- Registriert
- 15. November 2014
- Reaktionspunkte
- 1.811
Ja, ich meine vorne.Werde es heute mal checken. Meinst du vorne, oder?
Hinten ist die bremsleitung sehr Nahe an den Speichen. Da muss ich auf jeden Fall noch was unternehmen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja, ich meine vorne.Werde es heute mal checken. Meinst du vorne, oder?
Hinten ist die bremsleitung sehr Nahe an den Speichen. Da muss ich auf jeden Fall noch was unternehmen
Ja, ich meine vorne.
Ist das nicht normal bei Cannondale/Headshok? Ich suche immer noch den Bezug zur Oalf im Speziellen...Die Gabeln passen ohne Spiel in den Rahmen. Das Steuerrohr wird nur eingeschlagen oder eingepresst und ist somit spielfrei.
Das ist vergleichbar mit einem Tretlager, da wird auch nichts über einen Konus gespannt. Welle in die Lager, Kurbel ran und fahren.
Der Ausbau gestaltet sich dann manchmal etwas schwieriger da das Steuerrohr der Lagersitz ist.
@Rubberduckxi glaube mal dem allwissenden Internetz
Die Gabeln passen ohne Spiel in den Rahmen. Das Steuerrohr wird nur eingeschlagen oder eingepresst und ist somit spielfrei.
Das ist vergleichbar mit einem Tretlager, da wird auch nichts über einen Konus gespannt. Welle in die Lager, Kurbel ran und fahren.
Der Ausbau gestaltet sich dann manchmal etwas schwieriger da das Steuerrohr der Lagersitz ist.
@Rubberduckxi glaube mal dem allwissenden Internetz
Bei der Olaf sind sind die Brücken der Rahmengröße bzw. dem Rahmensteuerrohr von Cannondale angepasst . Wenn du diese in z.B maßgefertigten Titanrahmen einbauen willst solltest du bei diesem das Steuerrohrmaß der Lefty anpassen.Das stimmt so nicht. Wenn du das axiale Spiel nicht aufhebst, so hast du logischerweise eben Spiel.
Und eben genau das war mir bei der Lefty mit nicht verstellbaren Gabelbrücken nicht klar wie das geht, ausser eben der Abstand der Brücken entspricht genau dem des Steuerrohres (inkl. Lager). Und das scheint ja offensichtlich der Fall zu sein.
Das heisst wiederum (für mich), falls ich einen Rahmen baue (bauen lasse) so sollte ich auf jeden Fall das Adapterkitt verwenden und nicht das Originale Cannondale, denn das müsste ja eben genau stimmen. Und da ich genaue Masse nicht kenne und vor allem keine Lotterie spiele, das Adapterkitt...
Links justierbar, rechts Olaf (oder einfach eine mit fixen Brücken...) nix einstellbar...
Anhang anzeigen 600530
Anhang anzeigen 621907 Anhang anzeigen 621908
Ich belebe den Thread mal wieder.
Habe jetzt auch ein caad, ich liebe die Kiste!!!
Mit starrgabel war es für mich leider unfahrbar, war schnell ziemlich ernüchtert, enttäuscht.
Nachdem ich der Kiste eine Gabel spendiert habe, wurde es schnell zu meinem Lieblingsrad!!!
Hab noch ein paar Kleinigkeiten meinen Bedürfnissen angepasst, zB 1x10 usw. Jetzt ist es fast perfekt
Verkaufe die original Gabel gerne für kleines Geld, falls jemand Interesse hat
Jedenfalls ist das caad mein trail hardtail, man kann damit das Gas so stehen lassen und es fahren wie ein fully, bin mächtig geflasht.
Die Olaf soll ja steifer sein als andere Fatbikegabeln. Und in Sachen Funktion ist ne Lefty ja eh ziemlich gut dabei.
Wenn der Hersteller das schreibt, dann muss es so sein. Gut, dass das erwähnt wurde...![]()
Moin zusammen,
möchte mein FatCaad 2 auf 1x11 umbauen - Frage: Kürzere Achse ist klar 160mm, aber kann man auch normale Direct Mount Kettenblätter verbauen oder nur den Cannondale Spiderring mit 9mm offset und 30 Zähnen?
Vielen Dank für eure Antworten im voraus!
VG