"Steel Is Real" bei 29ern ?

eb87aac07fc29bfc410f3599b06cc2583fc18480.jpg
Schönes Stahlraddetail
 

Anzeige

Re: "Steel Is Real" bei 29ern ?
Schick ist sie schon die Bremsaufnahme, aber Montage und Justierbarkeit der Bremse eher suboptimal.
Meine die Ausrichtung des Sattels zur Scheibe und dann das anziehen der hinteren Schraube.
Ziemlich fummelig da den Inbusschlüssel zu plazieren...schön allemal.
 
Schick ist sie schon die Bremsaufnahme, aber Montage und Justierbarkeit der Bremse eher suboptimal.
Meine die Ausrichtung des Sattels zur Scheibe und dann das anziehen der hinteren Schraube.
Ziemlich fummelig da den Inbusschlüssel zu plazieren...schön allemal.

Wer schön sein will muss leiden!:D

Hast aber vollkommen Recht.
 
Das ist eines der schönsten und cleversten ausfallenden die ich je gesehen habe.

Richtig schön wie das mit der Bremse gelöst ist. Da braucht man dann auch keine extra strebe mehr.

Die Rahmen sind von Speedvagen oder Vanilla, leider sehr sehr kostspielig..., und sehr lange Wartezeiten.
 
Die Rahmen sind von Speedvagen oder Vanilla, leider sehr sehr kostspielig..., und sehr lange Wartezeiten.
Ist das nicht Victoire?

....ist Vanilla, wobei Speedvagen ja "nur" eine andere Produktlinie ist :D

Vanilla.JPG


coole Jungs dort, aber wäre mir nicht bewusst, dass dort auch MTB gebaut würden - trotzdem :daumen:

Lohnt sich mal hier zu stöbern

Gruß
Roman
 

Anhänge

  • Vanilla.JPG
    Vanilla.JPG
    43,8 KB · Aufrufe: 83
Nein, die bauen keine MTB´s.
Ich schließe mich k_star an, ist speedvagen. Vanilla mit Scheibenbremsen habe ich noch nie gesehen...
 
Nein, die bauen keine MTB´s
ich schließe mich k_star an, ist speedvagen. Vanilla mit Scheidenbremsen habe ich noch nie gesehen...
Das Rad ist Speedvagen - das V im Ausfallende steht für Vanilla, so hatte ich da gemeint. Und ob sich solche Bremsen überhaupt duchsetzen....
 
Diskaufnahmen am Speedvagen Cyclocross disc und am Speedvagen Road Disc:

cxd5.jpg

rdl10.jpg

Aufgrund der Schutzblechhalterung und Strebe auf dem oben gezeigtem Bild sieht es wohl so aus, als ob Speedvagen da was Urbanes mit Disc rausbringt.

Zitat:
Vanilla bicycles are pure, classic and focused on the pursuit of craft. Speedvagen are modern, rebellious and built to be ridden. Hard.
 

Anhänge

  • cxd5.jpg
    cxd5.jpg
    204,1 KB · Aufrufe: 93
  • rdl10.jpg
    rdl10.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 62
Starling Cycles Murmur - wohl recht neu (und die Forensuche ergab nix...)

http://www.starlingcycles.com/murmur-29/

Anhang anzeigen 564936
(c) starlingcycles.com

Ist mein aktueller Favorit. Kenne den schon ein wenig länger. Hatte schon auf das erste Bike nen Auge geworfen - das Swoop. Hatte aber keinen Bock auf noch ne Laufradgröße und hatte mir zuviel Federweg.
Das Einzige, was mich stört ist das Auffallende. Auf nen festes Schaltauge an nem Rad, dass nicht nicht nur auf Waldautobahn bewegt wird, habe ich keine Bock mehr. Murphy ist mein bester Freund.
Der Hinterbau soll extrem gut funktionieren. Und das bei nem echten Eingelenker. Nur ein Lager - für nen Fully im Winterbetrieb sehr schön.
 
