Fat Caad - Cannondales Fat Bikes

Vielleicht reicht es schon, die Bremsleitung ein Stück nach oben zu ziehen. Eventuell einen neuen Kabelbinder an das kleine Schutzblech da unten, den du dann stramm anziehst. Der Winkel der Leitung am Bremssattel schaut eigentlich nicht schlecht aus.
 
Hi Leute
Ich muss euch hier mal ne Frage zur Lefty im FAT CAAD stellen.
Und zwar, wenn die Olaf eingebaut wird, wie macht man das ganz genau? Ich hab Google schon mehrmals befragt, aber auf meine Frage keine Antwort gefunden.
Was ich nicht verstehe ist, wie man die Gabel im FAT CAAD spielfrei einbaut. Bei den normalen Gabeln macht man das ja über die Schraube im Schaftrohr bevor man den Vorbau festzieht, bzw. dessen Klemmschrauben.
Aber bei der Olaf hat man ja zwei fest positionierte Brücken, und ein Steuerrohr vom Rahmen. Ich bezweifle stark, dass die beiden auf den Hundertstel aufeinander abgestimmt sind. Denke eher, es ist sichere so vielleicht 1mm Spiel.
Könnt ihr mir das mal erklären?
Es gibt ja auch das Adapterkit damit man in ein Tapered Steuerrohr eine Lefty einbauen kann, da verwendet man ja die geschlitzten Hülsen die zwischen Schaftrohr und Klemme kommen, da wird dann aber wieder alles über eine Schraube im Schaftrohr zusammengezogen, also eigentlich wie bei allen nicht-lefty Gabeln. Da ist mir klar wie das geht.
Aber eben, die Olaf wird ja nicht so montiert, mit so geschlitzten Klemmhülsen...
Ich hoffe ihr könnt mir da helfen :winken:
 
Die Gabeln passen ohne Spiel in den Rahmen. Das Steuerrohr wird nur eingeschlagen oder eingepresst und ist somit spielfrei.
Das ist vergleichbar mit einem Tretlager, da wird auch nichts über einen Konus gespannt. Welle in die Lager, Kurbel ran und fahren.

Der Ausbau gestaltet sich dann manchmal etwas schwieriger da das Steuerrohr der Lagersitz ist.
@Rubberduckxi glaube mal dem allwissenden Internetz
 
Die Gabeln passen ohne Spiel in den Rahmen. Das Steuerrohr wird nur eingeschlagen oder eingepresst und ist somit spielfrei.
Das ist vergleichbar mit einem Tretlager, da wird auch nichts über einen Konus gespannt. Welle in die Lager, Kurbel ran und fahren.

Der Ausbau gestaltet sich dann manchmal etwas schwieriger da das Steuerrohr der Lagersitz ist.
@Rubberduckxi glaube mal dem allwissenden Internetz
Ist das nicht normal bei Cannondale/Headshok? Ich suche immer noch den Bezug zur Oalf im Speziellen...
 
Die Gabeln passen ohne Spiel in den Rahmen. Das Steuerrohr wird nur eingeschlagen oder eingepresst und ist somit spielfrei.
Das ist vergleichbar mit einem Tretlager, da wird auch nichts über einen Konus gespannt. Welle in die Lager, Kurbel ran und fahren.

Der Ausbau gestaltet sich dann manchmal etwas schwieriger da das Steuerrohr der Lagersitz ist.
@Rubberduckxi glaube mal dem allwissenden Internetz

Das stimmt so nicht. Wenn du das axiale Spiel nicht aufhebst, so hast du logischerweise eben Spiel.
Und eben genau das war mir bei der Lefty mit nicht verstellbaren Gabelbrücken nicht klar wie das geht, ausser eben der Abstand der Brücken entspricht genau dem des Steuerrohres (inkl. Lager). Und das scheint ja offensichtlich der Fall zu sein.

