Rose Backroad

Ich habe spontan nur Kleinkram wie Reifen, Bremsen und Lenker getauscht. Aktuell scheitert der Zusammenbau der Räder an fehlenden Steuersätzen.
Das wäre dann der Punkt, wo ich den benötigten Spezialsteuersatz direkt nochmal als Ersatzteil dazu bestellen würde. Wenn der erste in ein paar Jahren mal durch sein sollte, dann könnte es schwierig werden noch irgendwo was passendes zu finden.
 
Wenn der mal kaputt geht, dann kann man anscheinend schlecht auf einen normalen umrüsten. Der Rahmen bietet nicht den "normalen seitlichen Eingang" und man müsste selber bohren?
 
Das wäre dann der Punkt, wo ich den benötigten Spezialsteuersatz direkt nochmal als Ersatzteil dazu bestellen würde. Wenn der erste in ein paar Jahren mal durch sein sollte, dann könnte es schwierig werden noch irgendwo was passendes zu finden.

Spezial wegen der Leitungsdurchführung oder ist da sonst noch etwas besonders?
 
Genau deswegen. Dadurch ist der Durchmesser vom oberen Lager auch größer, aber das könnte zumindest trotzdem eine Standardgröße sein. Speziell sind mindestens der Deckel, wo die Leitungen reingehen und ein Reduzierspacer darunter, wo die Leitungen durchgehen und was vom Lagerdurchmesser auf Gabelschaftdurchmesser adaptiert.
 
Ich bin 1.86 gross...das 62er wir wohl zu gross sein, oder? Ich möchte nicht zu sportlich sitzen, aber vermutlich passt das 59er besser? Schrittlänge ohne Schuhe 88/89 mit Schuhen 90/91.
 
Es wurde ja schon davon berichtet, dass der Konfigurator jetzt auch fürs neue Backroad freigeschaltet ist. Deshalb die Frage: Welche Teile würdet ihr bei der Basisausstattung auf jeden Fall umrüsten?
 
Es wurde ja schon davon berichtet, dass der Konfigurator jetzt auch fürs neue Backroad freigeschaltet ist. Deshalb die Frage: Welche Teile würdet ihr bei der Basisausstattung auf jeden Fall umrüsten?

Ich nehme den 80er Vorbau, den Sattel fand ich bei der Testfahrt grauenhaft und die Reifen sind fürs Commuten auch etwas üppig. Ich zerbreche mir den Kopf über 1x vs 2x aber das ist eine andere Geschichte. Denke ich probiere 1x...doof halt wenn ichs umrüsten musste.

Mit leichtem Umbau zu 11-50 sollte es dann schon auch auf einer Tour passen.

https://bikepacking.com/gear/guide-to-mullet-drivetrains/
(Toller Artikel auch für SRAM Menschen)
 
Ich nehme den 80er Vorbau, den Sattel fand ich bei der Testfahrt grauenhaft und die Reifen sind fürs Commuten auch etwas üppig. Ich zerbreche mir den Kopf über 1x vs 2x aber das ist eine andere Geschichte. Denke ich probiere 1x...doof halt wenn ichs umrüsten musste.

Mit leichtem Umbau zu 11-50 sollte es dann schon auch auf einer Tour passen.

https://bikepacking.com/gear/guide-to-mullet-drivetrains/
(Toller Artikel auch für SRAM Menschen)
Also ich werde auf 2x gehen, allein schon weil ich darauf bzw. auf den Konfigurator gewartet habe.
Dass der Sattel eher nicht so toll ist hab ich auch schon gehört, nur auf welche Alternative setzt man dann?
Reifen bin ich mir auch unsicher. Finde 38 ist eigentlich ein guter Kompromiss und die G-One haben doch auch einen guten Pannenschutz.
Und was ist mit den Laufrädern? Das macht wahrscheinlich nur mit dem teuren Update wirklich Sinn, oder auch schon die DT SWISS P1750?
 
Finde 38 ist eigentlich ein guter Kompromiss und die G-One haben doch auch einen guten Pannenschutz.