Moin...FRAGE:

gibt es einen Hersteller, der ein Custom Stahl-Fully baut?
vielleicht sogar mit VPP, KS-Link oder DW-Link Hinterbau?

Was mir vorschwebt:
Lenkwinkel: 65°, laaaanger Reach
Federweg: hinten so 100-110, vorne 120 mm
Hinterbau soll wie z.B. am Banshee Phantom funktionieren (meine Referenz in dem Federwegssegment)
Geometrie angelehnt ans Fastforward :D
Gewicht natürlich so gering wie möglich für meine 100 kg nackisch
und es muss auch mal was einstecken können.

Das Nicolai Saturn 11 is ja ganz nett,
aber 3000€ geb ich dann lieber für was richtig heisses aus.

Wer kennt nen Rahmenbauer, der das macht?

Das Starling Murmur - Joe macht was du willst. :D
Achtung nicht vom Standard-Federweg täuschen lassen. Kann man mit 2 Dämpfer Optionen fahren. Mit dem Kürzeren dann 125mm FW.
Bei der Option sollte das dann auch direkt mit 65° hinkommen. Normal legt er für 66° aus.
Und knapp unter 2k €.
Wenn ich mir dann z.B. Cotic "Großserie" anschaue und dass viele Custom-Schmieden direkt 1k mehr nehmen.....
 
Moin...FRAGE:

gibt es einen Hersteller, der ein Custom Stahl-Fully baut?
vielleicht sogar mit VPP, KS-Link oder DW-Link Hinterbau?

Was mir vorschwebt:
Lenkwinkel: 65°, laaaanger Reach
Federweg: hinten so 100-110, vorne 120 mm
Hinterbau soll wie z.B. am Banshee Phantom funktionieren (meine Referenz in dem Federwegssegment)
Geometrie angelehnt ans Fastforward :D
Gewicht natürlich so gering wie möglich für meine 100 kg nackisch
und es muss auch mal was einstecken können.

Das Nicolai Saturn 11 is ja ganz nett,
aber 3000€ geb ich dann lieber für was richtig heisses aus.

Wer kennt nen Rahmenbauer, der das macht?
In Tübingen gibts seit einiger Zeit einen rahmenbauer, bluecraft. Der hat einen eingelenker ausgetüftelt. Hab ich mal in echt gesehen , super teil. Ob er es auch als erwachsenenrad baut am besten selbst fragen.
https://fstatic3.mtb-news.de/f3/19/...uecraftonfiremm715rawoutdoor3_klein-large.jpg
 
Erinnert mich optisch an die Wiesmann Fullys, die es mal gab.

Nicht wirklich oder? Die hatten doch ne relativ hoch angeschlagene Wippe. Oder meinst du das Alliance 29er Fully? Da würde ich dir Recht geben.
Das OnFire sieht eher dem Murmur ähnlich. Hauptlager des Single Pivot ähnlich platziert. Aber leider für max 27,5. Könnte man eventuell scaled fahren.
Gefallen tut mir das X-12 Ausfahlende.
Das ist eine der wenigen Sachen die mich am Murmur stören. Festes Schaltauge. Das Richtwerkzeug hat eh noch kaum einer (außer Laden natürlich. Und ich weiß auch nicht wie gut Schaltauge ausrichten am Fully Hinterbau funktioniert.

Das OnFire scheint mir aber ne recht schöne Alternative, wenn man deutsch bleiben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Konstruktion kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie der Hinterbau verdrehsteif sein soll???
Hoffentlich ist da noch was am yoke, was man nicht sieht!

Da haste allerdings Recht. Das Murmur hat ne Versteifungsplatte.

Edit: Ach neh, das OnFire doch auch. Aber von hinten. Fällt nicht direkt auf.

Oder was meinst du?

Und apropos - wie fährt sich den dein Portus? Insbesondere der Hinterbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück