All-Mountain Reifen

Fahre für AllMountain Einsätze vorne und hinten den "neuen" Addix Nobby Nic in 2.35. Eigentlich eine solide Kombi, taugt für Hometrails und längere Touren durch wenig Rollwiderstand bei ausreichendem Grip ganz gut.
Einsatzgebiet also Trailtouren.
Wenn das Gelände gröber wird kommt vorne die Magic Mary drauf.
Und wenns in die Alpen geht hinten der Hans Dampf statt Nobby Nic.
 
Der neue Butcher Grid rollt verdammt schnell, wäre meine Empfehlung. ggf hillbilly für vorne. Wenn das Gewicht nicht stört würde ich bei 30 mm Felgen die 2,6" Version nehmen, die haben in etwa 60-61 mm Karkassenbreite. (in 29", bei 27,5 bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, siehe
http://www.reifenbreiten-datenbank.de/reifen-Specialized-Butcher-27.5x2.60.html

Die Reifen dürften sich im Vgl zum dhr2 WT so anfühlen als ob jemand die Handbremse gelöst hat :D

Karkasse ist etwas dünner als bei Maxxis Exo, wenn du also regelmäßig die Seitenwände aufschlitzt eher keine gute Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre für AllMountain Einsätze vorne und hinten den "neuen" Addix Nobby Nic in 2.35. Eigentlich eine solide Kombi, taugt für Hometrails und längere Touren durch wenig Rollwiderstand bei ausreichendem Grip ganz gut.
Einsatzgebiet also Trailtouren.
Wenn das Gelände gröber wird kommt vorne die Magic Mary drauf.
Und wenns in die Alpen geht hinten der Hans Dampf statt Nobby Nic.
Vorne Hanns Dampf Addix Soft 2.35 & hinten Nobby Nic Addix Speedgrip in 2.35 hat mich bisher gut über die Alpen gebracht, wenn es mal in den Bikepark geht oder es geplant ruppiger wird kommt vorne die Magic Mary Adix Soft drauf.
 
Da man eh nur den Rollwiderstand am HR wirklich spürt, zumindest auf nicht Asphal Boden, würde ich vorne ruhig in mehr Grip fahren (zB Baron 2.4, oder sogar 2.6, soll angeblich noch leichter rollen, da die Mittelstollen niedriger sind als beim 2.4).
Fürs Hinterrad reicht dann meist MK III oder sogar den neue CrossKing (Achtung, hier auf Schreibweise achten "Cross" ist der neue), dem CrossK wird sogar mehr Grip als dem MK III zugesprochen... :ka:

Ich fahre am HT vorne Baron 2.4 und hinten MK III, dachte eigentlich das ich jetzt im Winter hinten auf TK oder ähnliches wechseln müsste wegen Nass Match und Co, aber der MK III hat mich echt überrascht :daumen:...seit dem liegt der TK hier rum und wartet auf die Montage am Enduro...
 
Da man eh nur den Rollwiderstand am HR wirklich spürt, zumindest auf nicht Asphal Boden, würde ich vorne ruhig in mehr Grip fahren (zB Baron 2.4, oder sogar 2.6, soll angeblich noch leichter rollen, da die Mittelstollen niedriger sind als beim 2.4).
Fürs Hinterrad reicht dann meist MK III oder sogar den neue CrossKing (Achtung, hier auf Schreibweise achten "Cross" ist der neue), dem CrossK wird sogar mehr Grip als dem MK III zugesprochen... :ka:

Ich fahre am HT vorne Baron 2.4 und hinten MK III, dachte eigentlich das ich jetzt im Winter hinten auf TK oder ähnliches wechseln müsste wegen Nass Match und Co, aber der MK III hat mich echt überrascht :daumen:...seit dem liegt der TK hier rum und wartet auf die Montage am Enduro...
ich bin Baron MK eine Weile gefahren, gripmäßig ok, Rollwiderstand auch (aber außer Teer nicht besser als Slaughter oder DHR II 2,3 Dual) aber von der Pannenanfällig passen die beiden nicht zusammen, sobald es rumpeliger wird... AM und sanfte Böden ok, harte Böden, Felsen usw hatte ich den MK öfter geplättet (und ich habe normaler Weise relativ wenige Platten). Slaughter oder DHR II sind da deutlich weniger anfällig
 
aber von der Pannenanfällig passen die beiden nicht zusammen, sobald es rumpeliger wird... AM und sanfte Böden ok, harte Böden, Felsen usw hatte ich den MK öfter geplättet (und ich habe normaler Weise relativ wenige Platten). Slaughter oder DHR II sind da deutlich weniger anfällig

