MAXXIS MTB-Reifen

Ich habe jetzt alles (okay, vieles) durch. :)

Für Touren bin ich wieder bei meiner Alltagscombo: DHR2 2.3 Maxxterra Exo vorn und hinten Ikon 2.35 Maxxspeed Exo. Gewicht okay, rollt super, gript gut, hält tubeless ganz gut was aus.

DHR2 2.4 und SS 2.3 habe ich auf einem anderen LRS mit Procore. Fetzt zum Ballern bergab, Touren sind aber merklich zäher und langsamer. Tagestouren mit ordentlich Höhenmetern mag ich damit nicht (mehr) kurbeln.
 
Also wo sich viele einig sind: DHR 2 hinten
Vorne höre ich oft HR 2 oder wie rmaurer sagte: DHF

Vom Gefühl her tendiere ich zu DHR2 2.4 hinten und HR2 2.4 vorne.
Was sagt Ihr dazu? Taugt das denn?

Ich zäume das mal anders auf. Mein Wunsch ist:
-wenig Rollwiderstand zu haben
- guten Grip bei trockenen bis feuchten Bedingungen. Wenn es nass und matschig ist, dann fahre ich automatisch vorsichtiger.
- Bei Tubeless mächte ich nicht alle 3 Tage nachpumpen müssen
-Seitenflange soll stabil sein

Mein jetziger TrailKing rutschte mir mit seinem nicht so extremen Profil auch selten durch. Tubeless musste ich oft nachpumpen und die Seitenflanke ist bei 2 Reifen an 2 Rädern nach exakt 11 Monaten beschädigt
Dhf 2.5 / dhr 2.3 ist die richtige Combi für dich
 
Mein jetziger TrailKing rutschte mir mit seinem nicht so extremen Profil auch selten durch.
Vielleicht reicht auch schon eine Ardent 2.4/2.2 Kombi?! Also DHF2.5/DHR ist schon die Hardcore-Baller-Bereifung. Man muss ja nicht immer mit Kanonen auf Spatzen schießen. Und ist ja auch blöd, wenn man dann eher flache zackige Trails fahren will, aber die gewohnte Spritzigkeit vermisst. :)
 
Boah, jetzt hab ich mal DHR2 und HR2 in 2.4, tubeless und 27,5 gesetzt und wollte beides in 3c nehmen. Der DHR2 3c ist aber in meinem Shop nur in 2.3 auf Lager. In 2.4 wäre er nur in Dual verfügbar.
Wollte bei BC ordern.
Was macht denn 3c zu Dual in der Praxis aus? MaxxGrip, Maxxterra.Die Website von Maxxis hilft wenig. Ich kam mir noch nie so dumm vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich es richtig verstanden habe....
Dual hat zwei Gummimischungen, hart und mittel.
Die Maxxterra hat drei. Hier sind die Seitenstollen in der weichen Gummimischung, bringen also mehr Grip.
Den minion SS gibt es nur in Dual. Scheint also nicht so schlecht zu funktionieren.

Ich fahr hinten 2.3 dhr2 und vorne hr2 2.4, jeweils maxxterra. Die Kombo geht im trockenen sehr gut, im nassen ist shorty/baron aber klar zu bevorzugen...
 
@th_philipp
also den DHR2 für hinten würde ich mir in 2.4 nicht antun (hatte ich gerade drauf in 26"), der rollt deutlich schwerer als der 2.3 (auch wenn er richtig gut Grip hat) - rollt für mich dauerhaft zu schwer auf z.B. Teer.
DHR2 2.3 in Dual (Dual= guter Rollwiderstand, etwas weniger Grip) tubeless hinten und HR2 in MaxxTerra tubeless 2.3 (MaxxTerra= Rollwiderstand etwas höher, mehr Grip)vorne.
Die Reifen sind tubeless sehr viel dankbarer als Contis, die kannst Du schon fast ohne Milch fahren, und sie erstmalig aufpumpen ist ein Kinderspiel. Allerdings halten die sicher nicht länger als Contis.
Die obige Kombi dürfte für dich gut sein, und deinen Anforderungen entsprechen. Nässe und Matsch mögen sie gar nicht, aber ansonsten eine schöne Kombi für alles andere und überall viel Grip.
 
