Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Alles schön und gut - hat aber wenig mit dem Thema zu tun, oder anders: das wäre so auch mit Schlauch passiert und kommt halt immer mal wieder vor.
Ich würde den Mantel aussortieren und einen neuen montieren. Wenn Du jetzt Zeit investierst und reparierst und beim nächsten Training oder Rennen hast du deshalb (!) einen Defekt, ärgerst Du Dich um so mehr.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Zurück zum Thema.
Die Conti RS-Modelle "ploppen" bei mir etwas schwerer ins Felgenbettt, als Speci etc. Egal ob mit Booster, Kompressor oder Luft von der Tanke... Aus reinem Zufall habe ich letztes Wochenende mal ein 26mm Rim Strips Felgenband von Speci über das geklebte Felgenband einer Felge mit 25mm Maulweite montiert, und der CrossKing ploppte mit der Standpumpe sofort in's Felgenbett. Krass!
Ggf. mal ein Tipp für die, die auch solche Probleme haben :-)

Grüße
 
Zurück zum Thema.
Die Conti RS-Modelle "ploppen" bei mir etwas schwerer ins Felgenbettt, als Speci etc. Egal ob mit Booster, Kompressor oder Luft von der Tanke... Aus reinem Zufall habe ich letztes Wochenende mal ein 26mm Rim Strips Felgenband von Speci über das geklebte Felgenband einer Felge mit 25mm Maulweite montiert, und der CrossKing ploppte mit der Standpumpe sofort in's Felgenbett. Krass!
Ggf. mal ein Tipp für die, die auch solche Probleme haben :)

Grüße

Der Reifen mit Schlauch vormontieren, dann ist er auf einer Seite schon am Platz.
Dann geht's viel einfacher
 
Moin zusammen,

habe immer wieder das Problem das ich nach dem ich das Bike geputzt habe, das Wasser ins System läuft und sich mit der Milch mixt.
Enve M50 Felgen mit innen liegenden Nippeln.
Dazu wird das System auch undicht bis man wieder eine Runde gefahren ist.
Jetzt ist im VR mehr Wasser las Sonst und natürlich auch nicht richtig dicht.

Hat da Jemand ähnliche Erfahrungen mit Enve Felgen?

Kann es am Klebeband liegen?

Überlege ob ich heute alles mal abbaue und reinige und neu befülle.

Grüße
 
Reinigst Du das Rad mit dem Hochdruckreiniger? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man damit Wasser durch die Karkasse schießen kann. So gelangt Wasser in den Reifen und die Milch, die vorher die Poren geschlossen hat, wird herausgespült.

Was anderes, für die Akten: 2.6er Vittoria Mezcal auf Smokin Gun Felgen: Seit über einer Woche druckstabil ohne Milch. Bin beeindruckt!
 
Nee, das ist es eben, nur mit Gartenschlauch und Bürste. Muss wohl das Band erneuern.
Denke wegen der enve Bauform Wasser in der Felge unvermeidbar ist.
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt melde ich mich auch mal zu Wort :D
irgendwo muss ich ja meinem "Frust" freien lauf lassen.
Seit einigen Jahren bin ich Problemlos Tubeless unterwegs.

Da ich seit Anfang des Jahres Maxxis Reifen im Haus habe, bin ich von der Stans Milch auf das E.13 Tireplasma umgestiegen.

Nunja was soll ich sagen... die E-13 Plörre hat mich jetzt 2 mal in kürzester Zeit enttäuscht.
Zuerst am Gravel Bike. Hier hatte einen durchstich von ca. 3mm. Die Milch ist einfach nur raus gespritzt und abgedichtet hat sie gar nichts.
Aussage von E.13 war dass es ein dummer Zufall war, da der Reifendruck so hoch und das Loch so "groß" war.

