Liteville 301 MK14

wie ist das bei der 8P eigentlich mit dem einstellen bzw. anpassen der Sattelhöhe wenn man z.B. mal mit anderen Schuhen fährt?
So wie ich das sehe muss dazu immer der Sattel runter und mit einem 4mm Inbus wird das angepasst, oder?

Je nach Schuhmodel sind das bei mir schon mal 5mm rauf/runter und gerade gestern musste ich leider schmerzhaft (Knie) wieder feststellen, dass diese paar mm Unterschied zw. meinen dicken Winterschuhen und den Sommerschuhen entscheidend sein können.
Auch bei einem Wechsel des Sattels oder der Pedale auf ein anderes Model/Hersteller muss man hinterher u.U. die Sattelhöhe um ein paar mm wieder anpassen.
 
Das kannste, soweit ich weiß, mit dem 4mm Inbus machen. Die Version mit Setback hat die Schraube außen in der Nähe des Sattels, die ohne hat die Schraube unterhalb des Sattels versteckt, wodurch ein vorheriges Entfernen des Sattels notwendig ist.
Demnach ist die für das Liteville vorgesehene Variante mit Setback in der Hinsicht sicherlich praktischer.
 
Ich bin ja gespannt welche Laufradgrösse das MK14 haben wird. Ich könnte mir mittlerweile recht gut ein 29er vorstellen.
 
Das kannste, soweit ich weiß, mit dem 4mm Inbus machen. Die Version mit Setback hat die Schraube außen in der Nähe des Sattels, die ohne hat die Schraube unterhalb des Sattels versteckt, wodurch ein vorheriges Entfernen des Sattels notwendig ist.
Demnach ist die für das Liteville vorgesehene Variante mit Setback in der Hinsicht sicherlich praktischer.
immer den Sattel runter machen wäre irgendwie blöd, da so feine Einstellungen ja doch eher unterwegs erfolgen

Irgendwie mag mir die sich abzeichnende Entwicklung hinsichtlich Seatback nicht gefallen.
Wenn man die 9P nicht haben will bzw. eine vorhandene normale absenkbare Stütze verwenden will, ist man dann doch wieder recht eingeschränkt.
Dazu dann noch das Thema EVO6 und schon hat man ein Bike bei dem sich genau die Teile, die man man mal unter verschiedenen Bikes durch tauscht, eben nicht mehr mal schnell tauschen lassen.
Da muss das MK14 jetzt aber ein großer Wurf werden, um für mich interessant zu werden

Ich bin ja gespannt welche Laufradgrösse das MK14 haben wird. Ich könnte mir mittlerweile recht gut ein 29er vorstellen.
Es wird sicherlich ein 27.5" werden, vielleicht mit der Option auf ein 29" VR.
Meine Hoffnung auf ein B+ tauglichen Hinterbau kann ich wahrscheinlich auch begraben und für 29" gibt es das 101.
 
immer den Sattel runter machen wäre irgendwie blöd, da so feine Einstellungen ja doch eher unterwegs erfolgen

Irgendwie mag mir die sich abzeichnende Entwicklung hinsichtlich Seatback nicht gefallen.
Wenn man die 9P nicht haben will bzw. eine vorhandene normale absenkbare Stütze verwenden will, ist man dann doch wieder recht eingeschränkt.
Dazu dann noch das Thema EVO6 und schon hat man ein Bike bei dem sich genau die Teile, die man man mal unter verschiedenen Bikes durch tauscht, eben nicht mehr mal schnell tauschen lassen.
Da muss das MK14 jetzt aber ein großer Wurf werden, um für mich interessant zu werden


Es wird sicherlich ein 27.5" werden, vielleicht mit der Option auf ein 29" VR.
Meine Hoffnung auf ein B+ tauglichen Hinterbau kann ich wahrscheinlich auch begraben und für 29" gibt es das 101.
Ein 2.8er maxxis geht sicher rein.
 
Irgendwie mag mir die sich abzeichnende Entwicklung hinsichtlich Seatback nicht gefallen.
Wenn man die 9P nicht haben will bzw. eine vorhandene normale absenkbare Stütze verwenden will, ist man dann doch wieder recht eingeschränkt.
...
Dazu dann noch das Thema EVO6 und schon hat man ein Bike bei dem sich genau die Teile, die man man mal unter verschiedenen Bikes durch tauscht, eben nicht mehr mal schnell tauschen lassen.
Da ist das MK12, wie ich es fahre, noch richtig flexibel. 26"/27,5" möglich, Variostütze stealth/nonstealth möglich, 1/2/3fach möglich usw. Einzig in der Reifenbreite ist man begrenzt.
 
Schon. Kommt mir nicht so extrem vor. Wenn hinterbau für 2.6 freigegeben ist passt der 2.8er schon. Aber ob ich einen fahren würde???
Ich hab letzte Woche zum ersten Mal so ein Teil gefahren.
Das ist was für ein eBike, aber nicht mehr zum selbst treten.
Außerdem ein wabbeliger Kram, keine Rückmeldung vom Untergrund.
 
