YT Capra 2018-2019

Was meint ihr, wird der Rahmen/Geo des Capras überarbeitet?


  • Umfrageteilnehmer
    215
  • Umfrage geschlossen .
Heute war Jungfernfahrt mit meinem AL XXL. Dabei bemerkte ich in den Downhill Passagen ein metallisches Klappern ( eher massiv und nicht wie das Klappern der Kette!) welches vom Dämpfer oder der Sattelstütze her kam. Letztere habe ich im Verdacht. Hat da von euch jemand auch schon mal sowas wahrgenommen? Könnte die eingefahrene Sattelstütze die Ursache sein?
VG
 
Hört sich eigentlich nicht nach den Zügen an. Hab hier noch eine Reverb stealth rumliegen. Eventuell werde ich die mal einbauen. Mal sehen, ob es dann weg ist.
 
Spiel irgendwo? Hinterbau? Hinterbau alle Schrauben fest? Vor allem lest man immer wieder von lockeren Bremssätteln und Bremsscheiben? Kurbel und Innenlager fest?

Metallisches klappern ist nicht normal. In meinem AL klappern die Züge auch nicht wirklich merkbar. E13 Sattelstütze gibt keinen Ton von sich. Egal ob ausgefahren oder eingefahren.
 
Bei mir knackt die Stütze hin und wieder. Liegt vermutlich aber an meinem fetten Arsch :D

Der Bremszug der hinteren Bremse klappert deutlich hörbar im Rahmen. Habe ich aber auch erst festgestellt, seit ich die Kette mit der "zick-zack-Slapper Tape"-Methode komplett ruhig bekommen habe.
Stört mich nicht massiv, aber wenn jemand weiß wie ich die Züge spannen kann, wäre das super :)
 
Soooo Rock Shox Super Deluxe COIL M/M Tune steckt im 2018er Capra! Erstes Probedrücken - sehr vielversprechend! :) Gewichtsunterschied, exakt 432g gegenüber dem Super Deluxe Air. Gleichzeitig Gabel auf 2019er Charger 2 RCT3 und Debon Air umgebaut. Erster ausgiebige Test folgt am Freitag. Falls Interesse besteht, poste ich hier gern einen kurzen Testbericht. ;)
 

Anhänge

  • 20181017_061623.jpg
    20181017_061623.jpg
    962,1 KB · Aufrufe: 38
Heute war Jungfernfahrt mit meinem AL XXL. Dabei bemerkte ich in den Downhill Passagen ein metallisches Klappern ( eher massiv und nicht wie das Klappern der Kette!)
Ev. ist es auch das Schaltwerk? (hat das SLX einen "Dämpfungsschalter"?)
Ohne Aktivierung des Schalters macht mein XTR-Schaltwerk nämlich auch Lärm. Mit Schalter Ruhe.
 
Grundsätzlich kann man immer das Fahrwerk verbessern und den Strecken anpassen, kann ich absolut nachvollziehen. :daumen:

---------------------------

(ohne Personenbezug, ganz allgemein):
Wenn ich mich aber so in den Bikeparks umsehe, habe ich manchmal das Gefühl, dass vergessen wird, dass der eigene Körper durch alternative Sportarten ebenfalls die Möglichkeit für Upgrades bietet. Körperliche Fitness und Ausdauer sind da manchmal besser als so manches Teileupgrade. Wenn einen eine Abfahrt zu sehr fordert, dann kann das auch an der eigenen Fitness liegen. War zumindest bei mir so.
Ich mache bspw. extra Sport für´s Biken.
(weiter, siehe Post 2960)


---------------------------

Dabei bemerkte ich in den Downhill Passagen ein metallisches Klappern

hat das SLX einen "Dämpfungsschalter"

Jep, hat es, fängt bei SLX an.
Eventuell ist es ja die Schaltwerksschraube?

Mein AL klapperte jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das jetzt auf mich bezogen, wegen meiner (derzeitigen, früher hatte ich das nicht, und jetzt ist's vielleicht auch wieder erledigt nach der Umstellung) Schmerzen im rechten Unterarm und der Gabel/Dämpfereinstellung?
Ich hab 80kg bei 192cm und fahre auch manchmal 3500hm-Rennen...
 
