All-Mountain Reifen

Es bleibt immer ein Kompromiss. Ich habe dafür, wie oben geschrieben, 2 LRS und kombiniere nach belieben. Das umstecken dauert 3 Minuten und schon hast Du aus AM ein Enduro gemacht.
 
Wie hoch sind denn die Rollwiderstände der beiden?

Bei dem Minion DHR2 kommt schon etwas Zweifel auf: laut Maxxis wird der beworben als 'idealer Reifen für agressives Gravity'. Und das soll All-Mountain sein?

Ich zitier mal den Original-Text von der Maxxis-Website: "The trail version of the Maxxis Minion DHR II features the same tread pattern as its downhill counterpart, but uses a single-ply casing to reduce weight. With side knobs borrowed from the legendary Minion DHF, but widened to provide more support, the DHR II corners like no other. The center tread features ramped knobs to improve acceleration and sipes to create a smooth transition when leaning the bike. Paddle-like knobs on the center tread dig in under hard braking and help keep the bike under control. Pair it with a Minion DHF up front for the ultimate aggressive trail riding tire combo!"
Quelle: http://www.maxxis.com/catalog/tire-470-121-minion-dhr-ii

"Aggressives Gravity" trifft wohl eher auf die 2-ply-Variante zu.

Rollwiderstände hab ich nicht gemessen und kenn auch keine Messung dazu. Gefühlsmässig würde ich sagen, der DHR II läuft etwa wie ein Trail King RaceSport, und der Minion SS irgendwo zwischen X-King Protection und MKII Protection. Ich bin den Minion SS aber erst einmal gefahren, deshalb mag das nur der erste Enthusiasmus sein. Ich war auf jeden Fall sehr erstaunt, wie leicht das Rad läuft.

Natürlich geht es darum, was damit gefahren werden soll. Mit einem Minion DHR2 für 'aggressives Gravity (Maxxis)', wirst Du vermutlich keine 1000 hm einfach so hochtreten.

Da kenn ich aber viele, die einen DHR2 (und viel schlimmeres) wesentlich weiter hochtreten.
 
Da es den DHR II allein in 26" in zehn verschiedenen Versionen gibt, wäre eine Angabe dazu bei euren Argumenten hilfreich für die Diskussionen / Beratungen.

Gummimischung, Breite und Karkasse sowie VR/HR bitte.



[offa-tapatalk]
 
Der DHR2 hat leider aber auch einen geringen Durchschlagschutz. Mir ist er am VR auf einen S2 Trail in einer Rinne weggerutscht, eigentlich nicht weiter wild, am DHR2 war aber die Reifenwulst defekt. 40€ in die Mülltonne :-(
 
Ich fahre auf meinem neuen 301 2 LRS, einen für Tour bis AM und einen für das Grobe.

1. LRS VR: 27,5 - Maxxis Ardent 2,4 Exo - tubeless 1,6 bar
HR: 26 - Conti MK II 2,4 Protection - tubeless 1,7 bar

2. LRS VR: 27,5 - Hans Dampf 2,35 TS - tubeless - 1,5 bar
HR: 26 - Hans Dampf 2,35 PS - tubeless - 1,7 bar

bin mit beiden Kombis sehr zufrieden, deckt fast jedes Trail Abenteuer ab.

ride on
bipus

Ich wechsle auch fleißig (3xVR, 2xHR in Summe) am OnOne 456 carbon Hardtail.

Bei der Tour-Ausstattung sind vorn und hinten 27.5 er dran. Beide etwas schmaler aufgebaut. Das passt Sitz- und Lenkwinkel etwas an.

Bei der Trail VR / HR als 27.5 / 26 oder 26 / 26. Alle recht breit.

Zusätzlich tausche ich noch Sattel und Stütze (Carbon Flex gegen Vario)

Ich geb dir vollkommen recht. Über die Laufräder ist mal schnell das Bike verändert.
Leider kenne ich den Hans Dampf nicht aus eigener Erfahrung. Im Enduro Reifen Forum habe ich diesen noch nicht so oft gelesen

[offa-tapatalk]
 
Da es den DHR II allein in 26" in zehn verschiedenen Versionen gibt, wäre eine Angabe dazu bei euren Argumenten hilfreich für die Diskussionen / Beratungen.

Gummimischung, Breite und Karkasse sowie VR/HR bitte.



