BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wMi9yZXZpdmVfdGNvdmVyLmpwZw.jpg
Was waren wir gespannt, als die BikeYoke Revive das erste Mal durchs Netz kursierte. Eine Stütze, die man in Sekundenschnelle selbst entlüftet, statt sie einzuschicken? Das klang fast zu gut, um wahr zu sein - und auch bei den anderen Merkmalen schien BikeYoke aufgepasst zu haben. Hält sie, was sie verspricht? Hier ist der Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze
 
@Sackmann könnte man das Ventil aber nicht Geschwindigkeitsabhängig oder sogar Lageabhängig öffnen lassen?
Quasi wenn die Stütze bei einer bestimmten hohen Geschwindigkeit eingefahren wird, und sich ein gewisser Staudruck bildet, würde das Ventil (durch Feder vorgespannt) öffnen. Oder eben durch einen gefederten Pin ziemlich am Ende des Verfahrweges wird der Mechanismus für die weiteren 10mm Verfahrweg geöffnet.

Ist halt Konstruktiv ein recht großer Aufwand... und wieder mehr Mechanik die kaputt gehen kann ;):D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte schon das wäre eigentlich fast zu einfacho_O. Teleskopisch würde dann ja aber auch nicht funktionieren da der Stift bei Druck einfahren würde und das obere Ventil nicht betätigen kann. Das aufdrücken des Ventils könnte durch ein anderes Ventildesign bewerkstelligt werden aber das hat sich ja jetzt.
Teleskopisch muss es schon eine Welle sein, d.h. die Kraftübertragung erfolgt durch eine Drehbewegung. Dann kann das auch funktionieren :) Aber wie gesagt, das wäre aufwändig zu fertigen. Das würde auch ein paar Gramm extra wiegen. Und aus der sehr eleganten Konstrution würde ein ziemlich hässliches Monster.

Ich finde die Variante mit Hebel an der Stütze voll und ganz ok. Entlüften ist ja keine Operation die man ständig braucht, da ist der Griff zum Hebel schnell genug, und lässt sich sicher auch im Fahren bewerkstelligen.
 
Ich denke mal das mit der Heizung war ein Joke ;)

Ja und nein. Also so ein Entlüftungsventil aus dem Heizungsbau funktioniert natürlich nicht, aber eine bessere Lösung, als die mit der Inbusschraube ist vielleicht einfach zu realisieren. Da müsste man mal bei Zulieferern nachfragen. Teils gibt's da ja sehr gute Lösungen.
 
Die Einfachheit des Systems ist glaube ich alles in allem Trumpf! Mit der Hebellösung bin ich auch vollkommen zufrieden und damit ist das Teil tatsächlich (falls es dann mal nötig sein sollte) auch super easy während der fahrt zu entlüften. Dann noch der Service von Bikeyoke und ein lokales Produkt, full benefit sag ich da nur. Was meine magische Einhorn Konstruktion betrifft ist man eben am spinnen wie mans verbessern kann. Aber gut, freue mich wenn meine endlich kommt.

Gruß Paul
 
@Sackmann
Ich glaube ihr habt da ein tolles Produkt entwickelt, Langzeittest steht zwar noch aus, aber es behebt den gravierenden Nachteil einer Reverb auf jeden Fall. Nämlich das Einschicken dieser bei Luftziehen.

So wie man bei der Reverb darauf achten muss sie nicht manuell auszuziehen muss man evtl., theoretisch, darauf achten sie eingezogen nicht auf den Kopf zu stellen. Oder nur darauf zu achten, nicht sofort wieder auszufahren. Hat ja einer paar Seiten vorher jemand wohl getestet. Und selbst dann kann man innerhalb kürzester Zeit entlüften. Manche tun als wäre das ein riesen Aufwand.

