, die er aufnehmen muss, für was er aber nicht konstruiert wurde! Öl drückt auf den Ausgleichskolben.
Von daher gebe ich dir durchaus Recht, das ein nicht ganz ausfahrender SS das Problem zusätzlich negativ beeinflussen kann.
Wie gesagt, der SS unterliegt Toleranzen, weshalb ich mal schätze, das zwischen ~14-15mm Hub noch alles in Ordnung ist.
Edit: Die innere ölkammer ist in der Verbindung zur äußeren Kammer aber mit einem Ventil verschlossen, welches wir über den Remote ansteuern, d.h. Direkt kann das Öl nicht auf den ausgleichskolben drücken wenn der SS nicht ganz ausgefahren ist, was im Umkehrschluss bedeuten müsste, das Öl drückt sich an der Dichtung der Kolbenstange vorbei in die Luftkammer!!!

Genau die selbe Annahme hatte ich bereits vor einem halben Jahr geäußert...

Ich bin zwar kein Konstrukteur, aber technisch nicht unversiert. Aber wirken die Kräfte nicht unnötig auf den Shapeshifter, wenn der Dämpfer nicht gerade zur oberen Aufnahme an der Wippe positioniert ist? Im DH-Mode befindet er sich ja im Endanschlag.
1866853-te7fpirekdx8-ss_10_15-large.jpg
 
Wäre eventuell ein Befüllen mit Ölen höherer Viskosität eine Lösung? Wäre dann ja auch leichter dicht zu bekommen, oder?
Einzig für mich fraglich ist dann, ob das Ventil den Ölfluss nicht soweit einschränkt, dass der Vorgang DH auf XC zu lange benötigt und man das ganze nur mehr beim Hinterrad-Versetzen bewerkstelligen kann ;-)

Mein SS ist jedenfalls sowas von hinüber, fährt weder komplett ein (ca. 2mm bleiben unbelastet über) noch komplett aus (fährt dann bei Belastung langsam bis zu einem gewissen Punkt ein).
Dürfte also reichlich Luft im System sein....

Höhere Visko bringt sicherlich die von dir befürchteten Nachteile mit sich, das Ventil ist sehr fein gearbeitet!

Lass an deinem SS mal die Luft ab, mit nem kleinen Schraubendreher oder so, sollte eine große Menge des roten Öls aus dem Ventil kommen, weißt du, das etwas im Inneren undicht ist. Bringt natürlich erstmal keine Lösung, außer das du dann weißt, das er innerlich undicht ist!
 
Im Grunde ist der SS und die Anlenkung am Dämpfer nur eine Bauform eines Kniehebels, der natürlich wie du schon sagst, in einer “Halbstellung“ Kräfte in den SS leitet die dieser aufnehmen muss.

Wenn der SS eingefahren ist, liegt die Kolbenstange hinten auf dem abgeschrägten Bauteil mit dem O-Ring dahinter auf, sprich, es wirken keine Kräfte übers Öl. Starre Verbindung = kein Problem!

Wenn der SS aber nicht ganz ausfährt, kommt der Kniehebel nicht in seine “Rastposition“, was bedeutet, der SS bekommt Kräfte ab, die er aufnehmen muss, für was er aber nicht konstruiert wurde! Öl drückt auf den Ausgleichskolben.

Von daher gebe ich dir durchaus Recht, das ein nicht ganz ausfahrender SS das Problem zusätzlich negativ beeinflussen kann.

Wie gesagt, der SS unterliegt Toleranzen, weshalb ich mal schätze, das zwischen ~14-15mm Hub noch alles in Ordnung ist.

Edit: Die innere ölkammer ist in der Verbindung zur äußeren Kammer aber mit einem Ventil verschlossen, welches wir über den Remote ansteuern, d.h. Direkt kann das Öl nicht auf den ausgleichskolben drücken wenn der SS nicht ganz ausgefahren ist, was im Umkehrschluss bedeuten müsste, das Öl drückt sich an der Dichtung der Kolbenstange vorbei in die Luftkammer!!!

Also dichtung Nr.3 in meinem letzten post. und das ist die 30x1.8mm dichtung?
 
Ja Dichtung Nr.3, Maße kann ich dir aber leider nicht sagen, ggf. wäre hier auch ein Nut-, X- oder Quadring interessant, dieser hätte eine höhere Dichtwirkung als der einfache O-Ring. Der Ring wird übrigens durch den weißen Abstreifer gehalten der auf einem umlaufenden Falz sitzt:
20151008_105930.jpg



Aber das Problem sollte sich auf genau diese 3 von dir markierten Dichtungen eingrenzen lassen.

Wenn du zerlegst, wären Maße interessant, daran hatte ich leider nicht gedacht.
 

Anhänge

  • 20151008_105930.jpg
    20151008_105930.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 292
Ja Dichtung Nr.3, Maße kann ich dir aber leider nicht sagen, ggf. wäre hier auch ein Nut-, X- oder Quadring interessant, dieser hätte eine höhere Dichtwirkung als der einfache O-Ring. Der Ring wird übrigens durch den weißen Abstreifer gehalten der auf einem umlaufenden Falz sitzt:
Anhang anzeigen 433307


Aber das Problem sollte sich auf genau diese 3 von dir markierten Dichtungen eingrenzen lassen.

