Enduro-Reifen

Der 2.5er soll lt. Mavic für eher breitere Felgen mit Tendenz zur +Größe sein - steht zumindest in der Beschreibung.
Mein neuer LR-Satz bekommt 25mm breite Felgen. Die hier zumeist diskutierten Reifen habe ich auch eher im Format bis 2.4 wahrgenommen. Freilich, die fallen z.T. auch sehr unterschiedlich aus...

@GeorgeP
Auf welchen Felgen sind die Reifen montiert? Rechts sieht´s fast nach einer neuen Flow MK3 aus...
 
Der 2.5er soll lt. Mavic für eher breitere Felgen mit Tendenz zur +Größe sein - steht zumindest in der Beschreibung.
Mein neuer LR-Satz bekommt 25mm breite Felgen. Die hier zumeist diskutierten Reifen habe ich auch eher im Format bis 2.4 wahrgenommen. Freilich, die fallen z.T. auch sehr unterschiedlich aus...

@GeorgeP
Auf welchen Felgen sind die Reifen montiert? Rechts sieht´s fast nach einer neuen Flow MK3 aus...

Laut Mavic HP zum Claw "Der beste Reifen für breite Felgen – und für aggressive Enduro-Einsätze unter allen Bedingungen" " Ideal für 28 mm breite Felgen und breiter" "Das Stollenprofil ist auf beste Selbstreinigung im Matsch und extra starken Grip unter jeglichen Bedingungen ausgelegt"
Von +Grösse habe ich da nix gefunden. Auf Seite 440 Post von Trail Surfer gibt's Infos zum Claw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2.5er soll lt. Mavic für eher breitere Felgen mit Tendenz zur +Größe sein - steht zumindest in der Beschreibung.
Mein neuer LR-Satz bekommt 25mm breite Felgen. Die hier zumeist diskutierten Reifen habe ich auch eher im Format bis 2.4 wahrgenommen. Freilich, die fallen z.T. auch sehr unterschiedlich aus...

@GeorgeP
Auf welchen Felgen sind die Reifen montiert? Rechts sieht´s fast nach einer neuen Flow MK3 aus...


Ist eine Flow MK3:daumen:
 
Letztlich ist das aber kein vollwertiger "Ersatz" für nen Semislick, weil bei den Semislicks die Profilblöcke auf der Lauffläche nicht nur flacher sondern auch kleinteiliger sind. Mit dem Ergebnis das der "negative" Profilanteil immer größer wird.

Einen Baron würde ich nicht cutten, das Profil ist ja eh nur 4 oder 5mm hoch und letztlich fährt sich ein "abgefahrener" Reifen vermutlich nicht anders als ein gecutteter... ;)
 
Ich fahre einen Wild Grip'r adavanced/reinforced Gum-X am HR...was meinst du mit übliche Verdächtige?

Rollverhalten: Allenfalls Befriedigend.
Bremsgrip: Sehr gut.
Trockengrip: Super.
Nassgrip: Sehr gut.
Support Seitenstollen: Super.
Pannenschutz: Ultra.
Tubeless: Ultra.
Ausbrechverhalten / Beherrschbarkeit Drift: Ultra.
Übergang Grip/kein Grip mehr: Nicht anfängergeeignet.
Ist schon mal wer wild gripr hinten/wild rockr vorne gefahren?
 
ach....ich hab hier noch nen fast neues Winterreifen Set, Shorty 2.3 und nen Wildgrip R 2.25,
in 29zoll, nur einmal durch den Garten gerollt,
wenn das jemand testen will, bitte PN
 
Ist schon mal wer wild gripr hinten/wild rockr vorne gefahren?

Noch nicht...macht aber auch nicht so viel Sinn mM nach, weil der Wildrock'r ausdrücklich ein Reifen für trockenes, felsiges Terrain ist und der Wildgrip'r mM nach eher ein Intermediate für tiefe, feuchtere Böden. Was nützt dir ein noch so toller Nassgrip hinten, wenn sich dein Vorderreifen dauernd zusetzt?

Ich habe einen Wildrock'r Magi-X für Alpen, Italien usw - dann aber gepaart mit einem Wildrace'r Enduro. Das verträgt sich eher mM nach.

