Canyon Strive | 2015 - 2018

Jetzt mal Ernsthaft...wo liegt der Sinn darin beim Strive mit SS den Dämpfer per Remote zu verstellen?
Oder prügelt irgendjemand hier die Abfahrten mit gelocktem Dämpfer runter? Bergauf sollte wiederum Zeit genug sein, falls der XC Mode nicht genügt, den Dämpfer manuell zu betätigen.

Kann mir das jemand erklären? Vielleicht bin ich ja zu doof um den schnellen Franzosen und seinen Plan dahinter zu verstehen:ka:
Ich persönlich brauche das auch nicht da ich es genauso sehe wie du. In einem Video hat es Fabien mal erklärt warum er einen Dämpfer mit Remote Lockout fährt. Für lange Uphills braucht er das nicht sondern für kurze Uphills die er quasi fix im DH Mode hochprügelt (wahrscheinlich im Wiegetritt?!) da ein hin und her shiften im Rennen zu lange dauert und er somit wertvolle Zeit verlieren würde.
 
Ich persönlich brauche das auch nicht da ich es genauso sehe wie du. In einem Video hat es Fabien mal erklärt warum er einen Dämpfer mit Remote Lockout fährt. Für lange Uphills braucht er das nicht sondern für kurze Uphills die er quasi fix im DH Mode hochprügelt (wahrscheinlich im Wiegetritt?!) da ein hin und her shiften im Rennen zu lange dauert und er somit wertvolle Zeit verlieren würde.
Die Sekunde hat er wieder:D
Bin mir sicher das er das jetzt so nach seiner Rennkarriere nimmer fährt:daumen:
 
Hat schon mal jemand beim cf rahmen die Hinterrad bremse getauscht. Habe noch eine Saint rumliegen die würde ich gerne verwenden. Was muss ich wegen den innenverlegten Zügen beachten. Wenn jemand Tipps, Erfahrungen oder sogar Bilder hätte würde ich mich freuen. Merci schon mal.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Hat schon mal jemand beim cf rahmen die Hinterrad bremse getauscht. Habe noch eine Saint rumliegen die würde ich gerne verwenden. Was muss ich wegen den innenverlegten Zügen beachten. Wenn jemand Tipps, Erfahrungen oder sogar Bilder hätte würde ich mich freuen. Merci schon mal.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Geht ganz leicht, der Rahmen schluckt aber massig Leitung, ich hab hinten fast die ganzen 170cm gebraucht.
 
in der Bike 2/2016 ist die Giant Contact SL Switch Sattelstütze positiv aufgefallen.
150mm Hub, 30,9mm Klemmung
Die wäre eine alternative zur Rock Shox.
Und für 219€ wäre es auch Preislich interessant.
Was haltet ihr davon?
 
Ich persönlich brauche das auch nicht da ich es genauso sehe wie du. In einem Video hat es Fabien mal erklärt warum er einen Dämpfer mit Remote Lockout fährt. Für lange Uphills braucht er das nicht sondern für kurze Uphills die er quasi fix im DH Mode hochprügelt (wahrscheinlich im Wiegetritt?!) da ein hin und her shiften im Rennen zu lange dauert und er somit wertvolle Zeit verlieren würde.
Ich hatte gedacht (!), dass es eine einfache Möglichkeit gibt, eine Fernbedienung anstatt des Verstellhebels am Monarch Plus zu montieren.
Aber dem scheint nicht so zu sein und ein anderer Dämpfer kommt schon rein aus Kostengründen nicht in Frage.
Für mich hätte der Sinn der Fernbedienung darin bestanden, eben nicht nach unten greifen zu müssen und so wie Barel im DH Modus den Dämpfer fest machen zu können (im Uphill in ner Wertungsprüfung).
 
Hi boardi05, danke für die Rückmeldung. Wie hast dus angepackt? Leitung vom Lenker oder von der Hinterachse aus eingefädelt? Was hast du abgenommen Bremshebel oder Bremssattel. Hast du eine Schnur oder irgendwas zum durchziehen eingefügt oder kann man die Leitung leicht durch den rahmen pfriemeln?


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Fährt jemand von euch den Rental Fatbar Carbon und kann ein Foto posten und Kurz seine Erfahrung schildern.
Danke vorab!

Ja hier! Sieht gut aus, ist schön verarbeitet! Zur Steifigkeit kann ich nicht viel sagen, da bin ich einfch zu leicht für das bei mir was flext!

Bilder sind im Wartezimmer, Seite 99 oder 98!
 
Hi boardi05, danke für die Rückmeldung. Wie hast dus angepackt? Leitung vom Lenker oder von der Hinterachse aus eingefädelt? Was hast du abgenommen Bremshebel oder Bremssattel. Hast du eine Schnur oder irgendwas zum durchziehen eingefügt oder kann man die Leitung leicht durch den rahmen pfriemeln?


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Bremshebel! Am Sattel ist ja in der Regel eine Anschluss dran! Und von hinten nach vorne einfädeln!
Am schlechtesten geht das kurze Stück im Hinterbau!
Ich würde die Gabel und den Unterrohrschutz noch ausbauen, ist in 5-10min erledigt und Spart sehr viele Stress!
 
Fährt jemand von euch den Rental Fatbar Carbon und kann ein Foto posten und Kurz seine Erfahrung schildern.
Danke vorab!
Da isser. Welche Erfahrungen?
Hat diverse Stürze überlebt, is halt leichter und weitaus steifer wie die Aluversion.
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    262,6 KB · Aufrufe: 63
Hi boardi05, danke für die Rückmeldung. Wie hast dus angepackt? Leitung vom Lenker oder von der Hinterachse aus eingefädelt? Was hast du abgenommen Bremshebel oder Bremssattel. Hast du eine Schnur oder irgendwas zum durchziehen eingefügt oder kann man die Leitung leicht durch den rahmen pfriemeln?