Damit können wohl die meisten besser leben als einzuschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine interessante Anekdote an dieser Stelle:
Ich habe heute einen Anruf eines Bike-Herstellers bekommen, die mich auf diesen Test und das erwähnte "Problem" angesprochen haben.
Darauf erwiderte ich ganz einfach: "Ihr habt ja die Stützen jetzt schon seit Ende November im Test. Ist euch das bisher in der Praxis passiert?" Darauf erwiderte man mir, dass es im Test nicht aufgefallen sei, aber beim Nachstellen der Situation konnten sie das reproduzieren.
Ich kann so gut wie bei jeder Stütze ein wirkliches Versagen hervorrufen, wenn ich einen bestimmten Zustand herstelle, genauso, wie ich es bei (z.B.) einer Shimano Bremse tun kann, und bei Gabeln mit offenem Ölbad. Oder wurde auch nur mit einem Wort irgendwo mal die Problematik des Shapeshifters am Strive erwähnt? Ich denke nicht.
Das bestätigt mich mal wieder in meiner Aussage, dass es in der Praxis für die allermeisten nicht einmal auffallen wird, beziehungsweise niemals aufgefallen wäre und auch nicht als negative Eigenschaft aufgefallen wäre. Dank dieses Hochkochens hier im Forum wird daraus aber ein echtes Problem gemacht, obwohl für die überaus übewaltigenden Mehrheit, diese Situationen auf einer Tour nicht vorkommen. Es bildet sich aber jetzt natürlich jeder ein, dass ja irgendwo doch mal ein Kugatter kommen könnte, und die Stütze dann kläglich versagt. Oh Mann!!! :rolleyes: Natürlich meint jetzt die Hälfte aller Leser, dass die Stütze eine totale Fehlkonstruktion sei, weil man damit nichtmal ein Kuhgatter auf dem Hinterrad balancierend durchwandern kann. :rolleyes:
Naja, ich bin gespannt, wie zukünftige Tests anderer Produkte ausfallen werden. Denn dann wir dieser kleine Makel unserer Stütze ganz schön schnell keine Rolle mehr spielen, wenn die anderen Schwachstellen aufgedeckt werden. Aber bei anderen Stützen wird ja schon damit geworben., dass im Falle eines Defektes an der stütze ganz fix und einfach die komplette und gekapselte Kartusche für 30€ ausgetauscht werden kann.

Und weil mal jemand ein paar Seiten vorher angemerkt hatte, dass man sich nicht an so einem Video hochziehen soll, weil es doch im Text "relativiert" wird:
Das Video wurde ein paar Tage vor Veröffentlichung des Tests bereist hochgeladen, und prompt kam diese Frage im Forum auf:
http://www.mtb-news.de/forum/t/euro...bis-zu-160-mm-hub.817736/page-6#post-14339275
Was soll ich denn dazu sagen. Natürlich bleibt das Negative hängen, wenn man das Video mit solch einem Satz beschließt.
Und das war der Anfang dieser ganzen Diskussion.
Ich könnte mich echt aufregen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab so viele Leute im Umfeld, die sie kaufen wollen obwohl ich ihnen von meinen gestellten Test erzählt habe.
Weil eigentlich jeder damit klarkommen wird und der Rest einfach super funktioniert!

Meist ist es sowas wie: "Wenn die Reverb/Lev demnächst mal wieder anfängt zu tillen kaufe ich mir der Revive, da man ja die Movelock eh nicht kriegt". :)

Reviver wird sicher für manchen mit Reverb ne Lösung sein.
 
Jeder mit ein wenig Sachverstand und Erfahrung sieht die Revive als gute Stütze an.

Aber ich kann dich verstehen, wenn Tests ein theoretisches Problem aufbauschen und das Gross der Konsumenten, ohne selbst zu überlegen, als bare Münze hinnimmt.

Ich freu mich auf jeden Fall die Stütze demnächst praktisch testen zu können.
 