Hallo,

ich wollte demnächst auch mal auf Tubeless umbauen und wollte mal nachhören welche Milch oder welche Tubeless Kits ihr benutzt. Fahre vorne den DHF 26" SuperTacky EXO und hinten DHR II 26" DualC TR EXO auf einer Spank Oozy Trail mit 25mm Innenweite.
Maxxis rät ja von der Benutzung von Milch mit Ammoniak ab. Was bleibt da noch über?
Ist das System von NoTubes, wo man ein Gummiband mit Ventil in die Felge über das Klebeband legt besser als einfach nur Klebeband?

Danke und Grüße
 
ich wollte demnächst auch mal auf Tubeless umbauen
Lass es, naja ich habs jetzt nach einem Jahr testen und probieren aufgegeben. Kosten - Nutzen steht mMn. in keiner angemessenen Relation.
welche Milch oder welche Tubeless Kits ihr benutzt. Fahre vorne den DHF 26" SuperTacky EXO und hinten DHR II 26" DualC TR EXO auf einer Spank Oozy Trail mit 25mm Innenweite.
http://www.mtb-news.de/forum/t/welche-dichtmilch-fluessigkeit-fuer-ust.497718/ der TE ärgert sich zwar etwas aber der thread wurde von tubeless rdy und allen anderen überrannt, einfach mal die letzten paar Seiten durchlesen.
Maxxis rät ja von der Benutzung von Milch mit Ammoniak ab. Was bleibt da noch über?
Auf jeden Fall Conti und Caffee Latex, im ersten Post ist auch noch eine Tabelle im verlinkten thread. Tune oneshot vielleicht?
Ist das System von NoTubes, wo man ein Gummiband mit Ventil in die Felge über das Klebeband legt besser als einfach nur Klebeband?
Ich denke das passt gar nicht für die neuen Felgen, früher waren die Felgenböden noch viel weiter unten (bzw. der Durchmesser kleiner) wodurch man deutlich auffüttern musste damit die Luft halbwegs halten kann beim aufpumpen. Viele Tipps und Infos zum Material gibts noch hier:
http://www.mtb-news.de/forum/t/tubeless-erfahrungen-zusammenfassung.740755/
 
@tr8enduro:

Maxxis, bzw. die TR Reifen sind perfekt tubeless fahrbar. Ich z.B. nutze trotzdem die NoTubes Milch mit meinen Maxxis Reifen.
Die nächste Milch wird aber wohl Conti oder ne Andere.

Du brauchst wirklich nur das Yellowtape und ein Tubelessventil.
Gerade die neuen Felgen mit angepasstem Felgenhorn brauchen nur das Yellowtape. Früher musste man in ungeeigneten Felgen noch z.B. den Rimstrip fahren.

Tubeless ist mit passenden Reifen (Maxxis!) kinderleicht und super im Gebrauch.

Ich fahr Schlauch nur noch nach ner Panne oder bei gänzlich ungeeigneten Reifen. Ich suche meine Reifen aber nach ihrer tubelessfähigkeit aus (Maxxis!)
 
Das sehe ich ganz anders:o
Seit Tubeless mit Maxxis Reifen habe ich komplett ruhe. Es ist (einmal in der Übung) Kinderleicht montiert und fahrbar.

Freut mich für dich, für mich ist's den Aufwand und die Sauerei nicht wert. Aber das muss jeder für sich entscheiden, ich hab nur meine Meinung weitergegeben.