[offa-tapatalk]
Sorry, ich dache eigentlich, das sei schon klar. Ich fahre am 29er tubeless

Vorne: DHR2 3C MaxTerra EXO TR 2.3 auf Felge mit 30mm Innenbreite
Hinten: Minion SS Dual Silkworm EXO TR 2.3 auf Felge mit 25mm Innenbreite.

Vom Minion SS wollte ich eigentlich die Variante ohne Silkworm - war aber nicht lieferbar. Ich weiß nicht, wie sehr sich das auf den Rollwiderstand auswirkt; beim Gewicht sinds etwa 15g.

Der DHR2 hat leider aber auch einen geringen Durchschlagschutz. Mir ist er am VR auf einen S2 Trail in einer Rinne weggerutscht, eigentlich nicht weiter wild, am DHR2 war aber die Reifenwulst defekt. 40€ in die Mülltonne :-(

Durchschläge mit Konsequenzen hatte ich am DHR2 noch keine, obwohl ich ihn am Enduro auch am Hinterrad fahre, dann aber als Dual EXO TR 2.3 650B auf Felgen mit 22,5 bzw. mit 25mm Innenbreite. Dafür hab ich schon zwei MK2 Protection 2.4 auf diese Art erledigt: Irreparabler Schlitz am Reifenwulst durch Durchschlag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na da definier doch wie man zwischen Enduro, All-Mountain und Trail unterscheidet anhand dessen "was damit gefahren werden soll".

Eine "feste" Definition wird es nicht geben. Aber jedenfalls zwischen Marathon (= schnelles Fahren auf leichten Wegen) und Enduro (schwierige Trails auch mit Sprüngen, aber ohne künstliche Rampen). Heißt für mich: Nicht nur Mittel- oder Hochgebirgs-Single-Trails. Da ist im Unterschied zum Enduro-Fahren auch mal eine längere Asphalt- oder Schotter-Etappe dabei. Ich quäle mich beim AM nicht die steilsten, verwurzelten oder schlammigsten Trails hunderte von Höhenmetern rauf. Ich schiebe/trage lieber mal 50 Meter, als 99,9% der Strecke unnötig viel Rollwiderstand zu haben. Zur Kategorie "Marathon" würde ich Racing Ralph und Rocket Ron zählen, die im Normtest um die 20 Watt Rollwiderstand haben. Zum "Enduro" die Mary, DHR2, DHF, Highroller, Ibex, Nevegal, Baron usw., die weit über 30 Watt benötigen. Dazwischen gibt es das weite Feld der tourentauglichen Allround-Reifen. Also Mountainking, Fat Albert und so weiter. Die Semislicks sind für viele hinten eine gute Alternative. Wer fahren kann, braucht im Sommerhalbjahr außerhalb der Gebirge hinten wahrscheinlich keinen Enduroreifen. Vorne wahrscheinlich auch nicht, aber da schadet er kaum.
 
Ich habe gerade wieder gegengetestet. Hatte auf meinen Neu-Aufbau Schwalbe NN 2.25 PS (neue Generation) vorne und hinten drauf gemacht. Reicht mir für mein normales Geläuf. Der NN hat nen erstaunlichen Grip und rollt sehr leicht. Geht erstaunlich gut ums Eck, aber signifikant schlechter als der DHR II.
Für Finale hatte ich mir dann doch wieder den DHRII draufgeschmissen, vorne sogar 3C. Der unterschied im Rollwiderstand ist kaum spürbar.
Mehr merke ich die 100g Mehrgewicht pro Reifen im Antritt. Das fühlt sich mit dem NN deutlich spritziger an.
Da das Gesamtpaket DHRII bergab aber signifikant besser funktioniert, tendiere ich eher zu diesem als Allround Lösung. Hatte nach dem NN Test doch einen deutlich spürbareren Unterschied im Rollwiderstand befürchtet.
 
Also fürs Hinterrad kann ich dem neuen Nobby Nic 2.35 PSC SS (27.5") durchaus das Vertrauen aussprechen.
Er hat im Vergleich zum vorherigen DHR 2 2.3 Dual zwar Schwächen bei Nässe/Feuchtigkeit in Verbindung mit harten Oberflächen (= Asphalt & Fels) und nutzt sich auch schneller ab; dagegen steht jedoch die tadellose trocken Performance , geringes Gewicht, astreines Rollverhalten , im Vgl. zum DHR 2 2.3 Exo Dual mindestens besseres Pannenschutz-Niveau.
Kurzum: ein sehr guter All-Mountain Hinterreifen.
Edit: in der Trail Star Ausführung steigt zwar der Rollwiderstand, allerdings bietet der NN dann auch wesentlich mehr Feucht-/Nass-Grip und auch mehr Dämpfung.
Das muss man eben Abschätzen was überwiegend im Lasten- und Pflichtenheft steht.