Mir geht´s ja prinzipiell nicht anders. Ich bekomme fast täglich Anfragen von Kunden, die bereits ein DeHy Kit haben, und aus bestimmten Gründen nun doch die REVIVE - aber ohne Hebel - wollen, weil sie den ja schon vom DeHy Kit haben. Prinzipiell kann es mir egal sein, denn die Stütze verkauft sich super, und ich hatte bisher genau drei Fälle, bei denen die Kunden Probleme/Fragen hatten.
1. Einmal war die Anlenkung unten von uns wohl nicht ausreichend gefettet und sie stockte
2. Im zweiten Fall meinte der Kunde die Reset-Funktion funtioniere nicht richtig. Der hatte aber beim RESET gleichzeitig den Remote-Hebel gedrückt. Das kann natürlich nicht funktionieren.
3. Ein britischer Kunde hatte die Tonnenmutter für die Zugklemmung am Ende des Zuges als Schwachstelle ausgemacht, weil er sie verloren hat und sich schon vorher gewundert hat, wie das halten soll. Dann hat sich herausgestellt, dass er nicht bemertk hatte, dass man die nicht nur per Zange halten und mit 2mm Inbus festziehen kann, sondern dass auf der andere Seite der Tonnenmutter doch tatsächlich auch noch ein 3mm Inbus zum Gegenhalten ist.
Wer das Handbuch lesen kann, ist halt klar im Vorteil.
Siehe Seite 13:
https://www.bikeyoke.de/media/products/0967164001486850096.pdf
Bisher ansonten nur Lob aus aller Herren Länder. Selbst aus Finnland kommen Dankes-E-Mails, weil es endlich eine Stütze gibt, die auch bei richtig kalten Temperaturen keinen Zicken macht.
Was kümmert es mich also?
Ich hätte einfach gerne, dass alle Produkte gleich kritisch betrachtet, und ebenso bewertet werden - egal von welcher Marke.
 
Na - vieler meiner Bikekumpels wären froh, könnten Sie Ihre Stützen so leicht entlüften.....

Und mal ganz ehrlich - außerhalb des Kofferraumtransport ist das doch alles konstruiert. Fahre ich die Stütze halt aus, wenn ich das Bike 3h den Berg hochtrage.

Auf der anderen Seite bietet die Stütze dank Flächen Stützenkopf mehr Po- Freiheit.

Eine Frage an den Konstrukteur.
Fahre regelmäßig mit einem Singletrailer (Kinderanhänger, bzw. gepäcktransport) Dieser wird an der Sattelstütze befestigt. Habe hierzu einen Adapter mit Schnellspanner der am Unteren Rohr der Sattelstütze geklemmt wird. Der Adapter baut ca. 3cm hoch. Wie gesagt, die Klemmung ist nicht am beweglichen Teil!
Würde das bei diser Stütze funktionieren - natürlich ohne Garantie....
da meine KS mittlerweile recht viel Spiel aufweist bin ich am umschauen.
 
@RomainK
Also einen Anhänger, der an der Stütze befestigt wird, kann ich nicht freigeben. Ich kenne weder die Lastsituation, noch weiß ich, wie "direkt" diese Kraft eingeleitet wird. Da gibt es einfach zu viele Variablen, und ob die Stütze das auf Dauer mitmacht, kann ich leider nicht sagen.
Sorry. Deswegen gibt´s dafür von mir ein: "Nicht dafür geeignet!"
 
@RomainK
Also einen Anhänger, der an der Stütze befestigt wird, kann ich nicht freigeben. Ich kenne weder die Lastsituation, noch weiß ich, wie "direkt" diese Kraft eingeleitet wird. Da gibt es einfach zu viele Variablen, und ob die Stütze das auf Dauer mitmacht, kann ich leider nicht sagen.
Sorry. Deswegen gibt´s dafür von mir ein: "Nicht dafür geeignet!"

Dankeschön - ist eine Aussage.
Die Lösung sieht ungefähr wie hier aus
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170128/f8cc26e2232d0347e1bc2d8d54123777.jpg

bei der KS gings recht gut. Andere Stützen fahren nicht gescheit aus.
Ich mein was kann passieren? Das Rohr wirds ja nicht abreisen - irgendwann wird halt die Stütze nicht mehr richtig arbeiten.
 
