BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wMi9yZXZpdmVfdGNvdmVyLmpwZw.jpg
Was waren wir gespannt, als die BikeYoke Revive das erste Mal durchs Netz kursierte. Eine Stütze, die man in Sekundenschnelle selbst entlüftet, statt sie einzuschicken? Das klang fast zu gut, um wahr zu sein - und auch bei den anderen Merkmalen schien BikeYoke aufgepasst zu haben. Hält sie, was sie verspricht? Hier ist der Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze
 
Ihr habt euch allesamt äußerst mit Ruhm bekleckert. Andere Meinungen nicht erlaubt? Aber schön dass ihr euch eine Diskussion konstruiert, und den virtuellen Partner gleich mal als zu blöd, faul, oder "wer bistn du denn" zu titulieren. Darauf will ich mal nicht weiter eingehen. Aber ich werde durchaus meine Sichtweise erörtern, wohlwissend dass ich damit eine "Diskussion" anfange.
.
.
.
Also lieber Sackmann, du vertreibst deine Produkte professionell, dann musst du auch "bedingungslos" funktionierende Produkte anbieten, oder eben damit leben dass jemand "sehr geistreich" sagt dass dein Produkt für ihn unbrauchbar ist. Wenn ich als "Otto Normal" diese Stütze im Handel gekauft hätte, und dann permanent entlüften müsste (so einfach es auch ist), dann hätte ich das Ding schlicht und ergreifend zurückgetragen und würde nie wieder etwas von dieser Marke kaufen. Nicht weil sie per se schlecht ist, sondern weil es schlicht und ergreifend "unzuverlässig" wirkt. Und diese Art von Kritik muss man sich am Markt nunmal gefallen lassen, auch wenn man selbst anders denkt.

mfg
Deine Verbesserungsvorschläge in allen Ehren, aber wenn ich mir deinen Beitrag durchlese, dann habe ich die Vermutung, dass du schlussendlich doch eingesehen hast, dass dein Ursprungsposting vorsichtig formuliert redundant ist.
Stellen wir fest, dass du die Frage "is it a bug or is it a feature" anders beantwortest , als viele andere es tun.
Zu behaupten, die Stütze sei deswegen unbrauchbar, ist jedoch schlicht Blödsinn. Für dich mag das Konzept unbrauchbar sein, ich habe mich überzeugen lassen und warte auch auf das Ende der Woche. Wenn die Revive so arbeitet wie erwartet, freue ich bei jedem Entlüften über eine nicht federnde Stütze und die für den Service gesparte Zeit bzw. das Geld.

Aber zum Schluss: Das die Revive nach Überkopftransport entlüftet werden muss, KANN passieren, aber muss nicht. Das wurde zumindest schon häufiger hier von Besitzern gesagt.
 
Und auf der anderen Seite immer in Relation stellen wie "schnell" man bei einer Reverb oder KS Luft reinbekommt, wenn man den Bock an abgesenkter Stütze anhebt. Nach einem dutzend Mal ist aus meiner eigenen Erfahrung mit einer Reverb Luft drin. Und die geht mal nicht so einfach wieder raus.
 
Das am Sattel Ziehen ist aber eine andere Dimension als das Bike mal eben hin zu legen. Da wird ja aktiv Kraft eingeleitet.

Bei meiner LEV achte ich eben drauf, weil das Entlüften relativ aufwendig ist.
 
Moin,
aber ich denke mal kann festhalten, dass sind halt auch "Verhaltensregeln" die man bei diesen Stützen beachten muss. Man könnte da jetzt wahrscheinlich auch eine ganze Menge an Szenarien konstruieren, wie die schnell Luft ziehen. (Bitte jetzt nicht damit anfange :)) Die Ausgangslage für den notwendigen Service ist dann bei allen gleich. Es ist Luft im System.
Nur der Schritt danach ist 1) einschicken oder 2) selbst kurz entlüften. Ich werde es jetzt mit 2) probieren, da ich 1) schon zu oft hatte.
 
Meine schlechten Erfahrungen gingen über drei Reverb (3x Service, jedesmal mit Vollaustausch) bis ich die Schnauze voll hatte, weil sich sowas leider nicht vermeiden lies. Dann bin ich über zwei Jahre ohne absenkbare gefahren und habe mir in meinem Umfeld das Leid mit Reverb und KS angesehen. Einzig die Movelock die manche haben scheint nicht zu zicken, ist aber auch komplett anders aufgebaut.
 
Das mit dem "Rad nicht am Sattel der eingefahrenen Sattelstütze anheben dürfen" ist für mich ein viel größeres Ausschlußkriterium als das kurze "entlüften" nach dem Autotransport, Kuhgatter, whatever...

In der Praxis kommt es sehr häufig vor, dass man das Rad mal am eingefahrenen Sattel anhebt. Wo ist da die Anwender-"Idiotensicherheit"?! Mir wurde das beim Kauf der RS Reverb nicht gesagt. Ergebnis war Luft hinterm IFP und damit war ein Service fällig. Stütze demontieren, einschicken, warten und dann genervt sein, weil ich jetzt in Zukunft immer aufpassen muss...

Soweit ich das verstanden habe, kann man mit der Revive problemlos das Rad am eingefahrenen Sattel anheben, oder? Warum wird das hier im Test nicht ausführlich gezeigt?
@nuts wo ist hier die Verhältnismäßigkeit? Beim Test anderer hydraulischer Stützen habt ihr ja auch nicht demonstrativ am eingefahrenen Sattel gezogen, um so Luft in der Hydraulik zu provozieren, um das dann in einem Video den Forenlesern zu zeigen?!
 
Einmal abgesenkt das Rad aufgestellt, und schon braucht man den tollen Entlüftungshebel (also einen 4er Inbus)? Na toll, da hat mal wieder jemand mitgedacht. Für ein Bike im Bikepark also nicht zu gebrauchen...
Die Stütze kann gut und gerne für dich unbrauchbar sein, und muss für dich auch nicht taugen. Eine derartige Verallgemeinerung ist schlicht und ergreifend Schwachsinn. Erstens hat nicht jeder Bikepark Lifte, die es erfordern, dass die Stütze kopfüber in der Gondel hängt, noch muss die Stütze zweitens überall zwingend ausgefahren sein. Selbst in Brixens kleinen Gondeln hatten wir keine Probleme, das steht das Vorderrad auch oben. Davon, dass du uns unterstellst, nicht mitgedacht zu haben, will ich mal gar nicht erst sprechen.

Also hängt es in der Wohnung an der Wand. Und in den Lift passt es nur hochkant, und zwar auch nur dann, wenn der Sattel versenkt ist. Also müsste ich vor JEDER Fahrt entlüften. Hurra.
Und nochmals: Nein, die stütze muss nicht zwingend entlüftet werden, wenn das Rad oben ist. Siehe oben.

Zum Beispiel mit einer luftundurchlässigen, aber öldichten Membran anstelle deines Revive-Ventils. Dann würde es die überschüssige Luft oben raus drücken, und die Stütze sich beim nächsten Entlasten selbstständig Öl nachziehen.
Soso, eine luftdurchlässige Membran, die Spitzenlasten von über 100bar abhalten kann und nicht nachgibt, ja? Die Membran muss 100% starr sein, sonst hast du wieder ein Federn. Wie stellst du dir das denn bitte in einer Sattelstütze vor? Wenn du dir mehr Gedanken gemacht hast, als einfach mal nur ein Schnellschuss, dann bin ich gespannt. Aber sicher willst du deine Idee für dich behalten, oder?

Oder indem man den Anlenungsmechanismus nach oben versetzt, so dass beim Absenken das Öl oben ausströmt, und dort vorhandene Luft ins "Reservoir" weiter wandert.
Soso Anlenkungsmechanismus oben. Wie willst du das mit einer Stealth Stütze kombinieren? Ich bin gespannt?

Die Stütze hat einen Mangel - sprich sie ist nicht perfekt. Es mag Leute geben, die das stört, andere stört das nicht. Dann gibt es Leute, die sind generell unzufrieden und andere Leute bügeln Kritik nieder, weil das irgendwie blöd ist, mit der anderen Meinung.
Das ist völlig in Ordnung, wenn es andere Meinungen gibt. Wenn du es aber generell so hinstellst, finde ich das nicht in Ordnung! Du kannst sagen, dass die Stütze für DICH leider nicht taugt. Aber zu sagen "da hat mal wieder jemand mitgedacht" ist äußerst despektierlich und nicht sehr nett.

