Trickstuff Direttissima vs. Magura MT7

Und welches Kaufargument war das nochmal?

Du kennst weder das Übersetzungsverhältnis deiner Formula, noch die resultierende Bremskraft daraus. Wie groß nun die Differnz der resultierenden Bremskräfte zwischen Piccola und Formula R1 ist, weißt du genau so wenig, wie ob diese dann bei deinem Fahrergewicht tatsächlich von bedeutung ist:daumen:

Es ist aber grundsätzlich legitim, dass jeder seine persönlichen Kaufkriterien festlegt,wenns bei dir eher kritirien aus der Praxis wie der errechnete Wert von 1:35,86 ist (man beachte die Ironie in diesem Satz:lol:) ist das völlig OK.
Wenn ich schon die Experten hier habe, dann würde mich eh interessieren, wie groß jetzt die Kolben einer Shimano Saint, XT (2 bzw 4 Kolben), Formula The One bzw einer Hope sind und entsprechend das Übersetzungsverhältnis.

Und was ich mich auch schon die längste Zeit gefragt habe: müßten nicht (auch) größere Beläge mehr Bremskraft haben als kleinere?
ZB hat die Shimano XT (2 Kolben) mehr (Bremsbelag-) Fläche als die Magura MT2/4/6 oder die Formula The One.
Vielleicht ist der Vergleich unfair, aber die Magura Gustav M hatte wohl auch einen der größten (Bremsbelag-) Flächen.

Wo liegt da die Diretissima/Piccolo (die ja die alten Shimano XT Beläge verwenden)?
 
Und was ich mich auch schon die längste Zeit gefragt habe: müßten nicht (auch) größere Beläge mehr Bremskraft haben als kleinere?
Theoretisch sollte die Bremskraft genau gleich sein, da die Fläche zwar größer ist aber dafür der Druck (Kraft/Fläche) entsprechend kleiner.
Wie das in der Praxis aussieht weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen das größere Beläge eher was mit der Temperaturbeständigkeit zu tun haben als mit der Bremskraft.
 
Etwas OT: In der vorletzten Freerider hat die Code RSC 10 von 10 Punkten bekommen, die Trickstuff Direttissima und Magura MT7 nur 9 oder 9,5. Hat jmd. Erfahrung mit der Bremse gemacht und kann das Ergebnis einschätzen?
 
Vielleicht folgt @luckyleaf ja meiner Empfehlung und kommt mal nach Freuburg zur Probefahrt für alle andern die ernsthaft an ner Piccola interrsiert sind empfehle ich sowieso ihr Fragen im Piccola Thread zu stellen und sich dort zu belesen (da wurde z.B. auch schon was zur Übersetzung gesagt) denn hier gehts ja um DRT vs MT7.

Lg aus dem Südschwarzwald

Daniel

Hi Daniel! ( Besser als Laktathunter ;) )

In dem Punkt sind Wir uns einig. Am allerbesten wäre es, ich mache eine Probefahrt.
Es war von mir nicht böse gemeint, aber ich versuche mit dem errechneten Wert von 1:35,86 als Argument, auch wenn er so klein ist, den größeren Kolben und besseren Hebelverhältnis, nur den Kauf der Piccola zu rechtfertigen, weil alles andere bereits Angesprochene, hat nichts mit der Piccola zu tun. ( Dächle und Powerbeläge kann ich auch ohne Piccola fahren und für mich ist die Formula genauso schön, was bleibt also noch übrig....? ) Also ist Bommelmasters Argument immerhin etwas.

Und du versuchst sie mir dauernd ( unbewusst ) auszureden!! :heul::D Männer....

Vor allem weil gerade meine Ausführung, passen zu meinem Fahrrad, bei bike-components drin ist, LAGERND und sofort versandfertig!
https://www.bike-components.de/en/Trickstuff/Piccola-Disc-Brake-Set-p61651/ Das heisst keine 6 Monate Wartezeit. ;)
Ich fahre das Wochenende meine Formula R1, mit den Dächle und 630 Powerbelägen und entscheide dann ob ich die kaufe, oder doch eine Probefahrt mache.