Das heisst wiederum (für mich), falls ich einen Rahmen baue (bauen lasse) so sollte ich auf jeden Fall das Adapterkitt verwenden und nicht das Originale Cannondale, denn das müsste ja eben genau stimmen. Und da ich genaue Masse nicht kenne und vor allem keine Lotterie spiele, das Adapterkitt...

Links justierbar, rechts Olaf (oder einfach eine mit fixen Brücken...) nix einstellbar...

upload_2017-5-3_13-17-16.png
 

Anhänge

  • upload_2017-5-3_13-17-16.png
    upload_2017-5-3_13-17-16.png
    473,4 KB · Aufrufe: 181
Wie man auf dem Bild sehen kann sind beide Gabeln mit fester Brücke.
Wenn ich mich nicht täusche wurden alle Leftys die jünger als 10 Jahre sind die Brücken angeklebt, davor bei den alten wurde geklemmt.
 
Ausserdem steht dir ja frei mit Spacern das "schlechte" Messergebnis anzupassen wenn das Steuerrohr zu kurz sein sollte. Wenn zu lang dann einfach eine andere Lefty mit mehr Brückenabstand wählen.
 
IMG_2502.JPG
IMG_2549.JPG



Ich belebe den Thread mal wieder.
Habe jetzt auch ein caad, ich liebe die Kiste!!!
Mit starrgabel war es für mich leider unfahrbar, war schnell ziemlich ernüchtert, enttäuscht.
Nachdem ich der Kiste eine Gabel spendiert habe, wurde es schnell zu meinem Lieblingsrad!!!
Hab noch ein paar Kleinigkeiten meinen Bedürfnissen angepasst, zB 1x10 usw. Jetzt ist es fast perfekt :)

Verkaufe die original Gabel gerne für kleines Geld, falls jemand Interesse hat :)

Jedenfalls ist das caad mein trail hardtail, man kann damit das Gas so stehen lassen und es fahren wie ein fully, bin mächtig geflasht.
 

Anhänge

  • IMG_2502.JPG
    IMG_2502.JPG
    245,6 KB · Aufrufe: 198
  • IMG_2549.JPG
    IMG_2549.JPG
    516,4 KB · Aufrufe: 189
Das stimmt so nicht. Wenn du das axiale Spiel nicht aufhebst, so hast du logischerweise eben Spiel.
Und eben genau das war mir bei der Lefty mit nicht verstellbaren Gabelbrücken nicht klar wie das geht, ausser eben der Abstand der Brücken entspricht genau dem des Steuerrohres (inkl. Lager). Und das scheint ja offensichtlich der Fall zu sein.

Das heisst wiederum (für mich), falls ich einen Rahmen baue (bauen lasse) so sollte ich auf jeden Fall das Adapterkitt verwenden und nicht das Originale Cannondale, denn das müsste ja eben genau stimmen. Und da ich genaue Masse nicht kenne und vor allem keine Lotterie spiele, das Adapterkitt...

Links justierbar, rechts Olaf (oder einfach eine mit fixen Brücken...) nix einstellbar...

Anhang anzeigen 600530
Bei der Olaf sind sind die Brücken der Rahmengröße bzw. dem Rahmensteuerrohr von Cannondale angepasst . Wenn du diese in z.B maßgefertigten Titanrahmen einbauen willst solltest du bei diesem das Steuerrohrmaß der Lefty anpassen.
 
Anhang anzeigen 621907 Anhang anzeigen 621908


Ich belebe den Thread mal wieder.
Habe jetzt auch ein caad, ich liebe die Kiste!!!
Mit starrgabel war es für mich leider unfahrbar, war schnell ziemlich ernüchtert, enttäuscht.
Nachdem ich der Kiste eine Gabel spendiert habe, wurde es schnell zu meinem Lieblingsrad!!!
Hab noch ein paar Kleinigkeiten meinen Bedürfnissen angepasst, zB 1x10 usw. Jetzt ist es fast perfekt :)

Verkaufe die original Gabel gerne für kleines Geld, falls jemand Interesse hat :)

Jedenfalls ist das caad mein trail hardtail, man kann damit das Gas so stehen lassen und es fahren wie ein fully, bin mächtig geflasht.