:ka: So what? Ich prüfe vor jeder Fahrt den Luftdruck in den Reifen und reinige das Bike nach jeder Fahrt - inklusive eines "kleinen Services" für Kette und Schaltung. Die Revive checke ich auf korrekte Funktion und ggfs. bekommt sie 'nen Reset. Dauert ca. zwei Sekunden.
Ich habe auch kein Problem damit, aber sicher gibt es Kunden, die das stören kann und das ist auch zu respektieren. Aber man sollte nichts verallgemeinern. Wir arbeiten noch immer dran und versuchen auch diesen Punkt irgendwie noch zu verbessern, aber es ist unglaublich schwer.
Meine Meinung ist folgende: Dieses Verhalten, welches die REVIVE in nur ganz bestimmten Situationen an den Tag legen KANN, wiegt für mich weitaus weniger schwer (bzw. stört mich überhaupt nicht, weil ich es BEIM FAHREN/AUF TOUR noch nie bemerkt habe), als die ganzen Vorteile, die sie gegenüber nahezu allen anderen Stützen hat. Ich kenne keine Stütze, von der ich sagen kann, dass die Konstruktion so ist, dass ich mich darauf verlassen kann, dass sie - obwohl perfekt geserviced und gepflegt - dauerhaft gut funktioniert. Alle anderen Konstruktionen, die ich kenne, sind in Serie alles andere als stabil hinzubekommen und ich habe schon letztes Jahr prophezeit, dass auch die neuen Dichtungen in der Reverb das Problem des IFP nicht beheben können.
 
Zitat von RomainK: ↑
Die Stütze hat einen Mangel - sprich sie ist nicht perfekt. Es mag Leute geben, die das stört, andere stört das nicht. Dann gibt es Leute, die sind generell unzufrieden und andere Leute bügeln Kritik nieder, weil das irgendwie blöd ist, mit der anderen Meinung.
Das ist völlig in Ordnung, wenn es andere Meinungen gibt. Wenn du es aber generell so hinstellst, finde ich das nicht in Ordnung! Du kannst sagen, dass die Stütze für DICH leider nicht taugt. Aber zu sagen "da hat mal wieder jemand mitgedacht" ist äußerst despektierlich und nicht sehr nett.


Entschuldige, aber ich habe doch nicht behauptet, daß "da mal wieder...."

Die Stütze, so gut sie auch sei, hat einen Mangel. Klar, konstruktiv so gelöst, daß da ein Schräubchen zum Entlüften ist. Wie oft das jetzt notwendig ist, zeigt dann wie groß der Mangel ist.
ABER, auch andere Stützen sind leider alles andere als perfekt, also Mängelbehaftet. Eine Reveerb kriegt man im Fall der Fälle nicht so schnell Luftfrei.
Bei KS gibts wohl auch Probleme usw.
Ich wollte also keineswegs dem Entwickler auf die Füße treten.

Gut, Mangel hört sich vielleicht blöd an, ist ja kein QS Problem, sondern ein Konstruktionsding.
 
@RomainK : Sorry, das war wohl etwa missverständlich ausgedrückt.:bier: Auf deinen Post bezog ich mich nur deshalb, wie ich schon finde, dass es in Ordnung ist, dass Leute diese Stütze für sich als nicht tauglich empfinden. Dann wollte ich eigentlich überschwenken und der folgende Satz war eigentlich allgemein gemeint, nicht auf dich bezogen
Wenn du es aber generell so hinstellst, finde ich das nicht in Ordnung!
Das du also war im Sinne von "man" gemeint und auf den Post von @KainerM bezogen, denn er sagt das mit den "...mitgedacht":
Einmal abgesenkt das Rad aufgestellt, und schon braucht man den tollen Entlüftungshebel (also einen 4er Inbus)? Na toll, da hat mal wieder jemand mitgedacht. Für ein Bike im Bikepark also nicht zu gebrauchen...
 
oh oh....
Lasst uns die Büchse der Pandora noch weiter öffnen.
Bald wird das hier der alles beherrschende Thread. :hüpf::lol::lol:
Prinzipiell sehe ich das aber ähnlich. Für ein Bike im Bikepark ist ein Teleskopstütze so ziemlich überflüssig wie ein Kropf. Die geht im schlimmsten Fall nur kaputt, wenn man sich richtig mault, ohne dass man davon wirklich einen Vorteil hat.
 
Naja, Hauptsache Publicity.;)

Ich kann mir schwer vorstellen dass die Diskussion schadet. Dazu müsste die Konkurrenz, zumindest die alltäglichen Vertreter wie KS oder Reverb schlicht besser funktionieren.