Liebe Grüße
Miah
 
Hi Daniel! ( Besser als Laktathunter ;) )

In dem Punkt sind Wir uns einig. Am allerbesten wäre es, ich mache eine Probefahrt.
Es war von mir nicht böse gemeint, aber ich versuche mit dem errechneten Wert von 1:35,86 als Argument, auch wenn er so klein ist, den größeren Kolben und besseren Hebelverhältnis, nur den Kauf der Piccola zu rechtfertigen, weil alles andere bereits Angesprochene, hat nichts mit der Piccola zu tun. ( Dächle und Powerbeläge kann ich auch ohne Piccola fahren und für mich ist die Formula genauso schön, was bleibt also noch übrig....? ) Also ist Bommelmasters Argument immerhin etwas.

Und du versuchst sie mir dauernd ( unbewusst ) auszureden!! :heul::D Männer....

Vor allem weil gerade meine Ausführung, passen zu meinem Fahrrad, bei bike-components drin ist, LAGERND und sofort versandfertig!
https://www.bike-components.de/en/Trickstuff/Piccola-Disc-Brake-Set-p61651/ Das heisst keine 6 Monate Wartezeit. ;)
Ich fahre das Wochenende meine Formula R1, mit den Dächle und 630 Powerbelägen und entscheide dann ob ich die kaufe, oder doch eine Probefahrt mache.

Liebe Grüße
Miah
Hey Miah,

Ich will dich weder bekehren noch will ich dir die Piccola ausreden, hab ja selbst eine gekauft. Ich weiß wie happy du mit deiner Formula bist, aber es ist so wie ich geschrieben hab.

Die Trickstuff brauchst du nicht, (du bist happy mit der Formula) aber irgendwann will man (oder du) eine:D

Du wirst die richtige Entscheidung treffen, das Blau was du ausgesucht hast ist sehr schön, fahr dieses am Rennrad...sehr gute wahl.:daumen:
 
Wenn ich schon die Experten hier habe, dann würde mich eh interessieren, wie groß jetzt die Kolben einer Shimano Saint, XT (2 bzw 4 Kolben), Formula The One bzw einer Hope sind und entsprechend das Übersetzungsverhältnis.

Und was ich mich auch schon die längste Zeit gefragt habe: müßten nicht (auch) größere Beläge mehr Bremskraft haben als kleinere?
ZB hat die Shimano XT (2 Kolben) mehr (Bremsbelag-) Fläche als die Magura MT2/4/6 oder die Formula The One.
Vielleicht ist der Vergleich unfair, aber die Magura Gustav M hatte wohl auch einen der größten (Bremsbelag-) Flächen.

Wo liegt da die Diretissima/Piccolo (die ja die alten Shimano XT Beläge verwenden)?
Auf unserer Website (nicht shop, sondern Website!) stehen die Abmessungen aller Beläge.
Unsere Direttissima verwendet die Beläge der alten Shimano XT 4-Kolben. Der Belag heißt bei uns 220.
Unsere Piccola verwendet die Beläge der Avid/Sram Elixir. Der heißt 830.

Zu den Kolbengrössen:
Saint/Zee, XT Vierkolben: 15,6/17,1
SLX, XT, XTR Zweikolben: 22
Formula T1 und Cura: 24
Hope: welche?

Aber Obacht: es kommt auf das Gesamtübersetzungsverhältnis an. Da gehören auch die Geberkolbendurchmesser und die mechanische Hebelübersetzung dazu.
 
1. Piccola probefahren und die Vorteile gegenüber meiner Formula R1 selbst herausfinden.
Was fehlt dir denn bei der R1 ??
Wenn nichts fehlt, dann brauchst auch nichts anderes :)
Ansonst wäre die RO eine Option - schon mal probiert ?
Mir hat es jedenfalls vor ca 10 Jahren mit der ersten RO das Grinsen ins Gesicht gezaubert nachdem mir die R1 zu schwach wurde.
Beides tolle Bremsen und die RO war kaum schwerer als die R1. Wie das aktuell ist, weiss ich nicht.
Piccola kenne ich noch nicht. Den DRT Hebel schon - für mich ein absoluter Gewinn, wenn man zuverlässig am Limit dosieren will :D
Endlich gibt es steife und gelagerte Bremshebel und gescheite Sättel zum Ankern und nicht für Massenfertigung optimierte Weichteile.
Durch die geringeren Stückzahlen haben die Qualitätsteile von Trickstuff auch einen höheren Preis.
Was man bekommt, ist optimale Performance, Qualität und Wartbarkeit, die sich nach längerer Zeit sogar auch teilweise rechnen kann ;)

