Hook or Hookless or I‘m hooked up!?

Registriert
11. Februar 2010
Reaktionspunkte
5.129
Hi Leute
Es scheint, als ob ich da was verpasst habe. Beim stöbern für neue Felgen, ich fahre normale Falt- oder Drahtreifen mit Schlauch (ich weiss, ich bin altmodisch...), auf diese Unterscheidung gestossen:
4613A6A6-6450-4FC6-B25B-10E0365C3062.jpeg

Ich vermute mal, dass ich für meinen Gebrauch auch Hookless nehmen kann, dass das Hookless vor allem bei Tubless, was ich ja nicht brauche, Vorteile hat.
Man könnte jetzt sagen, nimm doch Hook und nicht Hookless. Nun, gerade die Gravel Felge von Nextie gibts eben nur Hookless, und daher die Frage ob das für Falt- Drahtreifen mit Schlauch problemlos geht?
 

Anhänge

  • 4613A6A6-6450-4FC6-B25B-10E0365C3062.jpeg
    4613A6A6-6450-4FC6-B25B-10E0365C3062.jpeg
    38,3 KB · Aufrufe: 8.868

Anzeige

Re: Hook or Hookless or I‘m hooked up!?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von MG

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Na die Frage ist ja eben vor allem, ob ich problemlos Clincher mit inner tube auf einer hookless Felge fahren kann.
Ich vermute jetzt ganz stark, dass die Hersteller die Masse (Breiten und Höhen der Felge) derart angepasst haben, dass der Reifen nicht abspringen kann, auch wenn der Hook fehlt. Früher gab es ja an alten Rädern bereits Hookles Felgen, da musste man offenbar sehr genau schauen, dass der Reifen beim aufpumpen zentrisch auf der Felge sitzt, sonst springt der Reifen ab. Aber das könnte man ja mit entsprechenden Massen verhindern, denke ich.
Und so wie ich das verstehe, ist der Vorteil einer Hookless Felge vor allem, dass man eben Clincher Tubless fahren kann, die Felge dafür ausgelegt ist, so stabiler und etwas leichter gebaut werden kann.
Auf Rennrädern hat sich halt tubeless noch (nicht) durchgesetzt, so wie im MTB.
 
  1. Guenstiger zu produzieren, insbesondere bei Carbon vereinfacht es die Backform.
  2. Aufgrund der Geometrie (ein-)schlagfester.
  3. Schlecht geeignet fuer Leichtbau Hochdruckanwendungen, da der Reifenhersteller (zu Recht) von einem Felgenhorn ausgeht, welches die Ausdehnung des Reifenwulst begrenzt. Meinen Conti GP TT lag beispielsweise eine explizite Warnung vor hookless Felgen bei.
Sprich am MTB ja, am Rennrad nein. Wo dein Crosser liegt musst du selbst entscheiden.


Das Newmen der Rotz um die Ohren fliegt ist nur logisch. Hauptsache mit CAD was leichtes zusammengeklickt und gleich mal paar Containerladungen in Taiwan geordert, ohne es jemals auszuprobieren. Unverantwortlich.
 
  1. Guenstiger zu produzieren, insbesondere bei Carbon vereinfacht es die Backform.
  2. Aufgrund der Geometrie (ein-)schlagfester.
  3. Schlecht geeignet fuer Leichtbau Hochdruckanwendungen, da der Reifenhersteller (zu Recht) von einem Felgenhorn ausgeht, welches die Ausdehnung des Reifenwulst begrenzt. Meinen Conti GP TT lag beispielsweise eine explizite Warnung vor hookless Felgen bei.
Sprich am MTB ja, am Rennrad nein. Wo dein Crosser liegt musst du selbst entscheiden.


Das Newmen der Rotz um die Ohren fliegt ist nur logisch. Hauptsache mit CAD was leichtes zusammengeklickt und gleich mal paar Containerladungen in Taiwan geordert, ohne es jemals auszuprobieren. Unverantwortlich.
Nüchtern betrachtet würde ich behaupten, dass Hookless auch bei Tubeless wesentlich kritischer sind. Sie sind zwar leichter und können stabilere Seitenwände haben. Aber sie halten den Reifen weniger sicher fest, weil er durch fehlenden Hook auch nach oben abwandern kann. Oder übersehe ich irgend was?
 
