Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Hi leute,
ich fahre momentan ein Orbea Occam AM 2019 mit einem DPS Dämpfer hinten. Wiege ca. Fahrfertig 100kg und bin Anfänger.
Die Gabel (Fox 34 Performance) habe ich mitterweile ganz ok eingestellt bekommen. (Wird allerdings bald auf 160mm getravelt, da muss ich dann eh nochmal ran.)
Die größeren Probleme habe ich mit dem DPS Dämpfer. Zu beginn habe ich den Dämpfer auf ca. 20% Sag gehabt. Da waren nach 1-2 Runden im Bikepark die Beine komplett am Arsch. Jetzt habe ich so ca 30% Sag mit ca 220 psi. 5 Klicks Rebound. Jetzt sind meine Beine nicht mehr am Arsch, allerdings fühlt sich das ganze beim fahren etwas undefiniert an. Als würde es zuviel wippen?! Auch fühlt es sich an als würde er zu schnell durch den Federweg rauschen. Kann man da mit den Spacern noch etwas erreichen ? Leider weiß ich nie so richtig ob Spacer rein oder raus.....
Tune ID wäre DQWC.
Kann mir jemand Tipps geben ?


Kumpels haben halt alle Kashima zeugs und so. (X2, DPX2, Fox 36 Grip/Fit4) Da fühlt sich natürlich alles besser und definierter an.
Wenn der DPX2 mal im Angebot ist möchte ich mir diesen allerdings gönnen.
Wie oft nutzt Du den vollen Federweg aus, so dass der O Ring, der den genutzten Federweg anzeigt, vom Kolben rutscht?
 
Also er rauscht nicht komplett durch. Progression ist genug. Nur die ersten 70-80 % sind bissl zu schnell durch. So Beim wurzelgeballer. Halt bissl undefiniert. Bin mit dem Ring aber regelmäßig am am unteren Ende.
Was mir noch einfällt. Mir fällt es auch recht schwer an Kickern vernünftig abzuziehen. Kann man da durch Einstellung noch was hinbekommen?
 
Hi leute,
ich fahre momentan ein Orbea Occam AM 2019 mit einem DPS Dämpfer hinten. Wiege ca. Fahrfertig 100kg und bin Anfänger.
Die Gabel (Fox 34 Performance) habe ich mitterweile ganz ok eingestellt bekommen. (Wird allerdings bald auf 160mm getravelt, da muss ich dann eh nochmal ran.)
Die größeren Probleme habe ich mit dem DPS Dämpfer. Zu beginn habe ich den Dämpfer auf ca. 20% Sag gehabt. Da waren nach 1-2 Runden im Bikepark die Beine komplett am Arsch. Jetzt habe ich so ca 30% Sag mit ca 220 psi. 5 Klicks Rebound. Jetzt sind meine Beine nicht mehr am Arsch, allerdings fühlt sich das ganze beim fahren etwas undefiniert an. Als würde es zuviel wippen?! Auch fühlt es sich an als würde er zu schnell durch den Federweg rauschen. Kann man da mit den Spacern noch etwas erreichen ? Leider weiß ich nie so richtig ob Spacer rein oder raus.....
Tune ID wäre DQWC.
Kann mir jemand Tipps geben ?


Kumpels haben halt alle Kashima zeugs und so. (X2, DPX2, Fox 36 Grip/Fit4) Da fühlt sich natürlich alles besser und definierter an.
Wenn der DPX2 mal im Angebot ist möchte ich mir diesen allerdings gönnen.
Warum gehst du von 30% direkt auf 20% Sag, anstatt Mal 25% auszuprobieren??
 
Hi leute,
ich fahre momentan ein Orbea Occam AM 2019 mit einem DPS Dämpfer hinten. Wiege ca. Fahrfertig 100kg und bin Anfänger.
Die Gabel (Fox 34 Performance) habe ich mitterweile ganz ok eingestellt bekommen. (Wird allerdings bald auf 160mm getravelt, da muss ich dann eh nochmal ran.)
Die größeren Probleme habe ich mit dem DPS Dämpfer. Zu beginn habe ich den Dämpfer auf ca. 20% Sag gehabt. Da waren nach 1-2 Runden im Bikepark die Beine komplett am Arsch. Jetzt habe ich so ca 30% Sag mit ca 220 psi. 5 Klicks Rebound. Jetzt sind meine Beine nicht mehr am Arsch, allerdings fühlt sich das ganze beim fahren etwas undefiniert an. Als würde es zuviel wippen?! Auch fühlt es sich an als würde er zu schnell durch den Federweg rauschen. Kann man da mit den Spacern noch etwas erreichen ? Leider weiß ich nie so richtig ob Spacer rein oder raus.....
Tune ID wäre DQWC.
Kann mir jemand Tipps geben ?