Ist das jetzt auf mich bezogen

Sorry, fällt mir gerade auf, dass man das auch so verstehen könnte.:oops:

War aber ohne Bezug zu einer Person gedacht, sondern nur allgemein, um es nicht aus dem Hinterkopf verschwinden zu lassen.;)
(kenne die Leute hier persönlich ja gar nicht)


Vermutlich kamen mir beim Lesen, der letzten zwei Seiten, Bekannte in den Sinn, die auf dem Trail immer irgendwelche Probleme mit ihren Bikes haben und versuchen diese mit Teilen zu lösen. Dabei würde ein bisschen zusätzlicher Sport mehr bringen.

Wollte daher nur mal (locker) zwischenwerfen, dass man bei dem ganzen "Teilespaß" auch immer die eigene Fitness im Auge halten sollte.
Das hat mir persönlich auf dem Trail häufig mehr gebracht als das eine oder andere Bikeupgrade.

Grundsätzlich bietet so eine Aussage natürlich immer das Risiko, dass man sich in die Nesseln setzt. :D
(Text lässt sich ja leider in der Aussagekraft nicht immer so exakt definieren. Mir fehlen hier auch ein bisschen die Smileys, die man aus den üblichen Messenger kennt, um den Interpretationapielraum besser definieren zu können. Das ist hier leider irgendwie noch auf dem Stand der Jahrtausendwende stehen geblieben.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo Rock Shox Super Deluxe COIL M/M Tune steckt im 2018er Capra! Erstes Probedrücken - sehr vielversprechend! :) Gewichtsunterschied, exakt 432g gegenüber dem Super Deluxe Air. Gleichzeitig Gabel auf 2019er Charger 2 RCT3 und Debon Air umgebaut. Erster ausgiebige Test folgt am Freitag. Falls Interesse besteht, poste ich hier gern einen kurzen Testbericht. ;)
Mich würde es interessieren :)
 
Grundsätzlich kann man immer das Fahrwerk verbessern und den Strecken anpassen, kann ich absolut nachvollziehen. :daumen:

(ohne Personenbezug, ganz allgemein):
Wenn ich mich aber so in den Bikeparks umsehe, habe ich manchmal das Gefühl, dass vergessen wird, dass der eigene Körper durch alternative Sportarten ebenfalls die Möglichkeit für Upgrades bietet. Körperliche Fitness und Ausdauer sind da manchmal besser als so manches Teileupgrade. Wenn einen eine Abfahrt zu sehr fordert, dann kann das auch an der eigenen Fitness liegen. War zumindest bei mir so.

Du willst dich ja nicht auf Personen beziehen, aber dein Post direkt nach meinem Fahrwerksumbau, drängt die Vermutung auf, dass du offensichtlich mich damit meinst.

Prinzipiell geb ich dir recht, Training ist gut und wichtig und gehört dazu. Das ist aber kein Fitness Fred sondern ein Capra Technik Fred - deine Meldung somit eigentlich Off Topic...
Als langjähriger ex DH Racer, 24h DH Racer und Ingenieur, bin ich aber leider ein hoffnungsloser Techniknerd. Gerade Fahrwerke haben es mir angetan. Warum also nicht das maximum aus einem Fahrwerk rausholen? Was ist schlecht daran, wenn ich nicht nach 6 Abfahrten in Schladming am Race Track zusmammenpacken muss, weil mir die Finger/Arme abfallen, sondern noch eine 7te dranhängen kann, weil mein Fahrwerk mir Kraft spart und ich noch mal mit einem Grinsen und ohne Gichtfingern eine runterballern kann!?

Soviel dazu - sorry... ;)

Edit:
Dass der krankhafte Optimierungswahn in unserer Zeit absolut bescheuert is steht natürlich auch außer Frage... Aber darum gehts ja hier nicht... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@MEGA
Ich hab dich doch ein paar Seiten vorher extra um Infos zum Dämpfer gebeten, das würde ja gar keine Sinn ergeben, dass du gemeint bist.:D

Egal an welcher Stelle ich das im Thread gepostet hätte, irgendwer fühlt sich vermutlich dann doch persönlich angegriffen, ohne dass das, auch nur in Ansätzen, beabsichtigt war.
Hab ja auch extra, wie sonst üblich, kein @ davor gesetzt, weil ich ja gar keine Person im Speziellen meinte.

Da alles zusammen in einem einizigen Post steht, nimmt man das natürlich zusammenhängend wahr. Das ist, im Nachhinein betrachtet, unglücklich.