Ein Intermediate a la MM für vorne fehlt noch bei Michelin. Wobei der Wildrock'r auch nicht gerade ein Semislick ist. Jerome Clementz fährt den vorne UND hinten, aber da es den Magi-X nicht in 29 gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
[QUOdecktlorent29, post: 14250517, member: 313911"]Noch nicht...macht aber auch nicht so viel Sinn mM nach, weil der Wildrock'r ausdrücklich ein Reifen für trockenes, felsiges Terrain ist und der Wildgrip'r mM nach eher ein Intermediate für tiefe, feuchtere Böden. Was nützt dir ein noch so toller Nassgrip hinten, wenn sich dein Vorderreifen dauernd zusetzt?

Ich habe einen Wildrock'r Magi-X für Alpen, Italien usw - dann aber gepaart mit einem Wildrace'r Enduro. Das verträgt sich eher mM nach.

Ein Intermediate a la MM für vorne fehlt noch bei Michelin. Wobei der Wildrock'r auch nicht gerade ein Semislick ist. Jerome Clementz fährt den vorne UND hinten, aber da es den Magi-X nicht in 29 gibt...[/QUOTE]
Das deckt sich mit meiner Überlegung. jedoch wurde meine genannte Kombi original bei den 16er lapierre enduros verbaut. die haben sich doch auch bestimmt was dabei gedacht?
 
Das deckt sich mit meiner Überlegung. jedoch wurde meine genannte Kombi original bei den 16er lapierre enduros verbaut. die haben sich doch auch bestimmt was dabei gedacht?

Tatsache...zumindest beim Team Modell...allerdings zeigt schon die Ausstattung des Alu-Modells mit Hans Dampf Performance vorne und hinten, dass die sich bei den Reifen nicht viel zu denken scheinen. :D

Das Problem was ich dabei sehe: Der Wildgrip'r rollt sogar als Gum-X sehr zäh - vielleicht sogar zäher als der Wildrock'r, soweit ich das beurteilen kann. Vorne leicht und hinten zäh rollend? Nicht sinnvoll.
 
Ich fand den wildgrip'r (advanced gum-x, refinforced, 29x2,35") kein Stück schlimmer als den DHR2 2.4", vielleicht sogar etwas besser...
Wenn es vorne auch Michelin sein muss und im Winter was taugen soll, dann würde ich mal nach Erfahrungen zum Wildmud suchen.

@Muellbeutel hat ihn wohl mal gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern erstmals Baron Project montiert. Maxxis, Speci oder Mavic hätte ich in derselben Zeit wohl ca. vier Stück montiert. Bereits beim Aufziehen eher Tendenz abzuspringen als andere, eher steif und bleibt nicht sitzen. Dann seit langem wieder mal ein Reifen, den ich nur mit Kompressor und Spanngurt aufpumpen konnte. Dabei jede Menge Dichtmilch ringsum rausgesabbert. Der letzte, der vergleichbar zu montieren war, genau, der kleine Bruder, Baron 2.3. Als er dann sass und die Luft hielt, sah das aber gut aus. Sitzt sicher, gleichmäßig, keinerlei Unwucht. Seitenwände schwitzen aber noch und am Felgenhorn drückt auch etwas raus. Aus der Erfahrung mit dem kleinen Baron vermute ich, das legt sich nach zwei, drei Ausfahrten und dann wird er dicht sein.

Vorläufiges Fazit, unter Tubeless Ready verstehen offensichtlich nicht alle dasselbe. Der Project war genau gleich mühsam zu montieren wie damals der Baron 2.3. Bloss war letzterer eigentlich gar nicht TL Ready. Geändert hat sich nach meinem Eindruck nur die Deklaration als TL. Wie TL Ready gut funktionierend umgesetzt wird, sollte sich Conti mal bei anderen abschauen, insb. bei Mavic. Das geht im Vergleich geradezu lächerlich schnell, einfach und ist ohne Milch auf Anhieb dichter als Conti mit...

Nun, all das sei dem Project verziehen, wenn er dafür auf dem Trail die erwartete Leistung bringt, insb. auch wie vielzitiert bei Kälte. Rein optisch gefällt er mir jedenfalls sehr gut, könnte mir taugen. Ausgeprägte Stollen, offenes Profil, aber nicht zu eckige Form (mag z.B. subjektiv den Shorty nicht so, läuft in Schräglage nur auf den Seitenstollen). Frisch montiert auf Spank Oozy Trail 345 mit MW 30mm eine Breite von 58,5mm, sowohl Stollen wie Karkasse. Dürfte wohl erfahrungsgemäss noch ein wenig wachsen, schätze ca. 60mm?