Pannenanfälligkeit ist leider sehr unterschiedlich...von Fahrer (Gewicht/Druck/Linienwahl/Geschwindigkeit) und Terrain abhängig

So siehts bei mir aus:
Den MK II in der dünnen Racesport Variante hatte ich nur einmal einen Platten, und ja hier wird auch gerumpelt und durch Dornen gefahren :ka:
Der MK III prot. hat noch seine Ur-Luft :D
 
Pannenanfälligkeit ist leider sehr unterschiedlich...von Fahrer (Gewicht/Druck/Linienwahl/Geschwindigkeit) und Terrain abhängig

So siehts bei mir aus:
Den MK II in der dünnen Racesport Variante hatte ich nur einmal einen Platten, und ja hier wird auch gerumpelt und durch Dornen gefahren :ka:
Der MK III prot. hat noch seine Ur-Luft :D
bin gar nicht mehr sicher, ob es der II oder III war, aber sicher protection, vermute die II, Gewicht war ca 800g. Somit wäre der III ein potentieller Kandidat für mein HR im Frühling (zum Kaiser vorne). 77kg/1,6bar/materialangepasst/schnellste :-)
 
Gibts hier welche, die Vergleiche zwischen

Slaughter 2,3 Gripton
MK3 2,3
Trail Boss 2,25 oder 2,4
Ardent Dual 2,4

ziehen können? Soll an den AM/Enduro Zwitter nach hinten zum Kaiser/Mary/DHF 2,5 nächstes Frühjahr
 
ich bin Baron MK eine Weile gefahren, gripmäßig ok, Rollwiderstand auch (aber außer Teer nicht besser als Slaughter oder DHR II 2,3 Dual) aber von der Pannenanfällig passen die beiden nicht zusammen, sobald es rumpeliger wird... AM und sanfte Böden ok, harte Böden, Felsen usw hatte ich den MK öfter geplättet (und ich habe normaler Weise relativ wenige Platten). Slaughter oder DHR II sind da deutlich weniger anfällig

Wenns bei den Platten um Durchschläge geht kann man ja auch einfach einen Huck Norris oder Ähnliches in den Hinterreifen packen. Denn wenn man wegen der Platten eine dickere Karkasse nimmt steigt auch gleich der Rollwiederstand.
 
Wenns bei den Platten um Durchschläge geht kann man ja auch einfach einen Huck Norris oder Ähnliches in den Hinterreifen packen. Denn wenn man wegen der Platten eine dickere Karkasse nimmt steigt auch gleich der Rollwiederstand.
aber Huck Norris ist doch kein Pannen- sondern Durchschlagschutz. Beim MKII 2,4 war die Karkasse auf der Lauffläche zu dünnbrüstig und hat daher nicht zum Baron gepasst. DHR 2 2,3 passt diesbzgl. prima, Slaughter hielt auch länger als MK. Evtl. ist der neue 2,3er MK besser / stabiler.
 
Da man eh nur den Rollwiderstand am HR wirklich spürt, zumindest auf nicht Asphal Boden, würde ich vorne ruhig in mehr Grip fahren (zB Baron 2.4, oder sogar 2.6, soll angeblich noch leichter rollen, da die Mittelstollen niedriger sind als beim 2.4).
Fürs Hinterrad reicht dann meist MK III oder sogar den neue CrossKing (Achtung, hier auf Schreibweise achten "Cross" ist der neue), dem CrossK wird sogar mehr Grip als dem MK III zugesprochen... :ka:

Ich fahre am HT vorne Baron 2.4 und hinten MK III, dachte eigentlich das ich jetzt im Winter hinten auf TK oder ähnliches wechseln müsste wegen Nass Match und Co, aber der MK III hat mich echt überrascht :daumen:...seit dem liegt der TK hier rum und wartet auf die Montage am Enduro...