Kumpels haben halt alle Kashima zeugs und so. (X2, DPX2, Fox 36 Grip/Fit4) Da fühlt sich natürlich alles besser und definierter an.
Wenn der DPX2 mal im Angebot ist möchte ich mir diesen allerdings gönnen.
Schlägt der Dämpfer häufig durch? Bei deinem Gewicht sollten Spacer helfen, dass du nicht durchschlägst und mehr Progression bekommst. Sensibler wird dein Fahrwerk dadurch allerdings nicht.
Werder das Bike noch der Dämpfer sind für Bikepark gedacht. Aus meiner Sicht musst du in der jetzigen Konfiguration einen Tot sterben. Entweder schmerzende Beine mit weniger SAG (dafür keine Durchschläge und mehr Support) oder weicheren Dämpfer für bessere Beine (dafür undefinierter und schneller durchrauschend).
Das beste aus beiden Welten schafft man meist nur mit mehr Federweg oder einer besseren Geo. Am besten beides. 8-)
Und zum Thema Dämpfer: Vermutlich wird dir auch ein DPX2 nicht viel helfen. Der Federweg bleibt ja gleich und das ist die entscheidende Komponente. Durch seinen Ausgleichsbehälter erhält der DPX2 auf langen Abfahrten seine Performance länger, da das Öl nicht so schnell heiß wird. Das ist der Hauptvorteil gegenüber DPS. Im Idealfall schluckt er bei gleichem SAG etwas feinfühliger im Anfangsbereich. Viel mehr Vorteile sehe ich nicht.
 
Schlägt der Dämpfer häufig durch? Bei deinem Gewicht sollten Spacer helfen, dass du nicht durchschlägst und mehr Progression bekommst. Sensibler wird dein Fahrwerk dadurch allerdings nicht.
Werder das Bike noch der Dämpfer sind für Bikepark gedacht. Aus meiner Sicht musst du in der jetzigen Konfiguration einen Tot sterben. Entweder schmerzende Beine mit weniger SAG (dafür keine Durchschläge und mehr Support) oder weicheren Dämpfer für bessere Beine (dafür undefinierter und schneller durchrauschend).
Das beste aus beiden Welten schafft man meist nur mit mehr Federweg oder einer besseren Geo. Am besten beides. 8-)
Und zum Thema Dämpfer: Vermutlich wird dir auch ein DPX2 nicht viel helfen. Der Federweg bleibt ja gleich und das ist die entscheidende Komponente. Durch seinen Ausgleichsbehälter erhält der DPX2 auf langen Abfahrten seine Performance länger, da das Öl nicht so schnell heiß wird. Das ist der Hauptvorteil gegenüber DPS. Im Idealfall schluckt er bei gleichem SAG etwas feinfühliger im Anfangsbereich. Viel mehr Vorteile sehe ich nicht.
Nanana, der Unterschied zwischen DPX2 und DPS ist schon etwas anderer Natur.
 
Warum gehst du von 30% direkt auf 20% Sag, anstatt Mal 25% auszuprobieren??
Wie wird eigtl der sag hinten gemessen. Im Stehen oder im Sitzen? Habe bisher beides gelesen. Würde auch noch einiges erklären?!
Werde auch mal 25% Sag probieren.

Ich weiß das Bike ist jetzt nicht das beste für den bikepark, aber als Beispiel, das canyon vom Kumpel hat auch nur 150mm mit einem super deluxe Dämpfer. Das ganze fühlt sich definierter an. Deswegen auch die idee mit dem Dpx2. Habe auch öfter gelesen das Leute hier im forum vom dps auf den Dpx2 gewechselt haben, wegen ähnlichen Problemen mit 100kg fahrergewicht.

Ich fahre ja auch nicht nur bikepark. Eher 50:50 bikepark und hometrails. Auch mal Davos und Co. Deswegen soll das Bike erstmal bleiben. Habe es erst nen halbes Jahr. Bin jetzt auch nicht mega unzufrieden. Denke nur da könnte noch was gehen.

Progression ist eigtl genug. Er schlägt nicht metallisch durch. Deswegen auch die Frage bezüglich spacer. Wenn ich das richtig verstehe. Mehr spacer mehr progression, allerdings weniger federweg gleichbleibend nutzbar.
Weniger spacer mehr Druck und länger definierter federweg?

Ich werde einfach mal 25% Sag testen und einfach mal nen vorhandenen spacer raus. Einfach um zu testen wie es sich verhält.
 
Wie wird eigtl der sag hinten gemessen. Im Stehen oder im Sitzen? Habe bisher beides gelesen. Würde auch noch einiges erklären?!
Werde auch mal 25% Sag probieren.