Fürs Vorderrad ist es meiner Gewohnheit nach besser eine Grip-Sau aufzuziehen.
In meinem Fall ist das ein 2.4" Maxxis Highroller 2 3C MaxxTerra. Dieser ist zwar mit ~900gr in 27,5" relativ schwer, belohnt jedoch durch superben Grip bei trocken über feucht bis nass. 1a Dämpfung und am VR kaum Verschleiss. 1a. Auf das mittelmäßige Rollverhalten ist in diesem Fall zugunsten des Grips & der Bremsperformance gepfiffen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann vorne den Specialized Butcher in der normalen Version empfehlen. Das Profil ähnelt grundsätzlich ja dem bekannten Maxxis Reifen. Für mich ist das kein DH Reifen mit nur leichterer Karkasse (Enduro Reifen), sondern er ist auch von der Stollenhöhe abgespeckt. Wir reden ja noch von Allmountain Reifen.
Er ist absolut Tubeless tauglich hat einen "normalen" Preis - wenn man das bei Fahrradreifen noch so sagen kann :D
 
Hey, da sich die originalen Conti MK2 2,4" auf meinem Spectral dem Ende nähern würde ich gerne wie früher auf den guten alten NobbyNic wechseln. Welche Dimension würde im Volumen und der Breite dem MK2 entsprechen?
27,5x2,25" oder 27,5x2,35"?
 
Jupp, 2.35" sollten es auf jeden Fall sein. Der MKII ist aber trotzdem ein gutes Stück breiter in 27,5", aber wenn das egal ist machst mit dem Nobby Nic sicher nichts falsch.
 
Wenn Nobby Nic, dann 2.35" und vorne Trail Star / hinten Pace Star.

Edit: wobei ich den NN vorne selbst nicht fahre, aber wenn dann nur in Trail Star überhaupt probieren würde. Ein Maxxis 3C HR2 vorne ist mir dann doch lieber & vertrauter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab seit heute bei mir den MK II hinten drauf. Zwei aus meiner Truppe fahren nen "neuen" Nobby. Wenn dann musst du den 2,35er nehmen. Wobei der MK II nicht viel anders ist als der Nobby. Vom Profil her haben sie schon ne gewisse ähnlichkeit.
 
Wenn da keiner oder nur ein geringer Unterschied ist dann könnte ich ja auch beim MK2 bleiben.
Gibt's da auch verschiedene Mischungen?
Welche Varianten wären da empfehlenswert?
 
Mischungen gibt es Black Chili > Protection (oder auch RaceSport, dann leichter & weniger robust, weniger TL-tauglich); oder Performance / PureGrip und irgendwas ganz übles "Sport".
> Faktisch bleibt eigentlich nur Protection; bei RS nudelt es Karkasse recht zügig durch finde ich.

Wobei ich den neuen Nobby Nic für hinten nicht untauglich finde, siehe ein paar Posts weiter oben - im Gegenteil sogar: guter Reifen für hinten.
 
Schlecht ist der Nobby keines wegs. Aber wenn der MK II noch gut ist, würde ich jetzt nicht umbedingt wechseln. Es sei denn, es ist die Schlechteste ausführung die es gibt :D
Ich weiß es nicht sicher, aber ich glaub, dass der MK II etwas mehr volumen hat als der NC.
Die aktuellen Schwalbe sind aber auch wirklich leicht dicht zu bekommen (bei Tubeless)
 
[...]
> Faktisch bleibt eigentlich nur Protection; bei RS nudelt es Karkasse recht zügig durch finde ich.
[...]
Ich hab da keinen Unterschied bemerkt. Sowohl Prot. als auch RS reisst irgendwann direkt am Felgenrand ein, wegen der ständigen Walkbewegung. Aber RS rollt besser. Der 2.2er Trail King RaceSport ist ein erstaunlich schneller (Hinter-)Reifen (auf der Straße 28W, also Smart Sam Niveau), und auch noch breiter als der 2.2er MKII. Die breit ausfallenden RaceSport-Reifen sind auch komfortabler als die schmal ausfallenden (XK und MKII).
 
Zurück