Klar ist das kein Fitness Thread, aber leicht Off-Topic kommt eben schon mal vor.
Der Körper ist irgendwie auch Bestandteil vom Gesamtwerk Bike. ;)
Also auch ein erweiterter Teilbereich der Technik.

Was ist schlecht daran, wenn ich nicht nach 6 Abfahrten in Schladming am Race Track zusmammenpacken muss, weil mir die Finger/Arme abfallen, sondern noch eine 7te dranhängen kann,

Gar nichts, ich sehe das 110% genauso und handhabe das auch ähnlich.:)

Meine Aussage bezog sich allgemein auf Personen, die eher nur "eine" "normale" Abfahrt machen und dann alles, seit Jahren, aufs Material schieben und dabei vergessen, dass die eigene Fitness auch eine Variable ist, die die eigene Abfahrtsleistung stark beeinflussen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Agent500 :

Na dann is alles cool und wir sind uns ja voll einig! Sorry wenn ich dich da falsch verstanden hab. :bier::daumen:
Klar ein bisserl off Topic gehört auch dazu... :blah:


Cool, dann hau ich auf alle Fälle einen Bericht hier rein! Samt Umbaubeschreibung und Foto. ;)
 
@MEGA
Passiert, alles cool. :bier:War ja auch von mir missverständlich formuliert.

-------------------

Gleichzeitig Gabel auf 2019er Charger 2 RCT3 und Debon Air umgebaut.

Da fällt mir folgende Frage ein.
Ist das DebonAir Upgrade Kit eigentlich ein Upgrade "für" oder "auf" DebonAir?

Hier im Thread wird ja hin und wieder alternativ vom Upgrade auf DebonAir 2 zur Unterscheidung gesprochen.
Was auch irgendwie Sinn ergeben würde, denn auf den Gabeln steht bereits ab Werk DebonAir. (ansonsten müsste da ja SoloAir stehen)

Gibt es eigentlich im MY2018 Gabel, die das Debon Air Upgrade schon von Werk aus mitbringen?
Die RC2 eventuell?

@MEGA

Hast du auf die RCT3 gewechselt, weil dir die RC im Uphill zuviel gewippt hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich kamen mir beim Lesen, der letzten zwei Seiten, Bekannte in den Sinn, die auf dem Trail immer irgendwelche Probleme mit ihren Bikes haben und versuchen diese mit Teilen zu lösen. Dabei würde ein bisschen zusätzlicher Sport mehr bringen.
Hehe, das verstehe ich durchaus, habe ich auch schon beobachtet... :D

(und manchmal wird's wohl auch mich selbst betreffen...)
 
Die Verwirrung um Debon Air war bei mir anfangs auch groß... ;) Eben weil am Casting schon Debon Air steht... 100% schlau bin ich noch nicht, angeblich ist die Topcap bei Debon Air (Alt) anders als Solo Air. Aber der Luftkolben ist quasi Solo Air.

Kurz gesagt, Debon Air 1 ist quasi Solo Air und steckt so in allen 2018er OEMs.
 
Zum Charger 2 muss ich zugeben, eigentlich wollte ich eine RC2... Eben wegen der getrennten LSC und HSC. Einen "Lock" brauche ich nicht und verwende ich nie. Auch am Dämpfer nicht. Die RCT3 ist es dann aber geworden, weil ich sie extrem günstig bekommen hab. Die Charger 2 soll angeblich generell besser performen als die alte Charger. effizienter, satter, ... Deshalb hab ich sie gleich mit eingebaut. ;)

Gewippt hat die RC überhaupt nicht. Klar im Wiegetritt... aber sonst absolut antriebsneutral.
 
Ok, erst mal danke an euch alle. Werde dem Klappern hoffentlich noch auf die Schliche kommen...

Bei meiner Lyrik habe ich auch das Debonair 2 Upgrade (170mm) eingebaut und beide Tokens herausgenommen. Am Super Deluxe R habe ich den grauen Spacer herausgebrochen.