Wenn du zerlegst, wären Maße interessant, daran hatte ich leider nicht gedacht.
Wie gesagt liegt ein SS bei mir zerlegt auf der Werkbank.
Der betreffende O Ring ist 30x1,8mm.
Kann nachher das ganze mal fotografieren.
Nicht das wir hier aneinander vorbeireden.
 
Der weiße Abstreifer dürfte ja auch irgendwie als Anschlag dienen, oder? Bekommt man den abgebaut?
Wenn man den etwas abdreht würde bei ausgefahrenem Kolben doch wie von mohlo oben dargestellt bei 15mm gar nicht (theoretisch) und bei 16mm auf Zug belastet werden. Wenn auf Zug, dann kann eigentlich nichts mehr passieren.
Das im eingefahrenen Zustand irgendwelche Überlasten an den Dichtungen entstehen, halte ich jetzt für eher unwahrscheinlich, oder?
 
Der weiße Abstreifer dürfte ja auch irgendwie als Anschlag dienen, oder? Bekommt man den abgebaut?
Wenn man den etwas abdreht würde bei ausgefahrenem Kolben doch wie von mohlo oben dargestellt bei 15mm gar nicht (theoretisch) und bei 16mm auf Zug belastet werden. Wenn auf Zug, dann kann eigentlich nichts mehr passieren.
Das im eingefahrenen Zustand irgendwelche Überlasten an den Dichtungen entstehen, halte ich jetzt für eher unwahrscheinlich, oder?

Richtig aber dann bekommst du ihn auch nicht mehr in den dh Mode
 
Ich könnte mir vorstellen das dieses 1ml in die Luftkammer gehört also einfach das was du sonst zum Gabelservice in die Luftkammer gibst aber kein Fett wie bei der Pike

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
Der Abstreifer Ring ist geschlitzt, kannst ihn einfach abnehmen!

Wenn der SS ganz eingefahren ist, liegt er mit dem umgebördelten Rand unten auf dem konischen weißen Ring auf, dieser ist mit einem Sicherungsring oberhalb befestigt und mit einem O-Ring unterlegt, d.h. er kann bei großen Kräften leicht Federn.

Ist er aber nicht ganz eingefahren, drückt das Öl natürlich gegen die Dichtungen, da durch die Kraft der Kolben des SS bewegt wird und sich der Druck erhöht.

Hab das Rockshox Öl genommen, funzt seit 5-6 Wochen ohne Probleme, sehe das relativ entspannt.
 
Richtig aber dann bekommst du ihn auch nicht mehr in den dh Mode

Warum nicht? Notfalls muss halt auch der Ausgleichskolben luftseitig abgedreht werden um der größeren Ölmenge den benötigten Platz zu verschaffen. Denke aber eher, dass der Ausgleichskolben im DH Mode sowieso noch etwas Luft nach vorne haben wird....
 
Super geil wie das hier läuft!!

@CanyonBikes...schmeißt eure Inschenööre raus...wir übernehmen den Laden ;-)

@all ..bitte bezugsadressen der Dichtungen mitteilen :)
 
Warum nicht? Notfalls muss halt auch der Ausgleichskolben luftseitig abgedreht werden um der größeren Ölmenge den benötigten Platz zu verschaffen. Denke aber eher, dass der Ausgleichskolben im DH Mode sowieso noch etwas Luft nach vorne haben wird....

Na wenn das Knie in die falsche Richtung knickt... Dann kehrst du ja mit zunehmender Belastung die Kraft um. Beim belasten ziehst du dann am Kolben anstatt in wieder zurückzudrücken. Oder verstehe ich dich jetzt grob falsch?
 
Hab mein 2016er nun n bissl genauer unter die Lupe genommen.

Ausgebaut,
Luft abgelassen, kein Öl kam raus,
N paar mal hin und her bewegt
Luft rein
Nachgemessen, 15mm Hub

Die Anzeige zeigt mir aber immer noch n kleinen bereich schwarz und nicht grün...

Mal guggn ob ich am WE zum fahren und testen komme
 
Na wenn das Knie in die falsche Richtung knickt... Dann kehrst du ja mit zunehmender Belastung die Kraft um. Beim belasten ziehst du dann am Kolben anstatt in wieder zurückzudrücken. Oder verstehe ich dich jetzt grob falsch?
Genau so ist es, wär jetzt für die Dichtungen weniger Problematisch, da ja irgendwann ein mechanischer Anschlag da wäre. Blöderweise hat die Geschichte einen massiven Haken, einmal in die Flasche Richtung geknickt, kommt man nie wieder in den DH Modus, wäre ja ewig schade
 
Hab mein 2016er nun n bissl genauer unter die Lupe genommen.

Ausgebaut,
Luft abgelassen, kein Öl kam raus,
N paar mal hin und her bewegt
Luft rein
Nachgemessen, 15mm Hub

Die Anzeige zeigt mir aber immer noch n kleinen bereich schwarz und nicht grün...

Mal guggn ob ich am WE zum fahren und testen komme

Meine Anzeige war schon immer oben ca noch 0,5-1mm schwarz, beim SS15 als auch beim SS16, sollte kein mega Problem sein, ist die Anzeige nur halb grün, wird's halt doof!
 
Ist zwar offtopic aber darf ich euch aus gegebenem Anlass mal was zum deutschen Recht fragen? Bei uns in Österreich verlängert sich die Gewährleistungszeit nach abstellen eines gerügten Mangels automatisch um ein weiters Jahr. (zumindest für die bemängelte Sache). Ist das in Deutschland auch so?
 
Zurück