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Am Bremshebel losmachen, dann was an der Leitung befestigen, ausziehen, von hinten dann wieder einziehen. Geht recht einfach und schnell.
 
Da isser. Welche Erfahrungen?
Hat diverse Stürze überlebt, is halt leichter und weitaus steifer wie die Aluversion.
Anhang anzeigen 449079
Danke. Das mit der Steifigkeit hat mich interessiert und wie es mit dem Vertrauen in den Lenker aussieht. Laut Internet würde er mehr flexen als die Alu Version. Da ich 95 kg auf die Waage bringe hat mich das interessiert. Hast du wegen der Optik oder dem Gewicht gewechselt?
 
Danke. Das mit der Steifigkeit hat mich interessiert und wie es mit dem Vertrauen in den Lenker aussieht. Laut Internet würde er mehr flexen als die Alu Version. Da ich 95 kg auf die Waage bringe hat mich das interessiert. Hast du wegen der Optik oder dem Gewicht gewechselt?
Beides.
Ich finde das die Aluversion farblich nicht zu dem jetgrey passt und ich wollte so nah wie möglich an die 13kg rankommen ohne riesen Aufwand zu betreiben.
 
Folgendes wurde getauscht:
-Fatbar gegen Fatbar Carbon - 135gr
-SDG Circuit gegen Ergon SME 3 Pro Carbon - 50gr
-Highroller 2 gegen Magic Mary TE Snake Skin TS - 80gr
-Minion DHR 2 gegen Hans Dampf TE Snake Skin PS -105gr
- im Sommer statt HD einen Rock Razor - 55gr
-Tubeless -290gr

Das ein oder andere Titanschräubchen lass ich mal weg.
Das ist aber gerechnet. Oder hast du es gewogen? Tubeless -290 Gramm ? Ist ein bisschen viel. Bis auf Sattel und Lenker habe ich das gleiche gemacht plus ein paar andere Dinge. Komme aber auf gewogene 13,79 kg inklusive Tacho, Pedale und Marchguard.
 
Folgendes wurde getauscht:
-Fatbar gegen Fatbar Carbon - 135gr
-SDG Circuit gegen Ergon SME 3 Pro Carbon - 50gr
-Highroller 2 gegen Magic Mary TE Snake Skin TS - 80gr
-Minion DHR 2 gegen Hans Dampf TE Snake Skin PS -105gr
- im Sommer statt HD einen Rock Razor - 55gr
-Tubeless -290gr

Das ein oder andere Titanschräubchen lass ich mal weg.
Jetzt habt ihr mich ganz wuschig gemacht mit eurem Gewichtstuning...
So'n Renthal Fatbar Carbon könnte ich mir jetzt auch vorstellen...

Nun die Frage - gibt es einen Nachteil bei (zu) viel Rise?

Da ich mit 1,94m recht groß bin (Oberkörper eher lang, Beine 91cm) und das Race L vorn recht flach ist, würde mich doch die 38mm Version des Lenkers, beim Downhill etwas entspannter im Rad stehen lassen, oder sehe ich das falsch?
Das ich dabei etwas Kletterperformance verliere ist mir bewusst. Würde ich aber für Downhill Performance opfern...
 
Das ist aber gerechnet. Oder hast du es gewogen? Tubeless -290 Gramm ? Ist ein bisschen viel. Bis auf Sattel und Lenker habe ich das gleiche gemacht plus ein paar andere Dinge. Komme aber auf gewogene 13,79 kg inklusive Tacho, Pedale und Marchguard.
Die 290gr sind die beiden gewogenen Contischläuche.
Klar kommt da jetz wieder die Milch dazu.
Die hab ich jetzt nicht gewogen;)
Alles andere hab ich auch so gewogen. Klar hab ich jetzt Gewichte gerundet aber alles in allem kommt's so hin.
Im Endeffekt kommste dann so bei +\- 550gr raus.
 
Die 290gr sind die beiden gewogenen Contischläuche.
Klar kommt da jetz wieder die Milch dazu.
Die hab ich jetzt nicht gewogen;)
Alles andere hab ich auch so gewogen. Klar hab ich jetzt Gewichte gerundet aber alles in allem kommt's so hin.
Im Endeffekt kommste dann so bei +\- 550gr raus.
ich hole beim Race L am meisten mit meinen 59kg raus :D
 
Jetzt habt ihr mich ganz wuschig gemacht mit eurem Gewichtstuning...
So'n Renthal Fatbar Carbon könnte ich mir jetzt auch vorstellen...

Nun die Frage - gibt es einen Nachteil bei (zu) viel Rise?

Da ich mit 1,94m recht groß bin (Oberkörper eher lang, Beine 91cm) und das Race L vorn recht flach ist, würde mich doch die 38mm Version des Lenkers, beim Downhill etwas entspannter im Rad stehen lassen, oder sehe ich das falsch?
Das ich dabei etwas Kletterperformance verliere ist mir bewusst. Würde ich aber für Downhill Performance opfern...

Hallo,
ich fahre den Renthal Fatbar Carbon in der 38 mm Version in meinem Strive Race L. Bei einer 90 Schrittlänge und 1,86 Größe war das Ding ein Segen ich stehe jetzt perfekt im Rad. Von größerem Flex kann ich mit meinen 90 Kg auch nicht merken.
Es klettert nach wie vor noch sehr gut ohne aufbäumen und hat in der Richtung kaum Performance verloren.
 
Zurück