Enduro-Reifen

Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole... hab vo. und hi. den Baron Projekt 2.4 seit gut einem halben Jahr drauf... bisher hält er Tubeless montiert dicht ohne das ich öfters nachpumpen muss als bei Schwalbe oder Maxxis. Der Grip ist für mich definitiv mehr als ausreichend... gerade bei Nässe in Verbindung mit Wurzeln hatte ich bisher keinerlei Probleme.

Ich habe eine Flow mit 29mm Innen ... und in der Tat ... er kommt lang nicht so breit raus wie z.B. ein Maxxis Minion DHF. Hab das bisher aber nicht als Nachteil empfunden.

Einziger Wehrmutstropfen ... wie hier auch schon geschrieben... der Rollwiderstand. Das geht bei anderen etwas besser.

Mein Fazit... wieder einen gekauft ... bin zufrieden und muss mich zudem nicht durch einen Dschungel von Bezeichnungen, Mischungen und Größen wühlen
 
Ich bin heute ein 29er mit einem Maxxis Minion DHF 2.3 EXO Dual vorne probe gefahren. Leider kam ich mit dem reifen gar nicht klar! Immer wieder ist mir das voredrrad unkontrollliert von nassen steinen und wurzeln abgerutscht. Das ganze kenne ich so von meinem 27.5 zoll bike mit baron gar nicht.
Kann das an der gummi mischung/ausführung des minion liegen? Die teurere version vom bike ist mit einem Maxxis Minion DHF 2.3 EXO 3C bestückt. Hat diese ausführug mehr grip im nassen (mann die bezeichnungen und 10000 verschiedene ausführungen von maxxis sind zum kotzen)?
 
Dual (ähnlich dem früheren Maxxpro) ist eine eher harte Mischung für das Hinterrad, 3C Maxxterra ist schon gut für das Vorderrad geeignet und hat wesentlich mehr Grip. Dann gibt es noch 3C Maxxgrip (ähnlich dem früheren Supertacky) für richtig viel Grip. Also ja, mit 3C Maxxterra hast du am Vorderrad mehr Spaß, vor allem wenn es nass wird.

Hat grundsätzlich mehr Grip ja, aber weißt Du mit welchem Luftdruck die Probefahrt war ?
Stimmt, der Luftdruck ist nicht zu unterschätzen!
 
@Scotty_Genius : Hat grundsätzlich mehr Grip ja, aber weißt Du mit welchem Luftdruck die Probefahrt war ? Weil mit z.b. 2.5 bar ist auch mit 3C nix mehr zu retten.
Sowas ist ein einem Radgeschäft nichtmal so selten anzutreffen...
 
Hat jemand mit Hutchinson Toro und DZO schon Erfahrung gesammelt? Genannte Kombi könnte ich mir sehr gut für die bevorstehende Jahreszeit vorstellen. Der Gummi sollte bei Hutchinson ja ebenfalls nicht verhärten bei Kälte.
sorry, die woche war stressiger als ich wollte
aber hier ein paar Eindrücke zu Reifen, die ich über die letzten Monate probiert hab...

Toro
rein vom Profil her kein Gripmonster, aber immer sehr vorhersehbar zu fahren (vorne)
genial fand ich das Feedback vom Reifen, was ich z.B. beim Baron absolut vermisst hab
Grip reisst nie abrupt ab, der schmiert sich eher rein wenn die Fahrweise zu extrem wird
hinten entgegengesetzt montiert macht er bis jetzt auch ein gute Figur
unauffällig, rollt gut, funktioniert einfach...
Ähnlich: Maxxis Aggressor DD mit weicherem Gummi
ca 1000gr

DZO
kürzlich als "Winterreifen" aufgezogen
Natürlich auf Grip fokusiert. Eine Macht auf weichen, tiefen Böden
(harte Untergründe und Asphalt ganz ok)
wenn jemand aber nur sowas wie Moab unter den Reifen hat unnötig
Ähnlich: Wetscream 2,5 DD
ca 1100gr

Zur Hutchinson-Karkasse brauch ich nicht viel sagen. Ein faltbarer 2Ply Reifen halt...
Find ich generell den besten Kompromiss für alles vom AM-Hardtail bis hin zu 180mm FW
Die 2x66 wirkt etwas stabiler als die 2x120 DD von Maxxis