@RockyRider66 Wie gut, dass du über deinen Tellerrand schauen kannst umd dein Verständnis für andere Sichtweisen, Vorlieben etc. so stark ausgeprägt ist..... :aetsch:
Nicht jeder ist im Renn, Downhill, Enduro, Freeridemodus unterwegs.
Hier geht es um Spaß haben und das kann und soll jeder haben mit was er will!
Ein MTB ist generell völlig unnötig
 
Wie gesagt mir taugts nicht. Was ich aber feststellen konnte bei den Runden, dass sich Leute die technisch nicht so gut sind bzw. nicht so mutig sind, einen enormen Sprung nach vorn gemacht haben mit den Plus Reifen. Die trauen sich plötzlich Dinge zu, wo sie früher nur runter geschoben haben.
Aber um beim Thema zu bleiben: Ich befürchte, dass das mk14 wieder mit dem RS Dämpfer bestückt wird.
Bei 601er mk4 haben sie auch wieder den vivid ohne climb Switch verbaut, obwohl es potente Dämpfer mit cs gibt.
 
Zu der Übersetzungsfrage:

Ich fahre am mk13 eine Shimano XT in 2x11 mit 26.36 auf 11.42 und bin super damit zufrieden. Sowohl tourig als auch im Mittelgebirge als auch in den Alpen gibt es damit nichts was man nicht abdecken kann.
Vorher auf meinem ghost All-Mountain waren es 3x10 mit 24.36.42 auf 11.36 und ich habe keine Ahnung, wofür ich die drei Kettenblätter gebraucht habe... ;-)
Ich bin mir nicht sicher, ob du mit 3xX noch was anfangen kannst bei den aktuellen und neuen Modellen des 301 >> die Kettenstreben (KS) sind durch die sym. Einspeichung hinten asymmetrisch, die KS auf der Kettenseite ist schon recht weit nach außen gewölbt. Ich muss mich immer zwingen, den Fuß sehr gerade auf die Pedale zu stellen, sonst schlittert der Schuh an der KS entlang.
Kann mich gut erinnern, dass ich extra eine Kurbel mit anderem Q-FAktor benötigt habe, da die KS durch evo6 und boost so weit heraussteht. Ergo wird es bei der Kurbel und 3xX auch recht eng werden....

Die Sram eagle ist schon geil, aber mit 1x12 fehlt dir ein Gang für die Ebene, das ist nur was zum Klettern oder für auffn Trail; Auf Touren wirst du damit meiner Meinung nach nicht glücklich werden.
Leider ist das Ding sauempfindlich und recht schwer einzustellen, wie ich finde. Das Schaltwerk ist riesig und nimmt echt sehr extreme Stellungen ein, hätte mir das gute Stück beinahe auf den Kanaren an einem Fels abgerissen. Der RockGuard an meinem Freerider hat Gott sei Dank das schlimmste verhindert.
Im Vergleich zu 1x11 hast du halt einen Klettergang mehr, ja, aber im Prinzip dasselbe Problem wie sonst auch bei Einfach >> Welche Größe nimmste vorne? Habe aktuell 30 Zähne verbaut, zum Kraxeln. Geht hoch bis auf 36, aber dann muss man wohl Schenkel haben wie ein Stier. ;-)

Ich würde mal tippen, dass das mk14, wenn es denn kommt, auch mit 2x11 ausgeliefert werden wird (in der WM).
Das wäre für mich auch die erste Wahl!

cheers
 
26 x 42 ergibt die gleiche Übersetzung wie 30 x 50. Der leichte Gang ist also gesichert. Wo ihr recht habt, ist dass der lange Gang für die Ebene suboptimal ist. Wenn ich allerdings in der Ebene Geschwindigkeit pressen will, nehme ich das Rennrad. Das LV ist ( wie mein HT ) wohl doch auch eher ein Rad für die Berge und Trails ?!
 
Wo ihr recht habt, ist dass der lange Gang für die Ebene suboptimal ist. Wenn ich allerdings in der Ebene Geschwindigkeit pressen will, nehme ich das Rennrad. Das LV ist ( wie mein HT ) wohl doch auch eher ein Rad für die Berge und Trails ?!

Da geb ich dir grundsätzlich recht. Wenn man allerdings erstmal min. 10-15 km über teils flache Pisten zu den Trails anreisen und auch wieder zurück fahren muss, möchte ich nicht auf einen großen Gang verzichten.
 
Da geb ich dir grundsätzlich recht. Wenn man allerdings erstmal min. 10-15 km über teils flache Pisten zu den Trails anreisen und auch wieder zurück fahren muss, möchte ich nicht auf einen großen Gang verzichten.
Bin gesegnet mit direktem Anstieg ab Haus. Bei dir sicher 2 fach gerechtfertigt.
 
Bei einer Eagle trittst du im leichtesten Gang 7 cm mehr je Kurbelumdrehung und erreichst 38 km/h bei 85 Umdrehungen. Die 38 km/h fahren die meisten sicher nur mit Rückenwind. Alles gerechnet mit 29" 60*622.
Aus meiner Sicht sind die Gangsprünge mitunter sportlich, weshalb ich auch zu 2*11 greifen würde. 3*10 braucht man wirklich nicht (hätte ich bis vor kurzem) und bin auf 2*10 gewechselt, was ich mit meinem Traingsstand etwas bereue. 26/38 gepaart mit einer 11/36 Kassette sind im Anstieg mitunter sportlich.
 
Seid ihr überhaupt schon mal eine Eagle oder eine X01 11-fach gefahren? Ich habe manchmal das Gefühl, dass hier nur die Theorie diskutiert wird 8-)
 
Zurück