Du hattest das Fat Caad 2 ja schon gekauft und gefahren, von daher nur mal theoretisch: Wäre rückblickend dann nicht das Fat Caad 1 sinnvoller gewesen? Die Olaf soll ja steifer sein als andere Fatbikegabeln. Und in Sachen Funktion ist ne Lefty ja eh ziemlich gut dabei.
 
Hat mal jemand eine Mastodon ins fat caad gehängt ?

Der Platz ist bei der Bluto schon nicht üppig, frage mich ob das mit der manitou ausgeht beim Rad einschlagen am unterrohr.
 
Hat mal jemand eine Mastodon ins fat caad gehängt ?

Der Platz ist bei der Bluto schon nicht üppig, frage mich ob das mit der manitou ausgeht beim Rad einschlagen am unterrohr.
 
Der Unterschied ist enorm.

Die olaf wirkt vom federweg endlos für mich, man hat das Gefühl der Gabel alles vor das Vorderrad werfen zu können. Der Unterschied in der Performance ist schon enorm.

War mit der Bluto nie unzufrieden, ganz im Gegenteil, aber die olaf ist schon eine ganz andere Welt.

Der Unterschied in der steifigkeit ist noch krasser, das ist schon signifikant. Und auch hier hat mich die angeblich so weiche Bluto nie gestört, aber wenn man den Unterschied spürt ist das schon Wahnsinn.

Was ich auch besonders merke, meine Hände schlafen nicht mehr ein, ob das jetzt die Bluto oder der Lenker ist, kann ich nicht genau sagen.

Aber dem Rad ist ein wenig die Wendigkeit genommen und das Vorderrad kippt durch das größere Offset fühlbar zur Seite oder läuft nach, kann das gerade schwer beschreiben, man lenkt Bzw kippt in eine Kurve und das Vorderrad folgt diesem Impuls Träger, das Rad will seine vorherige Richtung beibehalten.

Das habe ich bei der Bluto nie gespürt. Da war das Rad brutal wendig.

Aber gut, den Preis zahle ich, diese Nachteil nehme ich in Kauf. Dafür macht das ballern mit der olaf einfach Spaß, hätte kein Problem mit dem Rad, so wie es ist, in den Bikepark zu fahren.

Die Bluto hatte kaum Reserven, die olaf bringe ich nicht an die Grenzen.

Bin zufrieden.
 
Moin zusammen,

möchte mein FatCaad 2 auf 1x11 umbauen - Frage: Kürzere Achse ist klar 160mm, aber kann man auch normale Direct Mount Kettenblätter verbauen oder nur den Cannondale Spiderring mit 9mm offset und 30 Zähnen?

Vielen Dank für eure Antworten im voraus!

VG
 
Moin zusammen,

möchte mein FatCaad 2 auf 1x11 umbauen - Frage: Kürzere Achse ist klar 160mm, aber kann man auch normale Direct Mount Kettenblätter verbauen oder nur den Cannondale Spiderring mit 9mm offset und 30 Zähnen?

Vielen Dank für eure Antworten im voraus!

VG

Das hängt sicherlich mit der Kettenlinie zusammen. 9mm sind da schon sehr viel.
 
Wenn du die cannondale Kurbel verwendest brauchst du nur das cannondale direct Mount kettenblatt für das Fat caad.

Kostet jedoch 130, und du brauchst die passende nuss und abziehwerkzeug für die Kurbel.

Ansonsten ist der Umbau Plug and Play

Was es jedoch mit der oben beschriebenen kürzeren Achse Aufsich hat ist mir ein Rätsel.
 
Zurück