Trickstuff Direttissima vs. Magura MT7

Dazu müsste man ihn selbst fragen.

Geschrieben steht da jedenfalls, dass "die Händler" ÜBLICHERWEISE nicht einzeln für Kunden bestellen.
Da steht nicht, dass Dein Händler keine einzelne Bremse bestellen KANN.

(Und ich würde beinahe darauf wetten, dass mit "die Händler" gewisse Onlineshops gemeint waren. Von Bike24 war nämlich vorher die Rede sowie der Frage, warum bei denen plötzlich mehrere Bremsen auf einmal als lieferbar aufgetaucht sind. Schauen wir doch mal, ob hulster vielleicht für Aufklärung sorgen möchte.)

Genauso - die Frage war doch, wieso Bremsen plötzlich verfügbar waren, mit der Annahme, das ein Kunde vom Verkauf zurückgetreten ist und ich behauptet habe, dass dies unwahrscheinlich ist. Und auf diese "glaub ich nicht beweis doch mal" Diskussionen habe ich keine Lust mehr und antworte nicht drauf.
Es ging ja um Bike24 und die verkaufen offiziell. Es gibt also folgende Situationen.

- Bike24 hat Lagerbestand - einfach kaufen
- Bike24 hat keinen Lagerbestand. Dann anrufen, ob die nächste bestellte Charge schon abverkauft ist und wann Lieferung avisiert.
- Dann checken was mehr Sinn macht, wenn man schnellstmöglich will Bike24 oder TS direkt.

Das geht natürlch genauso bei anderen offiziellen Händler wie BC.
Wenn es keinen großen Unterschied macht würde ICH (habe ich auch) direkt bei TS bestellen. Dann haben die mehr davon. Trotz des hohen Preises verdienen die sich nämlich trotzdem nicht dumm und dämlich.
 
Wer kann helfen?
Habe seit 2 Wochen die Direttissima.
Seit ein paar Tagen nun auch montiert. Soweit so gut, Druckpunkt und Bremskraft alles ok.
Nun hab ich aber festgestellt, dass die hinteren Beläge anfangen nach ein paar Meter zu vibrieren. Auch nur im Rollen.
- System ist schleiffrei, Beläge hinten gegen vorn getauscht, die dazugehörige Feder etwas mehr vorgespannt, zum Schluss auch noch das Laufrad getauscht(andere Scheibe , anderer Reifen)
Alle Maßnahmen haben nicht geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer kann helfen?
Habe seit 2 Wochen die Direttissima.
Seit ein paar Tagen nun auch montiert. Soweit so gut, Druckpunkt und Bremskraft alles ok.
Nun hab ich aber festgestellt, dass die hinteren Beläge anfangen nach ein paar Meter zu vibrieren. Auch nur im Rollen.
- System ist schleiffrei, Beläge hinten gegen vorn getauscht, die dazugehörige Feder etwas mehr vorgespannt, zum Schluss auch noch das Laufrad getauscht(andere Scheibe , anderer Reifen)
Alle Maßnahmen haben nicht geholfen.
Die Beläge vibrieren bei Schieben OHNE dass sie an die Scheibe kommen?
Dann haben sie Angst....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer kann helfen?
...
Nun hab ich aber festgestellt, dass die hinteren Beläge anfangen nach ein paar Meter zu vibrieren. Auch nur im Rollen.
- System ist schleiffrei, Beläge hinten gegen vorn getauscht, die dazugehörige Feder etwas mehr vorgespannt, zum Schluss auch noch das Laufrad getauscht(andere Scheibe , anderer Reifen)
Alle Maßnahmen haben nicht geholfen.
Sitzt die Feder korrekt? Die Feder ist ja sehr schlank, und deshalb kann es passieren, dass ein/die Schenkel auf der Außenseite des Belages zu liegen kommt/kommen. Guck mal ganz genau hin...
 
Sitzt die Feder korrekt? Die Feder ist ja sehr schlank, und deshalb kann es passieren, dass ein/die Schenkel auf der Außenseite des Belages zu liegen kommt/kommen. Guck mal ganz genau hin...
Das habe ich natürlich auch getan, die Beläge "klappern" einfach. Hatte jetzt auch noch eine 3. Scheibe ausprobiert(Magura Storm SL2, Magura Storm HC, Shimano XT) , zudem auch Shimano M03 Beläge zum testen... Hinterbau ist auszuschließen , da neu und auf Spiel geprüft.
 
