Scheibenbremsen Beratung

@tkle
danke für die Tips.
Morgen sollen die Teile kommen, ich hoffe ich habe Schrauberzeit.

@KettenKlaus
ich war erst verwirrt, aber deine Antwort bezieht auf den bei mir ausgeblendeten "Hauptsache was gesagt auch wenn es dem Fragenden nur verwirrt"" Teil.

Gruß rilerale
 
Hi. Damit es dich als Scheibenbremsenanfänger nicht direkt aus dem Sattel haut, wäre eine Bremse mit Druckpunkverstellung nicht schlecht. Egal welcher Hersteller.......
 
Hi. Damit es dich als Scheibenbremsenanfänger nicht direkt aus dem Sattel haut, wäre eine Bremse mit Druckpunkverstellung nicht schlecht. Egal welcher Hersteller.......
Eine sogenannte "Druckpunktverstellung" verstellt nur den Totweg des Hebels, und zwar grundsätzlich vom konstruktiv vorgegebenen Minimum auf unnötig größere Werte. Wer will schon einen größeren Totweg? Keinesfalls macht die Druckpunktverstellung den Druckpunkt weicher. Wenn eine Bremse korrekt entlüftet und präzise aufgebaut und eingebaut und eingefahren ist, hat sie einen harten, definierten Druckpunkt. Jede. Und zwar unabhängig vom Totweg.
Fazit: "Druckpunktverstellung" ist für die Katz.
 
Eine sogenannte "Druckpunktverstellung" verstellt nur den Totweg des Hebels, und zwar grundsätzlich vom konstruktiv vorgegebenen Minimum auf unnötig größere Werte. Wer will schon einen größeren Totweg? Keinesfalls macht die Druckpunktverstellung den Druckpunkt weicher. Wenn eine Bremse korrekt entlüftet und präzise aufgebaut und eingebaut und eingefahren ist, hat sie einen harten, definierten Druckpunkt. Jede. Und zwar unabhängig vom Totweg.
Fazit: "Druckpunktverstellung" ist für die Katz.
Sehe ich auch so. Ich weiss aber auch überhaupt nicht, was an einem harten Druckpunkt gefährlich sein soll? Wirklich gefährlich ist doch ein weicher, schwammiger und undefinierter Druckpunkt, weil bei diesem nicht vorhersehbar ist, wie stark die Bremse bei welcher Hebelkraft bremst. Beim harten Druckpunkt liegt die Bremskraft hingegen, vorhersehbar, proportional zur Hebelkraft an den Belägen. Das einzige was man tun muss ist, sich an die Bremse gewöhnen und nicht mit einer neuen Bremse auf eine Hammerabfahrt gehen, ohne sie je ausprobiert zu haben.
 
So Teile sind gekommen und gleich verbaut. Entlüftet aber der Leerwege ist mir nach wie vor zu groß. Mir ist nicht klar wie ich den geringer kriegen soll? Bremsleistung ist trotz nur einer kleinen Ein Bremsrunde aber besser.
Gruß rilerale
 
So gerade eben nochmal "entlüftet" wobei auch hier keine Luftblässchen zu sehen waren, wie beim 1. mal Heute.
Ergerbniss Leerweg bleibt unverändert, ca 2cm. Danach kommt Sie relativ hart. Mir schon fast zu hart.
Das mit dem Einfahren ändert ja nichts am Leerweg oder?
Achso zum Entlüften nutze ich das Set von Tunnig Bikes, dazu nehme ich noch den Bleedblock von Trickstoff.
Ich habe den Eindruck lasse ich Griffweiteneinstellung draussen ist der Leerweg kürzer und das Bremsgefühl ist besser.
Nemme ich die Griffweite wieder in meine normale Position kommt mir der Leerweg länger vor und das Bremsgefühl ist irgendwie schlechter.
Verstehe ich nicht, mache ja zum entlüften den Griff so weit es geht auf damit mehr Öl rein geht.

Da ich eh noch ans Bike meiner Frau noch Scheibenbremsen bauen will, wäre ein Neukauf möglich, nur was.
Denkt ihr ich werde mit einer MT Trail glücklich? Dort bräuchte ich bei der 200er Scheibe den Magura Adapter, der Shimano geht da nicht?