Weiters bin ich zuversichtlich, dass sich ein Verhärten im Winter in Grenzen hält.
Hab da gute Erfahrungen mit den Mavic gemacht, die ja von Hutchinson gebacken werden.
Shore-Härte(n): 94a Basis / 50a Lauffläche / 40a Seitenstollen
hutchinson-race-ripost-gommes (2).jpg


Gefahren jeweils als 2,25" mit 2x66 Hardskin und Enduro Gummimischung auf 35mm MW
Sind halt keine dicken Brummer, das hält wohl viele Biker ab sie zu probieren. Schade...

Hier ein Bild der Gummis am Bike - https://www.mtb-news.de/forum/t/zei...n-bikes-teil-3.490142/page-1680#post-14894510


Highroller II 2,80" 3c
hat besser funktioniert als ich dachte, mir sind jedoch "normale" Reifen lieber...
erfordert mehr Kraftaufwand beim Lenken, aber man gewöhnt sich schnell dran.
hohes Gripniveau, sticht sehr gut in Kurven rein für so ein dickes Ding
passt problemlos in die Durolux falls es jemanden interessiert...
Höhe 63mm Breite 69mm
ca 940gr

Baron
sehr guter mechanischer Grip, aber wie erwähnt fehlt mir beim Conti die Rückmeldung...
fährt sich irgendwie eigenartig, aber Gripverlust gabs nie

Aggressor DD 2,3"
braver Hinterreifen, dem Toro sehr ähnlich...
auch gut in Kombi mit DHF/DHR2 am VR

Minion SS 2,3" Silkworm
ansich ein guter Sommerreifen mit hohem Kurvengrip
Richtungsstabilität beim Bremsen nicht so toll
kommt meiner Fahrweise eher weniger entgegen, DHR2 o.Ä. sind mir da lieber

Wie gesagt, das sind meine persönlichen Eindrücke
Je nach Fahrer, Fahrweise, Untergrund, Bike, etc. kann das natürlich ganz anders aussehen...

Grüsse
 

Anhänge

  • hutchinson-race-ripost-gommes (2).jpg
    hutchinson-race-ripost-gommes (2).jpg
    48,4 KB · Aufrufe: 26
sorry, die woche war stressiger als ich wollte
aber hier ein paar Eindrücke zu Reifen.....

Dachte schon du hast mich vergessen. [emoji4] Merci für die Rückmeldung. Vielleicht teste ich die beiden Franzosen mal die kommenden Wochen. Etwas schmaler für einen Herbst/Winterreifen sehe ich ehr als Vorteil.
 
Weiß jemand ob die E13 im Winter verhärten bzw ob man diese da fahren sollte? Den Dual hinten denke schon, den VR mit der weichen Mischung bin ich mir unsicher.

Gleich Frage zu den Specialized Reifen mit Gripton Compound?
E13 soll laut Berichten hier im Forum verhärten. Die Specialized Gripton Mischung anscheinend nicht, die wurde übrigens auch von dem gleichen "Guru" entwickelt, der Contis BCC Mischung und jetzt Schwalbes Addix entworfen hat (Wolfgang Arenz). Von daher lässt das zumindest hoffen.
 
Kann jemand evtl nen Vergleich zwischen dem Baron projekt und der Magic Mary Addix Soft für die jetzige Jaherszeit herstellen?
Brauche noch nen vernünftigen VR für den Wald, ab und zu auch Harz mit den bekannten Wurzeln und Felsen in steilem Gelände.
Bin mir aber nopch unschlüssig zwischen den Beiden, soll auch nur von Herbst bis Frühjar bei allen Temperaturen verwendet werden.