Ich pump lieber einmal in 6 Monaten auf und flick zwischendurch mal einen Schlauch als vor jedem fahren Luftdruck zu prüfen und bei jedem Reifenwechsel das kotzen anzufangen. Außerdem nervt die mangelnde Dichtwirkung bei Durchschlägen und etwas größeren Löchern. Ich seh einfach zu wenig Vorteile die den ständigen Mehraufwand rechtfertigen würden.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Freut mich für dich, für mich ist's den Aufwand und die Sauerei nicht wert. Aber das muss jeder für sich entscheiden, ich hab nur meine Meinung weitergegeben.

Ich pump lieber einmal in 6 Monaten auf und flick zwischendurch mal einen Schlauch als vor jedem fahren Luftdruck zu prüfen und bei jedem Reifenwechsel das kotzen anzufangen. Außerdem nervt die mangelnde Dichtwirkung bei Durchschlägen und etwas größeren Löchern. Ich seh einfach zu wenig Vorteile die den ständigen Mehraufwand rechtfertigen würden.

Grüße

Ist ja auch nur meine Meinung.
Ich habe eben genau andere Erfahrungen gemacht. Seit Tubeless muss ich nix mehr nachpumpen und Durchschläge und Dornen sind nun nicht mehr gefährlich. Sauerei hat man auch nicht mehr (wenn man etwas Routine hat).
Reifen wechsel ich "nie". Nur um Winter und im Sommer. Bei richtigen Löchern benutze ich "MaxSalami".

Ich finde das ein Schlauch zu anfällig ist.

Es geht mir auch nicht darum das du kein Recht hast, oder ich. Ich wollte dem fragendem nur sagen das es auch ohne Probleme geht.
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten! Hat doch auch sein gutes, wenn nicht jeder die gleiche Erfahrungen macht, sonst gäb es ja irgendwann keinen Wettbewerb mehr ;-)

Werde mich dann mal mit der Conti Milch und Tesa Band (soll ja ganz gut in die Felge gehen) dran probieren, allerdings muss erst noch mein Laufrad ankommen
Habt ihr noch Tipps für die Ventile, hab mir mal ein paar angeguckt, z.B. von Reverse oder Mavic, aber die haben in den Shops meist keine so gute Bewertung...
 
So, ich hau mal einen raus. Mir wurde ja auch geduldig geholfen. Ich habe einfach mal bei MAXXIS angerufen und nachgehakt. Bei den offiziellen Infos auf deren Website muss man ja schon etwas hineininterpretieren. Es hört sich ja immer alles positiv an.

Vorweg:
Auch aus US-Foren weiß ich, dass eigentlich jeder eine andere Meinung zu seinem bevorzugtem Einsatzzweck und der Reifenkombi hat. Zu jeder Meinung findet man eine Gegenmeinung und zu jeder anzunehmenden Regel eine Ausnahme. Ich denke, man kann aber folgende Aussagen treffen und anhand der Begründungen auch nachvollziehen. Wenn Ihr denkt, Ihr wisst es besser, dann macht Euch bitte den Aufwand und listet es besser auf.

Dual-Compound

+ Geringster Rollwiderstand
+ Preiswerter* (bspw. Minion DHR II 3C MAXX Terra 27,5 x2.4 = 900g/55€ vs. Minion DHR II Dual 27,5 x2.4 27,5 x2.4 = 900g/41€)

Einsatz: Vorzugsweise hinten, weil hier der Rollwiderstand am meisten zum tragen kommt.

3C MAXX Terra
+ Gute Traktion
+ Gute Dämpfung
+ Guter Rollwiderstand
+ Relativ lange Lebensdauer

Einsatz: Vorzugsweise vorne, weil dort der Grip gebraucht wird und der Rollwiderstand nicht so ins Gewicht fällt wie hinten. Der Grip ist nicht so ausgeprägt wie bei MAXX Grip. Dafür fällt der eingekaufte Nachteil in Rollwiderstand, Gewicht und Haltbarkeit entsprechend geringer aus. Für Allround-Ansprüche die sinnvollste Wahl.

