Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Hat jemand Setup-Empfehlungen für einen CCDB Inline für ein G13? Ist noch die kleine Air Can drauf, also nicht IL. Volume Spacer habe ich dafür herausgenommen. Will den Dämpfer erstmal ohne Upgrade der Air Can und Negativkammer testen.
 
Also ich habe es beim G16 mit CCBD Coil so gemacht: LSC und LSR auf Mittelstellung, dann die HSC und HSR so weit raus gedreht (bis auf 3,5 Umdrehungen von ganz zu), bis es sich gut anfühlt. Wenn das nicht reicht dann mache ich die LSR und LSC weiter auf.
 
Hier mein setup für den dB air cs im g16.
Ich hatte mich an der ursprünglichen Empfehlung von flatout Suspension im damaligen Nicolai Magazin für das ion 16 orientiert.
das fine Tuning erfolgte dann per popo-Meter und shockwiz:

 
Ich habe mit den mittigen Standard-Einstellungen begonnen(2, 2, 12 , 12), werde mit LSC aber wohl noch etwas hinauf gehen, um beim Kurbeln etwas mehr Gegenhalt zu haben. Bergab läuft der Dämpfer schon ganz gut, vielleicht noch etwas zu plüsch. Völlig unbrauchbar ist er also nicht :D
 
So hier der neue Hobel
G19 29 , Rahmen war für das Insync Team gebaut ( Harry Molloy , Vero Widmann) wurden aber nie genutzt, Geo ist an das Tues 29 angelehnt, Hauptunterschied der steilere Lenkwinkel der bei mir aber noch flacher wieder wieder. Mutatoren und Hebel vom G1, 208mm Federweg, und zurück auf ne m gewechselt.
 

Anhänge

  • IMG_20200516_135718.jpg
    IMG_20200516_135718.jpg
    625 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_20200516_135746.jpg
    IMG_20200516_135746.jpg
    572 KB · Aufrufe: 165
  • IMG_20200516_135734.jpg
    IMG_20200516_135734.jpg
    643,2 KB · Aufrufe: 136
So hier der neue Hobel
G19 29 , Rahmen war für das Insync Team gebaut ( Harry Molloy , Vero Widmann) wurden aber nie genutzt, Geo ist an das Tues 29 angelehnt, Hauptunterschied der steilere Lenkwinkel der bei mir aber noch flacher wieder wieder. Mutatoren und Hebel vom G1, 208mm Federweg, und zurück auf ne m gewechselt.

Mit dezenten Bikes hast du es nicht so, was? :D

Schickes Bike und schicke Farbe :daumen: :bier:
Man sieht nicht sehr viele rote N und ich wohne mehr oder weniger an der Quelle :D

Druckstreben müssen dann auch die des G1 sein, richtig?
 
Nö so nur schwarz oder so ist doch langweilig ;-) denke ja das die Druckstreben identisch sind. Hätte ich meins gepulvert wäre es wohl tatsächlich nur grau geworden, aber rot kommt schon sehr gut find ich
 
Hallo,

hat eine zufällig ein G13 und ein Argon GTB und kann zum Geometrieunterschied etwas sagen.
Ich bin am überlegen als Ergänzung zum G13 noch ein Argon GTB zu kaufen.
Da das G13 doch sehr lang ist, stellt sich mir die Frage, ob selbst das GTB im Vergleich kurz ist.

Gruß
 
Hallo,

hat eine zufällig ein G13 und ein Argon GTB und kann zum Geometrieunterschied etwas sagen.
Ich bin am überlegen als Ergänzung zum G13 noch ein Argon GTB zu kaufen.
Da das G13 doch sehr lang ist, stellt sich mir die Frage, ob selbst das GTB im Vergleich kurz ist.

Gruß

Gibt doch alle Geometrien bei Nicolai zum Nachlesen. Das ist objektiver, als jede Meinung.
 
Hallo,

das ich die nachlesen kann ist mir klar.
Ich wollte nur wissen, ob jemand ggf. den direkten vergleich hat.
Nachfolgend habe ich die Daten gegenüber gestellt. Das Argon ist halt ein Stück kürzer, hat aber auch einen etwas anderen Einsatzzweck.