Gruß rilerale
 
da kannste dich als Frau freuen
baut dein Typ der scheinbar nicht so geschickt ist dir ne Bremse ans Rad die er vorher an seinem verbastelt hat und er weiß nicht mal warum
ich hoffe die neue ist wenigstens hübsch
 
häää,

wer hat den gesagt das die XT nicht bremst. Ohh Mann lest mal was ich schreibe.
Die Bremsleistung ist überhaupt nicht das Problem, die jetzt schon Supi obwohl Sie noch nicht richtig eingefahren ist.
Meine Frau mag es eher softer beim Bremsen.
Es geht um den Leerweg und das Bremshebelgefühl um nichts anderes.

Gruß rilerale
 
Eine sogenannte "Druckpunktverstellung" verstellt nur den Totweg des Hebels, und zwar grundsätzlich vom konstruktiv vorgegebenen Minimum auf unnötig größere Werte. Wer will schon einen größeren Totweg? Keinesfalls macht die Druckpunktverstellung den Druckpunkt weicher. Wenn eine Bremse korrekt entlüftet und präzise aufgebaut und eingebaut und eingefahren ist, hat sie einen harten, definierten Druckpunkt. Jede. Und zwar unabhängig vom Totweg.
Fazit: "Druckpunktverstellung" ist für die Katz.

Magura Louise bat 2008
Ja ok, man verstellt nur ein Federblech im Hebel, dass man wenigstens das Gefühl hat, der Druckpunkt sei weicher. :D
Aber die Idee ist gut...
 
Ergerbniss Leerweg bleibt unverändert, ca 2cm. Danach kommt Sie relativ hart. Mir schon fast zu hart.
Kann nur noch mal Post #4 zitieren.
Ne Scheibenbremse braucht aber (wie ne Felgenbremse auch) nen gewissen Leerweg, der Abstand vom Belag zur Bremsscheibe.
Hast du schon mal über ne Avid BB7 nachgedacht?
=> Du musst dich umgewöhnen. Nach ner Saison willst du dann niewieder Felgenbremsen haben, wetten?
Umgewöhnungsphase dauert mMn nur einige Ausfahrten.

Frage wäre, ob deine Bremsgriffe optimal eingestellt sind?
V-Brakes haben ja meist 2-3 Finger-Hebel. Umsteiger bremsen dann weiterhin mit mehreren Finger, obwohl eigentlich ein Finger reicht …
https://enduro-mtb.com/how-to-wie-stelle-ich-meinen-bremshebel-optimal-ein/
 
Okay.
Ich hatte es aber aus einigen Post so verstanden. Mehrmals entlüften, dadurch geht mehr Öl ins System und der Leerweg wird kleiner.
Mir ist nur vollkommen unklar wie ich mehr Öl ins System kriegen soll. Griffweite ist bei jedem entlüften ganz draussen und dann entlüften, nur voll ist voll.
Verstehe ich es einfach nicht?
Nochmal zu meinem "Problem" gefühlt 2cm Leerweg und danach ca. 0,5cm bis zur Vollbremsung.
Mir wäre weniger Leerweg lieber und danach ein etwas weiterer Bremsbereich. Ich finde es für mich nicht optimal gezielt abzubremsen.
So ändern sich die Ansprüche wenn man mit dem System arbeitet.

Die Frage an Euch wäre hier eine andere Bremse für mich besser geeignet, aussenvor Trickstoff und mechanische Disc?
Wobei mir eigentlich nur die Maguras optisch gefallen.

Grüße
 
@HTWolfi ,

ich möchte aber gar keinen sehr weichen undefinierten Druckpunkt.
Was mir nicht gefällt ist neben dem Leerweg der zu kurze Hebelbremsweg, weiss nicht wie ich dies anders erklären soll.
Vielleicht so : bei der V-Brake legt sich erst der vordere Teil auf die Felge und dann der komplette Belage.
Dieser Weg ist klar spür- und dosierbar bei der V-Brake, bei dem jetzigem Zustand der XT ist mir dieser dosierbare weg zu kurz und der Leerweg viel zu lang dazu.

Offenbar war mit den alten Belägen irgendwas im argen, die neuen Bremsen ja deutlich besser.