Ich hab übrigens am Wochenende einem Freund geholfen die Stütze einzubauen. Danach haben wir auch versucht das "Problem" nachzustellen. Wir mussten schon sehr energisch vorgehen und das Rad mehrmals mit Wucht auf dem Hinterrad springen lassen bis wir endlich Luft drin hatten.
Daher wage ich zu behaupten dass das durchschieben durch ein Kuhgatter in den allermeisten Fällen überhaup nichts macht. Und selbst wenn, dann trink ich in Ruhe nen Schluck und lass dann die Luft raus. Ich bin ja beim biken und nicht auf der Flucht.
 
In dem Video ist ja weit und breit überhaupt kein Kuhgatter zu sehen :D

Man sollte auch mal beachten, wie provozierend in dem Video vorgegangen wird.
Das Rad wird nicht nur einfach hingelegt...nein, es wird noch sekundenlang dran rumgezogen und rumgefummelt bis es so weit ist.
Ebenso wird das Rad nicht nur aufgestellt, nein es wird ca. 11x aufs Hinterrad gehüpft...alles sehr real...hoffentlich schaut keine Kuh zu wenn ich so durchs Gatter geh...:D
 
Also ich habe mir eine bestellt. Finde es ne super Sache, dass die Stütze einfach zu warten und innerhalb von Sekunden selbst einfach zu entlüften ist. Muss ich also nicht einschicken. Genial!

Wenn man weiß, worauf man achten muss, sehe ich das Ganze nicht als Problem. Bei anderen Stützen muss man auch immer irgendwelche Sachen beachten, beispielsweise Rerverb nicht versenkt anheben usw... Das kann auch mal aus Versehen passieren, obwohl man es weiß. Und dann hat man evtl schon den Salat. Da komme ich dann so schnell wie bei der Revive nicht mehr raus...

Von daher, ich freue mich auf meine Revive!
 
Jetzt mach doch endlich einer ein Kuhgattervideo oder ein Treppenvideo, Gondelviedeo oder Pinkelpausenvideo.

Noch eine Frage:
Wenn die Stütze jetzt Luft gezogen hat. Beim Fahren merke ich ja nichts davon (abgesehen von der fehlenden Auszugslänge)?
Oder ist das dann so wie eine gefederte Sattelstütze? Defekt kann auch nichts gehen, weil die Stütze die ganze Zeit ein und Ausfedert, oder?

Die Frage ist dahingehend, wenn der Fall eintrifft und mich die 5mm Auszugslänge nicht stören, dann könnte ich doch bis zum 20. Kuhgatter warten mit Entlüften.

Und noch als ergänzende Frage, angenommen ich entlüfte nicht. Wie weit kann den der Leerweg anwachsen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch eine Frage:
Wenn die Stütze jetzt Luft gezogen hat. Beim Fahren merke ich ja nichts davon (abgesehen von der fehlenden Auszugslänge)?
Oder ist das dann so wie eine gefederte Sattelstütze? Defekt kann auch nichts gehen, oder?

DAS ist eine sinnvolle Frage zu diesem Thema wenn man sich Sorgen macht bezüglich der Problematik.
 
oh oh....
Lasst uns die Büchse der Pandora noch weiter öffnen.
Bald wird das hier der alles beherrschende Thread. :hüpf::lol::lol:
Prinzipiell sehe ich das aber ähnlich. Für ein Bike im Bikepark ist ein Teleskopstütze so ziemlich überflüssig wie ein Kropf. Die geht im schlimmsten Fall nur kaputt, wenn man sich richtig mault, ohne dass man davon wirklich einen Vorteil hat.

Bringt mich trotzdem aber mal auf die Frage wie leicht oder schwer sich denn der Ein und Ausbau der Revive gestaltet? Falls das jetzt schon irgendwo angesprochen wurde dann sorry...
Die Entlüftungsfunktion dürfte hier ja klar als feature gelten, aber können die Leitungen problemlos vom Remotehebel oder Stütze entfernt und wieder angeschlossen werden?

Grüße.
 
mtb-news.de war, ist und bleibt nun mal SRAM-Promo Plattform.

Da kann doch nicht einfach eine kleine Bikefirma mit einer ausgereifteren Stütze daherkommen und zig Reverb-Kunden zum Kauf einer anderen Marke verleiten.

