China Rahmen Erfahrungen

Nachdem ich schon Jahre lang sehr zufrieden mit China Rahmen (immer in schwarz) unterwegs bin, habe ich den Neuen mal ein wenig Farbe verpasst. So ist der Helm für die nächsten 5Jahre auch gesetzt ;)

2341477-9e1smavzblt1-img_20181222_140535-large.jpg
 
Tach zusammen,
Ich versuche herauszufinden welchen Rahmen Gerhard Kerschbaumer hat, und bzw. Ob es ein China Carbon ist. Finde nur ähnliche Rahmen,aber nie diesen. Vielleicht weiß von euch einer was? Gruß Marl15
 
Ich würde mir auch gerne einen Tideace Rahmen bestellen, allerdings bin ich mir unsicher was die Größe angeht.

Ich selbst bin 1,86cm mit SL von ca 89cm, wenn ich mir den thread so durchlese wäre wohl die einzig sinnvolle Variante ein 21" Rahmen, ich bin nur etwas unsicher da das Oberrohr bei dem 19" Tideace zb. so lange ist wie bei dem Actionsports Alurahmen in 21" den ich schon gefahren bin und der hat eigentlich gut gepasst.
 
Sieht richtig gut aus! Wie war dein Eindruck vom Rahmen?
Servus

Wir haben den den FM258 Boost SL bestellt. Ist kein günstiger Rahmen mehr, um die 900€ (wenn ich mich richtig erinnere...)

Die Verarbeitung hmmm... Ich sag es mal so: es wir ein erfahrener Aufbauer benötigt. Absolut nix für Anfänger.
Es gibt div. Punkte zu kritisieren, die Dämpferaufnahmen des Rahmen sind nicht in Linie und nicht plan usw. usw.

Wir haben ihn fertig aufgebaut, waren aber erstmal nicht happy damit. Das Gewicht ist in 19" deutlich unter 2kg um die 1900g plus/minus.
Kann dir im Frühling mehr schreiben, wenn wir die ersten 1000km drauf haben...

ps. die Links der "Hersteller..."
http://www.torpado.com/impudent/bike.php?id=217
https://www.megamo.com/en/3459/track-enve-edition.html

grüess
 
20180213_150515.jpg


Falls sich jemand den Aufbau sparen, will, verkaufe mein Tideace Komplettrad in 17 ".
Kommt die nächsten Tage in den Bikemarkt.
 

Anhänge

  • 20180213_150515.jpg
    20180213_150515.jpg
    2,4 MB · Aufrufe: 587
Mein erster Aufbau naht dem Ziel. Ich wollte ich hätte schon mal eine Runde drehen können aber ich bekomme das Spiel im Steuersatz nicht weg :ka: der Rest ging eigentlich sehr gut. Ok, bis der Zug und die Leitung im Rahmen war war etwas gefummel. Da hätte der Chinese ruhig schon mal was durchführen können.
20181225_103039.jpg

20181225_101854.jpg

Frohe Weihnachten :geschenk::geschenk:
 

Anhänge

  • 20181225_103039.jpg
    20181225_103039.jpg
    761,9 KB · Aufrufe: 404
  • 20181225_101854.jpg
    20181225_101854.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 413
Mein erster Aufbau naht dem Ziel. Ich wollte ich hätte schon mal eine Runde drehen können aber ich bekomme das Spiel im Steuersatz nicht weg :ka: der Rest ging eigentlich sehr gut. Ok, bis der Zug und die Leitung im Rahmen war war etwas gefummel. Da hätte der Chinese ruhig schon mal was durchführen können. Anhang anzeigen 807902
Anhang anzeigen 807903
Frohe Weihnachten :geschenk::geschenk:
Der orig. Steuersatz des Chinesen ist nicht immer sonderlich maßhaltig, zumindest was das Steuersatzoberteil angeht. Ich musste mit 1/10 Scheiben nachhelfen. Aber weshalb bekommst du das Spiel nicht weg?:confused:
Liegt die Ahead-Kappe in der Tiefe evtl. auf dem Expander auf? Dann würde Luft zum "Vorspannen" der Lager fehlen....
 