Ich weiß das Bike ist jetzt nicht das beste für den bikepark, aber als Beispiel, das canyon vom Kumpel hat auch nur 150mm mit einem super deluxe Dämpfer. Das ganze fühlt sich definierter an. Deswegen auch die idee mit dem Dpx2. Habe auch öfter gelesen das Leute hier im forum vom dps auf den Dpx2 gewechselt haben, wegen ähnlichen Problemen mit 100kg fahrergewicht.

Ich fahre ja auch nicht nur bikepark. Eher 50:50 bikepark und hometrails. Auch mal Davos und Co. Deswegen soll das Bike erstmal bleiben. Habe es erst nen halbes Jahr. Bin jetzt auch nicht mega unzufrieden. Denke nur da könnte noch was gehen.

Progression ist eigtl genug. Er schlägt nicht metallisch durch. Deswegen auch die Frage bezüglich spacer. Wenn ich das richtig verstehe. Mehr spacer mehr progression, allerdings weniger federweg gleichbleibend nutzbar.
Weniger spacer mehr Druck und länger definierter federweg?

Ich werde einfach mal 25% Sag testen und einfach mal nen vorhandenen spacer raus. Einfach um zu testen wie es sich verhält.

Im sitzenwird gemessen
 
Ok. ich glaube ich habe im stehen gemessen. Daher vllt. zu wenig Luft drin. Dann nochmal im sitzen wiederholen. Danke

Die Architektur der Dämpfung ist komplett anders.
Der DPX2 fühlt sich satter an und kann schnellte tiefe Schläger besser abarbeiten.
Das ist auch das was ich gelesen und in 2 Bikes gefühlt hatte. Allerdings 160mm Federweg statt 150mm.
 
Die Architektur der Dämpfung ist komplett anders.
Der DPX2 fühlt sich satter an und kann schnellte tiefe Schläger besser abarbeiten.
Das kann gut sein. Meine Vergleichsstrecke war zwar sehr lang, aber schnelle tiefe Schläge gab es kaum. Dafür hat sich das größere Ölvolumen bezahlt gemacht.
Im Prinzip ist es aber wie immer beim Fahrwerk. Ausprobieren hilft, auch wenn es sich teilweise schwer realisieren lässt. Aber jedes Bike reagiert anders auf verschiedene Dämpfer.
 
Der Dpx2 war lange bei bike components zu nem vernünftigen Preis zu haben. Leider hatte ich zu der Zeit kein Budget frei. Daher warte ich bis wieder ein Angebot kommt. Einbaumaß 210x55 ist leider auch nichts alltägliches.
 
Das Occam AM 2019 hat hinten 120mm Federweg oder bin ich da falsch informiert? Bei deinem Einsatzzweck wäre mMn das Rallon die bessere Wahl gewesen.
 
Nee. Das occam AM hat 150mm. Das TR hat 130 120mm.
Ich dachte schon. 150mm ist jetzt nicht soooo wenig.
Das rallon hat leider nichtmal ansatzweise ins Budget gepasst. Soll aber vllt das nächste werden.
 
150mm sollte reichen. Dachte auch, du hättest weniger.
Es gibt immer wieder gut gebrauchte Rallons im Bikemarkt. Es werden über den Winter auch wieder einige Rallons oder Rallon Rahmensets reingestellt. Info aus zuverlässiger Quelle. ;)
 
Kauf/Leih Dir ein oder zwei ShockWiz, fahr eine Weile damit rum und folge den für Dich analysierten Empfehlungen.
(Die richtigen Fahrwerkseinstellungen hängen neben dem Bike auch vom Terrain, dem Fahrer und der Fahrweise ab, deshalb kann man keine pauschalen "Tipps" dazu geben, die für jeden passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den sag sollte man am besten mit einer nicht vorgespannten Feder erreichen, das ist das Optimum.
Die Vorspannung sollte nur eine Feinjustierung sein.

Mit dem ersten Satz bin ich vollkommen einverstanden. Beim Zweiten habe ich ein Fragezeichen. Wieweit darf/soll man gehen? Ich sehe eher den falschen Anreiz, dass man sich zu stark auf die rechnerische Angabe des SAG versteift und solange "Feinjustiert" bis der SAG stimmt und dafür das Ansprechverhalten im Eimer ist, was viele nicht berücksichtigen.

Wenn klapperfrei + 2 Umdrehungen nicht reichen, muss man zu einer stärkeren/schwächeren Feder wechseln. Ist halt mit Kosten verbunden und muss man mMn. auf sich nehmen, wenn man auf konsequent auf der Suche nach dem Optimum ist.
 