Evtl. hilft es wenn du die Feder etwas aufbiegst.
Das hatte ich auch probiert, halte persönlich aber nicht viel von. Eher eine neue Feder benutzen, egal wie man biegt, man bekommt das nicht richtig "hingebogen".
Hab nun das Problem gelöst, hierzu habe ich folgendes geändert:
1. Aluscheiben(auf jeder Seite) zwischen Bremssattel und Rahmen.
2. Neues Paar Bremsbeläge mit neuer Feder gekauft.
3. Laufrad ausgebaut und nochmals alle Kolben richtig/vollständig zurückgedrückt, ein Reifenheber funktioniert genauso gut, wie das empfohlene Holzstück.
4. Laufrad wieder eingebaut und Bremssattel zur Scheibe ausgerichtet, dazu habe ich eine Fühlerlehre benutzt
5. Bremsbeläge eingebaut, danach Laufrad wieder eingebaut. Bremshebel zweimal betätigt, sodass die Beläge sich anlegen konnten. Auf Anhieb war die Bremse schleiffrei.
6. Probefahrt, keine Geräusche mehr wahrnehmbar.

Was nun letztendlich ausschlaggebend war , weiß ich nun auch nicht.
 
korrekt! die Magura-Leitung kann direkt an die DRT Pumpe gebaut werden. DRT-Pumpe hat ein großes Übersetzungsverhältnis und die Magura Sättel die größten Kolben, d.h. da kommt er sehr ordentlicher Bumms bei raus.

Weißt du ob das mit den neuen Maxima Sätteln auch geht?

Hatte hier überhaut schon jemand die möglickeit die Maxima zu fahren?
 
Jetzt hast DU aber was gesagt...... :lol:

Jetzt mal ohne Scherz. Vielleicht brauchen manche Fahrer einfach solche Bremsen wie die DRT oder Piccola aus rationalen Gründen, auch wenn die Bereitschaft, den Preis und die derzeitigen 6 Monate (!) Lieferzeit in Kauf zu nehmen, eher gegen Rationalität spricht. Unabhängig davon, ob Sie sich durch Werbung schnell manipulieren lassen oder immer das Neuste von Neusten haben wollen, weil sie ein hohes Maß an Materialismus und sich naturgemäß dispositiv, gerne durch indoktrinierte Gier dazu verleiten lassen. Das ist menschliche Natur, somit erstmal irrelevant. Ich kaufe auch gern was Teures wenn ich es brauche.

Egozentrisch bezogen, ich wiege nur 54 kg. Ich bezweifle, dass jemand hier im Forum so ein Körpergewicht hat. Die meisten sind hier Männer, eher konditionell durchschnittlich trainiert, manche vielleicht sehr sportlich aber viele von denen sogar übergewichtig. Vermutlich zu viel Downhill gefahren. Das Körpergewicht beeinflusst nunmal alle Eigenschaften einer Bremse und auch mächtige 100 kg inkl. Gepäck wollen verzögert und angehalten werden und das je nach Einsatzzweck.

Es gibt einfach zu viele Bremsen auf dem Markt, die bereits in allen Eigenschaften einer Bremse (Standfestigkeit, Dosierbarkeit, Bremskraft ) einen Kunden überzeugen oder nicht überzeugen können. Nicht nur die R1. Auf die EIgenschaften bezogen wäre es also kein rationaler Grund eine 800 euro Bremse zu kaufen und 6 Monate zu warten.
Deswegen rational gesehen, denke ich, wer eine DRT kauft, wiegt einfach viel oder zu viel. Oder er kauft sich solche Bremsen aus oben genanten, irrationalen Gründen.


Alle die eine Drt kaufen sind übergewichtige Männer, hä ? Woher kommt die fundierte These ? Gibt es da
objektive wissenschaftliche Untersuchungen ?
Made in Germany, Qs, usw zählen nicht mehr, auch das die Drt oft Testsieger ist ?
Zur Info ich fahre noch keine deutsche Bremse, bin noch bei den Amis.
Ach ich bleib besser da sonst bin ich auch bald übergewichtig, die Amis sind ja alle super schlank.
 
Da die HC3-Hebel deutlich kürzer sind als die alten "langen" Magura-Hebel, sinkt dadurch auch die Übersetzung und somit die Bremskraft bei gegebener Fingerkraft.

Die Kombination DRT-Pumpe mit MT5/7-Bremssattel ergibt defintiv die stärkste Bremse, die der Markt derzeit hergibt. Wenn dir die DRT-Bremse oder auch nur die DRT-Pumpen zu teuer sind (teuer ist relativ - man sollte auch die Reparaturfähigkeit und die Ersatzteilsituation im Auge behalten), dann bau dir ne Shigura: Shimano-Pumpe (egal welche, ab SLX aufwärts funktionieren alle gut) mit MT5/7-Bremssattel. Nicht ganz so kräftig und präzise wie Trigura, aber für die allermeisten Situationen gut genug...