Mal eine interessante Anekdote an dieser Stelle:
Ich habe heute einen Anruf eines Bike-Herstellers bekommen, die mich auf diesen Test und das erwähnte "Problem" angesprochen haben.
Darauf erwiderte ich ganz einfach: "Ihr habt ja die Stützen jetzt schon seit Ende November im Test. Ist euch das bisher in der Praxis passiert?" Darauf erwiderte man mir, dass es im Test nicht aufgefallen sei, aber beim Nachstellen der Situation konnten sie das reproduzieren.
Ich kann so gut wie bei jeder Stütze ein wirkliches Versagen hervorrufen, wenn ich einen bestimmten Zustand herstelle, genauso, wie ich es bei (z.B.) einer Shimano Bremse tun kann, und bei Gabeln mit offenem Ölbad. Oder wurde auch nur mit einem Wort irgendwo mal die Problematik des Shapeshifters am Strive erwähnt? Ich denke nicht.
Das bestätigt mich mal wieder in meiner Aussage, dass es in der Praxis für die allermeisten nicht einmal auffallen wird, beziehungsweise niemals aufgefallen wäre und auch nicht als negative Eigenschaft aufgefallen wäre. Dank dieses Hochkochens hier im Forum wird daraus aber ein echtes Problem gemacht, obwohl für die überaus übewaltigenden Mehrheit, diese Situationen auf einer Tour nicht vorkommen. Es bildet sich aber jetzt natürlich jeder ein, dass ja irgendwo doch mal ein Kugatter kommen könnte, und die Stütze dann kläglich versagt. Oh Mann!!! :rolleyes: Natürlich meint jetzt die Hälfte aller Leser, dass die Stütze eine totale Fehlkonstruktion sei, weil man damit nichtmal ein Kuhgatter auf dem Hinterrad balancierend durchwandern kann. :rolleyes:
Naja, ich bin gespannt, wie zukünftige Tests anderer Produkte ausfallen werden. Denn dann wir dieser kleine Makel unserer Stütze ganz schön schnell keine Rolle mehr spielen, wenn die anderen Schwachstellen aufgedeckt werden. Aber bei anderen Stützen wird ja schon damit geworben., dass im Falle eines Defektes an der stütze ganz fix und einfach die komplette und gekapselte Kartusche für 30€ ausgetauscht werden kann.

Und weil mal jemand ein paar Seiten vorher angemerkt hatte, dass man sich nicht an so einem Video hochziehen soll, weil es doch im Text "relativiert" wird:
Das Video wurde ein paar Tage vor Veröffentlichung des Tests bereist hochgeladen, und prompt kam diese Frage im Forum auf:
http://www.mtb-news.de/forum/t/euro...bis-zu-160-mm-hub.817736/page-6#post-14339275
Was soll ich denn dazu sagen. Natürlich bleibt das Negative hängen, wenn man das Video mit solch einem Satz beschließt.
Und das war der Anfang dieser ganzen Diskussion.
Ich könnte mich echt aufregen...


Nicht ärgern.

Letztlich ist auch dieser vermeintliche "Test" auf mtb-news wieder nur ein Beleg dafür, dass eigentlich nicht wirklich getestet wird.

Ansonsten hätte man gewisse Test-Standards - bei fast allen "Tests" wird aber einfach nur mit Equipment ein bißchen rumgefahren und dann ein paar Sachen schriftlich niedergebracht.

Weder scheint es genaue Testabläufe zu geben, noch Testprotokolle etc...

Promotion halt - und dazu noch sehr schlechte, weil zunehmend von subjektiver Meinung geprägt.

Einen ähnlich kritischen "Test" eines SRAM - Produktes z.B. wird es wohl auf mtb-news.de nie geben. ;)

Mach einfach weiter Dein Ding - wer sich ein wenig mit der Materie befasst erkennt, dass die Stütze top ist und alles bisher dagewesene in den Schatten stellt. Vom genialen Support hier rede ich erst gar nicht.
 