Habe dann mit unterschiedlichen Drücken (SAG 25-40%) auf meinen Hometrails (MIL1) getestet. Dabei fiel mir bei 40% SAG auf, dass die Gabel bei Beanspruchung immer mehr einsank, viel Weg fuhr und erst in Ruhephasen wieder komplett ausfuhr. Mit 25% SAG hatte ich dieses Phänomen nicht mehr. Leider wurde da auch der genutzte Weg stark verringert.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit mehr Federweg zu nutzen und gleichzeitig das Eintauchen der Gabel bei Belastung zu verhindern?

Die Super Deluxe begeisterte mich im extremen Uphill mit wirklich kaum vorhandenem Wippen. Da wurden meine Ängste definitv nicht bestätigt. Der Dämpfer bleibt drin!
 
Charger 2018 ist doch Charger 2???

Debonair 2 hat ja eine größere Kammer, ich finde für mein Gewicht von 92netto zu groß.
Ich hab sie wieder verkleinert mit etwas Fett, bis ich wieder 5bar bei 170mm und ~20% Sag fahren konnte und die Gabel an normalen Drops so 1cm stehen lässt.

Aber Parken ist dies Jahr wohl erstmal durch, da wird es mit dem Feintuning noch dauern.
 
Heute war Jungfernfahrt mit meinem AL XXL. Dabei bemerkte ich in den Downhill Passagen ein metallisches Klappern ( eher massiv und nicht wie das Klappern der Kette!) welches vom Dämpfer oder der Sattelstütze her kam. Letztere habe ich im Verdacht. Hat da von euch jemand auch schon mal sowas wahrgenommen? Könnte die eingefahrene Sattelstütze die Ursache sein?
VG
Vielleicht die Feder in der Stütze?
 
Bei meiner Lyrik habe ich auch das Debonair 2 Upgrade (170mm) eingebaut und beide Tokens herausgenommen. Am Super Deluxe R habe ich den grauen Spacer herausgebrochen.

Habe dann mit unterschiedlichen Drücken (SAG 25-40%) auf meinen Hometrails (MIL1) getestet. Dabei fiel mir bei 40% SAG auf, dass die Gabel bei Beanspruchung immer mehr einsank, viel Weg fuhr und erst in Ruhephasen wieder komplett ausfuhr. Mit 25% SAG hatte ich dieses Phänomen nicht mehr. Leider wurde da auch der genutzte Weg stark verringert.
Frage: Gibt es eine Möglichkeit mehr Federweg zu nutzen und gleichzeitig das Eintauchen der Gabel bei Belastung zu verhindern?

Geh mal auf 30% SAG und ein token, damit solltest du einen guten kompromiss aus ansprechverhalten und enprogression haben. Du könntest es auch mal mit den Neopos versuchen KLICK
Bei den teilen setzt die enprogression etwas weicher ein weil sie sich verformen können
Das was du aber letztendlich möchtest wird so mit der gabel nicht funktionieren. Entweder du fährst härter, sptich weniger SAG und zwei Token oder du entscheidest dich für ein tunig. Was aber für deine gabel erst im frühjahr bei MRC erhältlich ist, ich habe mich für das tuning bei meiner Lyrik (charger 1) von MRC entschieben und bin zufrieden!
 
@MEGA

Die Lyrik RC am 2018er Capra ist aber schon eine Charger 2.

Charger 1 = blaues Einstellrad
Charger 2 = schwarzes Einstellrad

... eigentlich wollte ich eine RC2...

Die RC2 würde mich auch mal interessieren. Bin allerdings auch sehr mit der RC zufrieden.
Hatte hier schon einer das Vergnügen eine RC2 zu fahren?

Bei meiner Lyrik habe ich auch das Debonair 2 Upgrade (170mm) eingebaut und beide Tokens herausgenommen.

Mhh, warum gleich beide Tokens?
Ich bin das DebonAir Upgrade zwar noch nicht auf dem Trail gefahren, habe aber das Gefühl, eher einen zweiten Token einzubauen, als gar keinen.

@GeorgeP

Top Hinweis. Die Neopos Volumenspacer kannte ich noch nicht. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was aber für deine gabel erst im frühjahr bei MRC erhältlich ist, ich habe mich für das tuning bei meiner Lyrik (charger 1) von MRC entschieben und bin zufrieden!

Ja, hatte auch schon Kontakt mit denen und bin auf der Interessentenliste für das kommende Tuning für die Lyrik mit Charger 2. Hast du die Neopos im Einsatz? Evetnuell werde ich das mal probieren. Wieviele nutzt du davon?
 
Zurück