Das Newmen der Rotz um die Ohren fliegt ist nur logisch. Hauptsache mit CAD was leichtes zusammengeklickt und gleich mal paar Containerladungen in Taiwan geordert, ohne es jemals auszuprobieren. Unverantwortlich.
Wenn man sich mal die MTB-Felge im Schnitt anschaut (viel Spaß beim suchen), da stehen die Felgenhörner quasi V-förmig nach außen. Für den Reifen sicher ideal, da er besser arbeiten kann, aber wehe wenn der Reifen bei der Montage nicht richtig sitzt oder der Innen-Ø des Reifens zu groß ist.
 
Habe noch ein wenig gestöbert. DT Swiss hat die Felge auch Hookless im Programm, bez. den Laufradsatz. Kann mir nicht vorstellen, dass die etwas auf den Markt werfen was nicht ausgiebig getestet wurde...

CRC 1400 SPLINE
https://www.blog.dtswiss.com/de/crc-1100-spline-crc-1400-spline/
1BA52121-0DDA-43B8-9643-5946393575B5.png


Wobei sich der Querschnitt nicht viel, ausser in der Höhe, unterscheidet (von meiner angestrebten Felge von Nextie).
C1580AD0-1D53-410B-87CC-7887AE8ECD06.png
 

Anhänge

  • 1BA52121-0DDA-43B8-9643-5946393575B5.png
    1BA52121-0DDA-43B8-9643-5946393575B5.png
    36,7 KB · Aufrufe: 4.178
  • C1580AD0-1D53-410B-87CC-7887AE8ECD06.png
    C1580AD0-1D53-410B-87CC-7887AE8ECD06.png
    10,8 KB · Aufrufe: 3.909
Zuletzt bearbeitet:
Also jetzt mit dem Sequoia ist die Originalbereifung drauf, sprich 42mm. Diese am unteren Ende des auf dem Reifens angegebenen Luftdruckes.
Ich merke aber, dass ich schon mehrheitlich auf Asphalt fahre, und nur gelegentlich mal Feldweg. Daher, dachte ich, ich wähle was zwischen 30 bis 35mm, mit möglichst wenig Profil. Aber so, dass ich trotz dem gelegentlich sorgenfrei Feldwege mitnehmen oder einplanen kann. Reifendruck pumpe ich immer, auf allen Rädern, am unteren Limit des auf dem Reifen angegebenen Druckes.
 
Gemäss Nextie, die antworteten sogar (per morgentlicher Online Anfrage innert einer Stunde, Frage und Antwort mehrmals!), dass bis 40 mm und 100 psi geht, also 6.89 Bar. Und das wär dann unglaublich hart, denn ich bin an meinen Langdistanztriathlons damals mit, glaub ich 23 oder 25 mm Conties, so um den Druck gefahren.
 
Die Hookless sind erst mit den Carbonfelgen aufgetaucht. M. E. nur aus Herstellungsgründen. Scheinen trotzdem grundsätzlich zu funktionieren.

Alu gibts eigentlich nicht als Hookless, oder? (Ausnahmen bestätigen die Regel)
 
Bei Tubeless Felgen macht es kaum einen Unterschied, ob das Felgenhorn ein Hakenprofil hat, oder nicht.

Bei Tubeless ist der Durchmesser des Felgenbettes (auf dem der Reifenwulst aufliegt) so groß,
dass der Reifen quasi über die Felge gespannt ist.
Der Reifen wird durch das Felgenbett auch zentriert.
Das Felgenhorn dient nur dazu, zu verhindern, dass der Reifen zur Seite vom Felgenbett springt.

Anders verhält es sich bei klassischen, Nicht-Tubeless Felgen.
Hier ist der Durchmesser des Felgenbettes etwas kleiner, als der Innendurchmesser des Reifens am Wulst.
Außerdem ist das Felgenbett auch nicht eben, sondern so geformt,
wie es die maximale Festigkeit der Felge eben erfordert.
Der Reifen zieht sich beim aufpumpen am Felgenhorn hoch und der Reifenwulst kommt am Haken zum liegen.
Das heißt, der Haken am Felgenhorn zentriert den Reifen.

Das heißt dann:
- Nicht-Tubeless Felge: Haken ist erforderlich
- Tubeless Felge: Ziemlich egal

Schöne Grüße

Sven
 
Er will sagen dass hookless Felgen funktionieren weil Reifenwülste einen geringeren Durchmesser haben als die Felge am Felgenhorn. Wenn die Reifenwulst zb beim oben verlinkten Newmen Profil rundum über den Hump geploppt ist kann die Reifenwulst aufgrund ihrer Zugfestigkeit nicht mehr über das Felgemhorn rutschen.