Und wer die Frage stellt, warum man eine Bremse um 380.- Euro rechtfertigen muss, dem stelle ich die Frage warm man ein Fahrrad um 1000.-, 3000.- oder 9000.- EURO braucht ? Man kann ja auch zu fuss gehen. Das kostet weniger und könnte sogar ergonomischer oder gar gesünder sein für Mensch und Umwelt :p

Edit:
Und selbst bei 9000.- EURO bikes sind meist die billigen Weichteilbremsen verbaut. - Unfassbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und selbst bei 9000.- EURO bikes sind meist die billigen Weichteilbremsen verbaut. - Unfassbar.
Sehe ich auch so.
Extreme Bike-Preise, manchmal sogar über 10.000 €, und dann irgendwelche 'preiswerten' Bremsen aus der Massenserie verbaut.

Was soll's auch ... ich schätze mal, daß viele von den Höchstpreisgeräten sowieso nur 'Ausstellungsstücke' für die Luxus-Garagen sind. Da sind dann die Bremsen auch egal. :D
 
Was fehlt dir denn bei der R1 ??

Hi Luci!

Gar nichts... Mittlerweile mit den 630 Powerbelägen und Dächle erst Recht nichts. Das ist das Lustige da dran....
Wir haben hier ziemlich rüppige Trails, mit langen Abschnitten von 9% Gefälle und plötzlichen Spitzkehren. Hier ist oft Standfestigkeit sogar wichtiger als Dosierbarkeit. Zwar wiege ich nur 55 kg, aber die 630 Powerbeläge und Dächle sind so gut, dass ich manchmal das Gefühl habe, meine Vorderbremse wäre fast schon überflüssig. Kurz gesagt: Die Verzögerung bei meiner gewöhnlichen Reaktion, ( Bremsweg / Anhalteweg ) ist auffällig kürzer. Also nicht einfach nur kürzer, sondern deutlich kürzer, als bei sämtlichen Belägen die ich kenne. Egal ob Kool Stop, Swiss Top, original Formula ( Sinter oder Organisch ) ... Ohne Quietschen oder sonstigen Problemen versteht sich.

Für mich irgendwie verrückte Situation....
 
Also nachdem ich, wie der Threadersteller, auch eine MT7, neben einer MT6, die mir mittlerweile Probleme (anscheinend mit dem Geber, dem Bremsruckeln und dem weichen Bremsdruckgefühl des Hebels) bereitet besitze, habe ich reinen Tisch gemacht, und mich zumindest Mal gegen die MT6/7 entschieden.

Beide werden verkauft. Für die MT7 habe ich mir stattdessen eine Shimano XT Vierkolbenbremse gekauft. Vom Preis-/Leistungsverhältnis bin ich sehr zufrieden (auch sonst erfüllt sie alle meine Erwartungen). Klar, die Optik ist halt "nur" gut, im Gegensatz zu einer Trickstuff (sehr gut), aber um Welten besser als die popeligen :o Carbotecture Heblen der MT Reihe...

Hätte ich weniger oder gar nur ein Rad, dann würde ich mir, da ich ja auch ein Fahrrad"freak" :D und sehr sehr an Bremsleistung :love: interessiert bin, die Trickstuff kaufen. Oder zumindest mal einen Hebel :).
 