3C MAXX Grip
+ Höchste Traktion
+ Höchste Dämpfung
- Höchster Rollwiderstand
- Fährt sich relativ schnell ab
- Schwerer (bspw. Highroller2 3C MAXX Grip 27,5 x2.4 = 1230g vs. Highroller2 3C MAXX Terra 27,5 x2.4 = 915g)

Einsatz:
Vorzugsweise vorne, weil dort der Grip gebraucht wird und der Rollwiderstand nicht so ins Gewicht fällt wie hinten. Der Reifen ist auf maximalen Grip optimiert. Dafür ist Rollwiderstand, Gewicht und Haltbarkeit deutlich höher als bei MAXX Terra. Für Downhiller bzw. Fahrer denen hauptsächlich der Grip wichtig ist und mit den einhergehenden Nachteilen auskommen.

*Preisinfo aus einem der bekanntesten Bike-Onlineshops in Deutschland. Googelt am besten selbst bzgl. Preisen.

Ich habe mich entschieden für hinten DHR II Dual 2.4 und vorne Highroller2 3C MAXX Terra 2.4 für mein Spectral CF
Ich will mal dickere Schlappen probieren, obwohl viele Leute zu 2.3 raten wegen dem Rollwiderstand. Dachte mir aber 2.3 oder 2.4 ist mir mal egal. Auch wenn bei Maxxis angeblich die Stollen proportional zur Reifenbreite wachsen. Das könnte auch eine Fehlentscheidung sein. Muss ich sehen. Wenn die Schlappen im Neuzustand zu extrem aussehen kann ich ja noch unbenutzt umtauschen.
Die jetzige Präsentation gegenüber dem Endkunden auf der Website ist wirklich noch ausbaufähig. Das würde ich etwas anders angehen. Hard Pack, Loose over Hard, Medium, Loose, Wet, Mud...........Da gibt es 7 von 9 Filtermöglichkeiten unter "Einsatzgebiet" welche mehr verunsichern denn die Kaufentscheidung fördern.

Wenn das jemand von Maxxis mitliest: Versucht das Ganze bitte mal einfacher aufzustellen. Vorschlag: Produkteigenschaften nicht einfach beschreiben sondern untereinander übersichtlich in Relation bringen. Das wäre mal ein erster Schritt. Ihr dürft auch von dem Text abkupfern. wenn Ihr wollt.

Ich hoffe der Beitrag trägt ein wenig zur Transparenz bei. Darf gerne ergänzt werden. Ich hege keinen Anspruch auf Richtigkeit und wissenschaftliche Standfestigkeit mit dem Beitrag. Korrigiert es einfach bei Bedarf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ventile von WTB machen einen sehr guten Eindruck. Ich fahre zur Zeit die von Stans. Beide Funktionieren. Aber die Wtb waren schöner / hochwertiger. Die von Mavic die ich mal hatte haben damals nicht in meine Felgen gepasst. Der Dichtgummi war da nicht Rund. Keine Ahnung wie es heute ist.
 
Freut mich für dich, für mich ist's den Aufwand und die Sauerei nicht wert. Aber das muss jeder für sich entscheiden, ich hab nur meine Meinung weitergegeben.

Ich pump lieber einmal in 6 Monaten auf und flick zwischendurch mal einen Schlauch als vor jedem fahren Luftdruck zu prüfen und bei jedem Reifenwechsel das kotzen anzufangen. Außerdem nervt die mangelnde Dichtwirkung bei Durchschlägen und etwas größeren Löchern. Ich seh einfach zu wenig Vorteile die den ständigen Mehraufwand rechtfertigen würden.

Grüße
Können sollte man es halt schon.
 
Können sollte man es halt schon.

Jau, danke für deinen gehaltvollen Beitrag. Was fühlt sich hier jeder aufn Schlips getreten weil ich schreibe tubeless nervt mich? Ich will fahren und net mit Pumpen und Pannenwixxe rumhantieren.