Baron 2.6 / CrossKing 2.6 wird meine neue Reifen Kombi am Trail-Hardtail.

War auch am überelgen ob ich hinten den MK3 nehmen soll. Laut Forum soll der aber wirklich schlechter sein als der CK.
Die Reifen sollten morgen kommen. Mal schauen wann ich das erste mal damit fahren kann.
Abgelöst wird damit Marry Addix Soft 2.6 und Nobby Addix Speedgrip 2.6.
 
Baron 2.6 / CrossKing 2.6 wird meine neue Reifen Kombi am Trail-Hardtail.

War auch am überelgen ob ich hinten den MK3 nehmen soll. Laut Forum soll der aber wirklich schlechter sein als der CK.
Die Reifen sollten morgen kommen. Mal schauen wann ich das erste mal damit fahren kann.
Abgelöst wird damit Marry Addix Soft 2.6 und Nobby Addix Speedgrip 2.6.
wäre interessant zu wissen, welche Art Trails du fährst, welches Gewicht und welcher Luftdruck? Der Hinterreifen ist ja gerade beim Hardtail doch eher "belastet" und da wäre bei mir vermutlich die Klasse von Dir schnell schrott (obwohl ich testweise damit liebäugele für den Sommer)
 
Trails wird alles in meiner Gegend damit gefahren (Waldboden, Wurzeln, Steine, Kleine Sprünge und hier und da mal nen Drop bis 1,5m :D). Sprich ich fahr mit dem Hardtail nicht viel anders als mit dem Fully :D

Wie der CK hält wird sich zeigen.
Gewicht liegt fahr fertig bei so bei 95kg. Luftdruck kann ich natürlich noch nix sagen, da ich den Reifen noch nicht hab. Aber ich denk dass ich es so handhaben werde wie bisher. Bei Trockenheit (wo man ja auch mal etwas schneller wo rein rumpelt) so an die 1,6-1,8Bar. Bei Schnee und nässe fahr ich meist etwas weniger. Da bis ich dann von Haus aus etwas langsamer und bin froh und etwas mehr Grip.
Vorne werd ich so 1,2-1,4 Bar anpeilen.

Ich bin auch schonmal den Rekon + 2.8 in Exo gefahren. Ich denk dass die Karkasse sehr ähnlich sein wird - und der hat auch gehalten.
 
Tag zusammen,

wollte gestern mein HR auf den NN Addix Snakeskin 2.35 wechseln, allerdings musste ich aufgeben... Das Ding ging einfach nicht drauf. Hab bisher bei keinem Reifen, egal ob Schwalbe, Conti oder Maxxis, solche Probleme gehabt. Hat jemand eventuell einen guten Trick um das letzte Stück über die Felge zu bekommen? Mit Reifenheber hab ich es versucht, allerdings den Schlauch beschädigt...

Besten Dank vorab für eure Hilfe, Tipps und Tricks!!
 
Ich bin auch schon an Schwalbe Addix verzweifelt, sowohl an einem Rocket Ron als auch an einem Thunder Burt.
Früher ging das wesentlich besser.

Warm machen, am besten mit Fön, ordentlich drauf halten.
Rutschig machen, Felge und/oder Reifen, mit was auch immer.
Ist die Felge von der Vertiefung her eventuell asymetrisch?
Für den Fall auf der Seite auf ziehen auf der die Vertiefung näher liegt.
Welches Felgenband hast du?
Ggf. gegen was geklebtes tauschen.
Die aus Plastik kosten dich Zentel Millimeter in der Vertiefung.
Und du brauchst jedes Hundertstel.
 
Felgenband ist das YT Serienband vom Jeffsy drin. Montageflüssigkeit hab ich schon bestellt. Wird ich mal testen. Fön könnte ne gute Ergänzung zur Heizung sein.
Besten Dank @schoeppi

Spüliwasser ist besser. Hab auch 2 LRS hier die am oberen Ende der Toleranz liegen. Kommt dann ne Pelle an der unteren Grenze wird es schwitzig. Dran bleiben! :bier:
 
Baron 2.6 / CrossKing 2.6 wird meine neue Reifen Kombi am Trail-Hardtail.