Gruß rilerale
 
Klingt aber schon arg nach dem was ich undefinierten Druckpunkt nenne.

ggf. doch mechanische Bremsscheiben?
Meine BB7 ohne Besonders stauchfeste Züge klingt nach dem was du suchst.
Der Leerweg läst sich einsteleen (wen die Scheibe Perfekt rund läuft) und man spürt einen Druckpunkt welcher recht Weich ist.
(Ich mag das nicht aber Hydraulische STIs waren einfach zu teuer)

Alternativ wie schon geschrieben, daran gewöhnen! erspart dir auch in Zukunft "Probleme" bei der Bremsauswahl
 
@xxxT
upload_2018-9-28_12-43-34.jpeg

Ich fahre schon echt lange und bin natürlich VBrake gefahren. War nett aber es geht nichts über Scheibenbremse. Es gab ja auch nix anderes bis dann mal die Gustav M kam. Meine erste war dann die Louise mit manueller Belagverstellung. Aktuell am DH Bike eine MT7 und am Enduro Avid Code 2018 und ich bin zufrieden
 

Anhänge

  • upload_2018-9-28_12-43-34.jpeg
    upload_2018-9-28_12-43-34.jpeg
    1,7 KB · Aufrufe: 53
Wobei mir eigentlich nur die Maguras optisch gefallen.

Vergiss es. Der Leerweg bei einer gut entlüfteten Magura liegt bei ca. 3cm. Bis zum "über den Lenker gehen" hast du dann noch ca. 1cm.
Dieser 1cm läßt sich allerdings sehr gut dosieren.

bei dem jetzigem Zustand der XT ist mir dieser dosierbare weg zu kurz und der Leerweg viel zu lang dazu.
Das ist aber bei Scheibenbremsen nun mal so (mal mehr, mal weniger ausgeprägt).

Ich habe aus Interesse mal eine MT4 Next mit dem etwas dünneren Bleedblock der 1. Generation MT4 entlüftet.
Dadurch bekommt man den Leerweg am Hebel auf ca. 0,5cm und die Bremse spricht extrem giftig an. Das ist kaum noch beherrschbar beim Fahren im Gelände.
Ausserdem besteht bei diesem Überfüllen die Gefahr, das beim zurückdrücken der Kolben (Belagwechsel) die Membran vom Ausgleichsbehälter beschädigt wird.

Den Leerweg bei einer V-Brake kann man ja einstellen.
Wenn ich mich recht erinnere, hast du bei kurzem Leerweg, anschliessend eher ein "hartes" Bremsgefühl am Hebel. Umgekehrt, bei längerem Leerweg dann eher ein "weicheres" Bremsgefühl.
Durch die Seilzuglängung und Hüllenstauchung ist beides, verglichen mit einer Scheibenbremse, bezüglich der Dosierbarkeit deutlich undefinierter.

Ich glaube, die Scheibenbremse, die du dir vorstellst gibt es nicht.
 
Was mir nicht gefällt ist neben dem Leerweg der zu kurze Hebelbremsweg, weiss nicht wie ich dies anders erklären soll.
Vielleicht so : bei der V-Brake legt sich erst der vordere Teil auf die Felge und dann der komplette Belage.
Dieser Weg ist klar spür- und dosierbar bei der V-Brake, bei dem jetzigem Zustand der XT ist mir dieser dosierbare weg zu kurz und der Leerweg viel zu lang dazu.
Bei der BFO wird die Bremsleistung in erster Linie über den Hebelweg und weniger über Kraft gesteuert, also genau das was du dir wünscht.

Im allgemeinen werden bei V-Brakes die Beläge plan zur Felge eingestellt. Nur bei ungünstigen Kombinationen, wenn es z. B. quietscht, kann man versuchen durch einen Abstand hinten eine Verbesserung zu erreichen.
Daher kommt vermutlich auch der weichere Druckpunkt bei deiner V-Brake ...
 
@KettenKlaus

Danke für die ausführliche Beschreibung.
Dann muss ich mich wirklich umstellen.
Nun die Frage wie bekommen ich es hin dass bei der XT der "Bremsbereich" etwas weiter wird?
1cm Bereich würden mir schon reichen.

Gruß rilerale
 
Zurück