Anders verhält es sich seiner Meinung nach bei nicht-Tubeless Reifen- und Felgen. Da würde der "Hook" die Wulst daran hindern über das Felgenhorn zu wandern. Ich denke der Hook ist zumindest bei hohen Drücken sinnvoll als zusätzliche Sicherheit.
Das Prinzip wie der Reifen auf der Felge hält ist aber mMn immer das oben beschriebene.

Nachteil bei Hörnern mit Haken ist idr höhere Dellenanfälligkeit/geringere Impact Resistenz und etwas höheres Gewicht.
 
Naja, auch bei Nicht-Tubeless hält der Reifen durch die Zugfestigkeit des Reifenwulstes.
Aber da der Durchmesser des Reifenwulstes größer ist, als der Durchmesser des Felgenbettes,
aber kleiner, als der Durchmesser des Felgenhorns am Haken,
wird sich der Reifen irgendwo zwischen Felgenbett und dem Haken am Felgenhorn zentrieren.
Wenn aber kein Haken vorhanden ist,
hat der Reifen keinen Anschlag an dem er sich sauber zentrieren kann,
und er wird dann evtl. unrund und kann abspringen.
 
Also ich kenne keinen Reifen, der nicht mehr oder weniger auf die Felge "ploppt", egal ob tubless ready oder nicht. Am Haken "zentrieren" die sich wohl ehr nicht.
 
Also ich kenne keinen Reifen, der nicht mehr oder weniger auf die Felge "ploppt", egal ob tubless ready oder nicht. Am Haken "zentrieren" die sich wohl ehr nicht.

Du kannst gerne bei mir vorbei kommen und dich vom Gegenteil überzeugen.
Ich habe hier z.B. ein Stadtrad stehen: Schwalbe Marathon Deluxe + Regida Sputnik Felge.
Der Reifen sitzt so locker, dass man ihn bei jedem Reifenwechsel behutsam drücken muss,
damit er an die richtige Stelle auf der Felge rutscht.
 
Er will sagen dass hookless Felgen funktionieren weil Reifenwülste einen geringeren Durchmesser haben als die Felge am Felgenhorn. Wenn die Reifenwulst zb beim oben verlinkten Newmen Profil rundum über den Hump geploppt ist kann die Reifenwulst aufgrund ihrer Zugfestigkeit nicht mehr über das Felgemhorn rutschen.

Anders verhält es sich seiner Meinung nach bei nicht-Tubeless Reifen- und Felgen. Da würde der "Hook" die Wulst daran hindern über das Felgenhorn zu wandern. Ich denke der Hook ist zumindest bei hohen Drücken sinnvoll als zusätzliche Sicherheit.
Das Prinzip wie der Reifen auf der Felge hält ist aber mMn immer das oben beschriebene.

Nachteil bei Hörnern mit Haken ist idr höhere Dellenanfälligkeit/geringere Impact Resistenz und etwas höheres Gewicht.
Ich denke Dein Ausdruck "zusätzliche Sicherheit" bringt die Sache gut auf den Punkt. Genau so sehe ich es auch und ich denke zudem, dass der Haken schlicht und einfach höhere Toleranzen beim Reifen erlaubt, auch um diese Tubeless montieren zu können. So kann ich z. B auch problemlos Schwalbe "Liteskin" montieren, ohne dass ich mein Leben bei der Abfahrt wegen Burping riskiere, wobei Schwalbe die Tubelessfähigkeit nicht für diese garantiert, während ich bei Hookless Felgen damit klar ein hohes Risiko eingehen würde. Fazit für mich: Mir sind Felgen mit Haken lieber und die paar Gramm mehr stören mich nicht.
 
Ich denke Dein Ausdruck "zusätzliche Sicherheit" bringt die Sache gut auf den Punkt. Genau so sehe ich es auch und ich denke zudem, dass der Haken schlicht und einfach höhere Toleranzen beim Reifen erlaubt, auch um diese Tubeless montieren zu können. So kann ich z. B auch problemlos Schwalbe "Liteskin" montieren, ohne dass ich mein Leben bei der Abfahrt wegen Burping riskiere, wobei Schwalbe die Tubelessfähigkeit nicht für diese garantiert, während ich bei Hookless Felgen damit klar ein hohes Risiko eingehen würde. Fazit für mich: Mir sind Felgen mit Haken lieber und die paar Gramm mehr stören mich nicht.
Hook oder Hookless ist bezüglich burping irrelevant.
Du meinst sicherlich mit oder ohne hump.
Das Thema hook / hookless ist sehr komplex.
Wenn ich dazu komme schreibe ich´die Tage was dazu .... :)
 
Zurück