Hallo ich hätte da auch ne Frage zur kombination Magura Sattel (in meinem Fall MT5) und Shimano Gebern. Du schreibst ich kann jeden Shimano Geber ab SLX nehmen, aber welcher ist der technisch beste (SLX, XT, ZEE, Saint, XTR).

Danke Gruß Roland
 
Ich finde die aktuelle XTR-Enduro, also mit Servowave, am besten. Leicht, stabil, gute Lenkerabstützung (ganz im Gegensatz zu den 7000/8000/9000er Vormodellen!) - nur nicht gut mit älteren Shimano-Triggern kombinierbar. Aber SRAM-Trigger lassen sich ganz easy montieren.
 
Ich finde die aktuelle XTR-Enduro, also mit Servowave, am besten. Leicht, stabil, gute Lenkerabstützung (ganz im Gegensatz zu den 7000/8000/9000er Vormodellen!) - nur nicht gut mit älteren Shimano-Triggern kombinierbar. Aber SRAM-Trigger lassen sich ganz easy montieren.

Super, Danke für die rasche Antwort. Welche Adapter zum Montieren vom 1x12 Sram Trigger bzw Bikeyoke Triggy (für die Stützte) soll ich verwenden.

Edit: habe gerade gesehen dass beim I-Spec EV die Matschmaker Innenteile gehen!
 
Ich finde die aktuelle XTR-Enduro, also mit Servowave, am besten. Leicht, stabil, gute Lenkerabstützung (ganz im Gegensatz zu den 7000/8000/9000er Vormodellen!) - nur nicht gut mit älteren Shimano-Triggern kombinierbar. Aber SRAM-Trigger lassen sich ganz easy montieren.
Wenn die Dichtungen gut sind. Gibt wohl so einige, die bei längerem Ziehen nachgeben. Geht wohl Öl an der ersten Dichtung vorbei in den Ausgleichsbehälter. Frau hat ihre neue Srams, da ist das genauso.
 
Hmm - das höre ich zum ersten Mal von einer Shimano-Bremse. Ein einziges Mal hab ich eine zerfetzte Shimano-Primärdichtung gesehen. Alle anderen Dichtungen, auch von alten Shimano-Bremsen, die ich mir angeschaut hab, waren unbeschädigt und haben keinerlei Verschleiß gezeigt.

In der Zeit 2010 und 2011 hatten wir das Problem leider auch; es ist aber glücklicherweise zuverlässig gelöst.
Die Primärdichtung muss halt bei jeder Betätigung über die scharfkantigen Ecken der Schnüffelbohrungen fahren, was eine echte Herausforderung für die Dichtungen ist. Bis vor kurzem haben wir das mit Industrie-Hochdruck-Dichtungen aus Teflon gelöst, die sehr abriebfest sind. Seit kurzem haben wir speziell für uns angefertigte Kunststoffdichtungen, die ein Schweingeld kosten, aber super-sahnig laufen und auf unserem Prüfstand 100.000 Zyklen ohne jegliche Beschädigung absolvieren. Das entspricht nach unserer Berechnung zwei Fahrradleben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, von älteren kenne ich das auch nicht. Aber speziell neue XTR Trail. Selbst schon gesehen, dass man nach ner Minute langsam durchziehen kann und mehrfach von gehört. Im Forum hatte es auch jemand berichtet, aber da müsste ich suchen ...

Bei euch ist so eine hochwertige Dichtung dann ja auch im Preis wieder zu finden. :D
Aber klar, ihr baut ja auch die Benchmark.
 
@Mr. Tr!ckstuff
Ich gebe zu gerne deine Bremse fahren zu wollen, erst recht nach einem Wochenende mit 20.000hm in den Alpen.
Auch wenn dir jetzt Blut aus den Ohren läuft- sie ist mir einfach zu teuer.

Zudem finde ich es positiv bemerkenswert, dass du trotzdem kompetente Hinweise zu anderen Bremsen gibst- danke!
Danke für dein Lob - freut mich!

Zu deiner Anmerkung bezüglich teuer: Natürlich weiß ich, dass der Preis unserer Bremsen kein Pappenstiel ist. Man sollte es als Investition betrachten, die sich über einen längeren Zeitraum rechnet - und das tut unsere Bremse. Unsere Bremsen sind vollständig reparabel (falls doch mal etwas ist), wir liefern jedes Ersatzteilchen, bis hin zum kleinen Nylonkügelchen (Hebelweitenverstellblockierung) einzeln, vor allem aber: Es ist eben selten etwas.
Selbst die von uns ausgerüsteten Weltcup-Teams bekommen nicht jedes Jahr neue Bremsen, sondern montieren sie Jahr für Jahr an ihre neuen Bikes. Das gilt sogar für die Athertons.
Nachaltigkeit statt Wegwerf-Ökonomie ist mir eine Herzensangelegenheit.
 