Am Wochenende hatte ich dann das "gleiche" Spiel am MTB.
Reifendruck bei 1,7 Bar, Durchstich (auf der Lauffläche) ca. 4mm groß. Abgedichtet hat die Milch rein gar nichts. Selbst als wir so ne Wurst eingesetzt habe, hat die Milch rein gar nichts gebracht...

Vorgaben von Maxxis hin oder her... aber ich steig wohl wieder auf die Milch von Stans um.
 
Was für Tubeless Ventile nutzt ihr denn für assymetrische Felgen wie sie DT XR? Bzw was für Ventile nutzt ihr generell, mit welchen habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
 
Sind die Tubeless-Flicken, Modell "Gummiwurst" (also die braunen Schnüre die mit der Ahle reingestopft werden) eigentlich eine Dauerlösung? Oder wird der Reifen dort anfälliger und früher oder später wieder undicht?
Ich habe heute zum ersten mal ein Loch geflickt, mitten in der Lauffläche (bzw. halb im Stollen), dass die Milch nicht ganz dicht bekommen hat.

Nun frage ich mich, ob ich den Reifen, vorausgesetzt er hält jetzt über Nacht die Luft einigermaßen, am Samstag beim Rennen fahren sollte. Ersatz ist leider eh nicht im Haus. Sonst müsste ich ein anderes Bike nehmen.
 
Es kann dauerhaft halten, muss aber nicht. Ich hatte schon Löcher, die sind nach ner Zeit trotz Salami wieder aufgegangen.
Am sichersten sind die Tubeless-Flicken, die man von innen aufbringt.

Aber wenn der Reifen bei dir bis morgen die Luft hält, und auch bei Belastung keine Änderung feststellbar ist, dann würde ich das so lassen. Eine Salami fürs Rennen solltest du aber so oder so eingepackt haben.
 
Hab seit einer weile einen Lauradsatz mit DUKE Felge 29" Lucky Star Felge im Einsatz.
Da drück sich die Luft an den Speichen raus, das Felgenband scheint nicht mehr dicht zu sein.

Auf der Felge steht 26mm breite, ich finde aber nur 25 oder 27mm, soll ich da lieber der schmälere oder das breite nehmen?
Denke eher das breite, das was "origina" drin ist geht auch an der seite etwas hoch.

duke-felge-29-lucky-star-ultra-aluminium-tubeless-ready~6.jpg
 
Was für Tubeless Ventile nutzt ihr denn für assymetrische Felgen wie sie DT XR? Bzw was für Ventile nutzt ihr generell, mit welchen habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
Für die assymetrischen Dt Felgen gibt es spezielle assymetrische Beilagscheiben die perfekte zum Felgen Design passen. Das Ventil ist ein gewöhnliches mit viereckigen Gummikopf, dieses dichtet auch sehr gut ab zur Felge! Bei mir waren sie mit dabei bei, bei einem Komplettrad.
 
von den Speichennippeln bis zum Dichtband ist ja ein Hohlraum in der Felge und da kommt beim Waschen natürlich ein wenig Wasser rein, da die Speichennippel nicht gedichtet sind. Dadurch kommt auch Wasser an die Rückseite vom Dichtband. Das kann natürlich je nach dem auch die Klebeseite schwächen und dann braucht man ein neues Dichtband.

Leidvolle eigene Erfahrung...
 
Kannste vergessen, habe ich letztens probiert (SV), da war ein netter DocBlue Popel drinnen. Ging raus, nachdem ich das Gewindeteil abgesägt hatte. Schlussfolgerung: Ventileinsätze sind bei der Verwendung von Dichtmilch Verschleißteile.
Scheint leider so.

Gibts eigentlich hüte, empfehlenswerte Schlauchlos Ventile?

Die von Peaty scheinen mir recht sinnvoll zu sein, da man mit dem Ventilkopf auch gleich das innere des Ventils, also den Kern entfernen kann:
https://www.bike24.de/p1335821.html
14-05-37-335821_02_d.jpg
 
Zurück