War auch am überelgen ob ich hinten den MK3 nehmen soll. Laut Forum soll der aber wirklich schlechter sein als der CK.
Die Reifen sollten morgen kommen. Mal schauen wann ich das erste mal damit fahren kann.
Abgelöst wird damit Marry Addix Soft 2.6 und Nobby Addix Speedgrip 2.6.
Hm, den Nobby Nic gibts in der Pummelluff-Variante auch mit Apex, also verstärkter Seitenwand. Keine Ahnung, ob du die Variante hattest, aber die wird vermutlich stabiler sein als der CrossKing.

upload_2019-1-29_14-1-19.png
 

Anhänge

  • upload_2019-1-29_14-1-19.png
    upload_2019-1-29_14-1-19.png
    166,5 KB · Aufrufe: 106
Heute hab ich die Reifen bekommen. Hab sie mal gewogen, montiert und vermessen.

Zur Karkasse. Mein Nobby war / ist ein SnakeSkin Apex ABER - im direkt vergleich, fühlt sich der ganze Reifen viel weicher / instabiler an als der Conti CK. Das wird allein schon deutlich, wenn man bei Reifen neben einander stellen will. Der Nobby fällt direkt in sich zusammen - der CK bleibt von alleine stehn.
Die Apex Einlage ist so gesehn das gleiche wie bei 2.6er Contis. Eine Zusätzlich Einlage, welche vom Wulst aus 13mm (bei Conti) an der Seitenwand hoch geht. Bei einem Reifen mit einer Höhe von 62mm ist das nicht sonderlich viel.
Abgesehn davon wird das bei Durchschlägen nicht sonderlich viel bringen. Da hilft etwas mehr Luft deutlich mehr ;-)

Gefahren bin ich die Reifen bis jetzt noch nicht. Wobei ich den Baron 2.6 vor einem Jahr schonmal gefahren bin. Da hat er mir am VR schon ganz gut gefallen. Schön ist bei den Contis auch den Volumen. Bis her hatte ich noch keinen 2.6er Reifen, welcher die Breitenangabe so gut eingehalten hat. Schwalbe, Spezi, Maxxis -> alles relativ Flach und maximal n guter 2.4er Reifen, obwohl 2.6 drauf steht.

Hier mal die Maße der Reifen:

Reifendatenbank.jpg
 

Anhänge

  • Reifendatenbank.jpg
    Reifendatenbank.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 138
Zu euren Problemchen mit der Reifen Montage:

Mal ehrlich, hört auf so viel Mimimimi zu machen, und feilt an eurer Technik.
Ich hab bisher jeden Reifen drauf bekommen, egal welcher Hersteller und welche Felge. Es liegt schlicht und einfach an der Technik.

Die wichtigsten Punkte sind hierbei:
1. Bei der Montage IMMER auf der Felgenseite beginnen, welche gegenüber von dem Ventil ist.
2. Der Reifen muss in der Mitte der Felge sitzen (Vertiefung).

Wenn man diese Punkte beachtet, geht jeder Reifen drauf. Am letzten Stück kann man dann auch mal mit einem Reifenheber nachhelfen.
Soll das ganze mit Schlauch montiert werden (was am MTB m.M.n. nicht mehr Zeigemäß ist), sollte man den Schlauch bereits vor dem einlegen etwas mit Luft füllen, dadurch bekommt man ihn leichter rein und beschädigt ihn auch nicht so leicht.

"Gleitmittel" benutze ich nur in den wenigsten Fällen, und dann auch nur, wenn der Reifen beim aufpumpen nicht sauber in Felge rutschen will.
 
Zur Karkasse. Mein Nobby war / ist ein SnakeSkin Apex ABER - im direkt vergleich, fühlt sich der ganze Reifen viel weicher / instabiler an als der Conti CK. Das wird allein schon deutlich, wenn man bei Reifen neben einander stellen will. Der Nobby fällt direkt in sich zusammen - der CK bleibt von alleine stehn.
Darauf darf man aber nichts geben, du vergleichst hier einen gut durchgewalkten und wahrscheinlch abgenutzten NN mit einem ungefahrenen CK. Klar dass der neue Reifen steifer ist. Fahr den CK mal ein Jahr und du wirst sehen dass der nicht mehr von alleine steht.
 
Zurück