Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano

Bart hat auch die Piko

Piko_Heatsink_1.jpg
 

Anhänge

  • Piko_Heatsink_1.jpg
    Piko_Heatsink_1.jpg
    94,7 KB · Aufrufe: 159

Anzeige

Re: Lupine StraßenLampen: SL, SL (A)F, SL Nano (A)F, SL Mono, SL (A)X, SL Grano
Ich frage mich die ganze Zeit warum die Edelux 2 hier im Fred so konsequent missachtet wird. OK, braucht nen Dynamo aber die ist mit ihrer Leistung sicherlich am Maximum des erlaubten, dazu ist sie auch STVZO konform.
Verarbeitung ? mindestens, wenn nicht besser
Service ? mindestens, wenn nicht besser
Licht auf Straße? seit Jahren schon mehr als ICH brauche (bin Bike Pendler, 2-3 mal die Woche 23km einfacher Weg Landstraße/Wald/City)
Ausleuchtung? perfekt in Nah und Fernbereich, und Autofahrer haben mich auch noch nie gelichthupt, also scheints zu passen.

Wenn man das Ding mit nem Akku verbinden würde hätte man zumindest schonmal was, wie es sein könnte.
Warum man aber eine immer einsatzbereite Dynamo Lampe mit nem Akku kastrieren sollte finde ich persönlich aber Quatsch. Nie wieder Akku laden (vergessen) und/oder unbegrenzte Laufzeit sind für mich auf Straße unverzichtbar. Wenn ich nur lese ...2h blabla oder 3h bei halber Leistung, das ist doch Pillepalle und gehört nicht auf die Straße.
Jetzt wird's noch geiler, der Hersteller der edelux, die Fa SON hat sogar Dynamos die kaum noch was wiegen, alle Achstandarts und das auch noch in vielen Farben.
 
Ich frage mich die ganze Zeit warum die Edelux 2 hier im Fred so konsequent missachtet wird. OK, braucht nen Dynamo aber die ist mit ihrer Leistung sicherlich am Maximum des erlaubten, dazu ist sie auch STVZO konform.
Verarbeitung ? mindestens, wenn nicht besser
Service ? mindestens, wenn nicht besser
Licht auf Straße? seit Jahren schon mehr als ICH brauche (bin Bike Pendler, 2-3 mal die Woche 23km einfacher Weg Landstraße/Wald/City)
Ausleuchtung? perfekt in Nah und Fernbereich, und Autofahrer haben mich auch noch nie gelichthupt, also scheints zu passen.

Wenn man das Ding mit nem Akku verbinden würde hätte man zumindest schonmal was, wie es sein könnte.
Warum man aber eine immer einsatzbereite Dynamo Lampe mit nem Akku kastrieren sollte finde ich persönlich aber Quatsch. Nie wieder Akku laden (vergessen) und/oder unbegrenzte Laufzeit sind für mich auf Straße unverzichtbar. Wenn ich nur lese ...2h blabla oder 3h bei halber Leistung, das ist doch Pillepalle und gehört nicht auf die Straße.
Jetzt wird's noch geiler, der Hersteller der edelux, die Fa SON hat sogar Dynamos die kaum noch was wiegen, alle Achstandarts und das auch noch in vielen Farben.
wie konsequent? <lol> die hat keine 1000lm+ und leuchtet wie die IQ Premium mit ziemlich wenig Lumen.


Vll. wird die Lupine auch am Dynamo anschliessbar sein.
 
@sportistmord
Edelux 2 ist sicher nicht schlecht aber es geht noch besser

mich hat der nicht überzeugt und schon garnicht dass ich diesen nicht zerlegen konnte denn der deckel ist mit dem gehäuse verklebt
das ist murks aller höchsten güte
 
Jetzt wird's noch geiler, der Hersteller der edelux, die Fa SON hat sogar Dynamos die kaum noch was wiegen, alle Achstandarts und das auch noch in vielen Farben.