Vergleich Rahmengeometrien
RahmenmodellNicolai ION G13Nicolai Argon GTB
RahmenlängeXXLXXL
Größenempfehlungen:198 - 205 cm198 cm – 205 cm
(high)
Oberrohrlänge: 714 mm698 mm
Steuerrohrlänge:170 mm150 mm
Sitzrohrlänge: 520 mm545 mm
Kettenstrebenlänge:457 mm455 mm
Radabstand: 1363 mm1275 mm
Tretlagerdrop: minus 22 mmminus 50 mm
Sitzwinkel: --
Sitzwinkel (effektiv):76,7°74,5°
Lenkwinkel:65,2°68°
Gabeleinbaulänge:547 mm526 mm
Gabelvorlauf:51 mm51 mm
Schrittfreiheit:812 mm825 mm
Vorbaulänge:35 mm(50 mm)
Vorbau + Reach:585 mm(565 mm)
Reach:550 mm515 mm
Stack:658 mm660 mm
 
Hallo,

das ich die nachlesen kann ist mir klar.
Ich wollte nur wissen, ob jemand ggf. den direkten vergleich hat.
Nachfolgend habe ich die Daten gegenüber gestellt. Das Argon ist halt ein Stück kürzer, hat aber auch einen etwas anderen Einsatzzweck.

Vergleich Rahmengeometrien
RahmenmodellNicolai ION G13Nicolai Argon GTB
RahmenlängeXXLXXL
Größenempfehlungen:198 - 205 cm198 cm – 205 cm
(high)
Oberrohrlänge:714 mm698 mm
Steuerrohrlänge:170 mm150 mm
Sitzrohrlänge:520 mm545 mm
Kettenstrebenlänge:457 mm455 mm
Radabstand:1363 mm1275 mm
Tretlagerdrop:minus 22 mmminus 50 mm
Sitzwinkel:--
Sitzwinkel (effektiv):76,7°74,5°
Lenkwinkel:65,2°68°
Gabeleinbaulänge:547 mm526 mm
Gabelvorlauf:51 mm51 mm
Schrittfreiheit:812 mm825 mm
Vorbaulänge:35 mm(50 mm)
Vorbau + Reach:585 mm(565 mm)
Reach:550 mm515 mm
Stack:658 mm660 mm
Krasse Schiffe ?:d

Ich fahre noch ein gewöhnliches fr Hardtail zum Gerät mit einer „normalen“ Geo. Ist immer eine kleine Umstellung - aber jetzt nickt schlimm. Von daher sollte die gtb Ergänzung unkritisch sein, da noch radikaler ;)
 
Krasse Schiffe ?:d

Ich fahre noch ein gewöhnliches fr Hardtail zum Gerät mit einer „normalen“ Geo. Ist immer eine kleine Umstellung - aber jetzt nickt schlimm. Von daher sollte die gtb Ergänzung unkritisch sein, da noch radikaler ;)

Ja, sind in XXL schon sehr lang, bin gespannt ob ich das G13 für den Sommerurlaub in Österreich (sofern möglich) auf den Heckgepäckträger bekomme.

Danke für deine Einschätzung.
 
Ja, sind in XXL schon sehr lang, bin gespannt ob ich das G13 für den Sommerurlaub in Österreich (sofern möglich) auf den Heckgepäckträger bekomme.
Bei meinem Mojo XL G16 habe ich mit meinem Träger gerade so das Limit erreicht.
Hat einen 1328mm Radstand, also nicht soo weit weg von dem XXL G13 - dennoch würde ich es wegen der 40mm Unterschied wohl nicht mehr montieren können.
 
Nicht wenn es um die Länge der Schienen geht. Und die Punkte zum fixieren sind bei mir ebenfalls fix vorgegeben.
Das in Kombination mit einem nicht Standardmaß von Rad gibt Schwierigkeiten. Ganz egal in welche Richtung der Lenker steht
 
Zurück