Danke für dein Lob - freut mich!

Zu deiner Anmerkung bezüglich teuer: Natürlich weiß ich, dass der Preis unserer Bremsen kein Pappenstiel ist. Man sollte es als Investition betrachten, die sich über einen längeren Zeitraum rechnet - und das tut unsere Bremse. Unsere Bremsen sind vollständig reparabel (falls doch mal etwas ist), wir liefern jedes Ersatzteilchen, bis hin zum kleinen Nylonkügelchen (Hebelweitenverstellblockierung) einzeln, vor allem aber: Es ist eben selten etwas.
Selbst die von uns ausgerüsteten Weltcup-Teams bekommen nicht jedes Jahr neue Bremsen, sondern montieren sie Jahr für Jahr an ihre neuen Bikes. Das gilt sogar für die Athertons.
Nachaltigkeit statt Wegwerf-Ökonomie ist mir eine Herzensangelegenheit.
Ich weiß das zu schätzen- vielleicht kommt ja irgendwann die gute Fee bei mir vorbei.

Dann sage ich nicht mehr: "Bück dich Fee- Wunsch ist Wunsch.", sondern: "Bring mir bitte eine schwarze Trickstuckstuff Diretissima.".
 
Danke für dein Lob - freut mich!

Zu deiner Anmerkung bezüglich teuer: Natürlich weiß ich, dass der Preis unserer Bremsen kein Pappenstiel ist. Man sollte es als Investition betrachten, die sich über einen längeren Zeitraum rechnet - und das tut unsere Bremse. Unsere Bremsen sind vollständig reparabel (falls doch mal etwas ist), wir liefern jedes Ersatzteilchen, bis hin zum kleinen Nylonkügelchen (Hebelweitenverstellblockierung) einzeln, vor allem aber: Es ist eben selten etwas.
Selbst die von uns ausgerüsteten Weltcup-Teams bekommen nicht jedes Jahr neue Bremsen, sondern montieren sie Jahr für Jahr an ihre neuen Bikes. Das gilt sogar für die Athertons.
Nachaltigkeit statt Wegwerf-Ökonomie ist mir eine Herzensangelegenheit.
Im Prinzip richtig, aber was die langfristige Verwendbarkeit von Teilen angeht, bin ich mittlerweile zynisch. Einen Radwechsel machen ja mittlerweile die wenigsten Teile mit, weil sich ständig irgendwelche Schnittstellen ändern.
Irgendwann kommt sicher der nächste Bremssattelstandard - am Hardtail fangen ja einige Hersteller schon mit Flatmount an. Ne Cleg mit IS-Sattel ist mittlerweile relativ schwer verkäuflich. Irgendwann finden sie auch wieder was für's MTB, das sich nur umständlich über Adapter richten lässt oder gar nicht.

Vielleicht lege ich trotzdem irgendwann die Kohle auf den Tisch. Mag Eure Firma und auch die Produkte. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip richtig, aber was die langfristige Verwendbarkeit von Teilen angeht, bin ich mittlerweile zynisch. Einen Radwechsel machen ja mittlerweile die wenigsten Teile mit, weil sich ständig irgendwelche Schnittstellen ändern.
Irgendwann kommt sicher der nächste Bremssattelstandard - am Hardtail fangen ja einige Hersteller schon mit Flatmount an. Ne Cleg mit IS-Sattel ist mittlerweile relativ schwer verkäuflich. Irgendwann finden sie auch wieder was für's MTB, das sich nur umständlich über Adapter richten lässt oder gar nicht.
Nunja, gegen sich ändernde Standards kann Trickstuff wenig ausrichten, wohl aber können sie die Teile reparierbar gestalten und Ersatzteile vorhalten.

Ne Shimano XTR kannst Du in die Tonne treten, wenn der Hebel undicht wird, weil Du keine Ersatzteile bekommst.
Die Trickstuff Pumpe kannst Du entweder selbst reparieren (weil die Anleitung zum Tausch sämtlicher Dichtungen sogar im Handbuch steht) oder einschicken und Du hast 2 Tage drauf eine technisch neuwertige Bremse.