Habe momentan den Shorty vorn drauf, aber auf nassen Steinen und Wurzeln bei gestern 2°C war das nicht die Offenbarung.
Im Waldboden dagegen schon....
:love:
 
Stehe auch vor der gleichen Wahl. Scheinen ja doch recht ähnlich zu sein. Ich tendiere aufgrund des geringeren Gewichtes zum Magic Mary SS Addix Soft 29", da der Pannenschutz nicht ganz so wichtig für mich ist. Der Baron scheint ja ein etwas offenneres Profil zu haben, wodurch er sich ggf. besser reinigt. Kann das jemand bestätigen?
Dem Baron wird ja auch eine geringere Dämpfung zugeschrieben, hat da jemand einen Vergleich zum MM SS Soft?
 
Kann nur was zur MM Soft in Snakeskin sagen, nicht zur Gravity Version. Ich bin den ganzen letzten Winter Baron vorne gefahren und jetzt vor paar Wochen auf die MM gewechselt. Bin noch nicht so wahnsinnig viel gefahren, aber finde die MM schlägt sich bisher sehr gut. Mit hat die Dämpfung beim Baron nie gefallen und tubeless war das auch ein Kampf. Hier schlägt sich die MM besser. Selbstreinigung ist der Baron vielleicht nen Ticken besser, sind aber keine großen Unterschiede. Bremsgrip, Kurvengrip sind für mich kaum Unterschiede feststellbar. Auch verhärtet die MM nicht so stark wie Maxxis 3C, meines Empfindens nach etwa gleich wie der Baron. Shorty hat seine stärken wirklich im matschigen Geläuf, wenn es tief wird und er sich eingraben kann. Sobald du mit der 3C Mischung im Winter auf harten Untergrund kommst wird's echt rutschig.
 
Also ich bin mit dem Baron im letzten Winter um einiges besser zurecht gekommen als mit der MM (noch die alte SuperGravity TrailStar Mischung). Wir haben hier aber auch Strecken, wo es teilweise ziemlich matschig wird, da zahlt sich dann das offenere Profil beim Baron aus. Den muss ich aber tatsächlich mit etwas weniger Druck fahren als die MM, da er sonst zu hölzern wird.

Diesen Winter muss ich mal schauen, die Höhe der Mittelstollen sind nach zwischenzeitlichem Sommerwechsel wieder zurück auf die MM auf ca. 50% runter. Wenn ich ihn noch ein bisschen fahre, kann ich ihn vielleicht auch als Hinterreifen einsetzen... ein neuer Baron liegt auf jeden Fall schon mal bereit.
 
Fahre beide. Komme mit dem Baron viel besser klar (Mittelgebirge, Wurzeln und Nässe, wenig Felsen). Baron baut deutlich schmaler, habe es aber im Grip nicht negativ bemerkt. Finde auch Addix soft nicht so vorhersehbar im Grenzbereich
 
Also ich bin mit dem Baron im letzten Winter um einiges besser zurecht gekommen als mit der MM (noch die alte SuperGravity TrailStar Mischung). Wir haben hier aber auch Strecken, wo es teilweise ziemlich matschig wird, da zahlt sich dann das offenere Profil beim Baron aus. Den muss ich aber tatsächlich mit etwas weniger Druck fahren als die MM, da er sonst zu hölzern wird.

Diesen Winter muss ich mal schauen, die Höhe der Mittelstollen sind nach zwischenzeitlichem Sommerwechsel wieder zurück auf die MM auf ca. 50% runter. Wenn ich ihn noch ein bisschen fahre, kann ich ihn vielleicht auch als Hinterreifen einsetzen... ein neuer Baron liegt auf jeden Fall schon mal bereit.

Fahre beide. Komme mit dem Baron viel besser klar (Mittelgebirge, Wurzeln und Nässe, wenig Felsen). Baron baut deutlich schmaler, habe es aber im Grip nicht negativ bemerkt. Finde auch Addix soft nicht so vorhersehbar im Grenzbereich

Sehr interessant, ich bin ja mal gespannt ob die Magic Mary in Supergravity und Vertstar mit dem Baron am Vorderrad mithalten kann. Am Hinterrad wird der Baron ebenfalls durch eine Mary SG, allerdings Trailstar, ersetzt. Ich bin gespannt. Wäre natürlich super wenn hier schon jemand Erfahrungen in diese Richtung gemacht hat und das mitteilen möchte.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Also zum thema baron vs mary

Die neuen mischungen von der mary sind um einiges grippiger als die alten, und verhärten auch nicht