Nen Nabendynamo der Scheibenaufnahme hat, das Kabel an Bremsseite anschließt, damit durch Kabelführung an der Bremsleitung wenigstens ansatzweise die Chance hat, dass das Stromkabel nicht jede 3. Tour abreisst, weil man irgendwo hängen bleibt?
Und der Dynamo hält richtig MTB Belastung aus?
Die SON sind für mich am Starrbike praktikabel. An der Federgabel ist das immer Bastelkram.
Würde mal sagen auch der Hauptgrund, wieso die Leute Akku favorisieren.
 
Nen Nabendynamo der Scheibenaufnahme hat, das Kabel an Bremsseite anschließt, damit durch Kabelführung an der Bremsleitung wenigstens ansatzweise die Chance hat, dass das Stromkabel nicht jede 3. Tour abreisst, weil man irgendwo hängen bleibt?
Und der Dynamo hält richtig MTB Belastung aus?
Die SON sind für mich am Starrbike praktikabel. An der Federgabel ist das immer Bastelkram.
Würde mal sagen auch der Hauptgrund, wieso die Leute Akku favorisieren.
Alpenzorro hat es am Canyon Fully auch geschafft. Kann also nicht so schwer sein.
 
Im normalen MTB-Betrieb ist ein Nabendynamo völlig sinnlos, die Geschwindigkeit bergauf reicht nur für mattes Funzeln bei käuflichen Lampen. Habbich alles schon vor Jahren ausprobiert.

Der Zorro lädt mit dem Dynamo das Smartphone und er fährt nicht nachts. Das ist ein ganz großer Unterschied.
 
@TinoKlaus: Die Drehzahlen an der Kurbel sind für einen Langstator zu gering. Da muss mindestens noch ein zusätzliches Getriebe rein, um vernünftig Leistung zu bringen.
Nabendynamos sind nicht umsonst so Fett, im Vergleich zu schnelldrehenden Felgen- oder Reifendynamos...

Und heutige MTB-Rahmen haben ja oft nichtmal ein Sitzrohr, was Platz für eine Umwerferschelle lässt. Wie soll da noch ein Langstator untergebracht werden. Also max. für Hardtails, RR und Tourenbikes interessant.

Außerdem wäre das für MTB (genau wie ein Kettendynamo) total unpraktisch.
Bergauf gibts Drehzahl und damit Leistung an der Kurbel, da brauche ich die aber um hochzustrampeln und 10Watt Leistung wäre schon doof, wenn die fehlen.
Bergab wo Leistung aus der potentiellen Energie gewonnen werden kann und auch viel Licht wegen höherer Geschwindigkeiten benötigt wird, steht die Kurbel und die Kette oft still und es wäre Zappenduster.
 
Im normalen MTB-Betrieb ist ein Nabendynamo völlig sinnlos, die Geschwindigkeit bergauf reicht nur für mattes Funzeln bei käuflichen Lampen. Habbich alles schon vor Jahren ausprobiert.

Der Zorro lädt mit dem Dynamo das Smartphone und er fährt nicht nachts. Das ist ein ganz großer Unterschied.
Alpenzorro lädt das Akkupack vom Forumslader bzw. sein Smartphone. Mit dem Forumslader gibt es kein Funzellicht.

Das:
http://media0.faz.net/ppmedia/aktue...dia_overview/ein-paar-watt-mehr-aus-einem.jpg
sollte ja auch umgekehrt funktionieren. Dann könnten auch endlich die Rennradfahrer mit Dynamolicht fahren ohne im Vorderrad auf eine superleichte Nabe verzichten zu müssen.
Mit dem Felgendynamo von Velogical geht es auch ohne Nabendynamo.
 
An der Kette mit sehr kleinem Ritzel (max. 5 Zähne) müsste sehr klein gehen. Gerade bei kleinen Gängen hätte man schnell die 3-fache Drehzahl wie am Rad. Mit Neodymmagneten sollte sich da was mit 5W in der Größe eines normalen Kettenspanners machen lassen. Eben auch als 3-Phasen PM Synchrongenerator, das macht alles nicht nur kompakter sondern die Gleichrichtung ohne jede Glättung schon extrem stabil (7% Welligkeit). Gehen würde es, wäre vermutlich auch ein quantensprung in Sachen Performance und Effizienz. Aber in einer Welt wo Premium-Lampenhersteller keine praxisnahe Abstrahlung der Lampen auf die Reihe bekommen sicher fiktion...
 