Klar ist eine Bremse mit IS Aufnahme (was seit 10 Jahren eigentlich kein Thema mehr ist) schwer zu verkaufen, egal welcher Hersteller.
Und wenn nach weiteren 5 Jahren hauptsächlich Flatmount Rahmen verkauf werden kannst Du immer noch einen Adapter montieren.
Ich steh der Änderung von Schnittstellen am Bike auch eher kritisch gegenüber, vorallem, wenn sich die Vorteile sehr in Grenzen halten.
Aber meist ist die Paranoia hier völlig übertrieben.

Und klar wird ne Trickstuffbremse (schon allein wegen des Preises) einen Radwechsel mitmachen. Und falls nicht, wird sie eben (evtl. repariert und dann) verkauft. Oder denkst Du die wird genauso leichtfertig entsorgt wie andere Bremsen?
 
Nunja, gegen sich ändernde Standards kann Trickstuff wenig ausrichten, wohl aber können sie die Teile reparierbar gestalten und Ersatzteile vorhalten.

Ne Shimano XTR kannst Du in die Tonne treten, wenn der Hebel undicht wird, weil Du keine Ersatzteile bekommst.
Die Trickstuff Pumpe kannst Du entweder selbst reparieren (weil die Anleitung zum Tausch sämtlicher Dichtungen sogar im Handbuch steht) oder einschicken und Du hast 2 Tage drauf eine technisch neuwertige Bremse.
Ich habe doch Trickstuff überhaupt keinen Vorwurf gemacht.
Ich habe nur noch im Kopf, wie ich meine King-Naben für'n Appel und 'n Ei verschleudern konnte, weil sie sich nicht auf Steckachse umbauen ließen und das neue Rad eben Steckachse hatte...
Wenn ich jetzt ne neue SRAM-Kurbel kaufe, kann ich mein 100€-Made-in-Germany-alle-Teile-einzeln-erhältlich-Reset-Innenlager auch wegwerfen. Wenn der Rahmen, der ansonsten passt, überhaupt BSA-Standard hat.
Und so ist es halt bei sehr vielen Teilen. Nur ne Frage der Zeit, bis Pedale und Sattel neue Schnittstellen bekommen. Von Standard rede ich schon gar nicht mehr.
Warum sollte die Bremse davor gefeit sein?

Was die Reparierbarkeit angeht: Deswegen fahre ich keine Magura- oder Shimanobremsen, sondern SRAM und Hope.

Der Rest ist mir völlig klar, wie gesagt, ich mag den Laden und auch die Produkte. Ich meine nur, man kann sich schlecht die Investition über eine besonders lange Nutzungsdauer schön reden. Sondern die kauft man, weil man sie toll findet, weil sie in Baden gebaut werden, weil die Firma sympathisch ist, weil sie einem besonders gut gefallen, ein angenehmes Hebelgefühl bieten, viel Power haben usw.

Es gibt genügend gute Gründe, sich eine DRT o. ä. zu kaufen. Aber finanzielle m. E. nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe doch Trickstuff überhaupt keinen Vorwurf gemacht.
Ich habe nur noch im Kopf, wie ich meine King-Naben für'n Appel und 'n Ei verschleudern konnte, weil sie sich nicht auf Steckachse umbauen ließen und das neue Rad eben Steckachse hatte...
Wenn ich jetzt ne neue SRAM-Kurbel kaufe, kann ich mein 100€-Made-in-Germany-alle-Teile-einzeln-erhältlich-Reset-Innenlager auch wegwerfen. Wenn der Rahmen, der ansonsten passt, überhaupt BSA-Standard hat.
Und so ist es halt bei sehr vielen Teilen. Nur ne Frage der Zeit, bis Pedale und Sattel neue Schnittstellen bekommen. Von Standard rede ich schon gar nicht mehr.
Warum sollte die Bremse davor gefeit sein?

Was die Reparierbarkeit angeht: Deswegen fahre ich keine Magura- oder Shimanobremsen, sondern SRAM und Hope.

Der Rest ist mir völlig klar, wie gesagt, ich mag den Laden und auch die Produkte. Ich meine nur, man kann sich schlecht die Investition über eine besonders lange Nutzungsdauer schön reden. Sondern die kauft man, weil man sie toll findet, weil sie in Baden gebaut werden, weil die Firma sympathisch ist, weil sie einem besonders gut gefallen, ein angenehmes Hebelgefühl bieten, viel Power haben usw.
Die ständig wechselnden Standards lähmen auch mich überhaupt noch irgend ein Teil am Bike auszutauschen.
Hier findet man Berichte zu anderen Tretlagerstandards, da was über die zukünftige Integration der Sattelstützen und irgendwo wieder den SuperBoost Mist.
Schönes Beispiel sind die metrischen Dämpfer.
 
Zurück