Hallo Leute,

nachdem ich mich als Autor etwas aus dem Thread aus Zeitgründen herausgehalten habe, gebe ich ein Update:

Ich hatte mich damals für die MT7 entschieden und nachdem mein Bike fertig ist, war ich neugierig ob alle Komponenten gut arbeiten. Auf meinem Hometrail der völlig entspannt absolviert werden sollte, machten die Maguras bei der ersten kleineren Abfahrt die Grätsche. Wohlgemerkt bevor Fragen auftauchen; vorher auf der Strasse bzw. Zuhause um den Block war davon nichts zu spüren. Vorne war jedenfalls kein Druckpunkt zu spüren mit 0 % Bremswirkung und hinten max. 20-30% Bremswirkung mit stark abfallenden Druckpunkt bis zum Griff der nach mehreren Hüben sich wieder etwas fing. Ich kam mit dem Schrecken davon und konnte die Situation unter Kontrolle bringen. Diesmal hatte ich kein Smartphone mit und bekam von meiner Tochter eine verbale Waatsche (Recht hat Sie).
Eine einzelne versagende Bremse wäre verzeihlich gewesen aber beide dagegen nicht. Das Vertrauen war futsch. Ich habe die Bremsen eingepackt, reklamiert und zurückgegeben. Ich trenne mich von Magura und habe mir die DRT bestellt. Als interim mache ich mir die Formula Cura drauf und diese kommt später als Backup oder auf meinem Carbon HT zum Einsatz für die mittlerweile 6 Jahre alte XT bei der mittlerweile auch der Druckpunkt weggeht.
Da ich schon Fahrer der Magura der 1. Gen. auf meinem Remedy 9 29 war und diese mich nie im Stich gelassen hatte und ich von der Zuverlässigkeit überzeugt war konnte ich mit der 2. Gen nix falsch machen, Pustekuchen, ich habe mich geirrt. Zugegeben, das kann mir mit jeder anderen Bremse auch passieren.
Wie auch immer, das Wetter ist schön die Trails furztrocken und mein Bike beherrscht zur Zeit nur die positive Beschleunigung. Nächste Woche sollten die Cura ankommen und ich hoffe das es diesmal besser klappt. Bis später.

V2A
 
Manchmal reichts, dass die Bremse nur einmal kurz gerüttelt oder gedreht wird und schon ist die Luft in der Leitung, es muss nicht mal viel sein. Ich würde der Bremse so auf den ersten Blick eher nicht die Schuld zuschieben wollen.
 
schon möglich, aber warum war auf der Strasse nichts davon zu spüren?
Ein möglicher grund wäre gelöste luft in kalter bremse, die zunächst keine oder nur sehr kleine blasen bilden kann, die sofort wieder implodieren. Wenn die bremse heißer wird, entgast die bremsflüssigkeit stärker und kann größere blasen bilden, die zu richtig großen koagulieren können. -> bremsflüssigkeit warm entgasen und dann in die bremse einfüllen.
 
Trifft das auch auf Mineralöl zu? Dass man bspw durch Unterdruck viel gelöste Luft aus DOT ziehen kann hab ich selbst schon eindrucksvoll gesehen, bei Mineralöl noch nicht.
 
ok, es ist so das es Luft im flüssigen Medien gibt die durch den Unterdruck, längerem stehen lassen oder heißen Temperaturen sich allmählich in Luftblasen äußern.
Wenn ich das richtig verstanden habe ist dann nicht jeder Entlüftungsproßzess ziemlich zeit und Geldaufwendig damit er so einigermassen vonstatten geht? Mit warmer Bremsflüssigkeit die Bremsanlage entlüften ist für mich neu.
Ich hatte die Leitungen bei der Werkstatt meines Vertrauens kürzen und entlüften lassen. Wie kann ich dann sicher sein das mir in Zukunft das nicht noch mal passiert oder anders ausgerückt, muss ich erst die Bremse heiß fahren und zu erfahren ob die Entlüftung richtig war. Hört sich riskant an und kann ins Auge gehen, nach meiner Meinung.
 
1. Alles, soweit möglich und praktikabel, selbst machen. Weißt du nicht wie, eigne dir das Wissen an.
2. Spritze füllen, mit der Öffnung nach oben halten, Finger drauf, am Kolben ziehen, warten und die aufsteigenden Blasen beobachten, Luft evakuieren, fertig.
 
Zurück
Oben Unten