Das muss mit einem vermeintlichen "Test" natürlich verhindert werden. - Da mtb-news.de eh keine standardisierten Testmethoden hat lässt sich der vermeintliche "Test" natürlich beliebig gestalten.

Will ich ein Produkt eher positiv dastehen lassen wäre es ein Leichtes das Testumfeld entsprechend zu gestalten - umgekerht natürlich genauso.

Ist ja jetzt nicht das erste Mal, dass es @Sackmann trifft. - Das Gewicht wurde ja beim Bionicon Evo Test ja bemängelt, während das identische Gewicht bei einem anderen Bike gleicher Kategorie als sensationell niedrig empfunden wurde. :lol:

@Sackmann : Wurde die Revive eigentlich seitens mtb-news.de für einen Test angefragt? ;)
 
Bringt mich trotzdem aber mal auf die Frage wie leicht oder schwer sich denn der Ein und Ausbau der Revive gestaltet? Falls das jetzt schon irgendwo angesprochen wurde dann sorry...
Die Entlüftungsfunktion dürfte hier ja klar als feature gelten, aber können die Leitungen problemlos vom Remotehebel oder Stütze entfernt und wieder angeschlossen werden?

Grüße.

Nicht anders, als bei anderen Stützen. Am ähnlichsten der KS Integra, da die Verbindung zwischen Zug und Mechanismus sehr ähnlich ist.
Aber was willst du abnehmen? Natürlich kannst du alles wieder zerlegen, aber das wird dich einen Schaltzug kosten. Egal ob Integra, Revive, oder was auch immer. Wenn man überlegt die Stütze auch an einem anderen Rad zu fahren, brauchst du einen 2. Satz Remote-Bedienung. Der verbleibt dann am anderen Rad. Zur Demontage wird dann der Lenker eingeschalgen, oder der Bedienhebel vom Lenker gelöst, danach der Aussenzug durchgeschoben, so das man die Stütze herausziehen kann. Und dann wird sie ausgehängt.
 
Noch eine Frage:
Wenn die Stütze jetzt Luft gezogen hat. Beim Fahren merke ich ja nichts davon (abgesehen von der fehlenden Auszugslänge)?
Oder ist das dann so wie eine gefederte Sattelstütze? Defekt kann auch nichts gehen, weil die Stütze die ganze Zeit ein und Ausfedert, oder?

Die Stütze fährt ganz normal aus; auf die gewohnte Länge. Setzt du dich drauf, sackt sie z.B. 5mm ein oder eben weniger oder mehr. Je nachdem, wieviel Luft im System ist.
War zumindest bei meiner Reverb so. Ich denke mal, die Revive wird da nicht anders reagieren.



Sascha
 
Nicht anders, als bei anderen Stützen. Am ähnlichsten der KS Integra, da die Verbindung zwischen Zug und Mechanismus sehr ähnlich ist.
Aber was willst du abnehmen? Natürlich kannst du alles wieder zerlegen, aber das wird dich einen Schaltzug kosten. Egal ob Integra, Revive, oder was auch immer. Wenn man überlegt die Stütze auch an einem anderen Rad zu fahren, brauchst du einen 2. Satz Remote-Bedienung. Der verbleibt dann am anderen Rad. Zur Demontage wird dann der Lenker eingeschalgen, oder der Bedienhebel vom Lenker gelöst, danach der Aussenzug durchgeschoben, so das man die Stütze herausziehen kann. Und dann wird sie ausgehängt.

Frage mich halt, ob es die Verbindungen an Remote oder and der Stütze selbst zulassen, dass Ding mal eben abzubauen, wenn ich mich mit meinem Rad auf in den Bike Park mache. Daran ist für mich mit meiner Reverb nicht zu denken, da ich nicht besonders gut im Schrauben bin und ich 0 Bock auf ein Entlüftungsdrama habe. Der Verlust eines Schaltzuges wäre für mich dagegen verkraftbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage mich halt, ob es die Verbindungen an Remote oder and der Stütze selbst es zulassen, das Ding mal eben abzubauen, wenn ich mich mit meinem Rad auf in den Bike Park mache. Daran ist für mich mit meiner Reverb nicht zu denken, da ich nicht besonders gut im Schrauben bin und ich 0 Bock auf ein Entlüftungsdrama habe.

Ja, kannst du. Wie von mir im letzten Abschnitt beschreiben. Wird einfach ausgehängt. Schau dir mal das Manual an.
Remote und Zug verbleibt dann am Rad.
 
Zurück