PS: Auf Waschen, einpinseln o.ä. habe ich bewusst verzichtet. Ein TL Reifen muss ohne solchen Sch**ss zu montieren sein. Minimalerwartung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@yeeehaaa Den WildMUD gibt es halt nur in 2,25...was super ist für einen reinen Schlammreifen, aber etwas wenig für weichen Waldboden usw.

@pat Dass Conti offensichtlich eine ganz eigene Definition des Begriffs "luftdicht" hat, deckt sich mit meinen Erfahrungen (und mit denen von diversen Magazintests).

@Fisch1982 Ich habe mit Verwunderung gesehen, dass Lapierre für 2017 seine Enduros mit Wildgrip'r, die AM's aber mit Wildrock'r ausrüstet...??? Noch ein Indiz dafür, dass der Wildrock'r besser rollt als der Wildgrip'r...

Schon witzig: Michelin bastelt von der Verarbeitungsqualität her die besten Reifen auf dem Markt, aber ihre Modellpalette macht nicht mal ansatzweise irgendwelchen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern erstmals Baron Project montiert. Maxxis, Speci oder Mavic hätte ich in derselben Zeit wohl ca. vier Stück montiert. Bereits beim Aufziehen eher Tendenz abzuspringen als andere, eher steif und bleibt nicht sitzen. Dann seit langem wieder mal ein Reifen, den ich nur mit Kompressor und Spanngurt aufpumpen konnte. Dabei jede Menge Dichtmilch ringsum rausgesabbert. Der letzte, der vergleichbar zu montieren war, genau, der kleine Bruder, Baron 2.3. Als er dann sass und die Luft hielt, sah das aber gut aus. Sitzt sicher, gleichmäßig, keinerlei Unwucht. Seitenwände schwitzen aber noch und am Felgenhorn drückt auch etwas raus. Aus der Erfahrung mit dem kleinen Baron vermute ich, das legt sich nach zwei, drei Ausfahrten und dann wird er dicht sein.

Vorläufiges Fazit, unter Tubeless Ready verstehen offensichtlich nicht alle dasselbe. Der Project war genau gleich mühsam zu montieren wie damals der Baron 2.3. Bloss war letzterer eigentlich gar nicht TL Ready. Geändert hat sich nach meinem Eindruck nur die Deklaration als TL. Wie TL Ready gut funktionierend umgesetzt wird, sollte sich Conti mal bei anderen abschauen, insb. bei Mavic. Das geht im Vergleich geradezu lächerlich schnell, einfach und ist ohne Milch auf Anhieb dichter als Conti mit...

Nun, all das sei dem Project verziehen, wenn er dafür auf dem Trail die erwartete Leistung bringt, insb. auch wie vielzitiert bei Kälte. Rein optisch gefällt er mir jedenfalls sehr gut, könnte mir taugen. Ausgeprägte Stollen, offenes Profil, aber nicht zu eckige Form (mag z.B. subjektiv den Shorty nicht so, läuft in Schräglage nur auf den Seitenstollen). Frisch montiert auf Spank Oozy Trail 345 mit MW 30mm eine Breite von 58,5mm, sowohl Stollen wie Karkasse. Dürfte wohl erfahrungsgemäss noch ein wenig wachsen, schätze ca. 60mm?

PS: Auf Waschen, einpinseln o.ä. habe ich bewusst verzichtet. Ein TL Reifen muss ohne solchen Sch**ss zu montieren sein. Minimalerwartung.

Ich bin auch der Meinung dass man sich bei der derzeitigen tubelessqualität keinen gefallen tut es offiziell zu machen. Es geht zwar, aber im Vergleich zu Konkurrenz liegen in Sachen Montagequalität Welten. Da hast du vollkommen recht.

Ich reinige meine Conti Reifen mit Bremsreiniger und schrube sie dann mit ner Nagelbürste und Conti Revo Milch aus. Mit der Standpumpe ploppten sie rein und waren nach der ersten Fahrt dicht. Bisher hab ich kein schwitzen und ca. 0,1bar luftverlust pro Woche.

Im trockenen fühle ich keinen großen Unterschied zwischen dem 2.5er Shorty und dem Baron. Der Gummi bei Conti ist und bleibt besser, besonders im bei feuchtigkeit und das geringere Volumen gegenüber dem 2.5er Shorty bei ähnlichem Gewicht tut der Karkasse des Barons sehr gut.
 
Zurück