Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Ab dem AL7 aufwärts (mit DT-Swiss Spline Radsätzen). Kann leider keine genauen Angaben finden was die höheren Modelle haben, aber beim AL7 ist ein DT-Swiss 350 mit 18T Ratchet System drin. Alle Modelle drunter haben das Pawl System das sich nicht upgraden lässt.
 
Hub Upgrade von ab Werk verbauten 18 Zähnen zu 54 Zähnen gemacht.
Sorry kann mir jemand erklären was hierunter zu verstehen ist? Ritzel vorne oder hinten oder Unterschied von ...

Habe auf 36T umgerüstet.
Und was meint Ihr hiermit? Ritzel Vorne, da habe ich doch Standard 32T drauf. Mit 36T würde ich einige Berge nicht mehr hochkommen. Oder habe ich das mit 36T falsch verstanden?

Danke schon mal im Voraus.
 
Sorry kann mir jemand erklären was hierunter zu verstehen ist? Ritzel vorne oder hinten oder Unterschied von ...


Und was meint Ihr hiermit? Ritzel Vorne, da habe ich doch Standard 32T drauf. Mit 36T würde ich einige Berge nicht mehr hochkommen. Oder habe ich das mit 36T falsch verstanden?

Danke schon mal im Voraus.
Es geht um die Einrastpunkte der Nabe. Bei den DT Swiss Ratchet Naben wird ne Zahnscheibe verwendet um die Kraft zu übertragen, und die gibts mit unterschiedlich feiner Verzahnung.

Links 18t, rechts 54t.
dtratchet.jpg
 

Anhänge

  • dtratchet.jpg
    dtratchet.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 105
Super danke verstehe.
Uch kann mir aber nicht vorstellen dass ich durch die feinere Abstufung so einen großen Unterschied spüre.
Werde das Thema bei meinem Kollegen mal ansprechen vielleicht probiere ich es dann mal aus.
 
Falls das jemanden interessiert, ich habe das Hub Upgrade von ab Werk verbauten 18 Zähnen zu 54 Zähnen gemacht. Sehr teuer mit 90 Eur, aber der Effekt ist für meine Fahrweise (viel, langsames, technisches Klettern) doch sehr stark. 36 wäre wohl in Ordnung gewesen, aber die 18 waren mir einfach zu wenig, der Antritt fehlt mir einfach zu oft. Der Aufpreis von 36 auf 54 ist unter 10 Eur und das macht dann auch nichts mehr aus.

Ich hab's auch vor einigen Wochen auf 54T umgebaut. Lohnt sich m.E. auf jeden Fall. Gut investiertes Geld.
Hier für'n paar Taler weniger:

https://www.actionsports.de/dt-swiss-54t-upgrade-kit-for-star-ratchet-naben-18752
 
Einfach aus gedrückt ist das wie weit das Pedal bei unbelasteter oder zurückgedrehter Kurbel drehen muss bis es wieder "packt". Je mehr Zähne, desto weniger "Drehweg" braucht man. Das sind in der Praxis von 20 Grad bei 18t, über 10 Grad bei 36t nach 6,6 Grad bei 54t. Ich merke das vor allem beim Klettern, besonders seit ich mit dem tiefen Tretlager andauernd den Wald umgrabe und oft kleine Korrekturen mache. Gehört aber wie gesagt definitiv zu Dingen die einem auffallen müssen und der Anwendungsfall eintreten muss. Wegen schnellerer Beschleunigung oder dem bisschen Gewicht (ca. 10g pro Scheibe) lohnt sich das meiner Meinung nach nicht. Oder man ist Soundfetischist, mich nervt der Hornissenschwarm eher. Lässt sich aber durch gutes Einfetten anpassen.
 
letztlich hast du schneller / früher druck / widerstand auf dem pedal. wenn man weiss das ein umbau möglich ist achtet man bei div. aktionen eher darauf. wenn man gar nicht weiss dass es upgrades gibt würde man die 18t als "ist halt so" hinnehmen.
 
Hallo!
Ich interessiere mich für das aktuelle Spectral, bin mir aber wegen der Geometrie nicht ganz sicher und will mich beim Kauf nicht nur auf die nackten Zahlen verlassen. Es soll halt dieses "draufsetzen und wohlfühlen" vorhanden sein.
Zur Zeit fahre ich noch ein Spectral aus 2015, das mir aber irgendwie immer zu kompakt war, obwohl ich mit einer Schrittlänge von 82 cm bei 173 cm Größe schon zu den kleineren Größe M - Fahrern gehöre.

Gibt es jemanden im Bereich Paderborn / Gütersloh / Lippstadt, der ein 2018er Spectral (idealerweise CF8.0) in Größe M besitzt und mich mal probesitzen lassen würde?

Außerdem würde mich interessieren, ob schon jemand auf den DebonAir-Shaft in der Pike am 2018er Spectral umgerüstet hat und wie ggf. die Erfahrungen damit sind. Die Beschreibung der Hinterbau-Kinematik deckt sich ja nahezu mit den angepriesenen Vorteilen der DebonAir-Luftfederung, also sensibles Ansprechverhalten, "MidStroke-Support" und zum Ende hin progressiver. Laut Beschreibung ist noch der alte Airshaft verbaut.

Besten Dank vorab.
 
Außerdem würde mich interessieren, ob schon jemand auf den DebonAir-Shaft in der Pike am 2018er Spectral umgerüstet hat und wie ggf. die Erfahrungen damit sind. Die Beschreibung der Hinterbau-Kinematik deckt sich ja nahezu mit den angepriesenen Vorteilen der DebonAir-Luftfederung, also sensibles Ansprechverhalten, "MidStroke-Support" und zum Ende hin progressiver. Laut Beschreibung ist noch der alte Airshaft verbaut.

Besten Dank vorab.

Also bei meiner Pike steht DebonAir drauf und der Dämpfer dürfte mit Solo- Air sein.

Von daher habe ich keinen Vergleich, aber die Pike ist schon ne gute Gabel.
 
So ein Quatsch.. aber jeder wie er denkt und meint. Ich muss es ja nicht kaufen
Das ist richtig, aber du musst dich ja auch nicht im Canyon Forum aufhalten wenn du sowieso nur negativ zu dieser Marke eingestellt bist...

Man kann hier seine Meinung bringen, auch was negatives, sowas gehört immer dazu, aber wenn man nur am denunzieren ist, dann sollte man sich überlegen ob man nicht im falschen Forum ist.

Soll heißen, wenn du nichts mehr mit dieser Marke zutun haben willst, dann lasse uns doch bitte in ruhe weiter Diskutieren, wenn du konstruktiv was Beitragen kannst bleibe hier, aber mache nicht den Misepeter.
 
Anderes Thema, morgen ist der "magische" 7.11 da soll ja bei Canyon ein Frachtschiff an Ersatzteilen ankommen :D

Wer wartet den hier alles so darauf


Ich hoffe das ich dann endlich den Anruf morgen oder übermorgen bekomme
:bier:
 
Zurück
Oben Unten