Und ich kanns, aber es treten einfach dauernd nervende Fehler auf. Entweder die Milch trocknet aus, oder es sifft der Reifen durch die Flanken, oder es bläht sich das Scheiss Profil auf oder die Seitenwand/Karkasse rutscht auf dem Aramidkern weil Milch durchgedrungen ist. Wer dann noch nicht genervt ist, der schlägt den Reifen durch und die "pannenschutz" Milch sifft völlig wirkungslos durch mikroskopische Löcher. Ich bin fertig damit, fahrt was ihr für richtig haltet, tu ich auch.

@tr8enduro Nimm Ventile mit rundem Konus, wie zB von Schwalbe oder Tune oder ähnliche, die funktionieren meiner Erfahrung nach am besten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit Jahren am Enduro nur noch tubeless. Stimme den Aussagen von @Rines zu, meine Erfahrungen sind vergleichbar.
Die Meinung und Erfahrungen von @yeeehaaa zu tubeless, ok, respektiere ich, aber so ganz nachvollziehen kann ich es nicht.

Alle 6 Monate 1x pumpen? Ist das echt ein Kriterium? Ich fahre längst nur noch tubeless, weil die Performance besser ist und ich stelle den Luftdruck vor jeder einzelnen Ausfahrt ein. Nicht wegen Freude am Schrauben, sondern wegen Freude am Fahren! Ich mag es, wenn das Bike funktioniert. :) Dauert 5 Min. und kostet nichts.
 
@th_philipp
der Empfehlung für Gummimischung v/h wolltest Du scheinbar so nicht glauben, warum fragst Du dann im Forum nach?
Na, egal!
#7167: Du bist vorher Conti Trailking hinten/vorne gefahren in 2.2 oder 2.4?
Wie rollten die für dich?
Ich traue mich zu sagen, deine jetztige Entscheidung, die Maxxis Kombi in 2.4 zu nehmen, geht nach hinten los...aber er-fahre- selbst!
Der Rollwiderstand ist kein Vergleich zu deiner alten Kombi, und wenn Du sogar nur 2.2 gefahren bist, ohje...
 
@Jan_1968
Nein, deswegen nicht. Es waren aber noch darüber hinausgehende Fragen offen welche ich direkt geklärt habe. rmaurer hat sich ja auch mit einer sehr guten Antwort präsentiert. Habe mich ja auch nahe daran orientiert. Nochmal Danke.

Bin vorher Trailking 2.2 gefahren. Der Rollwiderstand fiel mir nicht negativ auf.

Es geht jetzt um 3mm laut ERTRO-Angabe
2.3=58mm
2.4=61mm

Beide Reifen kamen gerade hier an und liegen vor mir in 2.4

Wenn das Profil 100% Bodenkontakt hätte, dann käme als Breite heraus:
(gemessen von Außenkante des äußersten Stollen links zu Außenkante des äußersten Stollen rechts)

DHRII 2.4 = max. 58mm
Highroller 2 2.4 = max. 56mm

Die projezierte Fläche wäre entsprechend geringer. Ich schau mir mal meinen Trailking daheim an und vergleiche. Die Stollen sehen jetzt auch optisch nicht so extrem aus.
Ich habe ja die Wahl solange es OVP ist noch auf 2.3 zu tauschen.
 
Wenn das Profil 100% Bodenkontakt hätte, dann käme als Breite heraus:
(gemessen von Außenkante des äußersten Stollen links zu Außenkante des äußersten Stollen rechts)

Die Messung hilft dir aber nichts, da die Stollenkanten im runden Zustand weiter rausstehen koennen (und es beim HR auch tun).
 
Die projezierte Fläche wäre entsprechend geringer. Ich schau mir mal meinen Trailking daheim an und vergleiche.

Kann ich mich nur selbst zitieren. Ich hab das hier in trockenem, nicht montiertem Zustand gemessen. Deswegen werde ich den Wert mit meinem jetzigen Reifen vergleichen und auf mein Gefühl hören.

Wenn ich keine Bedenken habe, werde ich das Setup fahren und habe dafür eine Erkenntnis mehr, die ich gerne wieder mit Euch teile.
 
Zurück