Gegen die Dinger ist mit Sicherheit nix zu sagen. Ich finde halte der Riddler sieht halt mal sehr geil aus, dazu noch im Test nicht schlecht
https://granfondo-cycling.com/de/der-beste-gravel-reifen/2/
Und was ist mit den Laufrädern? Das macht wahrscheinlich nur mit dem teuren Update wirklich Sinn, oder auch schon die DT SWISS P1750?

Wieso werden eigentlich nicht die DT Swiss GR 1600 angeboten? Diese sind extra für Gravel optimiert. Zu den P1750 finde ich nur bei Rose Informationen, auf DTswiss.com gibts nix
 
Also ich werde auf 2x gehen, allein schon weil ich darauf bzw. auf den Konfigurator gewartet habe.
Dass der Sattel eher nicht so toll ist hab ich auch schon gehört, nur auf welche Alternative setzt man dann?
Reifen bin ich mir auch unsicher. Finde 38 ist eigentlich ein guter Kompromiss und die G-One haben doch auch einen guten Pannenschutz.
Und was ist mit den Laufrädern? Das macht wahrscheinlich nur mit dem teuren Update wirklich Sinn, oder auch schon die DT SWISS P1750?

Ja hab eigentlich auch wegen dem gewartet. Glaube aber einfach nicht, dass ich für Stadt / Commuting (80% Einsatz) den 30er Chainring je dran haben werde...und mehr als 45kmh brauch ich eigentlich auch nicht. Die Abstufung bim 1x ist eigentlich auch ganz toll. Das einzige was mir sorgen macht sind potentielle Touren...aber dann pobiere ich wahrscheinlich das it dem 11-50 wie im Link oben.
 
Ja hab eigentlich auch wegen dem gewartet. Glaube aber einfach nicht, dass ich für Stadt / Commuting (80% Einsatz) den 30er Chainring je dran haben werde...und mehr als 45kmh brauch ich eigentlich auch nicht. Die Abstufung bim 1x ist eigentlich auch ganz toll. Das einzige was mir sorgen macht sind potentielle Touren...aber dann pobiere ich wahrscheinlich das it dem 11-50 wie im Link oben.
Klar, auch ich werde die große Bandbreite sicher in mind. 80% der Fälle nicht brauchen. Aber ich bin halt leider nicht so versiert was die Umrüstung anbelangt.
 
Gegen die Dinger ist mit Sicherheit nix zu sagen. Ich finde halte der Riddler sieht halt mal sehr geil aus, dazu noch im Test nicht schlecht
Du hast recht, die sehen wirklich nice aus und liest sich auch gut. Jetzt steh ich wohl auch hier vor der Qual der Wahl. Ob 38 oder 37 tut sich ja aber wahrscheinlich nicht viel oder?

edit: Die Berichte auf der WTB Website hören sich hingegen zum Thema Pannenschutz gar nicht so gut an (https://www.wtb.com/products/riddler700c)

Wieso werden eigentlich nicht die DT Swiss GR 1600 angeboten? Diese sind extra für Gravel optimiert. Zu den P1750 finde ich nur bei Rose Informationen, auf DTswiss.com gibts nix
Ja, merkwürdig. Habe diesen Thread hier gefunden:
https://forum.tour-magazin.de/showt...R-Thirty-Disc-oder-DT-Swiss-P1750-Spline-DiscDa geht es zwar um den Vergleich, aber eigentlich mehr um die Rose R-Thirty Disc...die offenbar früher teurer waren, jetzt sind die wohl die etwas günstigere Standardvariante. Denke ich bleib dann bei denen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre dann der Punkt, wo ich den benötigten Spezialsteuersatz direkt nochmal als Ersatzteil dazu bestellen würde. Wenn der erste in ein paar Jahren mal durch sein sollte, dann könnte es schwierig werden noch irgendwo was passendes zu finden.

Komme nicht ganz draus was proprietär ist; kann mir das hemand erklären?
 
Komme nicht ganz draus was proprietär ist; kann mir das hemand erklären?
Steht eigentlich direkt in den Beiträgen, die dem von dir zitiertem Beitrag folgen...
In einem normalen Steuersatz sind ja keine Öffnungen (außer für den Gabelschaft), also brauchst spezielle Deckel/Distanzscheiben, mit denen du die Leitungen druch den Steuersatz zwischen Gabelschaft und Lager durchführen kannst.
 
Zurück