Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Man braucht eine gute Seegerringzange und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Fingerhebel abmontieren (Achtung: Die Hebelgelenksschrauben sind eingeklebt), Seegerring raus, kurze Kugelstange mitsamt Totwegscheibe raus, Totwegscheibe über die lange Kugelstange fädeln, alles wieder zusammenbauen, Rändelrädchen auf Kugelstange schrauben und kontern und zusätzlich verkleben (Loctite mittelfest, denn es sollte wieder lösbar sein). Fettich.Hoi,
wisst ihr ob man die werkzeuglose Hebelweitenverstellung nachträglich tauschen kann, ohne die komplette Pumpe zu zerlegen?
Meine Hebel sind heute gekommen und sind ein kleiner Traum![]()
Super! Vielen Dank!
Fotos kommen sobald ich wieder daheim bin. Zur Wartezeit kann ich aktuelle nichts genaues sagen. Habe irgendwann im August / September bestellt.
Gruß Chris
Es wundert mich, dass du sagst, man bekäme keine Informationen mehr. Ich denke, meine Mitarbeiter informieren sehr offen über die jeweils aktuelle Situation....
Hier wurde anfangs immer seitens @Mr. Tr!ckstuff sehr transparent mitgeteilt warum und wieso sich etwas verzögert (neuer Lieferant, Auftragslage usw), aber da bekommt man jetzt auch keine Informationen mehr, selbst auf telefonische Nachfrage nix konkretes.
...
Es wundert mich, dass du sagst, man bekäme keine Informationen mehr. Ich denke, meine Mitarbeiter informieren sehr offen über die jeweils aktuelle Situation.
Es ist zum Haare-Raufen: Nun ist der zweite Zulieferer aus dem Schwarzwald, den wir nach der Pleite mit dem ersten bereits im Mai mit der Fertigung der Direttissima-Pumpen beauftragten, auch im Lieferverzug. Im Mai beauftragt - bis heute nix geliefert, trotz intensiver Korrespondenz und Hilfestellung und Drängelns unsererseits.
Selbstverständlich tun wir alles, um dennoch liefern zu können. Aber jeder Wechsel eines Zulieferers bedingt natürlich eine Neuerstellung der Fräswerkzeuge, der Fräsprogramme und der Vorrichtungen - und das dauert leider. Zumal die Auslastung der deutschen Zulieferindustrie wirklich extrem hoch ist und die meisten unserer Anfragen damit enden, dass man uns vier bis fünf Monate Wartezeit ankündigt, bis mit unserem Neuauftrag überhaupt begonnen werden könne.
Ich kann nur versichern: Wir, seitens Trickstuff, tun wirklich alles erdenkliche, dass unsere Kunden zufrieden sind. Auch wir leben ja nicht vom Däumchendrehen, sondern vom Umsatz machen.
Ich traue mich jetzt nicht, einen Termin zu nennen, an dem wir wieder voll lieferfähig sind. Aber wir sind mit Vollgas am Ball.
Gruß an alle, Klaus Liedler
kann ich so unterschreibenEs hat sich gelohnt
So ein geiles Teil![]()
Ich hab wirklich lang gewartet und ich muss sagen...
Es hat sich gelohnt
So ein geiles Teil![]()
kann ich so unterschreiben![]()
An der Piccola-Pumpe werden unsere schlanken Ringanschlüsse benötigt, während an der Direttissima M8x0,75-Fittinge eingesetzt werden. Die Piccola-Pumpe ist 6% niedriger übersetzt als die Direttissima. Auch die Piccola hat 4 Kugellager und ist spiel- und verschleißfrei. Die Kombination mit den Direttissima-Bremssätteln (4-Kolben) funktioniert einwandfrei und wird recht oft geordert, bringt aber gegenüber dem Zweikolben-Sattel keine großartigen Vor- oder Nachteile.Hallo,
kann mir evtl. jemand aus Erfahrung sagen wie sich die Direttissima mit Picolla Pumpen schlägt? Bremskraft und Dosierbarkeit ggü. einer kompletten Direttissima.
Ist die Picolla Pumpe genau so hochwertig gelagert wie die DRT?
Sind die Fittings die gleichen an der Pumpe?
Würde mich freuen wenn @Mr. Tr!ckstuff auch was dazu erzählen würde.
Danke und Gruß
Stefan
An der Piccola-Pumpe werden unsere schlanken ringanschlüsse benötigt, während an der direttissima m8x075-fittinge eingesetzt werden. Die Piccola-Pumpe ist 6% niedriger übersetzt als die Direttissima. Auch die Piccola hat 4 Kugellager und ist spiel- und verschleißfrei. Die Kombination mit den Direttissima-bremssätteln (4-Kolben) funktioniert einwandfrei und wird recht oft geordert, bringt aber gegenüber dem zweikolben-Sattel keine großartigen Vor- oder Nachteile.