Löst immer noch nicht das Problem, das der Dynamo nur arbeiten kann, wenn sich die Kette auch bewegt...
Und nicht jeder will nen grossen Akkupack als Puffer mitschleppen. Sei es aus Optik, Kosten, Gewicht, ...
Und die gesetzlichen Vorgaben und Kompatibilität bzgl. max. Strom und Spannungskennlinie muss so ein Teil ja auch erfüllen, wenn ein Hersteller damit Marktanteile gewinnen will.
 
Stimmt, Stvzo-freie Lampen kauft auch keiner.
Im Gegensatz zum Laufrad kann sich die Kette immer ausreichend schnell bewegen, wenn ich keinen Pufferakku (wieso muss der groß sein?) will muss ich eben auch bergab beim rollen leet mittreten. Oder man kombiniert Nabendynamo und Kettendynamo, ist sowieso die beste Lösung...
 
Sorry Siam, vor deinem technischen und wissenschaftlichen Ansätzen und Kenntnissen ziehe ich meinen Hut, da macht Dir keiner was vor, aber in kaufmännischen und vertrieblichen Punkten merkt man, dass Du ein Uni-Mitarbeiter bist.
Produktentwicklung hat in 99% der Fälle nicht im Lastenheft stehen "baue mir das technisch beste Produkt" sondern "baue mir das Produkt, mit dem ich über eine gute Marge und hohe Stückzahlen viel Geld verdienen kann"
 
Leider, obwohl sicher einige auch dafür zahlen würden. Ich denke jedoch das eigentliche Problem bei kleinen Stückzahlen sind die aufwändigen und teuren bürokratischen Hürden welche bei consumer-Produkten nötig sind (Zulassungen etc.), nichtmal Entwicklungskosten. Das ist das Schöne bei Geräten für Laborbetrieb, da braucht es gar nichts in der Form...
 
Lupine-Straßenlampe (Lupine SL):

1. Bosch-Version (E-Bike, Akku), Name: Lupine SL

2. Shimano/Yamaha-Version, Name: Lupine SL S

3. Shimano-Lupine-Akku-Version (externer Lupine-Akku), Name: Lupine SL ?

Re: Straßenverkehr
Beitragvon Wolf » 01.04.2016, 13:43

kann ja gerne ein paar Details klären: wird beim Bosch E Bike über das entsprechende Licht Kabel gespeist, USB wäre viel zu schwach. Es wird natürlich auch eine Yamaha/ Shimano Version und auch eine Akku Version geben, die mit allen unseren Akku funktioniert.Die Versionen sind jeweils unterschiedlich bezüglich der Bedienung, der Befestigung und unterscheiden sich auch vom Gehäuse her. Grüsse Wolf

Lupine SL mit externem Akku. Kein integrierter Akku??
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leuchtfarbe könnte 4900K (s. rechts Piko NW) sein. Ich denke für die Straße, wäre die Standard 6000K Version besser. Armytek (Tiara) NW wäre mir viel zu gelb. Z.B. meine Eagtac D25LC2 NW ist mir zu "dunkel". Für Innenräume und so ok.

15294-1448831046-507b63df1aa6650a8e5ca0a542ad80d4.jpg


4900Kelvin.jpg


Piko TL. Einfach, die Linsen austauschen, und (StVZO) fertisch... ;)
Piko-Alu-roh.jpg
 

Anhänge

  • 4900Kelvin.jpg
    4900Kelvin.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 130
  • 15294-1448831046-507b63df1aa6650a8e5ca0a542ad80d4.jpg
    15294-1448831046-507b63df1aa6650a8e5ca0a542ad80d4.jpg
    139,6 KB · Aufrufe: 129
  • Piko-Alu-roh.jpg
    Piko-Alu-roh.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Zurück