Hey Leute vielleicht ist jemand bereit mir zu helfen.
Ich fahre eine rockshox 30 Gold wurde von Turnkey auf Motion Control gewechselt und von 100 auf 120mm getravelt. Fahre mit ca. 20% sag, und wiege samt Klamotten und Helm 65 kg. Druck in der Gabel habe ich laut Dämpferpumpe 5 psi mehr wegen der entweichenden Luft beim ausdrehen und gegen brake diving
Die letzten 2cm kriege ich aber nicht beim trail fahren durch und selbst mit einem direkten drop in die Ebene fehlt mir ein cm.
Dafür knickt die Gabel aber beim wippen 2/3 ein, im Stand pumpen fühlt sie sich tatsächlich gut an 50% federweg, und beim bremsen knickt sie zwischen 2/3 und 3/4 ein.
Das Öl im Dämpfer habe ich auf 3ml erhöht von der Anleitung und auf der Federseite kam genau so viel rein wie es sollte 5ml. Viskosität passt überall auch.
Auch genau nach Anleitung. Jetzt könnte ein Fehler kommen, Das Öl für das Tauchrohr habe ich mit etwas Abstand vom gewinde "einfach rein gemacht" (muss es in das Gewinde?) Und dann die Gabel zusammen gedrückt und festgezogen, das da keine luft reinkommt.
Delnn nur so kann ich auch ohne Luft in der Gabel die Gabel komplett Eindrücken..


Wo ist der Fehler ider die Verbesserung?

Danke für die Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz simpel gehalten habe ich 20% sag bei 120mm. Beim bremsen und auf der stelle wippend nimmt das bis zu 2/3 Federweg ein. Jedoch kriege ich nicht die letzten zwei Zentimeter genutzt auf dem Trail und selbst bei einem 50-60cm drop in die ebene bleibt ein Zentimeter ungenutzt. Bei entleerter Luftkammer habe ich aber keine Probleme.

Und nein ich habe keine token o.ä. verbaut
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz simpel gehalten habe ich 20% sag bei 120mm. Beim bremsen und auf der stelle wippend nimmt das bis zu 2/3 Federweg ein. Jedoch kriege ich nicht die letzten zwei Zentimeter genutzt auf dem Trail und selbst bei einem 50-60cm drop in die ebene bleibt ein Zentimeter ungenutzt. Bei entleerter Luftkammer habe ich aber keine Probleme.

Und nein ich habe keine token o.ä. verbaut
Frage, da ich nicht ganz verstehe was du gemacht hast:
Öl im Dämpfer um 3 ml erhöht....... ?
 
Hi,
ich habe mit meiner Lyrik RC2 (2019) folgendes Problem.
Ich : 77 Kg fahrfertig. Gabel: 160mm, 1 Token, 80 PSi, Rebound 8 Klicks von zu. LSC und HSC ganz offen.
Ich behalte immer 3,5-4 cm Federweg über, auch bei artgerechtem Einsatz.. Das ist mir als Reserve zu viel. Wenn es richtig rumpelt geht das zu sehr auf die Hände und kostet zu viel Kraft.
Rockshox empfiehlt bei meinem Gewicht 80 PSI und verbaut bei 160mm 2 Token ab Werk.
Wenn ich den einen Token, den ich fahre rausnehme, fühlt sich die Gabel tot an. Wenn ich einen Token drin lasse und weniger Luft fahre, fühlt sich die Gabel instabil an. Wenn ich dann mehr LSC fahre fühlt es sich hölzern an. >:(

Die Gabel federt ohne Luft ganz normal ein. Luft im Casting kann ich nicht feststellen.
Was tun? Kann die Dämpfung für mich zu straff sein?. Die 2020 Lyrik hat ja einen weicheren Shimstack bekommen. Wäre umshimmen eine Lösung? Danke für eure Hilfe.
 
Hi,
ich habe mit meiner Lyrik RC2 (2019) folgendes Problem.
Ich : 77 Kg fahrfertig. Gabel: 160mm, 1 Token, 80 PSi, Rebound 8 Klicks von zu. LSC und HSC ganz offen.
Ich behalte immer 3,5-4 cm Federweg über, auch bei artgerechtem Einsatz.. Das ist mir als Reserve zu viel. Wenn es richtig rumpelt geht das zu sehr auf die Hände und kostet zu viel Kraft.
Rockshox empfiehlt bei meinem Gewicht 80 PSI und verbaut bei 160mm 2 Token ab Werk.
Wenn ich den einen Token, den ich fahre rausnehme, fühlt sich die Gabel tot an. Wenn ich einen Token drin lasse und weniger Luft fahre, fühlt sich die Gabel instabil an. Wenn ich dann mehr LSC fahre fühlt es sich hölzern an. >:(

Die Gabel federt ohne Luft ganz normal ein. Luft im Casting kann ich nicht feststellen.
Was tun? Kann die Dämpfung für mich zu straff sein?. Die 2020 Lyrik hat ja einen weicheren Shimstack bekommen. Wäre umshimmen eine Lösung? Danke für eure Hilfe.
Vielleicht mal Token komplett entfernen und den Druck etwas erhöhen.
 
Zurück