Die mm Soft ist gleich gut wie der baron die mm ultrasoft ist besser so waren zumindest meine eindrücke

Dämpfung und rw geht eindeutig an die mm

Selbstreinigung ist der baron etwas besser

Denn gummi haben die bei schwalbe richtig gut hinbekommen, bis jetzt haben wir auch keine ein oder abgerissenen stollen

Lg
 
Ein Kollege fährt den MM SG in Ultrasoft, 30% der Seite Stollen sind schon gebrochen. Gleiche spiel am HR beim Hansdampf in Soft.
Ich frag mich was man machen muss das die brechen? unsere mm in ultra soft addix hat jetzt doch schon gut ein halbes jahr und tausende km und hm hintersich, und nichtmal ein riss irgendwo, und beim soft das selbe
 
Brauch mal Rat für Frühling Sommer herbst, bin die letzten 2 Jahren die MM in trailstar gefahren und war glücklich mit, in 2,35 auf ner 21 mm Felge, würde jetzt gerne was anderes probieren da ich am Hr den dhf in 2,3 fahre, Einsatzgebiet sind Touren, Waldboden, basaltsteine kaum Wurzeln, hab an dhr2 oder hr2 gedacht, nur welcher passt besser und baut in welcher Version ähnlich breit wie die MM?
 
Ich frag mich was man machen muss das die brechen? unsere mm in ultra soft addix hat jetzt doch schon gut ein halbes jahr und tausende km und hm hintersich, und nichtmal ein riss irgendwo, und beim soft das selbe
Die Frage ist glaube ich eher, was die in der Produktion machen, damit die brechen. Schwalbe produziert in Fernost, und die hatten schon immer wieder mal Qualitätsschwankungen. Das gab es schon vor undendlichen Zeiten, wo offensichtlich ganze Chargen dazu neigten, dass Profilstollen ausrissen. Dann war wieder eine Zeitlang Ruhe. Immerhin war Schwalbe dann immer sehr freundlich und kulant im Umgang damit. Meine Vermutung: Es ist billiger, Ausreisser umzutauschen, als eine perfekte Qualitätskontrolle in Fernost sicherzustellen.
 
Gebrochen ist ja auch nicht gleich gebrochen. Wenn ein paar Risse drin sind, kann das durchaus von der Fahrweise und dem Untergrund kommen, also z.B. harter und steiniger Boden mit starker Kurvenneigung. Diese Stollen fallen in der Regel aber auch nicht gleich ab.

Dann gibts noch die offensichtlichen Produktionsprobleme, wo die Stollen tatsächlich abfallen. Meine erste Magic Mary 2014 hatte z.B. nach 2 Wochen schon deutlich sichtbare Risse, obwohl am Profil noch kein Verschleiß feststellbar war. Hätte ich den länger gefahren, wäre das vermutlich so ein Kandidat gewesen. Alle Schwalbe-Reifen seitdem waren aber völlig problemlos (MM und Rock Razor). Bei dem Hans Dampf am Hinterrad einer Kollegin war aber der Stollenzerfall deutlich erkennbar, und die fährt sehr sehr vorsichtig. Die konnte man abzupfen.


Sehr interessant, ich bin ja mal gespannt ob die Magic Mary in Supergravity und Vertstar mit dem Baron am Vorderrad mithalten kann. Am Hinterrad wird der Baron ebenfalls durch eine Mary SG, allerdings Trailstar, ersetzt. Ich bin gespannt. Wäre natürlich super wenn hier schon jemand Erfahrungen in diese Richtung gemacht hat und das mitteilen möchte.
Wenn das tatsächlich noch TrailStar und VertStar ist, und nicht bereits die neue Addix Mischung, dann würde ich die für den Winter nicht unbedingt aufziehen, zumindest nicht wenn du auch bei kalten Temperaturen fahren willst: "Bitte beachten: TrailStar und VertStar verlieren bei Minustemperaturen deutlich an Performance."
Das steht/stand als Warnung bei den alten Mischungen dabei. Wobei Minustemperaturen ja schonmal besser ist, als die 6°C, die von Maxxis genannt werden. :D
 
Zurück