:confused: Du meinst das Ding wo in die Gabel geschlagen wird und die Inbusschraube rein kommt? Da habe ich nicht das China Teil verwendet sondern die Kralle die in der (gebrauchten) Gabel war. Mhh, das wäre vielleicht noch ein Versuch Wert das mal paar mm rein zu kloppen :daumen:
Der orig. Steuersatz des Chinesen ist nicht immer sonderlich maßhaltig
o_O Aaah, dem chinesischen Tretlager habe ich ja auch nicht getraut und ein Rotor eingepresst. Warum hab ich das billig Zeug nicht gleich ersetzt :ka:
 
Der Rahmen vom Gerhard Kirschbaumer ist baugleich mit dem Hong Fu FM258 - er hat nur den aktuellen Hinterbau (Bremsaufnahme auf der unteren Strebe).
Ich habe mir im Sommer den baugleichen Rahmen bestellt und nach 4 Monaten Wartezeit nun im Aufbau. Wie oben geschrieben preislich eher höher für Chinakohle angesiedelt und einiges an Detail-Nacharbeit notwendig (z.B. Dämpferaufnahme und Hinterbau-Lager).

Durch meine Tätigkiet bei einem Automobil-Zulieferer konnte ich den Rahmen vor der Montage prüfen lassen und die Werte waren im grünen Bereich (zum Vergleich wurden Rahmen-Werte von C....n herangezogen). Das war mir wichtig, da ein vorhergehender Hardtail-Rahmen nicht so positiv durch die Prüfung kam und leider dem Sondemüll zugeführt werden mußte.

Ziel ist, dass das Rad bis März fertig ist.

Fully_2019.JPG
 

Anhänge

  • Fully_2019.JPG
    Fully_2019.JPG
    2,2 MB · Aufrufe: 692
Durch meine Tätigkiet bei einem Automobil-Zulieferer konnte ich den Rahmen vor der Montage prüfen lassen und die Werte waren im grünen Bereich (zum Vergleich wurden Rahmen-Werte von C....n herangezogen). Das war mir wichtig, da ein vorhergehender Hardtail-Rahmen nicht so positiv durch die Prüfung kam und leider dem Sondemüll zugeführt werden mußte.
Wie prüft man als Automobilist einen Fahrradrahmen, nur mal so rein interesshalber?
 
Als Zulieferer von Carbonteilen für den Motorsport muß die Qualität von unterschiedlichsten Carbongewerken nachgewiesen werden. Neben flächigen Teilen (z.B. Haube) haben wir auch rohr-/sternförmige Strukturen, die geprüft werden müssen. Das kommt einem Fahrradrahmen schon sehr nah.
Ich bin nicht in der Abteilung zur Materialprüfung/QS und kenne daher nicht alle Deatails - dafür hat man ja die Kollegen.
Da gibt es die klassische Methode der Durchleuchtung (vergleichbar mit Röntgen/Tomografie/Thermo) sowie 3D Scan mit Sonden außerhalb und innerhalb des Werkstückes. Darüber hinaus gibt es wohl noch andere Methoden, die wohl z.T. Eigenentwicklungen sein sollen, die ich nicht en Detail kenne. Als Referenz werden auch externe Prüfinstitute sowie die PTB mit involviert.

Jedenfalls konnte man nach der hausinternen Rahmenprüfung u.a. die Gewebeausrichtung, Dichte, Harzanteil sowie Dicke anhand eines 3D-Modells bestimmen & bewerten. Hauptfokus waren die belasteten Bereiche (Steuerkopf, Tretlager und Schwingenlager). Jedenfalls keine Faltenbildung, Lufteinschlüsse, Ablösungen oder Anomalien. Einen ISO- (4210) oder DIN-Test wollte ich dem Rahmen nicht antun, wäre aber sicherlich mal interessant.....
 
Was sagt ihr denn zum aktuellen Test zweier workswell in der Bike?
Also vielleicht Mal mit der kamera rein vor dem Aufbauen?
was steht denn drin?

lese diese kloblätter schon lange nicht mehr weil die schon vor jahren alles andere, jedoch nie objektiv waren. was will man auch von magazinen erwarten die von der industrie, in erster linie von der deutschen industrie finanziert werden? gleiches sieht man hier beim ibc ja auch an einigen stellen.
ich könnte mit gut vorstellen, dass die bei so einem thema jedes noch so kleine haar in der suppe zu ner riesenkatastrophe aufbauschen.
 
ich könnte mit gut vorstellen, dass die bei so einem thema jedes noch so kleine haar in der suppe zu ner riesenkatastrophe aufbauschen.
Werde mir den Artikel mal am 02.01. durchlesen. Vorher geht nicht, da ich kein Abo habe. Interessiert mich aber sehr, da ich selber zwei Chinesen habe und auch in div. in- und ausländischen Foren querlese. Habe mir meine Meinung gebildet.

Workswell ist natürlich einer der billigsten Anbieter, und die Bike wäe ja bekloppt, wenn sie Lobeshymnen auf die Chinesen singen würden. Bin mal gespannt, was drin steht. Das man für ein paar hundert Euro keinen 900g-Toprahmen bekommt, sollte wohl jedem klar sein.
 
Zurück