Enduro-Reifen

Maxxis selbst hat 60/62 gesagt:


Ok, da steht noch ein "most". Da müsste man also mal den HR2 und nen anderen Dual Reifen nebeneinander halten und vergleichen. Allerdings sehe ich keinen wirklichen Grund, warum sie gerade beim HR2 weichere Außenstollen verwenden sollen (und 40a wäre schon sehr weich, weicher als SuperTacky, die müssten wegrubbeln wie nix).
Es stimmt aber einfach nicht.
Ich habe beide montiert, muss nur anfassen.
 
Beim HR2 konnte ich die Gummihärte mit den Fingern nur schwer einschätzen, weil die Seitenstollen so schmal und deshalb auch mit Maxxpro Gummi ziemlich flexibel sind. Da fühlte sich mein HR2 Maxxpro ähnlich weich an wie mein Shorty 3C Maxxgrip. Zumindest an den Seitenstollen. Jedoch ist der Rebound von Maxxpro viel schneller (flummiartiger). 3C ist da viel zäher.
 
Ich hab doch 3 Sorten des HR2 auf Felgen montiert.
Die Seitenstraßen des Dual sind iso gut wie dentisch die des 3c.
Der Maxxpro hat härtere.

Wer von euch hat den überhaupt schon den dual?
 
Nein aber vielleicht hilft dir das hier irgendwie:
Der WTB Trail Boss 2,4 High Grip gefällt mir besser als der RoRa, weil er gefühlt genausogut rollt aber mehr Bremsgrip und Traktion bergauf hat. Kurvengrip ist ähnlich, wobei der RoRa wenns sehr weich/matschig wird hier leicht die Nase vorne hat.

Gibts auch in einer leichten und einer schweren Version, so wie einer haltbaren und einer weichen Gummimischung.
 
Nein aber vielleicht hilft dir das hier irgendwie:
Der WTB Trail Boss 2,4 High Grip gefällt mir besser als der RoRa, weil er gefühlt genausogut rollt aber mehr Bremsgrip und Traktion bergauf hat. Kurvengrip ist ähnlich, wobei der RoRa wenns sehr weich/matschig wird hier leicht die Nase vorne hat.

Gibts auch in einer leichten und einer schweren Version, so wie einer haltbaren und einer weichen Gummimischung.

Danke ;) ich brauche für meine Fahrweise fette Aussenstollen. Da komm ich eben an diesen zwei nicht vorbei...
 
Was meint ihr, kann ich hinten den DHF in Kombi mit dem alten HR drauf machen? Dürfte doch vorne enormen Bremsgrip geben und der DHF sollte den Rollwiderstand des HR etwas kompensieren. Oder gibts andere Vorschläge möglichst von Maxxis ?!
 
Mehr als "kann man machen" kann man eigentlich sinnvoll nicht dazu beitragen. ;)
Wenn die Gummimischungen jeweils passen (vorne weich, hinten hart) ists okay. Vorallem muss es zum persönlichen Fahrverhalten und der Fahrvorliebe passen. Ich persönlich hab den DHF eine Zeit lang zum abschrubbeln am HR gefahren, vorne einen Baron. Am Downhiller, daher weich/weich DH Version. Ich mochte die stärkere Seitenführung am HR nicht, besonders in Verbindung mit dem schwächeren Bremsgrip in technischem geläuf und das daraus resultierende Kurvenverhalten. HR hält stur die Spur. VR muss bremsen, lenken und nicht rutschen, schafft oft nur 2 von 3. Leider hat mein DHF auch schneller an Seitenstollen verloren als an Mittelstollen, das trug sicherlich zu meinen gemischten Erfahrungen bei.
Onza Ibex, DHR2/Highroller2 und Wild Grip'R gefallen/gefielen mir am HR deutlich besser. Ich brauche einfach ein offeneres Profil, am VR und HR.
Es gibt genügend Leute die den DHF am HR lieben. :bier:
 
Ich werde den Ardent hinten gegen einen DHF austauschen. (Enduro, leichtes Freeride)
Bin mir aber noch nicht sicher welchen. Tendiere zum 3C MaxxTerra, was meint ihr?
Vorne übrigens HR2.
 
Nochmal ein Nachtrag zum Baron ( 2,5 BC, am VR).
Heute einen ca. 3 Meter Drift in einer Kurve ohne Anlieger kontrolliert mit dem Vorderrad...war zu schnell, VR und HR Bremse gut dosiert benutzt und durch die gesamte Kurve Drift mit VR-GEIL- hatte ich in der Form noch nicht...war für mein Empfinden zügig unterwegs( Singeltrail, gut bergab, erdfeuchter Waldboden).
Hat sich geil und sicher angefühlt, hatte nichtmal das Bedürfniss den kurven inneren Fuß von der Pedale zu nehmen. Beim wieder hochschieben dann die Spur gesehen und gedacht->Geiler Reifen, mein alter Butcher sieht da echt alt aus...am HR ist der aber noch iO. !
 
Wenn du zeitgleiches unter- und übersteuern ziemlich häufig willst, fahr 2x TrailKing :D

Wobei ich das Gefühl auch ziemlich geil finde
 
Habe bei mir den Trail King 2.4 (27,5) Protection aufgezogen. Kann jemand hier bestätigen das der Reifen sehr hoch aufbaut.
Es geht gerade das Gerücht rum das Conti da eine fehlerhafte Charge hatte.
Mit DT Swiss E1700 Spline2 gemessen liege ich bei knapp 83mm, (Felgeninnenseite bis Oberkante Stollen)
Der Baron Projekt am Vorderrad ist gute 5-7mm niedriger. :confused:
IMG_0317.JPG IMG_0318.JPG IMG_0319.JPG
 

Anhänge

  • IMG_0317.JPG
    IMG_0317.JPG
    127,3 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_0318.JPG
    IMG_0318.JPG
    240,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0319.JPG
    IMG_0319.JPG
    101,6 KB · Aufrufe: 29
Wundert mich ein wenig da der Baron Projekt doch um einiges flacher ist.
Ist der Mountain King 2 auch so ein Balon ?
Mit welchen Luftdrücken fahrt ihr die Contis so bei 75-80 kg, Tubeless aufgebaut ?
 
Ist ja nix neues.

Der 2,4er TrailKing / RQ hat schon immer so voluminös gebaut und bei vielen Bikes eher nicht in den Hinterbau gepasst.
 
Mit DT Swiss E1700 Spline2 gemessen liege ich bei knapp 83mm, (Felgeninnenseite bis Oberkante Stollen)

Ich würde mal das Messverfahren überdenken bzw. sinnvollerweise die Felgenhöhe bei solchen Angaben abziehen... ;)

Ich kenne nur die alte 2,4er Queen und die war ebenfalls riesig. Ich hatte eine "schwere" Ausführung und eine "leichte". Der leichte Reifen hat noch halbwegs durch den Hinterbau gepaßt. Beim "Schweren" haben die Anspritznippel am Rahmen geschliffen. Da waren keine 3mm Abstand zwischen Profil und Rahmen und somit auch kein Platz für Schlamm oder Bewegungen des Laufrad. Den Reifen bin ich dann auch keinen Meter gefahren und das würde ich dir auch empfehlen!
 
Zurück