Also ich persönlich würde an dem Innenleben der Stütze nichts ändern, damit es einfacher zu entlüften ist und man den einen oder anderen Kunden dazugewinnt. Die Stütze scheint ja so, wie sie konstruiert worden ist super zu laufen. Haben bis dato ja auch ALLE (inkl. Tester!!!) bestätigt. Auch, dass sie bei kalten Temperaturen geschmeidiger läuft, als die Konkurrenz.
Ändert man das Innenleben, handelt man sich doch nur Probleme ein, die bis dato nicht auftraten oder sie läuft nicht mehr so geschmeidig.
Nichts desto trotz würde ich mir eine werkzeuglose Entlüften wünschen.
Ich stehe links neben dem Bike, den Lenker in der linken Hand und die Rechte auf dem Sattel; mit dem Zeigefinger oder Mittelfinger das Ventil gedrückt, wo jetzt die Schraube zum entlüften sitzt und gleichzeitig den Sattel runter gedrückt. Luxus (und Wunschvorstellung, ich weiß).
Aber nichts anderes machen wir jetzt doch auch. Wir drücken auf den Reverb/DeHy/KS/odersonstwas-Hebel und drücken auf den Sattel, um die Stütze abzusenken.
Wie das technisch umgesetzt werden kann, habe ich gerade keine Ahnung.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Pneumatik-Bereich, Druclluftkessel oder sonst welche Bereiche nicht irgendwelche Ventile haben; auch in der Größenordnung.
Das wäre für mich dann DIE perfekte Stütze.




Sascha
 
Wie ich 2008 oder 2009 mein erstes Nicolai gekauft habe, brauchte ich für die Steckachse hinten immer einen 12er Schlüssel. Na super, wieder ein schweres Teil mehr im Rucksack, weil nicht mal am Multitool dran. Meine Lösung war, hatte mir dann selber einen aus Carbon gebaut, also alles wieder beim Alten :daumen:

Meine Lösung hier wäre wohl, hätte ich die Stütze und meine Trails gingen durch unmengen von kaum bezwingbaren Kuhgattern, auch einen Inbus möglichst leicht zu bauen und ihn dann unter dem Sattel festzukletten. Oder einfach einen zu kürzen und ihn unter dem Sattel irgendwo festzuklippen.

G.:)
 
Mir stinkt es als Münchner dass ich es komplett verschlafen habe mich zu informieren und mir deine/eure Firma nicht geläufig war. Jetzt hab ich ne nagelneue 170mm dingsda(den Namen mag ich gar nicht aussprechen) die beim Ein/Ausfahren eine Geräuschkulisse hat als wäre ein Eimer Sand drin.
Kommt Zeit kommt REVIVE:daumen:
 
Mir stinkt es als Münchner dass ich es komplett verschlafen habe mich zu informieren und mir deine/eure Firma nicht geläufig war. Jetzt hab ich ne nagelneue 170mm dingsda(den Namen mag ich gar nicht aussprechen) die beim Ein/Ausfahren eine Geräuschkulisse hat als wäre ein Eimer Sand drin.
Kommt Zeit kommt REVIVE:daumen:
Zerleg sie mal... geht ganz einfach, vielleicht 10 Minuten Arbeit... und dann beim nächsten mal Kärchern erst absenken...
 
Ich hätte einfach gerne, dass alle Produkte gleich kritisch betrachtet, und ebenso bewertet werden - egal von welcher Marke.

ja dann mach halt selbst den Test. Besorg dir ein paar gängige Sattelstützen und reproduziere den Testfall. Dazu musst du ja scheinbar die Sattelstützen nur mal im eingefahrenen Zustand kurz auf einen Tisch legen und schon sollten die allesamt Luft gezogen haben. ;)
 
Was machen die Leute, die sich hier beschweren, beim Test einer Fox 36? Jedesmal beim Radausbau 5 Inbusschrauben bedienen, oder Toxoholics / Fox volllabern, dass die Gabel ein Kontruktionsfehler ist?

Da ich Revive und 36 am Rad habe, könnte man mir sowas wie ein Wagenkreuz aus 4er- und 5er-Inbus und Schraubendrehern (oder Torx25 und Schlitz) als Minitool mit 4cm(?) Diagonale verkaufen.
 
Zurück